Von Wörtern und Bäumen

Historische Sprachwissenschaft nach der quantitativen Wende

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Beiträge (nach Jahr)
    • Beiträge von 2022
      • Über das Vergessen der Einstiegshürden
      • Vom Wörterraten
      • Von produktiven Zeichen
      • Von der Ambivalenz des Schattens
    • Beiträge von 2021
      • Im Dschungel der Evidenz
      • Von schreibenden Geistern und vertretenen Stellen
      • Über die Berechenbarkeit und das Erheben von Daten
      • Die Summe der Teile beim Bilden von Wörtern
      • Worüber man schweigen sollte…
      • Worüber man nicht reden kann…
      • Von Beutegreiferverlagen und Papierfabriken
      • Offene Forschung als Praxis guter Wissenschaft
      • Parallele Evolution in der Benennung von Unverpacktläden
      • Über die Unschärfe im Sprachgebrauch
      • Weh uns durstigen Seelen: Formen von Durst im Gehirn und in der Sprache
      • Wer suchet, der findet: Über die Entdeckung von Mustern
    • Beiträge von 2020
      • Von Wörtern zu Taten?
      • Von Sprache im Allgemeinen
      • Evolution unchained: Die Entwicklung von Personennamen und die Grenzen der Sequenzen
      • Was sich reimt, das frisst sich: Über die wissenschaftliche Untersuchung von reimender Dichtung
      • Was Wissen schafft, wird festgestellt: Gedanken zur offenen Forschung
      • Neues vom Wortfeld »machen«
      • Andersbehandlung von Menschen im Sprechen
      • Wovon man sprechen kann, darüber darf man auch mal schweigen…
      • Handarbeit im digitalen Zeitalter
      • Scheinriesentheorien
      • Digitale Bullshit Jobs
      • Von Wörtern in fremdem Gewand
    • Beiträge von 2019
      • Die Bedeutung der Grundlinie
      • Wörtlichkeit, Freiheit, Adäquatheit und die Aufgabe der Übersetzer
      • Von falschen Originalen und echten Kopien
      • Darwins Finkenschnäbel und der Nutzen des Irrtums
      • Fakes, Fakten, Fiktion und die Krise von Wissenschaft und Journalismus
      • Wissentschaft und Abenbrot: Einschübe und Aussetzer im Sprachwandel
      • Morgende und gelber Brei: Analogie und Kontamination im Sprachwandel
      • «Und nun zur Wörtervorhersage …»: Vorhersagen in der Sprachwissenschaft
      • Überzeugungsarbeit
      • Wissensmanagement
      • Wer begutachtet eigentlich die Gutachter?
      • Trotz der Ungeduld: Jonglieren im Wind
    • Beiträge von 2018
      • Eintagsfliegen
      • Konservativ kommt wirklich nicht von Konserve!
      • Lang-Fing-Fang oder der Witz vom chinesischen Polizisten
      • It’s the system, stupid!
      • Ur-in-stinkt: Grenzen und Chancen der Schriftsprache
      • Huhu, Digga! Geschlechtsunterschiede in der Sprache
      • Netzwerke aus Teekesselchen
      • Wörter mit Vergangenheit
      • Von hohen Zeiten und Schlägen in Raten: Vorsicht vor Alltagsetymologien!
      • Von Wortfamilien und promiskuitiven Wörtern
      • Wer hat Angst vorm Sprachverfall?
      • Von hupenden Radlern und schludrigen Forschern
    • Beiträge von 2017
      • Matisse, Baptiste, Patrice und die revolutionäre Kraft der Perzeption
      • Javelwasser und die poetische Funktion der Sprache
      • Alles isst gut!
      • Höflichkeit
      • Totschlagargumente
      • Plappe Pleiner!
      • Unhöflichkeit
      • Informationspolitik
      • Wahlpflicht und Wahlfreiheit in der Sprache
      • Ein Fall für Tee: Inseln der Ordnung in einem Ozean des Chaos
      • Tschau, Dschameika!
      • Die Angst des Jongleurs vorm Loslassen
  • Über das Blog
  • Über meine Person
  • Impressum

Beiträge (nach Jahr)

Beiträge von 2022

Beiträge von 2021

Beiträge von 2020

Beiträge von 2019

Beiträge von 2018

Beiträge von 2017

 

