Archiv der Kategorie: Pragmatik

Von produktiven Zeichen

Was hat die Welt nicht in den letzten Jahrzehnten für überraschende Fortschritte im wissenschaftlichen und technischen Bereich gesehen? Autos fahren autonom, einzelne Gene können nun im Genom direkt editiert werden, und künstliche Intelligenz entfaltet sich so schnell, dass sie nun sogar die Faltungen von Proteinen besser als Menschen vorhersagen kann (Jumper et al. 2021). Bei all den Präzisionssystemen und Spezialmethoden, die in der letzten Zeit entwickelt wurden, ist es manchmal verblüffend, wenn einem klar wird, wie wenig wir eigentlich über die scheinbar einfachen wissenschaftlichen Probleme wissen, mit denen wir uns in der Linguistik herumschlagen. Denn in der Linguistik wissen wir nach wie vor nicht genau, was ein Wort ist, auch wenn wir uns kräftig bemühen, es auf zu definieren oder mit spezifischen Verfahren zu entdecken (Mansfield 2021). Wir wissen nach wie vor wenig darüber, wie neue Wörter in unseren Sprachen am Ende gebildet werden, und was Menschen dazu antreibt, den neuen Wörtern die Gestalt zu geben, die sie dann bekommen (Körtvélyessy et al. 2022). Wir wissen auch kaum etwas darüber, warum manche Wörter plötzlich immer wieder verwendet, gewissermaßen “recyclet” werden, wodurch sie die Bildung einer Vielzahl neuer Wörter anstoßen (Bauer 2001).

Über viele dieser Fragen habe ich ja bereits in der Vergangenheit berichtet. Vor allem das Phänomen der Produktivität lexikalischer Wurzeln, was ich einmal semantische Promiskuität (List 2018) genannt hatte, hat mich, seitdem ich zum ersten Mal durch eine Arbeit von Hans Geisler auf die Thematik gestoßen wurde (Geisler 2018) nicht mehr losgelassen. Unter der Produktivität von lexikalischen Wurzeln, die man auch semantische Produktivität nennen könnte, verstehe ich das Phänomen, dass manche Wörter oder sinntragende Teile von Wörtern, also deren Wurzeln oder Grundmorpheme, anscheinend aufgrund der Bedeutung die sie ausdrücken, Anlass geben, eine Vielzahl neuer Wörter zu bilden.

Während sich die lexikalische Produktivität in der Linguistik traditionell damit beschäftigt, warum bestimmte Suffixe und Präfixe plötzlich so beliebt werden, dass sie zur Bildung vielfältiger neuer Wörter beitragen (Bauer 2001 ), geht es bei der semantischen Produktivität darum, die Faktoren zu bestimmen, die dazu führen, dass bestimmte Grundmorpheme so erfolgreich darin sind, sich in einer Sprache zu replizieren.

Wenn Wörter sich innerhalb ein und derselben Sprache vervielfachen, dann bilden diese Wörter Familien, das heißt, Gruppen von Wörtern, die alle auf ähnliche lexikalische Wurzeln zurückgehen. Die Bedeutung von Wortfamilien für das Verwenden und Verstehen von Sprache sollte nicht unterschätzt werden. Denn zum einen sind sich die Menschen, die eine bestimmte Sprache sprechen, über viele der Wortverwandtschaften, die die Wörter ihrer Muttersprachen durchdringen bekannt und machen daher auch einen Teil der Kompetenz der Sprachnutzer aus. Zum anderen spielen Wortverwandtschaften auch eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Erlernen und beim Abrufen von Wörtern aus dem Gedächtnis. Sie haben also eine mnemotechnische Funktion und helfen uns dabei, die riesige Zahl an Wörtern, die unsere Sprachen uns zur Verfügung stellen, so in unserem Gehinr anzuordnen, dass wir sie effektiv und effizient benutzen können.

Warum Wörter Familien bilden, warum bestimmte Wortfamilien größer sind als andere, und inwiefern sich die Wortfamilienstrukturen von Sprache zu Sprache unterscheiden oder ähneln, hat mich schon seit längerer Zeit sehr stark fasziniert. Als mein derzeitiges Forschungsprojekt zum computergestützten Sprachvergleich auf sein Ende zuging, beschloss ich daher, ein Folgeprojekt zu beantragen, dass es mir erlauben würde mich explizit mit Worfamilien — ihrer Evolution, ihrer Verteilung in den Sprachen der Welt und ihrer Rolle in der Kognition — zu befassen. Nach einem aufregenden Begutachtungsverfahren samt pandemiebedingtem Online-Interview ist mir das Folgeprojekt, ein sogenannter ERC Consolidator Grant, inzwischen bewilligt worden. Das Projekt, welches ich ProduSemy genannt habe, weil wir darin gewissermaßen produktive Sprachzeichen erforschen werden, wird voraussichtlich im Oktober starten, und ich bin schon sehr gespannt, ob und wie es uns gelingen wird, ein wenig Licht auf die evolutionären, die typologischen und die kognitiven Aspekte von Wortfamilien zu werfen. Ich werde in jedem Fall davon berichten.

Literatur

Bauer, Laurie (2001): Morphological productivity. Cambridge: Cambridge University Press.

Geisler, Hans (2018): Sind unsere Wörter von Sinnen? Überlegungen zu den sensomotorischen Grundlagen der Begriffsbildung. In: Kazzazi, Kerstin and Luttermann, Karin and Wahl, Sabine and Fritz, Thomas A. (eds.): Worte über Wörter. Festschrift zu Ehren von Elke Ronneberger-Sibold. Tübingen:Stauffenburg. 131-142.

Körtvélyessy, Lívia and Štekauer, Pavol and Kačmár, Pavol (2022): Creativity in word formation and word interpretation: Creative potential and creative performance. Cambridge:Cambridge University Press.

Jumper et al. (2021): Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold. Nature. https://doi.org/10.1038/s41586-021-03819-2.

List, Johann-Mattis (2018): Von Wortfamilien und promiskuitiven Wörtern [Of word families and promiscuous words]. Von Wörtern und Bäumen 2.10. https://wub.hypotheses.org/464.

Mansfield, J. (2021): The word as a unit of internal predictability. Linguistics 59(6). 1427-1472. https://doi.org/10.1515/ling-2020-0118.

 

Über die Unschärfe im Sprachgebrauch

In der Linguistik zeigt man sich immer wieder verzückt, wie ausdrucksreich unsere Sprachen doch seien, da sie es uns erlauben, mit einem begrenzten Material unendlich viele Gedanken auszudrücken. Das klingt auf den ersten Blick immer faszinierend und erhebend, schließlich wurde eine vergleichbare Expressivität ja bisher bei keinem anderen Kommunikationssystem festgestellt. Wenn man sich anschaut, wie diese Expressivität zustande kommt, sollte man jedoch eher ernüchtert sein, denn meist leitet man sie aus der Rekursion her, welche es ermöglicht, Sätze miteinander zu verknüpfen und zu verschachteln, und zwar im Idealfall unendlich viele. Bei der Rekursion, die man in der Linguistik gerne bemüht, handelt es sich um die Möglichkeit, einen Satz in einen anderen Satz einzubetten, der dann selbst wieder in den Satz eingebettet wird, in den dann wieder ein anderer Satz eingebettet wird, was am Ende dann zu riesig langen Sätzen führt, die eigentlich streng genommen kein Mensch mehr lesen — geschweige denn verstehen — kann, aber eben aus mathematischer Perspektive, da man ja keine Obergrenze der Rekursion annimmt, dazu führt, dass wir unendlich viele Sätze aus endlichem Material erzeugen können. Kurz gesagt heißt das aber eben auch, dass die Sätze irgendwann unendlich lang werden, um es uns auch wirklich zu erlauben, unendlich viele Gedanken auszudrücken.

Da unser Geist jedoch unendlich lange Sätze kaum verstehen kann und wir schon bei Sätzen mit mehr als 20 Wörtern schnell überfordert werden, ist die Unendlichkeit der Sprache mit Hilfe der Rekursion am Ende nichts mehr als eine schöne Illusion, die mit der tatsächlichen Kreativität beim Sprechen weit weniger zu tun hat, als es uns die mathematisch angehauchte Linguistik gerne weismachen möchte. Ein viel interessanterer Aspekt der sprachlichen Kreativität zeigt sich dagegen darin, dass wir mit den gleichen Ausdrücken in verschiedenen Kontexten oftmals verschiedene Dinge andeuten, oder implizieren können. Der Satz Da ist auch ein Apfel zum Beispiel kann eine Aufforderung zum Pflücken sein, wenn man am Äpfelpflücken ist und einen Apfel übersehen hat. Er kann auch eine Warnung sein, wenn man mit Schneewittchen durch den Wald geht, dessen Wegesränder gespickt sind von vergifteten Äpfeln, die Schneewittchen besser nicht berühren sollte. Er kann auch einfach Teil eines Gedichts sein, oder eines Popsongs, und jemand hat den Satz gewählt, weil er rhytmisch so gut zur vorherigen Zeile Da wo ich hinab will passt. Natürlich sind die Beispiele an den Haaren herbeigezogen, doch wird — so hoffe ich — dennoch deutlich, dass wir einen Satz, der ohne Kontext geäußert wird, auf sehr verschiedene Art deuten können.

In der Sprachphilosophie spricht man hier von der Inferenz, also dem, was eine Person, die einen Satz vernimmt, daraus inferiert. Der Inferenz geht die Äußerung einer Person voraus, die mit dem Satz, den sie wählt, bestimmte Dinge implizieren will, wobei man traditionell zwischen einer wörtlichen Lesart, und einer implizierten Lesart unterscheidet (Kroeger 2019: 140-146), welche jedoch dann selbst noch mal weiter unterschieden werden können. In der Linguistik beschäftigt man sich vor allem in der Pragmatik mit dem Problem der Implikaturen, also dem, was impliziert wird. Konkret geschieht diese Auseinandersetzung, indem Menschen sich Beispiele ausdenken für das, was jemand mit einer bestimmten Äußerung implizieren könnte, und diese dann linguistisch analysieren. Dieses Vorgehen ist stark von der Philosophie geprägt, wo ja auch immer Szenarios erschaffen und dann mit Hilfe von Denksystemen getestet werden.

Aussageabsicht und Aussageinterpretation spielen jedoch nicht nur bei der Verwendung und der Interpretation von Sätzen eine Rolle, sondern auch bei der Verwendung einzelner Wörter oder der Erschaffung neuer Wörter. Dabei bietet die neuartige Verwendung eines Wortes oder die spezifische Bildung eines neuen Wortes die Möglichkeit, vor allem neue Gedanken in kompakter Form wiederzugeben (Kastovsky 1986), oder aber bereits bestehende Konzepte anders zu konnotieren. In Bezug auf neue Gedanken finden wir derzeit viele neue Wörter, die im Rahmen der Pandemie geprägt wurden und von Mundnasenbedeckung über Pandemiemüdigkeit bis hin zu Covidleugnern reichen. Viele Wörter (aber das verdient einen eigenen Beitrag zu späterer Zeit) sind dabei noch im Fluss, und Menschen schwanken in ihrer Verwendung von Wörtern (vgl. Mundnasenbedeckung, Mundschutz, Maske, etc.), wobei wir davon ausgehen können, dass sich die Verwendung mit der Zeit standardisiert (Teich et al. 2021). In Bezug auf neue Kleider für alte Konzepte finden wir vor allem dort Beispiele, wo die Einstellung der Menschen zu dem Konzept durch eine neue Wortwahl geändert werden soll. Dies zeigt sich in der Verwendung von schönfärbenden Wörtern zur Vertuschung von Sachverhalten (Kollateralschäden), oder um zur Aufwertung von Konzepten oder deren Abwertung beizutragen (vgl. Entertainment statt Kleinkunst und Bulle statt Polizist).

Dass wir Gedanken, die jemand in Sprache kleidet, inferieren müssen und sie nicht einfach schematisch dekodieren können, ist einer der Hauptgründe warum Sprachen sich beständig wandeln. Es ist auch einer der Hauptgründe, warum wir wirklich viel mit relativ begrenztem Material ausdrücken können. Denn wenn wir grundlegend davon ausgehen können, dass das, was wir persönlich empfinden auch von einer anderen Person nachvollzogen werden kann, dann können wir — basierend auf diesem Grundvertrauen, dass unsere Redeabsicht verständlich ist — versuchen, was uns auf dem Herzen liegt, mit Rückgriff auf das begrenzte Sprachmaterial, das uns zur Verfügung steht, auszudrücken. Da wir — je nach Redesituation — auf verschiedene Formen gemeinsamer Hintergründe zwischen Sprechendem und Vernehmendem, also verschiedene Kontexte, zurückgreifen können, bietet uns unser Sprachmaterial eine Vielzahl unterschiedlichster Möglichkeiten, unsere Gedanken in Sprache zu kleiden.

Diese Möglichkeiten benutzen wir auch immer dann, wenn uns gerade ein Wort nicht einfällt, oder wenn wir ein Wort noch nicht kennen, was vor allem dann vorkommt, wenn man eine Fremdsprache lernt. Wenn einem aus irgendwelchen Gründen das Wort für Tränen im Deutschen entfallen ist, oder die Person es noch nie gehört hat, dann kann man es auf unterschiedlichste Weise umschreiben. Man könnte zum Beispiel vom Augenwasser sprechen, also dem Wasser, das aus den Augen kommt, oder vom Schreiwasser, also dem Wasser, was fließt, wenn man schreit. Eine andere Strategie wäre es, einfach vom Wasser zu sprechen, denn Tränen sind ja eine Flüssigkeit, die in ihrer Konsistenz dem Wasser sehr ähnlich ist. Auch wenn es für Deutsch sprechende Menschen komisch klingen mag, so sind diese Beispiele gar nicht so sehr an den Haaren herbeigezogen, wie man denken mag, sondern finden sich (abgesehen vom Schreiwasser, was ich mir der Vollständigkeit halber ausgedacht habe) wirklich in vielen Sprachen wieder. In vielen Hmong-Mien-Sprachen, einer relativ großen Sprachfamilie, die vor allem in Südchina gesprochen wird, ist das normale Wort für Tränen ein Kompositum aus Auge und Wasser (vgl. die Daten in Chén 2012), im Englischen tränen die Augen nicht, sie wässern (watering eyes), und auch bei Echt wurde deutlich, dass es nicht leicht ist, zwischen Regen und Tränen zu unterscheiden.

Keine der Varianten für Tränen drückt immer und in jeder möglichen Welt beständig das Konzept Tränen aus, aber alle Varianten haben doch ein gewisses Potenzial, auf Tränen zu referieren, wie sich vor allem am Vergleich mit anderen Sprachen der Welt zeigt (vgl. List 2014: 34-37 zum Konzept des Referenzpotenzials). Aber natürlich können wir immer — und das ist ein grundlegendes Problem des Sprechens — auch missverstanden werden, wenn wir uns auszudrücken versuchen. So könnte man Augenwasser ja auch als Wasser für die Augen interpretieren, oder als Medizin für die Augen, die wie Zielwasser im Schützenverein in einer großen Flasche serviert und aus kleinen Gläschen getrunken wird. Das Problem von Implikatur und Inferenz ist eben, dass der Sprachgebrauch mit dieser doppelten Unschärfe behaftet ist, die vom In-Worte-Fassen der sprechenden Person bis zum In-Gedanken-Übersetzen der vernehmenden Person gleich an zwei entscheidenden Punkten auftritt: Um Gedanken in Worte zu fassen, können wir in einer Sprache auf ein nahezu unerschöpfliches Arsenal an Techniken zurückgreifen, während wir gleichzeitig einen Satz oder ein Wort auf eine Vielzahl verschiedener Arten interpretieren können.

Das kreative Potenzial der Sprache zeigt sich dabei nicht in der Sprache selbst, sondern in deren Gebrauch durch die Menschen, die sie sprechen. Kreativ — also in Abweichung von den Normen, die sich eine Sprachgemeinschaft auferlegt (vgl. Coseriu 1988 zu den Normen) — gebrauchen vor allem auch diejenigen die Sprache, welche dazu gezwungen sind, mit begrenztem Material zu arbeiten. Also diejenigen, die eine Sprache lernen, sei es als Zweitsprache oder — wenn man noch nicht so lange auf der Welt ist — als Erstsprache, aber auch als “ganz normale” Sprecherin oder Sprecher. Natürlich spielen die Poesieversessenen unter uns auch eine Rolle, wenn es um das Erschaffen neuer Fügungen und Wörter geht. Viel größeren Einfluss auf die Bereicherung unserer Sprache durch neue Wörter und Fügungen scheint mir aber der Einfluss durch den alltäglichen Gebrauch zu machen, der aus der Begrenztheit entsteht, mit der sprechende Menschen spontan umgehen müssen. Keiner kann sich alle Wörter merken, und je nach Situation, in der wir sprechen, müssen wir daher alltäglich mit Begrenzungen umgehen, wenn es darum geht, uns auszudrücken. Diese Begrenzungen zwingen uns dazu, neue sprachliche Wege im Ausdruck zu gehen, und wenn diese Wege sich als hilfreich erweisen, etwas zu sagen, so werden sie mitunter wiederholt, übernommen, und gehen irgendwann in den allgemeinen Sprachgebrauch über.

Für welche Wörter sich eine Sprachgemeinschaft allerdings entscheidet, das ist meist unheimlich schwer vorauszusagen, da es ja eine solch große Vielzahl von theoretischen Alternativen gibt, für die man sich auch hätte entscheiden können. Die Unschärfe im Sprachgebrauch äußert sich hierbei vor allem darin, dass es einerseits schwer, wenn nicht unmöglich ist, Wortfügungen vorauszusagen, die man noch nicht vernommen hat, während man gleichzeitig, wenn man eine Fügung zum ersten Mal vernommen hat, oft denkt, dass das doch wunderbar Sinn macht, irgendwie. Die Sinnsuche bei den durch Konvention etablierten Wörtern ist jedoch meist recht trügerisch. Denn wie viel Sinn macht es schließlich, einen Taschendieb einen Langfinger zu nennen? Welchen Sinn macht das Wort Schlüsselbein aus heutiger Perspektive? Und warum war es jahrzehntelang in Ordnung, von Mundschutz zu sprechen, obwohl man doch immer an eine Mundnasenbedeckung gedacht hat? Die Motivation, die hinter unseren Wörtern steckt hilft uns also kaum, unsere Sprache transparenter zu machen, sie trägt höchstens dazu bei, dass wir uns beim Sprachenlernen leichter an bestimmte Wörter erinnern können (vgl. Enfield 2015).

Die Unschärfe des Sprachgebrauchs, die uns eine Vielzahl von Ausdrucksmöglichkeiten und eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten beschehrt, ist also einerseits der Grund dafür warum wir so vieles mit dem begrenzten Material, das unsere Sprachen uns bieten, sagen können, während sie gleichzeitig der Grund ist, warum wir uns so oft falsch verstehen. Da Menschen generell meist viel unterschiedlicher denken als sie das allgemeinhin annehmen (man denke nur an die unterschiedliche Wahrnehmung von Farben, Synästhesie, oder die unterschiedlichen musikalischen Fähigkeiten von Menschen), würde ein bisschen mehr Bewusstsein um die Unschärfe im Sprechen und Verstehen vielleicht helfen, das ein oder andere Missverständnis zu vermeiden.

Literatur

Chén, Qíguāng 陳其光 (2012): Miàoyáo yǔwén 妙藥語文 [Miao and Yao language]. Běijīng:Zhōngyāng Mínzú Dàxué 中央民族大學 [Central Institute of Minorities].

Coseriu, Eugenio (1988): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen:Francke.

Enfield, N. J. and Comrie, Bernard (2015): . Berlin and New York:Mouton de Gruyter.

wrong type “mvcollection” {Kastovsky1986}

Kroeger, Paul R. (2019): Analyzing meaning. An introduction to semantics and pragmatics. Berlin:Language Science Press.

List, Johann-Mattis (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf:Düsseldorf University Press.

Elke Teich and Peter Fankhauser and Stefania Degaetano-Ortlieb and Yuri Bizzoni (2021): Less is more/more diverse: On the communicative utility of linguistic conventionalization. Frontiers in Communication 5.620275. 1-17.

Huhu, Digga! Geschlechtsunterschiede in der Sprache

Obwohl ich während meines Sinologiestudiums einen Japanischsprachkurs für Sinologen besucht habe, habe ich es nie geschafft, Japanisch zu lernen. Vom Kurs ist rein gar nichts hängen geblieben, weil ich mich nie genug bemüht habe, genug Wörter zu lernen, geschweige denn die Grammatik. Was ich auf jeden Fall behalten habe, ist, dass das Japanische vor allem deshalb interessant ist, weil sich in der Sprache starke Geschlechtsunterschiede ausprägen. Das zeigt sich — wobei meine Informationen sich hier nur auf Gespräche mit Kollegen und den Wikipediaartikel zum Thema stützen — anscheinend vor allem in ausgeprägten Unterschieden in der Wortwahl von Männern gegenüber der Wortwahl von Frauen. Ich fühle mich nicht qualifiziert, Beispiele zu nennen, und verweise einfach nur auf besgten Wikipedia-Artikel, der zumindest im Groben recht gut recherchiert zu sein scheint.

Was mich an diesen Geschlechtsunterschieden in der gesprochenen Sprache fasziniert, ist vor allem, dass es eine neue Dimension von Sprachvariation zu implizieren scheint. Ich hatte ja in meinem letzten Beitrag bereits darauf hingewiesen, dass es schwer ist, zu ermitteln, entlang welcher “Dimensionen” Sprache variieren kann. Wenn es wirklich stimmt, dass eine Sprache unterschiedliche Varianten für sprechende Frauen und sprechende Männer bietet, müssen wir auf jeden Fall überlegen, wo wir das ansiedeln wollen. Vielleicht genügt es ja, einfach von unterschiedlichen diaphasischen Dimensionen auszugehen (Coseriu 1974), also unterschiedlichen Situationen, die sich, je nachdem, wer spricht, natürlich in unterschiedlicher Sprache äußern können.

Erst vor Kurzem ist mir allerdings aufgefallen, dass wir ähnliche Tendenzen auch im Deutschen verfolgen können. Diese sind zwar nicht so stark ausgeprägt, wie im Japanischen, aber sie sind dennoch ausgeprägt genug, um von geschlechterspezifischer Sprache, oder zumindest von Tendenzen zu geschlechtsspezifischer Sprache im Deutschen zu reden. Ich denke hierbei vor allem an das Huhu, mit dem sich nahezu aussschließlich Frauen begrüßen, auch in Emails und Chats, oder das Alter, Junge, oder das inzwischen beliebte Digga, die wiederum fast ausschließlich von Männern verwendet wierden, die miteinander reden. Eine Situation, in der ein Mann zu einer Frau «Digga, was soll das?» sagt, kann man sich schwer vorstellen, und auch Männer, die «Huhu» anstelle von «Hallo» sagen, sind eher selten.

Während Huhu eine meist geschlechtsspezifische Begrüßungsform darstellt, können die Formen Alter, Junge und Digga linguistisch als Diskursmarker aufgefasst werden, ähnlich der Form che im südamerikanischen Spanischen, an deren Stelle im Englischen wiederum meist geschlechtsspezifische Ausdrücke wie pal, bro, oder dude verwendet werden. In all diesen Sprachen helfen uns diese Wörter, Aufmerksamkeit eines bestimmten Menschen zu erlangen, wenn wir sprechen (Carranza 2004). Während che im Spanischen und auch pal im Englischen geschlechtsneutral sind und von allen Geschlechtern auf alle Geschlechter angewendet werden können, sind unsere deutschen Entsprechungen (wie auch bro und dude) hingegen stark geschlechtsspezifisch markiert.

Das heißt nicht, dass Frauen Wörter wie Alter oder Digga nicht verwenden können, oder Männer niemals Huhu zur Begrüßung sagen. Wenn die Wörter vom jeweils anderen Geschlecht verwendet werden, dann hat die Verwendung zumeist eine starke Konnotation mit starker ironischer Note. Im Russischen, wo das Genus in der Vergangenheitsform markiert werden muss, was dazu führt, dass eine Frau ponjalá «hab ich verstanden» sagt, während Männer pónjal sagen, kommt es zuweilen auch vor, dass Frauen die männliche Form benutzen, wobei dies auch einene starke ironische Konnotation hat. Soweit ich es beurteilen kann, verwenden russische Frauen diese Form nämlich vor allem in Situationen, wo sie davon berichten, wie Männer ihnen etwas erklärt haben, woraufhin sie dann pónjal «hab ich verstanden, Alter» antworteten. Die Erfahrung von “mansplaining-Situationen” wird hier sozusagen grammatisch kodiert.

In der letzten Zeit wird in den Medien viel darüber diskutiert, inwiefern Sprache gerecht sein kann und sein soll, und was wir tun können, um unsere Sprache vor allem in Bezug auf die Geschlechter gerechter zu gestalten. Mir geht der überhitzte, oft sehr polemische Ton, den man in beiden Lagern vorfinden kann (bspw. in den Diskussionen unter Autoren in der Zeit), inzwischen ziemlich auf den Geist, vor allem auch, weil linguistische Aspekte meist ignoriert werden. Hierzu gehört vor allem die Tatsache, dass sich unsere Sprache dynamisch entwickelt hat, entwickelt und entwickeln wird, ohne dass dies groß von denen, die sprechen, beeinflusst werden könnte, sei es nun im Dienste der Ästhetik oder der Gerechtigkeit, die ja beide ohnehin kaum endgültig definiert werden können.

Sprache kann auf jeden Fall soziologische Verhältnisse widerspiegeln. Das zeigen auch die Beispiele zur Verwendung von Alter, Digga und Huhu. Die Tatsache, dass viele Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen sich unterschiedlicher Ausdrucksweisen bedienen, wenn sie mit Menschen gleichen oder unterschiedlichen Geschlechts reden, macht dies auf jeden Fall deutlich. Auch unsere Siezkultur hat eine soziologische Komponente. Wir siezen uns im Erwachsenenalter, wenn wir uns nicht kennen, immer gegenseitig. Es gibt selten Fälle wo wir jemanden siezen, der uns duzt. Kinder duzen wir als Erwachsene jedoch konsequent, obwohl wir als Erwachsene von uns unbekannten Kindern selbst ein Sie erwarten. Im Russischen wird auch unter Erwachsenen zuweilen nur in eine Richtung geduzt, worin sich meist Altersunterschiede oder Hierarchien äußern (die Vorgesetzten duzen die Angestellten, aber nicht umgekehrt). Das heißt nicht, dass wir in Russland und Deutschland miteinander grundlegend anders umgehen, die Sprache zeigt aber jeweils andere soziologische Unterschiede auf, die wir in beiden Ländern vorfinden können.

Aber Sprache muss nicht zwangsläufig Unterschiede in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Nicht jedes Wort, dass ungerecht klingt, hat einen ungerechten Ursprung. Das Wort herrlich kommt ursprünglich nicht von Herr, sondern von hehr (wie in hehre Absichten haben, vgl. Pfeifer 1993, s.v. herrlich). Genausowenig kommt dämlich von Dame (entgegen dem blödsinnigen Kommentar von einem meiner Lehrer im Gymnasium), sondern ist entfernt mit Dämmerung verwandt (ibid. s.v. dämlich). Nichtdestotrotz wurde herrlich von den deutschen Sprechern schon relativ früh mit Herr in Verbindung gebracht, wobei sicherlich vor allem die gehobene Stellung eines Herrn im Gegensatz zu einem Mann dazu beigetraten hat, diese Volksetymologie zu unterfüttern. Das trifft allerdings nicht auf dämlich zu, da das Wort für Dame ohnehin erst viel später aus dem Französischen ins Deutsche entlehnt wurde. Auch semantisch macht es keinen Sinn, bei dämlich an eine Dame zu denken, denn Dame impliziert ja gerade gehobenen Adel oder eine gehobene Stellung, die mit der Bedeutung des Wortes dämlich schwer in Einklang zu bringen ist.

Sprache kann also ein Symptom für gesellschaftliche Verhältnisse sein, sie muss es aber nicht. Im Chinesischen gibt es keinen Unterschied in der Form für er, sie, oder es. Alle Worte lauten , nur die Zeichen wurden unter westlichem Einfluss angepasst, weshalb in der Schrift zwischen den Geschlechtern unterschieden werden kann. Nichtsdestototz gab und gibt es große Geschlechterungerechtigkeiten in China, wie wahrscheinlich in fast allen Kulturen auf der Welt.

Dies heißt jedoch nicht, dass wir uns in unserem Sprachgebrauch ruhig in unseren Sesseln zurücklegen können. Wir sind es schließlich, die unsere Sprache gestalten. Und wenn wir unzufrieden mit der Ausdrucksfähigkeit unserer Sprache sind, und uns beispielsweise unwohl fühlen, konsequent auf primär männliche Formen zurückzugreifen, wenn wir doch im Grunde alle Menschen im Sinn haben, dann können wir versuchen, die Ausdrucksfähigkeit unserer Sprache zu verbessern. Wie wir das konkret machen, ist dabei im Grunde gar nicht so wichtig. Solange wir nur ab und zu darüber nachdenken, werden wir sicher genug Wege finden, die jeweils für uns persönlich offensichtlichen Missstände in unserem Sprachgebrauch aufzuheben, ohne dass es irgendein Sprachästhet bemerkt, und wenn genug Menschen mitmachen, können daraus vielleicht neue Normen entstehen.

Darüber hinaus kann auch die Situation eintreten, in der scheinbare Ungerechtigkeiten im Sprachgebrauch sich dadurch auflösen, dass sich unsere gesellschaftliche Situation ändert (vielleicht auch gerade deshalb, weil wir aktiv über Ungerechtigkeiten — auch im Sprachgebrauch — diskutieren). Selbst dann, wenn Menschen von Studenten sprechen, denke ich selbst, als jemand, der relativ regelmäßig an der Uni gelehrt hat und lehrt, so gut wie nie an einen männlichen Studenten als den prototypischen Vertreter der Klasse junger Linguistinnen und Linguisten, da die Geschlechterverhältnisse in den Linguistikseminaren meist sehr ausgewogen sind. Ähnlich wie in skandinavischen Sprachen, wo das männliche und das weibliche Genus inzwischen zusammengefallen sind, wobei die ursprünglich dem Maskulinum vorbehaltene Form von Substantiven für Bezeichungen von Personengruppen jetzt beide Geschlechter einbezieht, könnte mit der Zeit auch im Deutschen eine Situation eintreten, in der das generische Maskulinum als normaler Plural für beide Geschlechter interpretiert wird. Entsprechend würden sich in einer solchen Situation nicht die oberflächlichen Strukturen geändert haben, sondern die Bedeutungen, die mit ihnen assoziiert werden. Auch das ist eine Möglichkeit, die wir nicht ausschließen können, wenn wir es mit Sprache zu tun haben, denn eines ist klar: Sie wandelt sich doch, ununterbrochen, auch wenn es schwer ist, die Richtung des Wandels vorherzusagen oder gar zu beeinflussen.

Literatur

  • Carranza, I. E. (2004): Discourse markers in the construction of the text, the activity, and the social relations. Evidence from courtroom discourse. In: Marquéz-Reiter, R. und Placencia, M. E. (Hg.): Current trends in the pragmatics of Spanish, John Benjamin: Amsterdam und Philadelphia, 203-227.
  • Coseriu, E. (1974): Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. Fink: München.
  • Pfeifer, W. (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen . Akademie: Berlin.