Das Innere der Leberwurst

Die Rolle, welche Würste und Würstchen in unserer Gesellschaft spielen, war in den letzten Jahren recht spannungsgeladen. Dies hängt sicher auch damit zusammen, dass die Wurst selbst ein Gegenstand ist, der nicht immer leicht zu greifen ist. Manchmal bevorzugt man es einfach, ihn indirekt über zwei Brötchenhälften so zu balancieren, dass weder Ketchup noch Senf rechts oder links heruntertropft. Ein anderes Mal nimmt man eine Plastiktüte und wünscht sich, dass seine Konsistenz diesmal nicht so schmierig sei, wie beim letzten Mal, als man mit dem besten Menschenfreund um die Gassen gezogen ist.

Dass die Wurst nicht nur zwei Enden hat, sondern dazu noch eine riesige Anzahl verschiedenster Bedeutungen, ist denen, die in ihrem Alltag hauptsächlich Deutsch sprechen, meist gar nicht so richtig bewusst. Aus der Perspektive anderer Sprachen mutet es aber schon komisch an, wenn man so wenig zwischen den verschiedenen Formen, die Würste annehmen können, im alltäglichen Gespräch unterscheidet. So gibt es im Spanischen zwar das Wort embutido, welches auf “Wurst” im Allgemeinen verweisen kann, aber im Alltag spricht man viel eher von salchicha, wenn man von Wiener Würstchen oder Nürberger Rostbratwürstchen spricht, und unterscheidet diese wiederum streng von der chorizo. Diese hat allerdings nur in deutschen Supermärkten eine einheitliche Form und einen einheitlichen Geschmack, seit sie hier vor einigen Jahren popularisiert wurde. In vielen Gegenden von Südamerika wird chorizo synonym für jede Form grober Bratwurst gebraucht und von der chorizo español, der spanischen Chorizo unterschieden.

Auch wenn man im Deutschen eigentlich klar mit eindeutigen Wörtern zwischen Wienern und Thüringern unterscheiden könnte — bei den einen handelt es sich ja um Brühwürste, während es sich bei den anderen um Bratwürste handelt — so wird im normalen alltäglichen Sprachgebrauch meist einfach von der Wurst oder dem Würstchen gesprochen. Es ist klar, dass diese Gleichmachung denjenigen Menschen, die Deutsch erst lernen müssen und in deren Muttersprachen die Entscheidung fast immer obligatorisch getroffen werden muss, eigenartig anmuten kann. Noch komischer als die fehlende Unterscheidung zwischen Brüh- und Bratwürsten muss dabei die Gleichmachung von Aufschnitt und Würstchen im Deutschen sein. Während im Deutschen Mortadella und Salami meist einfach als Wurst bezeichnet und damit den Thüringern, Wienern und Frankfurtern gleichgesetzt werden, wird, was unter Wurst fällt, in anderen Sprachen oft ganz anders entschieden. So gibt es im Spanischen das Wort fiambre, welches allgemein “Aufschnitt” bezeichnet und daher auch Mortadella und Salami einschließt. Man würde aber kaum bei Mortadella oder Salami von einer salchicha sprechen.

Das Deutsche ist mit seinem Hang, fast alles zur Wurst zu machen, was aus zerkleinertem Fleisch besteht und in Schläuche gefüllt wurde, nicht per se ungenau. Im Gegenteil, durch die Möglichkeit, Wörter nahezu beliebig miteinander verbinden zu können, um neue Wörter aus ihnen zu formen (die Komposition), gibt es vor allem dort, wo zwischen Wiener Wurst und Ahle Wurst unterschieden werden muss, reichhaltige Möglichkeiten, eine präzise Wortwahl zu treffen. Es ist eigentlich nur unser Sprachgebrauch im Alltag, der uns die Freiheit gibt, alles auf die Wurst zu reduzieren.

