Während meines ersten Chinaufenthaltes lernte ich nach einiger Zeit die Romane von Yú Huá 余華 kennen, der relativ offen und auf eine faszinierende Art über chinesische Verhältnisse, vor allem zur Zeit der Kulturrevolution, berichtet. Die Erzählungen schwanken ständig zwischen Komik und Depression. Einer Passage, während derer man Tränen lacht, folgt mitunter schon eine Seite später ein Abschnitt, der einem Tränen der Entrüstung über das Unrecht, das Menschen einander antun können, in die Augen treibt. Viele von Yú Huás Büchern wurden inzwischen auch ins Deutsche übersetzt, und ich kann vor allem die Romane “Brüder” (Xiōngdì 兄弟 im Original) und “Der Mann, der sein Blut verkaufte” (Xǔ Sānguān Màixuèjì 許三觀賣血記 im Original) allen empfehlen, die an der Vielfalt von Literatur interessiert sind.
Für mich waren Yú Huás Werke auch deshalb so interessant, weil er relativ einfach und mit viel umgangssprachlicher Färbung schreibt. Solche Texte sind natürlich besonders geeignet für diejenigen, die eine Sprache erlernen wollen, da sie einen behutsam an die Schriftsprache anführen und gleichzeitig auch für tägliche Konversationen wappnen können.
Beim Lesen des Romans “Brüder”, zum Beispiel, fiel mir während meines Aufenthaltes in Shanghai auf, dass man im Chinesischen in bestimmten Situationen auf sich selbst als lǎozǐ referieren kann, was entweder auf den Philosophen Lǎozǐ anspielt (wahlweise auch Lao Tse oder Lao Tzu geschrieben) verweist, der im sechsten Jahrhundert v. Chr. lebte, aber vielleicht auch wörtlich als “Alter Herr” oder “Alter Meister” interpretiert werden kann.
Anstatt also zu sagen “ich hau dich gleich” (wǒ yào zòu nǐ 我要揍你), sagt man dann “alter Meister haut dich gleich” (lǎozǐ yào zòu nǐ 老子要揍你), wobei im Chinesischen das Verb natürlich nicht flektiert wird.
Als ich dieses Muster zum ersten Mal entdeckte, war ich sofort fasziniert davon, und brannte darauf, diese neue Art, einen Satz zu bilden, direkt ausprobieren zu können. Mir war nicht klar, wann man diese Form konkret verwendet. Ich vermutete, dass es einfach eine ungleich “coolere” Art war, sich umgangssprachlich auszudrücken, die mich vage an die Verwendung von “Papa” und “Mama” im Deutschen erinnerte, das vor allem durch die Stromberg-Serien in Deutschland populär gemacht wurde (“Lass Papa mal machen…”).
Für ein paar Tage baute ich die lǎozǐ-Formulierung dann einfach ein, wo ich konnte, und sagte Sätze wie “Alter Meister will ein Bier haben” (lǎozǐ yào hē jiǔ 老子要喝酒), “Alter Meister hat keine Ahnung” (lǎozǐ bù zhīdào 老子不知道), oder “Alter Meister hat eine Frage” (lǎozǐ yǒu ge wèntí 老子有個問題). Von der Reaktion meiner chinesischen Mitmenschen auf meine neuen Sprachkenntnisse war ich allerdings eher enttäuscht, da ich zumeist einfach nicht verstanden wurde, und die Sätze dann normal wiederholen musste (“Ich will / habe ein Bier / eine Frage / keine Ahnung.”). Erst einige Zeit später, als ich die Formulierung schon fast komplett aufgegeben hatte, und sie zufällig noch einmal verwendete, wies mich eine Kollegin aus China darauf hin, dass man das lǎozǐ nur verwendet, wenn man grob und unfreundlich klingen möchte, also zum Beispiel, wenn man jemandem Prügel androht.
Grammatisch gesehen könnte man lǎozǐ also als “Unhöflichkeitsmarker” bezeichnen: Die Verwendung des Wortes anstelle des normalen Pronomens der ersten Person markiert, dass der Sprecher absichtlich unhöflich sein möchte und das Gegenüber verbal angreifen oder verletzen möchte. Es ist das direkte Gegenteil zum “Sie” im Deutschen, das wir ja meist verwenden, um Höflichkeit zu markieren. In Situationen, in denen man sich siezt und unhöflich sein möchte, wäre ein mögliches Äquivalent im Deutschen die explizite Verwendung des “du” anstelle des “Sie” (z. B. in “Hau ab oder du kriegst Ärger!”). Aber auch hier ist die Wirkung wohl nur annähernd vergleichbar mit der, die die die Verwendung von lǎozǐ für das chinesische Ohr entfalten muss.
Ich bin nach wie vor fasziniert von der lǎozǐ-Formulierung im Chinesischen. Dass wir unseren Wortschatz oder unsere Formulierungen leicht variieren, um Höflichkeit oder Unhöflichkeit in unseren Sprachen auszudrücken, war mir zwar schon zuvor bewusst gewesen, nicht aber, dass die Funktion der Höflichkeit an der ersten Person, durch Ändern des Wortes für “ich” ausgedrückt werden kann. Ich bin mir sicher, dass die Sprachen der Welt noch eine Vielzahl von weiteren faszinierenden Möglichkeiten bereit halten, um unverschämt, unverblümt, oder unfreundlich auf das Gegenüber zu wirken. Leider werden diese Fälle jedoch in Grammatiken selten erforscht, da man sich dort tendentiell eher mit Höflichkeit beschäftigt.
In Bezug auf das Sprechen fremder Sprachen habe ich darüber hinaus noch eine weitere Lehre gezogen: man sollte immer vorsichtig sein mit der Verwendung von scheinbar coolen Phrasen, die man aus Büchern aufschnappt. Im Nachhinein kann ich von Glück sagen, dass meine ersten lǎozǐ-Versuche im Chinesischen einfach nicht verstanden wurden. Andernfalls hätte ich doch wohl, ohne es zu wollen, in dieser Zeit eine ganze Menge Menschen beleidigt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johann-Mattis List (27. Juli 2017). Unhöflichkeit. Von Wörtern und Bäumen. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vbpn
Pingback: Kultur-News KW 31-2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital