Archiv der Kategorie: Spracherwerb

Rio Reiser

Von falschen Reimen

 

Reimende Dichtung fasziniert mich schon seit sehr langer Zeit. Während mein ursprüngliches Interesse an Reimen sicher bis in meine Kindheit zurückreicht, hat sich mein wissenschaftliches Interesse während meiner Magisterarbeit herausgebildet, in der ich mich in die Methoden einlas, mit denen man die Aussprache des Altchinesischen rekonstruiert (List 2008). Diese ermitteln die archaische Aussprache des Chinesischen unter anderem durch die Analyse von archaischen Reimmustern, die man in alten Gedichten auffinden kann. Die Grundidee ist es, dass Reime auf Ähnlichkeiten in der Aussprache hinweisen, woraus man dann versucht, auf systematische Art und Weise zu ermitteln, welche Wörter vor Tausenden von Jahren ähnlich klangen, die heute vielleicht unterschiedlich klingen, oder umgekehrt.

In der letzten Zeit habe ich vermehrt die Gelegenheit genutzt, mir Reime in Kinderbüchern genauer anzuschauen. Dabei ist mir zum einen aufgefallen — was nichts Neues ist — wie gut Reime doch dabei helfen, Dinge auswendig zu lernen. Man muss dies nicht mal aktiv tun. Wenn man nur oft genug einen Text für sich liest oder sogar vorliest, dann memorisiert er sich, wenn er sich auf einfache Art und Weise reimt, fast von selbst. Zum anderen ist mir aufgefallen, wie gut es Reimen doch auf der einen Seite gelingt, sprachliche Mängel zu vertuschen können, oder — um es anders zu formulieren — wie leicht uns Reime dazu bringen, den Inhalt und die grammatische Struktur von Sätzen und Texten zu ignorieren.

Es ist natürlich klar, dass nicht alles, was sich reimt, auch wirklich Sinn machen muss. Auch in der Prosa hält ja schließlich nicht jeder Satz einer stringenten Prüfung seiner internen Logik stand. Bei reimender Dichtung habe ich jedoch den Eindruck, dass sie es oft viel leichter schafft, unsere grammatischen Ohren zu besänftigen, so dass wir am Ende eher dem Wohlkang der reimenden Silben lauschen, als dass wir uns an grammatischen Fehlern oder inhaltlichen Böcken stören, die von der Dichtung angeschossen werden.

So ist mir erst nach mehrmaligem Lesen der Geschichte Wenn der Mond die Sterne zählt (Jakobs 2018) aufgefallen, dass die Verse «Kuschelnd in das Bett hinein, schläft das Kind zufrieden ein» (visualisiert in Abb. 1) irgendwie nicht richtig zu stimmen scheinen, obwohl einem der Sinn der Zeilen sofort klar wird. Das Problem ist, dass man sich zwar in etwas hineinkuscheln kann, dass in diesem Fall aber das Reflexivpronomen fehlt. Ohne dieses kann das Verb kuscheln nicht mit einer Richtungsangabe (in das Bett hinein) verwendet werden kann (zumindest im normalen Standardgebrauch der deutschen Sprache).

Kuschelnd

Abbildung 1: Annotierter Reim aus Jakobs (2018).

Auch ist mir zunächst nicht aufgefallen, dass die Form Kinde im Nominativ in den Versen «Weißt du, wo das Kinde ist, das das Einschlafen vergisst?» grammatisch falsch ist und wohl verwendet wurde, um den Rhythmus der Verse zu bewahren (vgl. Abb. 2). Denn auch wenn des die Form Kinde im Deutschen gibt, so ist diese doch nur möglich, wenn das Wort im Dativ steht (dem Kinde), der ja die heute sehr altertümlich klingende Endung -e bei Substantiven im Maskulinum und Neutrum im Deutschen aufweist, die in der Umgangssprache kaum mehr im Gebrauch ist.

kinde

Abbildung 2: Annotierter Reim aus Jakobs (2018).

Sogar in Bezug auf unreine Reime, mit denen ich mich ja vor allem im Zusammenhang mit der Erforschung der Reime im Altchinesischen genauer befasst habe habe ich gemerkt, dass man sie sehr leicht übersehen kann, wenn man sich auf die Rezeption von Dichtung konzentriert und nicht mit dem wissenschaftlichen Ohr zuhört. So sind mir in dem Buch von Jakobs (2018) einige wunderschöne Exemplare unreimer Reime begegnet, die ich in anderen Formen reimender Dichtung im Deutschen bisher nicht vorgefunden hatte. So finden sich zum Beispiel die Silben prüft und schläft als Reimwörter in den Versen «Ganz genau: Er überprüft, ob auch wirklich alles schläft» und in den Versen «Doch die Katzen würd ich fragen, weil sie gute Augen haben» reimt sich fragen mit haben (vgl. Abb. 3).