Diese Freiheit hat man in anderen Sprachen nicht. Im russischen Sprachgebrauch kann es durchaus irritierend wirken, wenn man von kolbasa spricht, und Wiener Würstchen meint, welche dort sosiska genannt werden. Genauso fiele es im Italienischen oder Spanischen unangenehm auf, wenn man Mortadella und Thüringer in einen Topf wirft. Interessanterweise führt die Unschärfe des Wortes Wurst im Deutschen jedoch selten zur Unschärfe in der Kommunikation. Zum einen unterscheiden wir meist bereits grammatisch zwischen Salami und Mortadella auf der einen Seite und Wiener Würstchen und Bratwürstchen auf der anderen Seite, indem wir erstere als nicht zählbar klassifizieren, während wir letztere als zählbare Einheiten behandeln. So sagen wir, wenn wir Salami zum Abendbrot kaufen wollen, beispielsweise, dass wir noch “etwas Wurst zum Abendessen holen gehen”, während man eher noch “ein paar Würste” zum Grillen kauft. Wenn Wurst “Aufschnitt” bedeutet, dann kann man von ihr keinen Plural mehr bilden. Zum anderen benutzt man im Deutschen das Wort Wurst meist in der Verkleinerungsform, wenn es um Würstchen zum Braten oder Kochen geht, während die unverkleinerte Wurst meist auf Wurst in Scheiben verweist.

Auch wenn es also zunächst nicht den Anschein haben mag, so unterscheidet die deutsche Sprache die Wurst und die Würstchen doch implizit und explizit meist relativ präzise. Was das Deutsche von anderen Sprachen unterscheidet ist also nicht die Präzision, mit der Sachverhalte ausgedrückt werden können, sondern vielmehr die Art von Klassifikation, welche die Sprache über die Wortfamilien vornimmt. Während die Wortfamilie, die aus der Wurst im Deutschen erwächst, viele unterschiedliche Formen geformten Fleisches abdeckt, nutzen andere Sprachen mehr als eine einzige Wortfamilie, um dieselben Inhalte abzudecken. Das hat zunächst erst mal überhaupt keine Konsequenzen für die Funktionsfähigkeit der Sprachen. Es ist aus linguistischer Perspektive unklar, was besser zu verarbeiten wäre, eine Sprache mit vielen unterschiedlichen Wortfamilien, oder eine Sprachfamilie mit sehr wenigen Wortfamilien. Dies ist insbesondere auch deshalb wichtig, weil sprachliche Klassifikationen ja auch falsch oder ungenau sein können, was man leicht am Walfisch im Deutschen sehen kann, der ja gar kein “Fisch” ist, aber in seiner Wortfamilie den Fischen zugeordnet wird. Es gibt leider auch kaum Statistiken dazu, wie viele Wortfamilien Sprachen im Durchschnitt haben, und wie stark sich das unterscheiden kann (List et al. 2016).

Es ließe sich mit einiger Vorsicht allerdings schon annehmen, dass die Art, wie Inhalte von einer Sprache in einzelne Stückchen unterteilt und damit auch klassifiziert werden, um sie zu kommunizieren, gewisse Spuren in den meisten Köpfen derer hinterlässt, die die Sprachen verwenden. So bin ich mir zum Beispiel relativ sicher, dass man aus Perspektive des Deutschen bei den Worten Hund und Wurst entweder an einen Hund denkt, der eine Wurst isst, oder an einen Hund, der eine Wurst produziert. Im Spanischen wäre die allererste Assoziation aber wohl in den meisten Fällen der Dackel, weil dieser dort auch Wursthund (perro salchicha) genannt wird. Ich frage mich auch, wie gut sich Bücher mit dem Titel Kackwurstfabrik in andere Sprachen übersetzen und verkaufen lassen, da die Assoziation von Wurst mit Kot ja doch eher spezifisch für das Deutsche zu sein scheint.

Was genau diese Assoziationen, welche durch Wortfamilienstrukturen erzeugt werden, für das Sprechen von Sprachen bedeuten, das lässt sich allerdings nur schwer sagen. Ad-hoc-Erklärungen, die das Vorhandensein sprachlicher Assoziationen als Beweis für die Rolle, die Konzepte in Kultur und Gesellschaft spielen, ansehen und dabei nur die typischen Klischees wiederkauen, kommen mir viel zu naiv und grob unwissenschaftlich vor. Viel wichtiger als den Zusammenhang zwischen Wortfamilien, Denken und Kultur zu untersuchen, scheint es mir daher zu sein, zunächst daran zu arbeiten, Wortfamilienstrukturen möglichst vollständig, einheitlich und transparent zu dokumentieren, um sie dann über möglichst viele Sprachen hinweg zu vergleichen. Um ein mit Klischees und Vorurteilen gewürztes Gewurschtel zu vermeiden, sollte es bei der Erforschung von Wortfamilien also zunächst erst einmal nicht um die Wurst — an sich und im Besonderen — gehen.

