Von feinen Zügen unterm Radar

Seit ich das erste Mal einen Text von Thomas Mann (oder einem, der so ähnlich schreibt wie er) gelesen habe, frage ich mich, wie man sich “feine Gesichtszüge” vorstellen soll, und was Stuck ist. Während das Unwissen über Stuck eher eine Folge eigener Faulheit ist, eine Begriff nachzuschauen, der — wie ich rasch feststellen konnte — sehr schön und sehr anschaulich auf Wikipedia mit Bildern erklärt wird, trifft das Unwissen über feine Gesichtszüge ein tieferes Problem, das ich schon immer beim Lesen von Büchern hatte. Es kostet mich sehr viel Energie, mir etwas Bildhaftes im Kopf vorzustellen.

Gesichter vor meinem inneren Auge zu sehen, ist komplett unmöglich für mich. Selbst von Menschen, die ich gut kenne, von engsten Verwandten, kann ich mir kein inneres Bild im Kopf malen. Ich habe das noch nie gekonnt. Landschaftsbilder kann ich kurzfristig erzeugen, aber sie verschwinden sofort und es kostet mich sehr viel Konzentration, sie nicht sofort wieder aus dem Auge zu verlieren. Das einzige, was ich mir gut vorstellen kann, sind Formen, wobei ich diese aktiv selbst produzieren muss. Ich scheine also über die Bewegung, die es braucht, um ein Quadrat oder eine Flowchart zu malen, oder einen Text zu schreiben, die Unfähigkeit zu kompensieren, statische Bilder in meinem Kopf sehen zu können. Dies betrifft auch chinesische Schriftzeichen. Obwohl ich sie — wie die Gesichter von Menschen, die ich gut kenne — ohne Probleme erkennen kann, kann ich sie in meinem Kopf nur erzeugen, indem ich sie gedanklich male.

Auch in Bezug auf das Akustische kann ich mich in meinem Kopf nicht zur Ruhe setzen. Wenn ich mir Musik vorstelle, muss ich immer meine innere Stimme sprechen und singen lassen. Ich ärgere mich manchmal dann, wenn ich versuche, mir komplizierte Musik vorzustellen, dass meine innere Zunge nicht so schnell artikulieren kann, um eine Melodie zu summen. Ich kann mir nur vorstellen, so schnell dadada zu singen, wie ich das auch in Wirklichkeit tun kann. Vielleicht spreche ich aus diesem Grund ja relativ schnell.

Lange Zeit habe ich mir darüber, wie ich die Welt in meinem Kopf sehe, keine Gedanken gemacht. Bücher mit langen Objektbeschreibungen habe ich meist überlesen, stattdessen habe ich eine Präferenz für Texte entwickelt, in denen sprachlich viel geschieht, also für Drehbücher, Theaterstücke und Dialoge. In dieser Literatur wird eben nicht mit Sprache gemalt, so dass man sich nicht gezwungen fühlt, das innere Auge zu bedienen, sondern sich auf andere Aspekte konzentrieren kann, wie die Stimme oder die Intonation, mit der unterschiedliche Figuren in einem Text sprechen.

Erst im Verlaufe der letzten Jahre ist mir klar geworden, dass es anderen Menschen ganz anders gehen kann als mir selbst. Ich habe erstaunt gehört, dass es Menschen gibt, die sich abends hinsetzen und ein komplettes Konzert im Kopf mit mehreren Stimmen “anhören” können, ohne Schwierigkeiten und auch ohne allzu großes spezifisches musikalisches Training. Auch scheint es ja Menschen zu geben, die Bilder einfach aus dem Gehirn abrufen, ohne sie mühsam aus Formen produzieren zu müssen. Die menschlichen Fähigkeiten sind eben — so scheint es — unglaublich differenziert in dieser Hinsicht. Dadurch, dass wir eine bestimmte schwach ausgeprägte Fähigkeit einfach durch andere Fähigkeiten kompensieren können, fällt es uns aber eben selten auf. Viele Menschen denken daher, dass alle um sie herum die Welt auf die gleiche Art sehen, hören, schmecken und fühlen.

Für meine Vermutung, dass es um diese Fähigkeiten von Menschen, die Welt und sich selbst wahrzunehmen, sehr unterschiedlich bestellt ist, konnte ich lange Zeit keine Bestätigung in der wissenschaftlichen Literatur finden. Ich habe sie auch nie aktiv gesucht. Als Linguist suche ich vor allem nach Literatur zu sprachwissenschaflichen Themen. Andere Fragestellungen finde ich zwar interessant, sehe mich aber nicht als kompetent genug an, sie auch zu verfolgen.