Abbildung 3: Annotierter Reim aus Jakobs (2018).

Beide Beispiele sind insofern interessant, als sie mir bei der Untersuchung von reimender Dichtung aus verschiedenen Genres bisher nicht begegnet waren, weder bei klassischen Dichtern noch beim Schlager. Die einzige Ausnahme ist Rio Reisers König von Deutschland, wo ich denke, dass Reiser baden, sagen, Hitparaden und haben reimt, wobei man vielleicht darüber streiten kann, ob meine Annotation in Abb. 4 korrekt ist.

Abbildung 4: Annotierer Reim einer Strophe aus Rio Reisers “König von Deutschland” (1986)

Als ich nämlich vor einigen Jahren anfing, eine kleine Sammlung von Gedichten zu erstellen, in denen ich mit Hilfe des zu diesem Zwecke entwickelten Rhyme Annotation Tools (RhyAnT, https://rhyant.edictor.org, List 2024, Version 0.2) die Reimwörter annotiere, war ich lange Zeit sehr enttäuscht von der Sauberkeit, mit der in Gedichten von Autoren wie Rilke, Goethe und Hofmann von Fallersleben gereimt wird. Außer den Klassikern im Deutschen, also den Reimen von Silben mit Umlaut (ö und ü) mit ihnen entsprechenden Vokalen (e und i, vgl. die Reime schön/gehn und müd/Lied) oder den Reimen des Dipthongs eu/äu mit dem Diphthong ai/ei (alles neu, macht der Mai), konnte ich kaum interessante Reimpaare finden, die eventuell auf einen Wandel im Reimbewusstsein hindeuteten.

Jetzt, wo ich einige neuere reimende Kindergeschichten angeschaut habe, denke ich, ist es vielleicht an der Zeit, zu schauen, wie sich aus diesem doch sehr spezifischen Genre ein eigenes Korpus erstellen lässt, das man dann gezielt mit quantitativen Methoden untersuchen könnte. Mit etwas Glück, könnte dies endlich der Schlüssel zu dem sein, was ich seit langer Zeit in der deutschen Dichtung gesucht habe: den Anzeichen des Sprachwandels, der sich in einem veränderten Reimverhalten äußert.

Bis es dazu kommt, werde ich mich aber noch mal in die Literatur stürzen und ordentlich Gedichte annotieren müssen. Leider ist wie immer nicht klar, ob und wenn ja, wann ich die Zeit dafür finden werde.

Literatur

Jakobs, Günther (2018): Wenn der Mond die Sterne zählt. Hamburg: Carlsen.

List, Johann-Mattis (2008): Rekonstruktion der Aussprache des Mittel- und Altchinesischen. Vergleich der Rekonstruktionsmethoden der indogermanischen und der chinesischen Sprachwissenschaft [Reconstruction of the pronunciation of Middle and Old Chinese. Comparison of reconstruction methods in Indo-European and Chinese linguistics]. Magister thesis. Freie Universität Berlin: Berlin:.

List, Johann-Mattis (2024): RhyAnT. A tool for interactive rhyme annotation [Software, Version 0.2.0]. Passau: MCL Chair at the University of MCL Chair at the University of Passau. https://rhyant.edictor.org

Von der Sprache im Individuellen

Sprache ist für uns Menschen so zentral, dass es unmöglich ist, uns eine Welt vorzustellen, in der wir nicht sprechen oder nicht in irgendeiner Form sprachlich kommunizieren würden. Während wir aber automatisch atmen und dies seit der ersten Minute tun, in der wir auf der Welt sind, haben wir uns die Sprache alle mühsam erarbeiten müssen. Wir mussten durch die Beobachtung und die Versuche von unseren Eltern und unserer Umwelt, mit uns zu interagieren, Schritt um Schritt auf die Natur des Sprachkodes schließen und hatten dafür gar nicht mal so lange Zeit.

Schon nach einem Jahr haben die meisten von uns erste Versuche gemacht, eigene Wörter zu sprechen. Zu diesem Zeitpunkt haben wir meist schon sehr viel mehr Wörter aus unserer Umwelt am Klang erkannt und verstanden. Wenn jemand “Wasser” sagte, wussten wir, dass man uns etwas zu trinken anbieten wollte, und “Mama” und “Papa” sind bei den meisten von uns Wörter gewesen, die wir sehr früh sehr oft gehört und auch früh ausgesprochen haben.