Literatur

List, Johann-Mattis and Pathmanathan, Jananan Sylvestre and Lopez, Philippe and Bapteste, Eric (2016): Unity and disunity in evolutionary sciences: process-based analogies open common research avenues for biology and linguistics. Biology Direct 11.39. 1-17.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Das Innere der Leberwurst," in Von Wörtern und Bäumen, 17/03/2023, https://wub.hypotheses.org/1865.

Vom Verteilen von Papier

Es muss, als ich noch sehr klein war, eine Zeit gegeben haben, in der ich sehr viele verschiedene Witze erzählen konnte. Zumindest wird mir das erzählt. Ob diese Witze lustig waren, oder ob ich sie lustig erzählen konnte, weiß ich aber ehrlich gesagt nicht mehr, denn ich habe sie alle vergessen, und generell Probleme, mir Witze egal welcher Art zu merken.

Ein Witz ist mir allerdings vor Kurzem wieder eingefallen, der Witz von den Rollen.

— "Ich habe gehört, Sie arbeiten am Theater?"
— "Ja, ich verteile die Rollen."
— "Ach, das stelle ich mir ja sehr schwierig vor!"
— "Eigentlich gar nicht, auf jedes Klo eine!"

Der Witz ist mir eingefallen, als ich mich nach der Herkunft der Wendung “eine Rolle spielen” im Spanischen erkundigen wollte. Denn im Spanischen — das hatte mich schon immer gewundert — heißt die Rolle, im Sinne der Rolle, die man spielt, papel. Und papel heißt eigentlich “Papier”.

Im Spanischen, das fiel mir damals auf, könnte man den Witz auf ähnliche Art und Weise erzählen, indem man von der Verteilung der papeles spricht, was sowohl die Rolle im Schauspiel, wie auch das Papier im Allgemeinen, oder das Klopapier (papel higienico) im Speziellen einschließt. Da Humor jedoch etwas so Sprachspezifisches ist, dass man als jemand, der eine Sprache erst sehr spät gelernt hat, Witze in der Sprache vielleicht nie wirklich verstehen wird, halte ich mich beim Übersetzen des Rollenwitzes ins Spanische lieber zurück und überlasse ihn der Phantasie anderer.

Das Wort für Papier im Spanischen, papel, wurde anscheinend vom Katalanischen paper entlehnt, welches wiederum auf Lateinisch papyrus zurückgeht, welches ursprünglich aus dem Griechischen entlehnt wurde (Meyer-Lübke 1911: 6218). Über das Französische ist das Papier in dieser Form auch ins Deutsche und Englische gelangt und hat sich in fast allen Sprachen als sehr produktives Konzept erwiesen, das Anlass zu einer Vielzahl unterschiedlicher Bedeutungen gegeben hat (vgl. List 2018 und List 2023 zur Produktivität von Konzepten). Im Deutschen steht das Papier für den Ausweis oder den Fahrzeugschein. Im Französischen und Englischen ist ein papier oder paper auch ein Artikel (und sogar im universitären Kontext in Deutschland wird inzwischen oft nur von Paper, in englischer Aussprache, gesprochen). Im Spanischen schließlich steht papel, das Papier, auch für die Personen in Theaterstücken, die ja auf Papier niedergeschrieben und mittels Papier von Schauspielern gelernt werden mussten, sowie im übertragenen Sinne auch für die Rolle, die einem in einzelnen Spielen des Lebens zukommt (Gomez de Silva 1985: 395).

Im Deutschen wird das Wort Rolle verwendet, um auf die Figur in Theaterstücken oder die Funktion einer Person in einem bestimmten Kontext im übertragenen Sinn hinzuweisen. Rolle selbst kommt wohl aus dem Französischen, das wiederum auf Lateinisch rotula “kleines Rad” zurückgeht, welches eine Verkleinerungsform von Lateinisch rota “Rad” darstellt (Pfeifer 1993: s. v. Rolle). Vom Rädchen kommt man schnell zur Walze, zu einem scheibenförmigen Ding, mit dem man verschiedene Dinge verrichten kann. Die Rolle als Theaterfigur geht auf die erweiterte Bedeutung als “Schriftrolle” zurück, welche auf die frühere Praxis, Papyri aufzurollen, zurückgeht, und somit — wie das Papier im Spanischen — am Ende auch für den Text steht, der einer Person im Theaterstück zugedacht ist, und gesondert niedergeschrieben wurde.

