Ich bin seit 2023 Leiter des Lehrstuhls für Multilinguale Computerlinguistik an der Universität Passau. Unabhängige Forschung — im Sinne von Forschung, die ich eigenständig betreibe, weil ich die Forschungsgelder selbst in kompetitiven Verfahren eingeworben habe — betreibe ich seit inzwischen zehn Jahren. Seit mehr als 20 Jahren fasziniert mich die Wissenschaft, insbesondere die Sprachwissenschaft, aber seit langer Zeit auch alles, was man mit Computern machen kann. Was mich allerdings noch viel länger als die Wissenschaft in meinem Leben begleitet, ist die Jonglierkunst. Mit Bällen, Keulen, Ringen und anderen Gegenständen hantiere ich begeistert seit inzwischen 30 Jahren.
Von ersten zaghaften Versuchen mit 3 Bällen gelang es mir über 4 Bälle, 5 Bälle und 6 Bälle bis zum Üben von 7 Bällen heranzukommen. Mehr habe ich in den 30 Jahren dann aber auch nicht gelernt. Das zeigt zum einen, dass die Lernkurve in Bezug auf die Zunahme neuer Bälle beim Jonglieren unglaublich steil ist. Zum anderen zeigt es aber auch schön, dass es beim Jonglieren eben nicht immer nur auf dieses kapitalistische Element des “Größer”, “Weiter” und “Schneller” ankommt. Manche Dinge kann man auch 30 Jahre lang betreiben, ohne sich ungesunden Ambitionen nach Zuwachs jeder Art hinzugeben. Das Jonglieren gehört definitiv dazu.
Was am Jonglieren aber auch besonders ist, ist die allgemeine Geisteshaltung, die damit verbunden ist. Menschen, die jonglieren, teilen oft eine ganze Reihe von Eigenschaften. Sie lösen gern Geschicklichkeitsprobleme, sie treten gern vor anderen Menschen auf, sie widmen sich einem steten Kampf gegen die Schwerkraft. Es ist daher vielleicht nicht ganz verwunderlich, dass viele Menschen, die jonglieren, auch Physik, Mathematik, oder Informatik studieren oder studiert haben. Ich selbst bin da eher eine Ausnahme mit meinem Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaften, auch wenn das Fach natürlich auch einige nerdhafte Züge aufweist.
Die große Dichte an Mathematik- und Informatikbegeisterten erklärt vielleicht auch, warum Jongleure schon vor mehr als zwei Jahrzehnten anfingen, sich Gedanken darum zu machen, wie man Jonglierkunststücke denn eigentlich modellieren könnte. Die Idee war, ein formales Modell zu entwerfen, das in der Lage sein sollte, eine Reihe von Tricks zu generieren. Durch die Implementierung eines solchen Modells wäre man dann in der Lage, kleine Programme zu schreiben, die Tricks simulieren und somit sichtbar machen könnten, an die vielleicht vorher keiner gedacht hatte.
Diese Idee fand ihre Realisierung in der Siteswap-Notation. Darunter versteht man unter Jongleuren eine spezifische Notation, die es erlaubt, bestimmte Jongliermuster (nicht alle), systematisch als eine Folge von Zahlen zu beschreiben, wobei eine Zahl jeweils für einen Wurf steht. Den Zahlen selbst liegt dabei eine Systematik zugrunde. Ungerade Zahlen stehen für Würfe von einer Hand zur anderen. Gerade stehen für Würfe, die nach oben gehen, ohne die Hand zu kreuzen (sogenannte Säulen). Eine 3 beschreibt dabei einen Wurf von einer Hand zur anderen mit der Höhe, die man benötigt, um drei Bälle zu jonglieren. Die Zahlenfolge 3 3 3
kodiert das klassische Dreiballmuster im Rahmen der Kaskade. Die Zahlenfolge 5 5 5 5 5
beschreibt das Muster für fünf Bälle, 4 4 4 4
steht für die klassische Vierballjonglage (wobei in jeder Hand zwei Bälle getrennt voneinander jongliert werden).
Meine erste Reaktion, als man mir von der Siteswap-Notation erzählte, war sehr ablehnend. Ich war der Meinung, dass es sich beim Jonglieren um eine gewisse Form von Kunst handelt und dachte, dass Zahlen und Notationssysteme daher dort nichts zu suchen haben. Tricks sollten auf Basis menschlicher Kreativität entwickelt werden. Die Idee, Jongliermuster mit Hilfe von Formel zu generieren, stieß mich ab. Sie war mir viel zu nerdig und ihr mangelte es auch das, was das Jonglieren für mich bedeutete: einen Raum, in dem ich meine eigenen Ideen ausleben konnte, die mir so kreativ zu sein schienen, dass sie nie in Zahlenfolgen passen würden.
Diese Einstellung hat sich — auch wenn ich selbst das System nur unzureichend verstehe — inzwischen jedoch stark geändert. Der Grund ist, dass die Siteswapmacher nicht nur geliefert haben, was sie versprachen, sondern eigentlich auch weit darüber hinausgegangen sind. Siteswaps, also Muster, die mit Hilfe der Notation generiert wurden oder sich in der Notation darstellen lassen, gehören inzwischen zum guten Ton, nicht nur in der Jonglierszene, sondern auch im Mainstream, in dem Jongleure im Varieté oder im Zirkus auftreten.
