Wir Menschen haben eine paradoxe Einstellung zur Handarbeit. Wir schätzen sie (wie ich bereits in einem früheren Beitrag diskutiert hatte) in einigen Bereichen über alles, während wir uns in anderen Bereichen danach sehnen, sie tunlichst zu vermeiden. Das zeigt sich dann darin, dass wir auf den Wochenmarkt gehen, um handgebackenes Brot und handgepflückte Steinpilze zu kaufen, während zu Hause der Staubsaugerroboter die Krümel der handgemachten Fertigpizza vom Fernsehteppich saugt und die Heizung sich von selbst herunterreguliert, solange keiner im Haus ist.
Vielleicht lässt sich diese Paradoxie ja damit erklären, dass wir vor allem die Handarbeit schätzen, die andere verrichten, während wir uns selbst über jeden Griff freuen, den wir dank der neuen Technik vermeiden können. Wenn dies so ist, dann ist es jedoch überraschend, wie wenig Menschen von den Möglichkeiten Gebrauch machen, die ihnen die neue Technik — vor allem im Bereich des Digitalen — bietet.
In den meisten Fällen hängt dies wahrscheinlich damit zusammen, dass vielen Menschen schlicht und einfach nicht klar ist, wie sehr ihnen einfache Programmierkenntnisse ihre Arbeit erleichtern könnten. Als junger Doktorand sah ich zum Beispiel, wie ein Kollege vor Wut fast in Tränen ausbrach, als er einige hundert Musikdateien von einem Format in ein anderes umwandeln musste, welches er für ein spezifisches psycholinguistisches Experiment benötigte. Die einzige Möglichkeit, die er kannte, war es, jede Datei einzeln in ein Konvertierungsprogramm einzulesen, und sie dann in dem anderen Format abzuspeichern, was bei der Anzahl kleiner Musikdateien Stunden langweiligster Arbeit bedeutet hätte.
Obwohl ich mich damals selbst noch nicht sehr gut mit Programmierung auskannte, war mir doch klar, dass es sicher eine automatische Lösung für dieses Problem geben musste, die sich dann auch leicht finden ließ, indem wir ein freies Programm zur Konvertierung im Computerterminal (der Schnittstelle, mit der wir mit den Computern “direkt” kommunizieren können) ausführten, welches automatisch alle Dateien einzeln umwandelte.
In vielen Fällen, in denen es um digitale Daten geht, lässt sich jede Form von langweiliger Arbeit heutzutage sehr leicht vermeiden. Natürlich ist dies nicht immer wirklich notwendig. Wenn man nur ein oder zwei Dateien von einem Format in ein anderes umwandeln möchte, dann gibt es keinen Grund, gleich anzufangen, programmieren zu lernen, und selbst für jemanden, der schon programmieren kann, lohnt es sich nicht immer, direkt eine automatische Lösungsstrategie zu suchen.
Stattdessen sollte man immer zunächst eine kleine Kostennutzenrechnung machen. Die stelle ich auch immer auf, wenn Kolleginnen oder Kollegen mich um Hilfe bitten. Denn wenn man sich eine Stunde hinsetzen muss, um ein Programm zu schreiben, das ein Problem löst, das in “Handarbeit” zwei Stunden kostet, dann lohnt es sich meist tatsächlich nicht, dieses Probleme mit Hilfe von Computerprogrammen zu lösen, es sei denn, man weiß, dass es sich um ein wiederkehrendes Problem handelt.
Generell wundert es mich immer wieder, wie vielen Menschen nicht klar zu sein scheint, dass bestimmte Arbeiten, die sie routinemäßig und voller Unmut am Computer erledigen, sich einfach automatisch lösen lassen. Sei es die Verwendung von Emailfiltern, die eingehende Nachrichten vorsortieren und für Ordnung im Emaileingang sorgen, die Verwendung kleiner Skripte, die das automatische Konvertieren von Dateien in unterschiedliche Formate erlauben, oder die automatische Prüfung von Dateneingaben in Programmen wie Excel, LibreOffice, oder GoogleSheets: In all diesen Fällen gibt es eine Vielzahl relativ einfacher Lösungsmöglichkeiten, die meist auch frei verfügbar sind, aber dennoch kaum verwendet werden, weil einfach wenig Menschen darüber Bescheid wissen.