Was auf mich zu Beginn so verwunderlich wirkte, dass man die Rolle im Spanischen vom Papier ableitet, ist eigentlich in Bezug auf die zugrunde liegende lexikalische Motivation gar nicht so unterschiedlich. Es handelt sich beide Male bei der Rolle, die etwas oder jemand spielen kann, ursprünglich um die Texte für individuelle Personen — also Rollen — in Theaterstücken. Da Papier das zentrale Medium ist, auf dem Texte aufgeschrieben werden, ist der Ausgangspunkt für die Bedeutungsübertragung im Spanischen das Medium “Papier” selbst, während wir im Deutschen die aus dem Französischen entlehnte Variante der “Schriftrolle” vorfinden, die als Ausgangspunkt den konkreten Gegenstand hat, den man verwendete, um einen geschriebenen Text zu lesen und zu erlernen.

Die übertragene Bedeutung des Rollenspielens finden wir übrigens in fast allen Sprachen Europas vor, wenn auch, wenn es auch recht viel Variation und individuelle Unterschiede geben kann, wie wir beispielsweile im Englischen sehen können, wo das Wort role mehr und mehr durch das ebenfalls aus dem Französischen entlehnte part ersetzt wird (Harper 2017: s. v. “role”). Während wir die mitunter recht komplexen semantischen Entwicklungen, zu denen das Konzept des Papiers und der Verschriftlichung in den verschiedenen Sprachen Europas und mitunter auch der Welt Anlass gegeben haben, etymologisch meist recht gut aufschlüsseln und exemplarisch nachvollziehen können, hat mich beim Nachdenken über den Theaterrollenwitz erstaunt, wie wenig von dieser so spannenden Entwicklung mir eigentlich selbst — und wahrscheinlich auch vielen anderen Menschen, die Deutsch oder Spanisch sprechen — als Person, die die Sprache spricht, ohne sich mit deren linguistischen Aspekten zu befassen, bewusst ist.

Denn nach allem, was ich dazu aus meiner persönlichen Perspektive sagen kann, scheint es in meinem Kopf keine aktive Verbindung zwischen den zwei Grundbedeutungen der Rolle zu geben, also der Rolle als Gerät, Walze, oder Gegenstand, und der Rolle als Schriftrolle und spezifischem Text einer Bühnenfigur. Der Einsatz von Schriftrollen liegt ja nun schon Jahrhunderte zurück. Ich weiß von Schriftrollen nur über Filme und Bücher, die ich gelesen habe. Im Gegensatz zu unseren neuen Büchern weiß ich nicht, wie sich eine Schriftrolle in den Händen anfühlt, oder wie sie riecht. Als Konzept existiert die Schriftrolle also nur als etwas indirektes in meinem Kopf, von dem ich etwas über Umwege erfahren habe, ganz im Gegensatz zur Klopapierrolle, die ja auch wieder eine Rolle aus Papier ist, auf der aber nur selten lange Texte stehen.

Wenn ich von der Rollenverteilung im Theater höre, denke ich nicht an die profane Klopapierrolle, und vielleicht ist das auch der Grund, warum der Witz als solcher im Deutschen möglich ist. Wie es sich für Menschen, die Spanisch als erste Sprache gelernt haben, verhält, ist schwer für mich zu sagen. Denken sie an das Papier, wenn sie von der Rolle sprechen, die einem Spieler in einer Mannschaft zugedacht wurde? Es ist auf jeden Fall gut möglich, dass auch hier die beiden Konzepte, die von dem gleichen Wort ausgedrückt und — wie man in der Linguistik heutzutage sagt — kolexifiziert werden, schon so weit auseinanderliegen, dass es den Menschen gar nicht bewusst ist, dass sie eine gemeinsame Geschichte teilen.