Das Versprechen, ein implementierbares Modell zu liefern im Sinne von Bröker und Ramscar (2021) haben die Siteswapmacher gehalten. Aus der informellen Notation, wie sie in einem Prosatext beschrieben wurde (Phillips 2001) haben Informatikbegeisterte Jongliernerds rasch ganze Computerprogramme implementiert, die es ermöglichen, eine Webseite zu öffnen und beliebige Tricks animiert jonglieren zu lassen. Das kann jede interessierte Person selbst ausprobieren, indem sie Muster wie 531
oder 441
auf den entsprechenden Webseiten eingibt, um dann die Ergebnisse direkt anschauen zu können.
Dadurch, dass Menschen heutzutage fünf Bälle und mehr um ein vielfaches besser jonglieren können also noch vor 20 Jahren, hat die Anzahl von ungewöhnlichen Mustern, die auch ästhetisch fein anzusehen sind, rapide zugenommen. Ob Straßenkünstler, Varietéjongleur, oder Zirkusartist. Wer ordentlich jonglieren kann, wird zwangsläufig den einen oder anderen Siteswap auf der Bühne zeigen. Als Beispiel für ein besonders schönes Muster, empfehle ich das Muster 97531
in der Simulation anzuschauen. Das ist ein Trick, der mit fünf Bällen jongliert wird, die man gestaffelt in die Höhe wirft. Der erste Ball auf die Höhe von neun Bällen, der zweite auf die Höhe von sieben Bällen, dann fünf, dann drei, und bei der eins muss man einfach von einer Hand in die andere übergeben. Ich denke, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass vor der Einführung der Notation kaum einer daran gedacht hatte, solche Muster zu werfen.
Was die Popularität der Siteswaps betrifft, sind diese jedoch streng auf die Jonglierszene begrenzt. Normale Menschen, die Jongliermuster sehen, können oft den Unterschied zwischen einem einfachen 55555
mit fünf Bällen (normales Jongliermuster) und dem komplexeren 645
(einem Trick mit fünf Bällen, bei dem zwei Bälle jeweils senkrecht geworfen werden, und einer kreuzt) unterscheiden. Zumindest ernte ich auch nach 20 Jahren, in denen ich relativ regelmäßig Straßenauftritte durchgeführt habe, nach wie vor keine große Begeisterung, wenn ich einen 645
jongliere. Die richtige Stimmung kommt ohnehin erst dann auf, wenn man drei Fackeln anzündet. Ob man vorher fünf Bälle, sieben Bälle, oder komplexe Siteswaps geworfen hat, ist den meisten Menschen egal.
Ich finde, dass die Siteswaps auf eindrucksvolle Weise zeigen, warum wir in der Wissenschaft modellieren wollen und sollten. Wir können mit Hilfe formaler Modelle eben systematisch bestimmte Bereiche des Lebens und der Welt systematisch ausleuchten und durch die engen Vorgaben der Modelle dadurch Dinge entdecken, die uns beim modellunabhängigen Betrachten der Realität vielleicht nicht aufgefallen wären. Daher ist mir die Modellierung auch in meiner eigenen Forschung so wichtig geworden. Wie bei den Siteswaps erhoffe ich mir davon keineswegs, eine realistische Beschreibung von so komplexen Phänomenen wie dem Sprachwandel zu erlangen. Es geht vielmehr darum, durch die Modelle neue Aspekte an dem Untersuchungsbereich zu entdecken, die man ohne die Modelle nicht gesehen hätte.
Wissenschaft wie Kunst brauchen aber neben den Modellen auch zuweilen die kleinen Funken der Erleuchtung. Sei es, um das richtige Modell zu finden, oder um bestimmte Aspekte zu entdecken, die zuvor verborgen geblieben sind und daher nicht modelliert werden konnten. In Wissenschaft wie Kunst kommt es daher wohl am Ende auf das richtige Zusammenspiel zwischen dem Bilden von Modellen und dem Empfangen oder Erzeugen von Geistesblitzen an.
Ich habe mir den Hang zur Modellierung vor allem für die Wissenschaft aufgehoben. Beim Jonglieren bewundere ich die Siteswapnotation und Menschen, die damit nahezu spontan neue Muster jonglieren können, ohne selbst dazu in der Lage zu sein. In der Wissenschaft setze ich Modelle dafür an die erste Stelle.
Ein Trick, den ich mit großem Enthusiasmus seit einem Jahr übe, und der garantiert nicht mit Hilfe eines Zahlenmodells erzeugt wurde, beginnt damit, dass man fünf Bälle normal jongliert, bis dass ein Ball ein wenig höher in die Luft geworfen wird, während man die übrigen vier Bälle zu jeweils zwei Bällen in der linken und rechten Hand auffängt. Danach werden zwei Bälle aus der rechten Hand rasch in die linke Hand übergeben, wobei der zuerst hoch abgeworfene Ball noch immer in der Luft ist und sich langsam im Sinkflug befindet. Nach oder während der Übergabe dreht man sich dann rasch in einer halben Drehung um die eigene Achse und beugt sich nach vorn, um den fünften Ball mit der leeren rechten Hand zu fangen, die zwischen die Beine nach hinten greift. Er gelingt mir immer besser und es macht einfach nur Freude, diesen Trick zu werfen, weil er so viele unterschiedliche Elemente miteinander vereint. Jongleure nutzen keine Zahl, um ihn zu bezeichnen. Unter ihnen firmiert er einfach nur als Arschfang.
Literatur
Bröker, Franziska and Ramscar, Michael (2021): Representing absence of evidence: Why algorithms and representations matter in models of language and cognition. Language, Cognition and Neuroscience 37.1. 1-24.
Phillips, Greg (2001): Understanding Siteswap juggling patterns. A guide for the perplexed. https://www.jugglingedge.com/pdf/siteswap-notes-a4.pdf