Ein Beispiel, dass mich in diesem Zusammenhang sehr stark verblüfft hat, war die Praxis einiger Gesundheitsämter, Nachrichten über Testergebnisse und Infiziertenzahlen per Fax zu versenden. Während ich das Versenden von Faxen vielleicht noch verstehen kann, weil es klar ist, dass die Mühlen der Bürokratie langsam mahlen, und sich diese vorgeschriebenen Vorgänge sicher nicht so leicht verändern lassen, hat mich ein Bericht im ZDF in diesem Zusammenhang dann doch ein bisschen überrascht. Dort wurde berichtet, wie digitale Versionen von Faxkopien in Form von Tausenden von PDF-Dateien, die alle mit dem gleichen Dateinamen betitelt sind, in den Computern der Mitarbeiterschaft landen und dann von den armen Menschen “händisch” eingesehen und systematisch umbenannt werden.
Leider habe ich keine Einsicht in die PDF-Dokumente, um die es geht, jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass es möglich wäre, diese mit Hilfe einfacher Software zur optischen Texterkennung zu bearbeiten und auch automatisch umzubenennen. Selbst, wenn dies nicht möglich sein sollte, ließe sich von einer einigermaßen im Umgang mit webbasierter Entwicklung erfahrenen Person ein einfaches computergestütztes Interface entwickeln, in dem alle PDFs nacheinander angezeigt werden und editiert werden können. Alles, was die Mitarbeiter dafür wohl bräuchten wäre eine geringe Erfahrung im Umgang mit dem Computerterminal, sowie eine programmierfähige Person, die sich ein bis zwei Tage des Problems annehmen und die Mitarbeiter schulen würde.
Die händische Manipulation von tausenden von Dateinamen in unseren Gesundheitsämtern ist ein Beispiel für eine Form von Handarbeit, die in heutigen Zeiten wohl keiner mehr machen will, und auch keiner mehr machen sollte, die aber dennoch häufig von Menschen durchgeführt wird, weil es am Wissen um das, was ein Computer automatisch machen könnte, fehlt. Da Menschen bei langweiligen Aufgaben viel häufiger Fehler machen als Computer ist eine derartige Arbeit nicht nur eine Zumutung für die Menschen, die sie ausführen müssen, sondern auch grundlegend unsicher.
Ich denke nicht, dass jeder Mensch programmieren lernen sollte, um unnötige Handarbeit zu vermeiden. Ich denke jedoch, dass es sinnvoll sein könnte, wenn man das Bewusstsein von Menschen, die mit Computern arbeiten, steigert, dass Dinge relativ einfach automatisiert werden können. Wenn ich davon erfahre, wie Menschen ihre Zeit verschwenden, um leicht automatisierbare Arbeiten nicht-automatisch zu erledigen, dann muss ich immer an die berüchtigten Bullshit Jobs, von denen Graeber (2018) spricht, denken. Da die Arbeit, die manuell erledigt wird, aber — wie man das besonders bei der Arbeit der Gesundheitsämter sehen kann — mitunter sehr wichtig sein kann, sind dies keine Beispiele für Bullshit Jobs im Sinne von Graeber, sondern viel mehr Beispiele für durch Unwissen provozierte Ineffizienz: Insbesondere im Bereich des Digitalen verrichten wir viele monotone und extrem langweilige Arbeiten, die eigentlich viel leichter automatisch erledigt werden könnten. Wenn wir uns diese Arbeiten sparen könnten, dann hätten wir eine Menge zusätzlicher Zeit, die wir dann guten Gewissens zum Brotbacken verwenden könnten.
Literatur
- Graeber, David (2018): Bullshit jobs. A theory. New Yorkh: Simon & Schuster.