Archiv der Kategorie: Semantik

Von produktiven Zeichen

Was hat die Welt nicht in den letzten Jahrzehnten für überraschende Fortschritte im wissenschaftlichen und technischen Bereich gesehen? Autos fahren autonom, einzelne Gene können nun im Genom direkt editiert werden, und künstliche Intelligenz entfaltet sich so schnell, dass sie nun sogar die Faltungen von Proteinen besser als Menschen vorhersagen kann (Jumper et al. 2021). Bei all den Präzisionssystemen und Spezialmethoden, die in der letzten Zeit entwickelt wurden, ist es manchmal verblüffend, wenn einem klar wird, wie wenig wir eigentlich über die scheinbar einfachen wissenschaftlichen Probleme wissen, mit denen wir uns in der Linguistik herumschlagen. Denn in der Linguistik wissen wir nach wie vor nicht genau, was ein Wort ist, auch wenn wir uns kräftig bemühen, es auf zu definieren oder mit spezifischen Verfahren zu entdecken (Mansfield 2021). Wir wissen nach wie vor wenig darüber, wie neue Wörter in unseren Sprachen am Ende gebildet werden, und was Menschen dazu antreibt, den neuen Wörtern die Gestalt zu geben, die sie dann bekommen (Körtvélyessy et al. 2022). Wir wissen auch kaum etwas darüber, warum manche Wörter plötzlich immer wieder verwendet, gewissermaßen “recyclet” werden, wodurch sie die Bildung einer Vielzahl neuer Wörter anstoßen (Bauer 2001).

Über viele dieser Fragen habe ich ja bereits in der Vergangenheit berichtet. Vor allem das Phänomen der Produktivität lexikalischer Wurzeln, was ich einmal semantische Promiskuität (List 2018) genannt hatte, hat mich, seitdem ich zum ersten Mal durch eine Arbeit von Hans Geisler auf die Thematik gestoßen wurde (Geisler 2018) nicht mehr losgelassen. Unter der Produktivität von lexikalischen Wurzeln, die man auch semantische Produktivität nennen könnte, verstehe ich das Phänomen, dass manche Wörter oder sinntragende Teile von Wörtern, also deren Wurzeln oder Grundmorpheme, anscheinend aufgrund der Bedeutung die sie ausdrücken, Anlass geben, eine Vielzahl neuer Wörter zu bilden.

Während sich die lexikalische Produktivität in der Linguistik traditionell damit beschäftigt, warum bestimmte Suffixe und Präfixe plötzlich so beliebt werden, dass sie zur Bildung vielfältiger neuer Wörter beitragen (Bauer 2001 ), geht es bei der semantischen Produktivität darum, die Faktoren zu bestimmen, die dazu führen, dass bestimmte Grundmorpheme so erfolgreich darin sind, sich in einer Sprache zu replizieren.

Wenn Wörter sich innerhalb ein und derselben Sprache vervielfachen, dann bilden diese Wörter Familien, das heißt, Gruppen von Wörtern, die alle auf ähnliche lexikalische Wurzeln zurückgehen. Die Bedeutung von Wortfamilien für das Verwenden und Verstehen von Sprache sollte nicht unterschätzt werden. Denn zum einen sind sich die Menschen, die eine bestimmte Sprache sprechen, über viele der Wortverwandtschaften, die die Wörter ihrer Muttersprachen durchdringen bekannt und machen daher auch einen Teil der Kompetenz der Sprachnutzer aus. Zum anderen spielen Wortverwandtschaften auch eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Erlernen und beim Abrufen von Wörtern aus dem Gedächtnis. Sie haben also eine mnemotechnische Funktion und helfen uns dabei, die riesige Zahl an Wörtern, die unsere Sprachen uns zur Verfügung stellen, so in unserem Gehinr anzuordnen, dass wir sie effektiv und effizient benutzen können.

Warum Wörter Familien bilden, warum bestimmte Wortfamilien größer sind als andere, und inwiefern sich die Wortfamilienstrukturen von Sprache zu Sprache unterscheiden oder ähneln, hat mich schon seit längerer Zeit sehr stark fasziniert. Als mein derzeitiges Forschungsprojekt zum computergestützten Sprachvergleich auf sein Ende zuging, beschloss ich daher, ein Folgeprojekt zu beantragen, dass es mir erlauben würde mich explizit mit Worfamilien — ihrer Evolution, ihrer Verteilung in den Sprachen der Welt und ihrer Rolle in der Kognition — zu befassen. Nach einem aufregenden Begutachtungsverfahren samt pandemiebedingtem Online-Interview ist mir das Folgeprojekt, ein sogenannter ERC Consolidator Grant, inzwischen bewilligt worden. Das Projekt, welches ich ProduSemy genannt habe, weil wir darin gewissermaßen produktive Sprachzeichen erforschen werden, wird voraussichtlich im Oktober starten, und ich bin schon sehr gespannt, ob und wie es uns gelingen wird, ein wenig Licht auf die evolutionären, die typologischen und die kognitiven Aspekte von Wortfamilien zu werfen. Ich werde in jedem Fall davon berichten.

Literatur

Bauer, Laurie (2001): Morphological productivity. Cambridge: Cambridge University Press.

Geisler, Hans (2018): Sind unsere Wörter von Sinnen? Überlegungen zu den sensomotorischen Grundlagen der Begriffsbildung. In: Kazzazi, Kerstin and Luttermann, Karin and Wahl, Sabine and Fritz, Thomas A. (eds.): Worte über Wörter. Festschrift zu Ehren von Elke Ronneberger-Sibold. Tübingen:Stauffenburg. 131-142.

Körtvélyessy, Lívia and Štekauer, Pavol and Kačmár, Pavol (2022): Creativity in word formation and word interpretation: Creative potential and creative performance. Cambridge:Cambridge University Press.

Jumper et al. (2021): Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold. Nature. https://doi.org/10.1038/s41586-021-03819-2.

List, Johann-Mattis (2018): Von Wortfamilien und promiskuitiven Wörtern [Of word families and promiscuous words]. Von Wörtern und Bäumen 2.10. https://wub.hypotheses.org/464.

Mansfield, J. (2021): The word as a unit of internal predictability. Linguistics 59(6). 1427-1472. https://doi.org/10.1515/ling-2020-0118.

 

Von der Ambivalenz des Schattens

Ich habe nicht viele sehr klare Erinnerungen an meine frühe Kindheit, nur einzelne Fetzen und Dialoge und Bilder, die verschwommen irgendwo in den Tiefen meines Gehirns ruhen und wie alte Zeitungen langsam vergilben. Komischerweise erinnere ich mich aber noch relativ genau, oder denke zumindest, dass ich das tue, an einen Tag, an dem ich in der heißen Sonne saß, schwitzte, und es mir wegen der Hitze gar nicht gut ging. In dieser Erinnerung beklagte ich mich bei meinem Vater über die Hitze, worauf dieser mir sagte, ich solle mich doch in den Schatten setzen, weil es dort kühler sei. Seit diesem Tag bin ich ein Schattenfreund.

Ich weiß nicht mal, wie alt ich war, als ich den Schatten als Spender von Kühle entdeckte. Sehr alt kann es ja wohl nicht gewesen sein, ich konnte schon laufen, ging aber sicher noch nicht zur Schule, und in meiner Erinnerung wusste ich damals noch gar nicht, was so ein Schatten eigentlich ist. Das Konzept des Schattens wurde mir also zum ersten mal an diesem Tag bewusst, und die Kühle, die der Schatten spendete, war so beeindruckend, dass ich diesen Moment bis heute in Erinnerung behalten habe.

Dass ich als Kind von wahrscheinlich zwei oder drei Jahren nicht wusste, dass es im Schatten kühl ist, zeigt für mich, dass uns Menschen das Wissen um die kühle Wirkung des Schattens nicht angeboren ist, sondern erlernt werden muss. Ich war vielleicht spät dran in meinem Lernprozess, und es ist gut möglich, dass viele Kinder, wie ja auch Tiere, irgendwann eigenständig bemerken, dass es da, wo die Sonne weniger scheint, auch weniger heiß ist, und man sich an warmen Tagen daher besser nicht in die pralle Sonne setzt.

Das Konzept, welches wir als Menschen vom Schatten haben, geht jedoch weit über die kühlende Wirkung hinaus, wie wir leicht an den Redewendungen sehen können, die sich in unserer Sprache um den Schatten herum gebildet haben. Hier finden wir in Wörtern wie Kurschatten zum Beispiel den Schatten als hartnäckigen Begleiter, der nie von uns ablässt, und uns überall hin verfolgt. Wenn sich ein Schatten auf das Gesicht einer Person legt, dann tritt der Schatten als etwas Unheilvolles auf, welches unser Dasein ins Dunkel stürzt, genauso wie jemand, der einen Schatten hat, als geistig umnachtet gilt, und nicht mehr ganz Helle in der Birne ist. Konzepte wie “hell” und “dunkel” dienen hier als Metaphern für geistiges Wohlergehen, und da es im Schatten dunkler ist als in der prallen Sonne, steht der Schatten hier für die unheilvolle Dunkelheit, in der wir Schwierigkeiten haben, uns zu orientieren. Wenn jemand ein Schatten seiner selbst ist, dann tritt der Schatten als etwas auf, was uns stark ähnelt, aber eben doch nicht mit uns identisch ist.

Wenn man etwas genauer darüber nachdenkt, ist das Konzept des Schattens ein relativ zwiespältiges. Zum einen spendet Schatten Schutz, wenn wir im Schatten parken oder im Windschatten fahren, zum anderen erschwert der Schatten uns das sehen, weshalb wir es nicht mögen, im Schatten eines anderen zu stehen und dem Schatten misstrauen.

Die ambivalente Rolle, die der Schatten im Deutschen spielt, lässt sich auch in anderen indogermanischen Sprachen wiederfinden. Allerdings weiß ich leider nicht, inwiefern dies auch auf andere Sprachfamilien in welchem Maße zutrifft. Im Chinesischen taucht das primäre Morphem für Schatten yǐng 影 meist in Bedeutungen auf, die durch die imitierende Eigenschaft des Schattens motiviert sind, wodurch das Morphem auch “Reflexion” bedeuten kann (vgl. Handedict, s. v. 影), was sich auch an einem Wort wie shèyǐng 摄影 “fotografieren” zeigt, das wörtlich als “Schatten (=Reflexion) aufsaugen” übersetzt werden könnte. Die ursprüngliche Bedeutung des yīn 阴 dagegen, des dunklen Elements im Begriffspaar Yin und Yang, wird in einigen Arbeiten auf “bewölkt, dunkel” zurückgeführt und kann in bestimmten Kontexten auch “Schatten” bedeuten (Schuessler 2007: 572).

Wenn wir uns die Netzwerkverbindungen die das Konzept “Schatten” in der CLICS-Datenbank eingeht (Rzymski et al. 2020, https://clics.clld.org/graphs/subgraph_1388), anschauen, dann finden wir nur zwei Verbindungen zu anderen Konzepten, eine zur “Seele” (https://clics.clld.org/edges/811-1388, die in 18 verschiedenen Sprachvarietäten attestiert ist, und eine zum “Geist” (https://clics.clld.org/edges/1175-1388), die in 10 Varietäten auftritt. Beide Verbindungen lassen sich im Deutschen nur in Redewendungen wiederfinden. Dass Schatten etwas mit unserer Seele zu tun haben, ist allerdings ein Motiv, das sich wohl in vielen Kulturen wiederfindet, was sich ja auch im Wort Schattenreich als Bezeichnung für Unterwelt widerspiegelt (Wikipedia s. v. Schatten (Mythologie)). Dies zeigt, dass viele der Bedeutungsschattierungen, die die Wörter in unserer Sprache aufgrund der Konzepte, die sie primär ausdrücken, entwickeln können, sich erst in der Analyse von Wortfamilien, Redewendungen, oder Texten finden lassen. Die Wortlisten in einer Datenbank wie CLICS reichen da einfach nicht aus.

Wenn wir davon ausgehen, dass sich die Ambivalenz des Schattens als Beschützer und als Verdunkler nicht nur auf das Deutsche beschränkt, sondern auch in anderen Sprachen in dieser oder ähnlicher Form vorgefunden werden kann, dann können wir uns des Weiteren fragen, ob diese Ambivalenz in ihrer Natur universell ist. Universell meint hier, dass die ambivalente Wahrnehmung von Schatten unabhängig von den Sprachen, die wir sprechen, und den Kulturkreisen, denen wir angehören, entsteht.

Für die weite Verbreitung von ähnlichen Mustern in den Sprachen der Welt gibt es verschiedene Gründe. Die Muster können ererbt worden sein (dann erwarten wir sie nur in bestimmten Sprachfamilien), sie können areal entlehnt worden sein (dann erwarten wir sie in speziellen Regionen), oder sie können auf etwas zurückgehen, das allen Menschen gemein ist. Dass die Farbwahrnehmung von Menschen unterschiedlicher Herkunft sich zum Beispiel kaum voneinander unterscheidet, zeigt sich zum Beispiel — zumindest wird das in der Linguistik angenommen — an der Benennung von Farben in unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, die sich zwar mitunter stark voneinander unterscheiden können, aber doch immer auch beachtliche Ähnlichkeiten aufweisen (Berlin und Kay 1969). Von Farbbenennungen unterscheidet sich zum Beispiel die Benennung von Emotionen, die in den Sprachen der Welt doch größere Unterschiede aufzuweisen scheint, obwohl es dennoch einige Aspekte zu geben scheint, in denen sich die Emotionssemantik in den Sprachen der Welt ähnelt (Jackons et al. 2019).

Über die Universalität der Benennungsmuster für das Konzept “Schatten” wissen wir leider nur wenig. Meine persönliche Erfahrung mit dem Schatten würde ja eher dafür sprechen, dass wir das Konzept des Schattens immer wieder neu erlernen als Menschen. Wenn wir über Kulturen ähnliche Konzeptstrukturen von Schatten vorfinden, liegt das vielleicht daran, dass der Schatten als Phänomen einfach so prägnant ist, dass einem kaum andere Assoziationen einfallen können, als die Ambivalenz von Schutz und Zwielicht. Das wäre dann qualitativ anders, als die Farbkonzepte, denn die scheinen ihren Ursprung ja in unserer Wahrnehmung durch unsere Sehapparate zu nehmen, und sogar evolutionär auf uns abgestimmt zu sein (Twomey et al. 2021).

Der Schatten wäre dann gewissermaßen ein Aristotelisches im Gegensatz zu einem Platonischen Konzept: Aristotelische Konzepte sind banal gesagt so, weil sie so sind, da Aristoteles davon ausging, dass unser Geist Konzepte aufgrund von Eigenschaften der Objekte bildet (Koons 2019), während Platon ja davon ausging, dass den Konzepten allgemeine von den Objekten unabhängige Ideen zugrunde liegen. Allerdings ist es aufgrund unserer ereignisreichen Evolution schwer, auszuschließen, dass etwas wirklich unabhängig oder durch unsere Gene entsteht. Wenn man es in der Forschung sogar in Betracht zieht, dass der weit verbreitete Ekel vor Spinnen in Wirklichkeit ein evolutionär verankerter Ekel vor Skorpionen ist, die ja eine ähnliche Körperform haben und im Gegensatz zu Spinnen viel gefährlicher und tötlicher sein können (Frynta et al. 2021), dann könnte es doch auch sein, dass unsere übertragene Verwendung des Konzepts “Schatten” am Ende tiefe archaische Wurzeln hat.

Aber wahrscheinlich wird sich nie so genau klären lassen, wie es sich mit dem Schatten verhält. Und bevor sich an diesem Abend zu starke Schatten über meine Augen legen, ist es vielleicht besser, mich damit abzufinden, dass dieser Beitrag einen Tag später als geplant erscheinen muss, weil ich es nicht geschafft habe, über meinen eigenen Schatten zu springen und mich früher an die Arbeit zu setzen.

Literatur

Brent Berlin and Paul Kay (1969): Basic color terms: Their universality and their evolution. Berkeley:University of California Press.

Frynta, D. and Janovcová, M. and Štolhoferová, I. and Peléšková, Š. and Vobrubová, B. and Frýdlová, P. and Skalíková, H. and Šípek, P. and Landová, E. (2021): Emotions triggered by live arthropods shed light on spider phobia. Scientific Reports 11.1. 22268.

Joshua Conrad Jackson and Joseph Watts and Teague R. Henry and List, Johann-Mattis and Peter J. Mucha and Robert Forkel and Simon J. Greenhill and Russell D. Gray and Kristen Lindquist (2019): Emotion semantics show both cultural variation and universal structure. Science 366.6472. 1517-1522. https://doi.org/10.1126/science.aaw8160

Robert C. Koons (2019): Aristotle’s Formal Identity of Intellect and Object: A Solution to the Problem of Modal Epistemology. Ancient Philosophy Today 1.1. 84-107.

Rzymski, Christoph and Tiago Tresoldi and Simon Greenhill and Mei-Shin Wu and Nathanael E. Schweikhard and Maria Koptjevskaja-Tamm and Volker Gast and Timotheus A. Bodt and Abbie Hantgan and Gereon A. Kaiping and Sophie Chang and Yunfan Lai and Natalia Morozova and Heini Arjava and Nataliia Hübler and Ezequiel Koile and Steve Pepper and Mariann Proos and Briana Van Epps and Ingrid Blanco and Carolin Hundt and Sergei Monakhov and Kristina Pianykh and Sallona Ramesh and Russell D. Gray and Robert Forkel and List, Johann-Mattis (2020): The Database of Cross-Linguistic Colexifications, reproducible analysis of cross- linguistic polysemies. Scientific Data 7.13. 1-12. https://doi.org/10.1038/s41597-019-0341-x

Schuessler, Axel (2007): ABC Etymological dictionary of Old Chinese . Honolulu:University of Hawaií Press.

Twomey, C. R. and Roberts, G. and Brainard, D. H. and Plotkin, J. B. (2021): What we talk about when we talk about colors. Proc Natl Acad Sci U S A 118.39.

Weh uns durstigen Seelen: Formen von Durst im Gehirn und in der Sprache

Ich war verblüfft, als ich vor kurzem auf eine Studie von Pool et al. (2020) stieß, die sich mit der zellulären Basis verschiedener Durstmodalitäten auseinandersetzte. Was ich beim bloßen Lesen des Abstracts der Studie lernte, war, dass es mindestens zwei Formen von Durst bei Tieren (und dementsprechend auch Menschen) gibt: osmotischen Durst und hypovolämischen Durst. Ersterer äußert sich — wenn ich das alles richtig verstanden habe — darin, dass man reines, klares Wasser trinken möchte, um Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Letzterer äußert sich darin, dass man nicht nur Wasser trinken möchte, sondern auch Mineralien (also Salz) zu sich nehmen möchte, weil man nicht nur unter zellulärer Austrocknung, sondern auch einer Abnahme des Bluts leidet (vgl. Birbaumer 1998: 422).

Als ich darüber nachdachte, waren beide Formen des Dursts mir sofort vertraut. Manchmal, da möchte man eben einfach nur pures Wasser trinken, und sogar, wenn man sprudelndes Wasser bevorzugt, bevorzugt man dann stilles Wasser, und manchmal (wenn auch seltener) da möchte man nicht nur Wasser zu sich nehmen, sondern hat gleichzeitig ein starkes Bedürfnis nach Salzhaltigem.