Sprache ist so selbstverständlich in ihrer Struktur für uns, dass uns die möglichen Welten, in denen sehr junge Menschenkinder, die den Sprachkode noch nicht verstanden haben, sich bewegen, meist sehr fern sind. Die Leistung junger Spracherstlernender besteht nämlich nicht nur darin, erste Wörter zu lernen oder die Artikulation in ihrer Muttersprache zu meistern, sondern auch darin, zu verstehen, was den Sprachkode eigentlich ausmacht.

So ist es für uns beispielsweise selbstverständlich, dass wir alle die gleiche Sprache sprechen. Es ist so selbstverständlich, dass es vielen, mit denen ich darüber gesprochen habe, sehr schwer fällt, sich auf die Idee einzulassen, dass das doch auch anders sein könnte. Es könnte ja auch so sein, dass jeder seinen eigenen Sprachkode hat. Jeder spricht anders — was zum Teil ja auch stimmt (daher hatte ich von der gleichen und nicht derselben Sprache gesprochen) — aber jeder kann jeden eben verstehen. Es mutet uns sehr komisch an, dieses alternative Szenario, weil wir eine Welt, in der jeder eine andere Sprache spricht und alle sich verstehen, als absurd ansehen, als ineffizient, vielleicht unmöglich (wie sollte man die anderen Sprachen denn alle lernen?). Aber für jemanden, der das Funktionieren von Sprache erst entschlüsseln muss und noch nicht viel über die Welt weiß, ist die Idee, dass alle anders sprechen eigentlich gar nicht so abwegig, wie die, dass alle gleich sprechen.

Es gibt ja auch recht viel Evidenz dafür, wenn man zaghafte erste Schritte in der Welt der Sprechenden unternimmt: obwohl man Wörter wie Wauwau benutzt, wird man von jedem verstanden. Jeder andere benutzt aber andere Wörter, die für uns Sprechende alle gleich klingen, für Sprechenlernende aber unheimlich viele verschiedene phonetische Varianten aufweisen, die wir selbst verlernt haben zu hören. Denn obwohl wir denken mögen, dass unsere Wörter immer gleich klingen, so ist uns kaum bewusst, wie unterschiedlich es klingen kann, wenn wir dasselbe Wort benutzen. Da gibt es grammatische Variation (“Kind” vs. “Kinder”), phonetische Variation (mal spucken wir mehr, wenn wir ein t aussprechen, mal weniger, in manch einer Gegend wird nicht mal richtig zwischen Kram und Gram unterschieden), und individuelle Variation (manch einer flüstert fast immer, manch einer schreit), und in diesen ganzen Varianten des Sprechens muss man erst mal lernen, sich zurechtzufinden. Wenn man uns aber versteht, wenn wir anders sprechen, und man die Invarianten im Wust an grammatischer, phonetischer und individueller Variation noch nicht gelernt hat, herauszufiltern, dann kann man das Erfahrene doch tatsächlich als zaghafte Evidenz dafür ansehen, dass vielleicht jeder einen eigenen Sprachkode hat.

Wenn es so wäre, dass jeder seine eigene Sprache spricht und die eigene Sprache eines jeden problemlos verstehen kann, dann würde das bedeuten, dass wir uns nicht so viele Sorgen machen müssen, wenn das, was wir sagen, anders klingt, als das, was andere sagen. Mein persönliches Wort für Hund könnte dann Wauwau sein, während andere Hund oder perro sagen. Ich könnte, wo mir das Sprechen (noch) schwerfällt, auch auf Gesten ausweichen, und es würde keinem weiter auffallen, weil sich ja ein jeder seine Sprache so zurechtlegen kann, wie er will.

So abwegig einem dieses Gedankenexperiment auch scheinen mag, das Verhalten von Kleinkindern, die ihre erste Sprache lernen, deutet in vielerlei Hinsicht darauf hin, dass es für Kleinkinder alles andere als selbstverständlich ist, dass alle um sie herum gleich sprechen. Das zeigt sich darin, dass Kleinkinder ohne Probleme ihre eigenen Wörter mit sehr idiosynkratischen Aussprachen verwenden und es problemlos hinnehmen, wenn die Welt um sie herum anders spricht. Das könnte man auf die vielleicht noch nicht so stark ausgebildeten Fähigkeiten, sich selbst beim Sprechen zu hören zurückführen, es reicht jedoch meiner Meinung nicht aus, zu erklären, wie zum Beispiel ein bilinguales Kind Wauwau als eigenes Wort für “Hund” verwendet, und auf die Aufforderung “Sag mal Hund” oder “Decí perro” selbstbewusst mit Wauwau antwortet.