In der Linguistik gehen wir traditionell davon aus, dass ein Wort polysem, also mehrdeutig, ist, wenn es mehrere einander ähnelnde Konzepte ausdrückt, und dass zwei Wörter gleich klingen, also homophon sind, wenn sie unterschiedliche Konzepte ausdrücken (Enfield 2015: 21). Die Ähnlichkeit oder Unterschiedlichkeit wird dabei meist historisch festgemacht: Wenn zwei Konzepte, wie im Falle der zwei Grundbedeutungen des Wortes Rolle im Deutschen, historisch auseinander entstanden sind, spricht man von Polysemie. Wenn die Wörter jedoch durch Lautwandel nur zufällig sich so verändert haben, dass sie nun gleich klingen, dann spricht man von Homophonie (Rodd et al. 2002).

Es scheint jedoch, dass diese Unterscheidung nicht wirklich hilfreich ist, und wir viel mehr von unterschiedlichen Schattierungen der Polysemie sprechen sollten. Kognitiv, also in Bezug auf das, was viele Menschen wahrnehmen, wäre die Rolle als Gegenstand dann homophon zur Rolle im Theater. Es wären also zwei Wörter, die aus Sicht derer, die sprechen, nur zufällig gleich klingen. Historisch gesehen wäre das Wort Rolle aber polysem. Auf diese Weise könnte man viel klarer unterscheiden, welche Ebene man annimmt, wenn man von Mehrdeutigkeit spricht. Für den Witz von der Rollenverteilung ist das natürlich bedeutungslos. Den findet man entweder lustig, oder nicht.

Literatur

Enfield, N. J. and Comrie, Bernard (2015): . Berlin and New York:Mouton de Gruyter.

Gómez de Silva, Guido (1985): Elsevier’s concise Spanish etymological dictionary. . .

List, Johann-Mattis (2018): Von Wortfamilien und promiskuitiven Wörtern [Of word families and promiscuous words]. Von Wörtern und Bäumen 2.10. .

List, Johann-Mattis (2023): Inference of Partial Colexifications from Multilingual Wordlists. arXiv 2023.1. 1-19. [Preprint, under review, not peer-reviewed]

Meyer-Lübke, Wilhelm (1911): Romanisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg:Winter.

Harper, Douglas (ed.) (2017): Online Etymology Dictionary. https://www.etymonline.com/.

Pfeifer, Wolfgang (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen [Etymological dictionary of German]. Berlin:Akademie.

Jennifer Rodd and Gareth Gaskell and William Marslen-Wilson (2002): Making Sense of Semantic Ambiguity: Semantic Competition in Lexical Access. Journal of Memory and Language 46.2. 245-266.

 

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Vom Verteilen von Papier," in Von Wörtern und Bäumen, 13/02/2023, https://wub.hypotheses.org/1844.

Einkehr

Während die Welt um mich herum in den letzten Jahren von immer schärferen Krisen heimgesucht wird, habe ich insbesondere in den letzten zwei Jahren sehr viel berufliches Glück gehabt. Am deutlichsten zeigt sich das darin, dass ich seit dem ersten Januar dieses Jahres Professor an der Universität Passau bin und dort den Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik leite.

Meine mehr als zehnjährige Reise zur festen Professurstelle begann im Jahr 2008, als ich meine Magisterarbeit abschloss (List 2008) und mich auf die Suche nach einer Dissertationsstelle machte. Nach einer Vielzahl von Absagen fand ich Anfang 2009 schließliche eine Stelle als Mitarbeiter an der Universität Düsseldorf, wo ich dann dreieinhalb Jahre promovierte und die Grundlage legen konnte für die Arbeiten zum computergestützten Sprachvergleich, die für mein Profil als Forscher heute bedeutsam sind (List 2014).

An meine Doktorarbeit schloss sich ein etwas mehr als zweijähriger Post-Doc in Marburg an, den ich dazu nutzen konnte, ein Stipendium bei der DFG einzuwerben, mit dem ich dann zwei Jahre voller Abenteuerlust in Paris verbrachte und mit bioinformatischen Methoden zur Evolution der chinesischen Dialekte forschte (List 2015). Als ich die Bewerbung für dieses Stipendium einreichte, hatte ich das Gefühl, mit dem Rücken zur Wand zu stehen: Wenn es nicht klappen sollte, so dachte ich, würde ich mir Gedanken darum machen müssen, ob ich den Weg der Forschung weitergehen konnte und wollte, und was ich als Alternative machen sollte.