Was ich komisch fand, war, dass diese beiden Prozesse wohl neurologisch unterschiedlich ausgelöst werden, aber eben ein ausreichend einheitliches Gefühl erzeugen, so dass noch nie jemand auf die Idee gekommen ist, sie alltagssprachlich voneinander zu trennen. Gleichzeitig habe ich auch keine Hinweise auf Sprachen finden können, in denen dies gemacht wird (was natürlich nicht heißt, dass diese Sprachen oder Dialekte nicht doch irgendwo gesprochen werden). Was aber klar zu sein scheint, ist, dass es eine große Vielfalt an Fügungen gibt, die verwendet werden, um in den Sprachen der Welt auszudrücken, dass man Durst hat (Kegl 1987: 29f).

Auf der anderen Seite ist es jedoch auch ganz normal, dass unsere Sprachen Lücken in bestimmten Ausdrücken aufweisen können. Man denke zum Beispiel an das Verb “fremdschämen”, welches inzwischen doch sehr häufig im Alltag vieler Menschen Verwendung findet, aber vor dem Jahr 2000 im deutschen Wortschatz kaum existent war (vgl. die Verlaufskurve im DWDS-Zeitungskorpus). Obwohl die meisten Menschen das Gefühl zu kennen scheinen, und man davon ausgehen muss, dass das Gefühl selbst nicht erst um die Jahrtausendwende entstanden ist, hatten wir vorher nur sehr spärliche sprachliche Mittel im Deutschen zur Verfügung, um uns richtig auszudrücken.

Diese Lücken im Wortschatz mancher Sprachen sind mitunter auch ein Grund, warum manche Wörter zum Exportschlager werden und in viele Sprachen entlehnt wurden. Das Wort Schadenfreude im Deutschen gehört sicherlich dazu. Auch hier denke ich, dass jeder Mensch dieses Gefühl kennt, aber es gibt eben wenige Sprachen, in denen man das Gefühl in einem einzigen Wort ausdrücken kann.

In der Linguistik gibt es oft die Huhn-Ei-Debatte über den Ursprung unserer Konzeptualisierungen. Die einen meinen, erst die Sprache lasse uns diese Konzeptualisierungen wirklich fassen, während die anderen meinen, dass die Konzeptualisierungen auch vorliegen können, ohne dass sie direkt von einer Sprache ausgedrückt werden. Einige Theorien gehen dann sogar noch weiter und behaupten, unsere sprachlichen Kategorieren würden unser Denken prägen, wobei diese sehr strenge Version der berühmten Sapir-Whorf-Hypothese inzwischen vom Mainstream in der Linguistik kaum aufrechterhalten wird (vgl. den Überblick in Blomberg und Zlatev 2021).

Die Beziehungen zwischen unseren Sprachen und unserem Denken sind eben leider einfach komplex. Anzunehmen, dass der Konzeptualisierungsdruck nur in eine Richtung verläuft, sei es nun, dass dies beim Denken beginnt, oder beim Sprechen, wird der komplexen Realität nicht gerecht, und es kann durchaus sein, dass wir bestimmte Konzeptualisierungen deshalb entwickeln, weil unsere Sprachen sie uns anbieten, während wir in anderen Fällen mit neuen Konzeptualisierungen wiederum unsere Sprachen langsam ändern, ohne das ganze Ausmaß unseres Einflusses jemals zu erleben (Enfield 2015: 20f).