Was auch dafür spricht, ist, dass die maschinelle Erkennung gesprochener Sprache sich nach wie vor so schwer damit tut, die Unterschiede zwischen individueller Variation im Sprechen und allgemeiner Variation in der Wahl der Wörter zu meistern. Wir kennen das Problem alle, wenn wir erbost zum wiederholten Male “ja, ja, ja” in den Telefonhörer schreien, oder “Ich will bitte mit einem Mitarbeiter sprechen”, wenn die vermeintliche künstliche Intelligenz uns wieder partout nicht verstehen will. Es ist schwer, das Ausmaß individueller Variation zu messen, aber es genügt, sich mit Sprachvariation im Allgemeinen zu beschäftigen, um zu verstehen, dass sogar das Behauchen von Vokalen, welches wir meist dann machen, wenn wir flüstern, in manchen Sprachen verwendet werden kann, um Vokale voneinander zu unterscheiden.

Ein weiterer Aspekt von Sprache, der uns natürlich erscheint, aber alles andere als offensichtlich sein muss für kleine Aliens, die noch nicht sprechen können, ist die Kompositionalität von Sprache. Denn auch diese müssen kleine Kinder erst langsam kennen- und nutzenlernen und beherrschen sie keineswegs direkt. Dazu gehört zum einen die lineare Anordnung von Lauten, die es uns ermöglicht, Spanisch paloma “Taube” in pa, lo und ma aufzuteilen, und zum anderen der Prozess der Wiederverwertung in der Sprache, also dass wir vorhandenes Material benutzen, indem wir vorhandenes Wortmaterial relativ frei — je nachdem, was die jeweiligen Sprachen erlauben — komponieren und dadurch neue Wörter schaffen.

In Bezug auf die lineare Abfolge und Kombinierbarkeit von Silben ist es für ein Kleinkind, das noch nicht richtig sprechen kann, keinesfalls selbstverständlich, dass Spanisch paloma sich aus pa, lo und ma zusammensetzt. Es kann gut passieren, dass ein Kind das Wort paloma kennt, es selbst als doba ausspricht, und auf die Bitte, erst pa zu sagen, dann lo, und dann ma immer perfekt antwortet, bei der Bitte, paloma als solches zu sagen, dann aber streikt und stattdessen doba sagt, weil doba das private Wort für Taube ist.

In Bezug auf die Komposition von Wörtern ist es bekannt, dass Kinder eine ganze Weile brauchen, sogenannte Zweiwortsätze zu bilden, in denen sie zwei Wörter miteinander kombinieren. Noch länger dauert wohl — mir fehlt leider das Wissen um genauere Studien — das Verstehen von Komposita, also Wörtern, die aus mehreren Wörtern oder Wortbestandteilen zusammengesetzt wurden. Neuere Studien zu Schimpansen zeigen, dass das Verwenden und Verstehen von zusammengesetzten Ausdrücken wohl eine sehr alte Fähigkeit ist, die Vorfahren des Menschen und der Menschenaffen bereits besaßen (Leroux et al. 2023). Dass wir die mentale Fähigkeit zur Kompositionalität besitzen, heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass wir um sie wissen, wenn wir den Sprachkode von Null beginnend entschlüsseln müssen, zumal sich das, was wie zusammengesetzt werden kann, in den Sprachen der Welt mitunter recht stark voneinander unterscheidet. Kompositionalität — davon gehe ich aus — ist also ein weiteres Beispiel für eine nur scheinbar selbstverständliche Eigenschaft menschlicher Sprache, die sich als viel weniger selbstverständlich entpuppt, wenn man sie genauer betrachtet.

Um Sprache zu lernen, wenn man noch keine einzige Sprache spricht, muss man auf mühsame Weise nicht nur viele neue Wörter lernen, sondern auch die grundlegenden Eigenschaften von Sprache entdecken, die uns so selbstverständlich erscheinen, dass wir sie gar nicht mehr wahrnehmen. Wenn diese Vermutung, dass Kinder nicht nur die Sprache selbst erlernen müssen, sondern auch in einem langwierigen Prozess lernen müssen, was Sprache eigentlich ist, sich erhärten lässt, dann wäre dies meiner Meinung nach auch direkte Evidenz dafür, dass wir eben — entgegen der Annahme mancher bekannter Theorien — nicht ein direktes Sprach-Gen in uns tragen, dass uns “wissen” lässt, was Sprache ist, sondern dass alles sprachliche Handeln, das wir im Laufe unseres Lebens erlernen, eine Folge der Interaktion mit anderen Menschen ist, mit denen wir uns austauschen (vgl. Tomasello 1992: 5f).

Literatur

Maël Leroux and Anne M. Schel and Claudia Wilke and Bosco Chandia and Klaus Zuberbühler and Katie E. Slocombe and Simon W. Townsend (2023): Call combinations and compositional processing in wild chimpanzees. Nature Communications 14.1. .

Tomasello, Michael (1992): First verbs. A case study of early grammatical development. Cambridge: Cambridge University Press.