In Paris genoss ich das Gefühl, noch mal ganz von Neuem irgendwo anfangen zu können. Ich war mehrere Tage pro Woche beim Training im 104, einem Zentrum, in dem es jeden Tag freies Training für Tänzer und Artisten gab. Auch schaffte ich es, noch im Jahr 2015, meine erste Bewerbung für einen ERC-Grant einzureichen, den ich mit demselben Gefühl einreichte, wie die Bewerbung um das DFG-Stipendium, das mich nach Paris gebracht hatte. Als ich später zum Interview nach Brüssel eingeladen wurde und den Grant am Ende tatsächlich gewann und beschloss, in Jena, am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte meine eigene Forschungsgruppe aufzubauen, hatte ich für den bis dahin längsten Moment in meiner Karriere das Gefühl, dass ich es vielleicht später einmal schaffen könnte, eine feste Stelle zu bekommen.

Als die Zeit in Jena (und später Leipzig, wo ich mit der Abteilung, an der ich angesiedelt war, 2021 hinzog) auf ihr Ende zuging, weil der Grant im Jahr 2022 auslaufen würde, stand ich wieder mit dem Rücken zur Wand, als ich mich habilitierte (List 2021) und meine zweite Bewerbung für einen ERC-Grant im Jahr 2021 einreichte. Zwar hatte mir mein Chef am Max-Planck-Institut signalisiert, dass er mich gerne dauerhaft einstellen wollte, doch leider hatte er keine konkreten Ideen, wie er das — als jemand, der am Ende seiner Karriere stand und begrenzten Einfluss am Institut hatte — angesichts der tickenden Uhr des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes bewerkstelligen sollte.

Als jemand, der immer skeptisch an die Sachen herangeht und sich nicht gerne zu schnell darauf verlässt, dass das Glück auf seiner Seite steht, hatte ich im März 2022 vorsorglich bereits die Neu-Einreichung der Bewerbung um einen ERC-Grant aufgesetzt, zu der man dann ein Recht hat, wenn man zu den Interviews eingeladen wird. Als mir im März 2022 plötzlich unser Koordinator am Institut mitteilte, dass ich mir das ersparen könnte, weil ich den Grant tatsächlich gewonnen hätte, konnte ich das erst überhaupt nicht glauben.

Erfüllt von Euphorie, mindestens fünf Jahre weiter forschen zu können, ganz unabhängig vom Wissenschaftszeitvertragsgesetz oder irgendwelchen Vorgesetzten, ging ich in den Frühling des Jahres 2022. Ich gewann eine weitere Förderung der Max-Planck-Gesellschaft für zwei Jahre und machte mir Hoffnung, mit dem insgesamt eingeworbenen Geld vielleicht endlich ausreichende Argumente zu haben, um um eine feste Stelle bitten zu können. Diese Hoffnung zerschlug sich jedoch relativ schnell, da am Institut die Angst bestand, ich würde am Ende mehr kosten, als ich einbringen würde, insbesondere da die Abteilung, an der ich arbeitete, im Jahre 2026 geschlossen wird, und man wohl Angst hatte, ich würde dann keine weiteren Forschungsgelder mehr einwerben und den anderen Abteilungen auf der Tasche liegen.

Ich verbrachte daraufhin einen bangen Sommer, in dem ich einerseits wusste, dass es mir viel besser ging als vielen anderen in der Forschung, andererseits jedoch auch damit haderte, dass ich trotz mehr als einem Dutzend Bewerbungen um Professuren und mehreren Einladungen zum “Vorsingen” (die entscheidenden Bewerbungsgespräche von Professurbewerbungen) bisher immer leer ausgegangen war. Durch meine Zeit am Max-Planck-Institut schien es so zu sein, dass man mir Forschung zwar zutraute, aber nicht, dass ich damit auch an einer Universität unterrichten und mich in der akademischen Selbstverwaltung einbringen könnte.

Meine Forschung ist ja auch sehr spezialisiert. Ich hatte erheblich dazu beigetraten, ein neues Forschungsfeld — das des Computergestützten Sprachvergleichs (List 2016) — auf- und auszubauen, aber außer der Forschungsförderung, die ich selbst eingeworben hatte, und der von der Max-Planck-Gesellschaft sehr großzügig finanzierten Abteilung für Sprach- und Kulturevolution schien es im universitären Bereich kaum Interesse an dieser Forschung zu geben. Durch die typisch undurchsichtigen Berufungsverfahren, die auf eine Bewerbung so gut wie nie — wenn überhaupt nur unter der Hand — Feedback geben, war mir auch gar nicht klar, was ich ändern sollte, um meine Erfolgschancen zu erhöhen.

