diff

Informationspolitik

Im Zuge der Vorwürfe gegenüber dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, hat Spiegel Online am sechsten August einen Artikel veröffentlicht, in dem auf die Passagen, die letztendlich auf Vorschlag von VW verändert wurden, eingegangen wurde (hier ist der Artikel zu finden). Wie oft in politischen Angelegenheiten, habe ich zu diesen Themen keine Meinung, die es wert wäre, öffentlich geteilt zu werden, da ich oft ohnehin das Gefühl habe, dass schon genug Meinungen im Umlauf sind. Was mich aber erstaunt hat, war die Unübersichtlichkeit, in der auf die geänderten und nicht geänderten Textstellen in der Rede eingegangen wurde. Was die Autoren uns, die wir den Text lesen, vorlegen, ist eine unübersichtliche Liste von Bullet-Points, die sporadisch auf Unterschiede eingehen und in Prosa auf geänderte und nicht geänderte Punkte hinweisen. Das, soweit ich das verstehe, von Weil selbst veröffentlichte PDF-Dokument ist in dieser Hinsicht schon viel übersichtlicher, wurde in dem Artikel von Spiegel Online allerdings leider nicht verlinkt.

Auch die PDF-Datei ist jedoch schwer zu lesen, weil wir uns genau alle Kommentare anschauen müssen, die an den Rand geschrieben wurden. Was mich in diesem Zusammenhang wundert, ist, dass weder die Urheber der PDF-Datei noch die Redakteure von Spiegel Online sich die Mühe machten, die Unterschiede zwischen Urfassung, Änderungsvorschlägen, und Endfassung zufriedenstellend aufzubereiten, und zwar in einer Form, die es uns Leserinnen und Lesern ermöglicht, schnell und verlässlich einen grundlegenden Überblick über die Änderungen und Unterschiede zu erlangen. Es ist vor allem deshalb verwunderlich, weil es in diesen digitalen Zeiten denkbar einfach ist, dies zu tun: Mit Hilfe von Textalinierungen, die ein Dokument Satz für Satz vorstellen, und jeweils zeigen, wo Änderungen in den drei Versionen zu finden sind.

In der Programmierung wird zum Vergleichen von geänderten Codepassagen zum Beispiel standardmäßig das Tool diff verwendet, welches Urtext und Neutext Zeile für Zeile vergleicht und jeweils zeigt, welche Zeilen geändert wurden, welche hinzugefügt wurden, und welche ausgelassen wurden. GitHub, eine von Programmierern weit genutzte Webanwendung, visualisiert die Unterschiede zusätzlich mit Farben, wenn Programmierer neue Vorschläge für Änderungen im Code machen. Ein Beispiel aus meiner eigenen Praxis kann zum Beispiel hier gefunden werden. Der Screenshot, der als Beitragsbild für diesen Post dient, zeigt einen Ausschnitt dieses Code-Vergleichs: Dort kann man sehen, dass die ursprüngliche Zeile 5, die durch roten Hintergrund markiert ist, durch zwei neue Zeilen (eine davon leer), die wiederum durch grünen Hintergrund markiert wurden, ersetzt wurde. Durch Vergleich der Zeilen sieht man schnell, dass lediglich ein , PY2 am Ende der Zeile eingefügt wurde.

Ähnliche Techniken wurden auch von Spiegel Online in der Vergangenheit häufig verwendet, vor allem während der heißen Plagiatsjägerphase, in der Reihenweise Doktorarbeiten verglichen und Plagiate entlarvt wurden. Im VroniPlag-Wiki, zum Beispiel, werden Ur- und Plagiatstext farbig miteinander verglichen, indem die Texte in zwei Spalten niedergeschrieben, und ähnliche oder direkt übernommene Passagen in unterschiedlichen Farben markiert werden, so dass die Nutzer sofort sehen kommen, wie zum Beispiel verschleiert wurde.

Diese Techniken interessieren mich, da wir sie auch in der historischen Linguistik verwenden, um zum Beispiel Verwandtschaften zwischen zwei Sprachen zu analysieren. Das schöne an diesen Alinierungen, also Techniken, die Ur- und Folgetext oder Ur- und Folgewort aneinanderreihen, ist darüber hinaus, dass wir sie leicht quantifizieren können. Wir können also rasch Aussagen treffen, in welchem Umfang nun eigentlich Änderungen vorgenommen wurden. Wenn ich beispielsweise nur sagte, dass Englisch tooth und Deutsch Zahn verwandt sind und auf eine Urform des Germanischen, die in etwa wie tanθ ausgesprochen wurde, zurückgehen, ist das für Menschen, die nicht mit der Materie und der Argumentation vertraut sind, schwer nachzuvollziehen. Wenn ich die Urform mit den beiden Nachfolgerformen aber aliniere, dann sehen wir sofort, dass das Deutsche das finale θ verloren hat, während im Englischen das n verschwunden ist:

Urgermanisch t a n θ
English t ʊː θ
Deutsch ts n

Ich frage mich, warum man sich bei Spiegel Online, aber auch in anderen Redaktionen, nicht die vergleichsweise sehr geringe Mühe gemacht hat, den Interessierten die Unterschiede in einer solchen Form aufzuzeigen. Der Aufwand wäre gering (ich gehe davon aus, dass Spiegel Online eine sehr fähige IT hat, die in solchen Fällen sofort helfen würde, wenn eine Journalistin oder ein Journalist sie bitten würden), und der Nutzen wäre gewaltig, weil uns unmittelbar mit den “Fakten” konfrontiert hätte, von denen in der letzten Zeit doch so viel geredet wird. Stattdessen wurde uns nur eklektive Prosa serviert, die vielleicht auf den ersten Blick schnell zu verdauen ist, auf Dauer aber der Gesellschaft schwer im Magen liegt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johann-Mattis List (13. August 2017). Informationspolitik. Von Wörtern und Bäumen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vbpo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.