Als ich vor Kurzem zufällig, über einen Zeitungsartikel von Weber (2024), auf das Phänomen der Aphantasie stieß, konnte ich endlich eine klare Antwort auf meine Vermutung finden. Die menschliche Fähigkeit, sich Bilder im Kopf auszumalen und abzurufen, scheint wirklich stark unterschiedlich ausgeprägt zu sein, obwohl dies sehr selten in der Forschung thematisiert oder untersucht wurde. Erst neuere experimentelle Studien haben wohl zu klaren Erkenntnissen diesbezüglich geführt (Zeman 2010), so dass man jetzt ein klareres Bild von dem Phänomen hat (Zeman 2024).

Die Fähigkeit, sich vor dem inneren Auge etwas vorzustellen, scheint von Mensch zu Mensch stark zu variieren. Wer sich schwer etwas bildhaft vorstellen kann, denkt meist, dass dies anderen Menschen genauso gehe und interpretiert die blumigen Worte von Autoren Thomas Mann gern als Metaphern, die man nicht wörtlich nehmen muss. Den Terminus Aphantasie muss man dabei nicht so ernst nehmen. Er scheint ein tiefes Leiden zu implizieren, obwohl er am Ende einfach nur unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeiten von Menschen beschreibt, die wohl am Ende so belanglos sind, dass sie in Jahrhunderten wissenschaftlicher Forschung nicht beachtet wurden.

Für mich war es trotzdem interessant, zu verstehen, dass das, was für mich normal ist, nicht zwangsläufig auch für andere normal sein muss. Ich bin selbst ja ein großer Fan von Visualisierungen aller Art. Es hilft mir, mein Denken, das mir das Bildhafte meist vorenthält, zu strukturieren, wenn ich mir in einfachen Formen selbständig Bilder erzeugen kann. Durch das machen, durch das Zusammensetzen von Formen, helfe ich meinem Kompensationsmechanismus, der mir Bilder indirekt in den Geist pflanzt.

Auch für das Verständnis dessen, was menschliche Sprache eigentlich ausmacht und wie wir sie modellieren und beschreiben können, ist es wichtig, sich klarzumachen, dass Spracherarbeitung und Sprechfähigkeit von Mensch zu Mensch durchaus variieren können. Wenn wir uns schon in Bezug auf die Bilder in unserem Kopf so stark unterscheiden, warum sollten wir dann in Bezug auf die Wörter, die wir im Kopf artikulieren oder hören, auf einmal alle das gleiche empfinden?

In Bezug auf Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche Praxis finde ich das Thema Aphantasie auch faszinierend. Denn es zeigt, dass viele interessante Probleme und Phänomene, die uns Aufschluss geben könnten für verschiedenste Forschungsfragen, oftmals unter dem Radar des wissenschaftlichen Mainstreams for sich hinschlummern, bevor sie dann zuweilen nur aus Zufall entdeckt werden. Wer in der täglichen Forschung mehr Verdruss als Freude findet, weil das Gefühl, nicht weiter voranzukommen vor dem Gefühl, neue Erkenntnisse zu erlangen und zu produzieren, immer mehr Überhand nimmt, der findet vielleicht Trost darin, dass eine Vielzahl an Phänomenen und Problemen, die wir heute nicht auf dem Schirm haben, eigentlich nur darauf wartet, von uns entdeckt uns gelöst zu werden.

Literatur

Christian Weber (2024): Wie gut sieht Ihr inneres Auge? Süddeutsche Zeitung 80.05-15. URL: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesundheit/aphantasie-gehirn-bilder-vorstellen-e202986/

Zeman, Adam Z.J. and Della Sala, Sergio and Torrens, Lorna A. and Gountouna, Viktoria-Eleni and McGonigle, David J. and Logie, Robert H. (2010): Loss of imagery phenomenology with intact visuo-spatial task performance: A case of ‘blind imagination’. Neuropsychologia 48.1. 145–155.DOI: 10.1016/j.neuropsychologia.2009.08.024

Zeman, Adam (2024): Aphantasia and hyperphantasia: exploring imagery vividness extremes. TRENDS in Cognitive Sciences 28.5. 467–480. DOI: 10.1016/j.tics.2024.02.007


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johann-Mattis List (25. Mai 2024). Von feinen Zügen unterm Radar. Von Wörtern und Bäumen. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11pwv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.