Genau zu diesem Zeitpunkt, als ich mich mit dem Gefühl plagte, mit meiner Forschung zwar inhaltlich voranzukommen und eine Vielzahl von Themen für die Zukunft zu haben, denen ich nachgehen wollte, aber beruflich immer noch nicht an einem Punkt angekommen zu sein, wo ich mich nicht von Forschungsprojekt zu Forschungsprojekt und von Antrag zu Antrag würde hangeln müssen, erreichte mich der Ruf auf die Professur für Multilinguale Computerlinguistik in Passau. Dies war natürlich der Gipfel des beruflichen Glücks, die vollkommen unerwartete Krönung eines an Erfolgen bereits sehr großzügigen Jahres.

Seit Januar leite ich nun also meinen eigenen Lehrstuhl. Ab April wird es mit der Lehre wirklich richtig losgehen, und ich habe bis dahin Zeit, mich in all die kleinen und großen Dinge einzuarbeiten, die ich in Zukunft benötigen werde, um mich an der Universität Passau aktiv einzubringen und dabei an der Curricularisierung der Lehre in der Multilingualen Computerlinguistik und im Computergestützten Sprachvergleich zu arbeiten. Ich gehe davon aus, dass ich genug Zeit zum Forschen finden werde, freue mich aber auch wirklich darauf, die nächsten fünf Jahre zu nutzen, ein bisschen Resumée zu ziehen und daran zu arbeiten, die Ergebnisse meiner Forschung so aufzubereiten, dass sie Studierenden zugute kommen.

Seit Januar 2017 habe ich regelmäßig jeden Monat einen Blogpost geschrieben. Nachdem ich einen Moment darüber nachgedacht hatte, es nach fünf Jahren vielleicht erst mal sein zu lassen, habe ich mich dann doch entschieden, erst einmal weiterzumachen. Denn Themen, in denen Linguistik steckt, auch wenn man ein bisschen nach ihr suchen muss, die gibt es nach wie vor genug, und dadurch, dass ich sowohl meinen Twitter- als auch meinen Facebook-Account gelöscht habe, kann ich in Zukunft auch mit viel weniger Ablenkung arbeiten. Auch habe ich in der Vergangenheit immer sehr davon profitiert, mir die Zeit zu nehmen, einzelne Dinge, die mir als Linguist durch den Kopf gehen, aufzuschreiben, ohne dabei an Kolleginnen oder Kollegen aus meinem Fach als erste Addressaten zu denken. Ob es wieder fünf Jahre werden, wird sich zeigen, ich hoffe jedoch, dass ich mindestens ein weiteres Jahr monatliche Beiträge zu sprachwissenschaftlichen und verwandten Themen werde verfassen können.

Literatur

List, Johann-Mattis (2008): Rekonstruktion der Aussprache des Mittel- und Altchinesischen. Vergleich der Rekonstruktionsmethoden der indogermanischen und der chinesischen Sprachwissenschaft [Reconstruction of the pronunciation of Middle and Old Chinese. Comparison of reconstruction methods in Indo-European and Chinese linguistics]. Magister thesis. Freie Universität Berlin: Berlin. http://hprints.org/docs/00/74/25/52/PDF/list-2008-magisterarbeit.pdf

List, Johann-Mattis (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf:Düsseldorf University Press. https://sequencecomparison.github.io

List, Johann-Mattis (2015): Network perspectives on Chinese dialect history. Bulletin of Chinese Linguistics 8. 42-67. https://doi.org/10.1163/2405478X-00801002

List, Johann-Mattis (2016): Computer-Assisted Language Comparison: Reconciling Computational and Classical Approaches in Historical Linguistics . Research Proposal. Max Planck Institute for the Science of Human History: Jena. https://doi.org/10.5281/zenodo.842734

List, Johann-Mattis (2021): Computer-assisted approaches to historical language comparison . Habilitation. Friedrich Schiller University: Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.49007

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Einkehr," in Von Wörtern und Bäumen, 18/01/2023, https://wub.hypotheses.org/1794.