Mit Lücken in unseren Sprachen scheinen wir auf jeden Fall problemlos klarzukommen. So haben wir in Deutschland ja auch lange ohne ein Wort für umami leben können, ohne dass es uns aufgefallen oder schwergefallen wäre, obwohl es sich neben salzig, bitter, sauer, und süß um eine der grundlegenden Geschmacksrichtungen handelt, die wir anscheinend wahrnehmen können (auch hier ist die DWDS-Verlaufskurve wieder sehr interessant). Wer bösartig sein will, kann natürlich sagen, dass sich das sehr klar in der deutschen Cuisine widerspiegelt, aber wenn man sich die Sprachen der Welt anschaut, dann scheint es auch hier doch recht viele Sprachen zu geben, die auch zwischen den vier aus dem Deutschen bekannten Geschmackssinnen nicht eindeutig unterscheiden, wie man leicht aus der CLICS-Datenbank sehen kann, die solche Fälle von Kolexifizierungen, wie wir sie nennen, für viele Sprachen erfasst (List et al. 2019).

Was an diesem Beispiel jedoch auch interessant ist, ist, dass es keinen Beleg gibt für eine Sprache, in das Wort für süß das gleiche ist wie Wörter für die anderen Geschmackssinne. Es scheint hier doch eine Grenze zu geben, ab der die Ungenauigkeit zu groß wird, oder eben auch eine perzeptuelle Komponente, die sich darin zeigt, dass wir Süße als Geschmackssinn stärker von Sauerkeit, Salzigkeit, und Bitterkeit abgrenzen (von Umami ganz zu schweigen).

Auch diese besondere Stellung des Süßen als Geschmackssinn kann sich wiederum in der Sprache selbst zeigen, wie ich kürzlich durch eine Infografik in der Zeit lernen konnte, in der regionale Wörter im Deutschen aufgezeigt wurden, die dem Wort naschen im Hochdeutschen entsprechen (Stolz 2021). So weist Stolz darauf hin, dass die vielen sch-Laute in Wörtern wie schleckern, schlecken, schnucken, und so weiter, wohl lautmalerischer Natur seien, weil man durch das Schmatzen von Süßigkeiten diesen mehr Sauerstoff zuführen könnte, wodurch die Süße noch besser zu schmecken sei.

Wenn ich viel bis spät in den Tag hinein und darüber hinaus gearbeitet habe, von der Arbeit erschöpft bin, hungrig dazu, weil ich meist nichts esse, wenn ich mich konzentrieren muss, dann stellt sich bei mir zuweilen eine andere ganz spezielle Form von Durst ein, die ich in der letzten Zeit kaum stillen konnte: der Durst nach einem kühlen, frischgezapften Bier, welches auf deutlichste Weise signalisiert, dass die Arbeit wirklich vorbei ist für den Tag. Da man ein solches Bier ohnehin am besten im Freien genießen kann, unter kühler Abendsonne, werde ich wohl noch eine ganze Weile warten müssen, bis Wetter und andere Umstände dies zulassen.

Literatur

Birbaumer, N. and Schmidt, R. F. (1998): Motivation und Emotion. In: Schmidt, Robert F. (ed.): Neuro- und Sinnesphysiologie. Berlin, Heidelberg:Springer Berlin Heidelberg. 421-435.

Blomberg, Johan and Zlatev, Jordan (2021): Metalinguistic relativity: Does one’s ontology determine one’s vie on linguistic relativity? Language \& Communication 76.1. 35-46.

List, Johann-Mattis and Christoph Rzymski and Tiago Tresoldi and Simon Greenhill and Robert Forkel (2019): CLICS: Database of Cross-Linguistic Colexifications. Version 3.0. Max Planck Institute for the Science of Human History. Jena: http://clics.clld.org/.

Enfield, Nicolas J. (2015): The utility of meaning. What words mean and why. Cambridge: Cambridge University Press.

Kegl, Judy (1987): The Boundary Between Word Knowledge and World Knowledge. In: Theoretical Issues in Natural Language Processing 3.

Pool, A. H. and Wang, T. and Stafford, D. A. and Chance, R. K. and Lee, S. and Ngai, J. and Oka, Y. (2020): The cellular basis of distinct thirst modalities. Nature 588.7836. 112-117.

Matthias Stolz (2021): Deutschlandkarte: Süßigkeiten essen. ZEITMagazin 2021.6. 20.