Neueste Beiträge

  • Über Schattierungen wissenschaftlichen Fehlverhaltens 13/06/2022
  • Vom Publizieren und Diskutieren in der Wissenschaft 10/05/2022
  • Von produktiven Zeichen 10/04/2022
  • Vom Wörterraten 07/03/2022
  • Über das Vergessen der Einstiegshürden 16/02/2022

Historische Sprachwissenschaft nach der Quantitativen Wende

Die quantitative Wende in der historischen Sprachwissenschaft hat das Forschungsfeld nachhaltig verändert. Wo früher Wellen und etymologische Wörterbücher die wissenschaftliche Landschaft dominierten, finden wir heute Bäume und Datenbanken. So wichtig eine Wende hin zu einem formaleren und methodologisch strengeren Ansatz in der historischen Linguistik war und ist, so wichtig ist es nun, zwanzig Jahre, nachdem die ersten quantitativen Ansätze publiziert wurden, das 200-jährige Erbe der klassischen historischen Linguistik nicht aus den Augen zu verlieren, und zu versuchen, die Erkenntnisse der klassischen Linguistik mit den neuen, datenbasierten Ansätzen zu vereinen.
The quantitative turn in historical linguistics has changed the research field. Where waves and etymological dictionaries used to dominate the scientific landscape, we now find trees and databases. It is beyond doubt important to strengthen the formal and methodological rigour of our discipline. However, twenty years after the publication of first quantitative approaches in historical linguistics, we must not forget about the heritage of 200 years of research in classical historical linguistics, and we should try to reconcile classical with data-driven scholarship.

Schlagwörter

  • Alinierung
  • Außenwirkung
  • Begutachtung
  • Chinesisch
  • CLICS
  • Comics
  • Daten
  • Deutsch
  • Emotionskonzepte
  • Evolution
  • fake news
  • Forschungsalltag
  • Forschungsplanung
  • Forschungspraxis
  • Geisteswissenschaften
  • Gutachten
  • Höflichkeit
  • Indizien
  • Intuition
  • Kalauer
  • Kommunikation
  • Lautwandel
  • lexikalische Motivation
  • maschinelles Lernen
  • offene Forschung
  • Peer-Review-Verfahren
  • Plagiate
  • poetische Sprachfunktion
  • Predatory Journal
  • Produktion
  • Roman Jakobson
  • Russisch
  • Sapir-Whorf-Hypothese
  • Semantik
  • Sherlock Holmes
  • Sprachfunktionen
  • Sprachverfall
  • Sprachverwandtschaft
  • Sprachwandel
  • Sprachwitze
  • Universalien
  • wissenschaftliche Praxis
  • Wortbildung
  • Wortgeschichte
  • Zitieren

Kategorien

  • Algorithmen (1)
  • Annotation (1)
  • Beweise (2)
  • Daten (1)
  • Digitales (1)
  • Etymologie (3)
  • Evolution (1)
  • Forschungspraxis (19)
  • Fremdwörter (2)
  • Grammatik (3)
  • Kommunikation (2)
  • Perzeption (1)
  • Pragmatik (6)
  • Prognosen (1)
  • Semantik (7)
  • Sprachgeschichte (3)
  • Sprachtheorie (1)
  • Sprachvariation (2)
  • Sprachwandel (10)
  • Übersetzung (1)
  • Unterrichten (1)
  • Visualisierung (2)
  • Wortschatz (3)
  • Wortspiele (2)

Archive

  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • August 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (1)

RSS Phylogenetische Netzwerke

  • Rooted phylogenetic networks for coronaviruses Leo van Iersel
  • The end of this blog? Unknown
  • Just try it for your data – a last first-of-its-kind Neighbor-net using FTIR data Das Grimm

RSS Panchronica

  • A propos de la sémantique de l’adverbe pɤjkʰu “encore” en japhug
  • Quelques correspondances phonétiques entre le tujia, le japhug et le tibétain
  • Applicatif et complétives en japhug

RSS Diversity Linguistics Comment

  • On Bošković on generative typology vs. Greenbergian typology: Where is the rapprochement?
  • On retro-defining, and why there are words after all in general grammar
  • Are argument nominals “appositional” when the verb carries person indexes? Remarks on Siewierska (2001)

RSS Sino-Tibetan-Austronesian

  • An expanded higher Austronesian phylogeny (head post)
  • Counting on fingers in Taivoan and Makatao
  • A new example of PAN *-X

Meta

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Hypotheses
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum - ISSN 2569-0205
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search