Archiv der Kategorie: Sprachtheorie

Man spricht, was man schreibt? Von Aha-Erlebnissen beim Lernen

Es gibt wohl für alle, die Linguistik studieren, bestimmte Schlüsselmomente im Studium, die eine Wende markieren. Wie bei Kindern, die zu laufen gelernt haben und plötzlich nicht mehr krabbeln wollen, sieht für den, der diese Wendepunkte überwunden hat, die sprachwissenschaftliche Welt danach so anders aus, dass ein Zurück nicht mehr möglich ist. Wer gewendet wurde, oder sich gewendet hat, der kann sich ein Leben vor der Wende kaum noch vorstellen. Das kann so weit gehen, dass die Gewendeten die Vorwendezeit komplett vergessen oder ausblenden und spöttisch über die naiven Kommilitoninnen und Kommilitonen denken, die den Wendepunkt noch nicht erreicht haben.

Ein wichtiger Wendepunkt im Linguistikstudium ist der Punkt, an dem man versteht, dass es einen Unterschied zwischen Sprache und Schrift gibt. Sprache ist das Kommunikationsmittel, mit dessen Hilfe wir uns verständigen, Schrift hingegen ist, ein Medium, dessen wir uns bedienen, um dieses Kommunikationsmittel zu realisieren. Eine Sprache kann sehr gut ohne Schrift auskommen, eine Schrift gibt es hingegen nur, wenn es eine Sprache gibt, die von dieser Schrift verschriftlicht wird.

Während es möglich zu sein scheint, dass eine Sprache ausschließlich in Schriftform realisiert wird, so sind die primären Medien, in denen Sprachen sich auf der Welt manifestieren, Laute und Gebärden. Schrift orientiert sich meist an den gegenüber den Gebärdensprachen dominanten Lautsprachen, welchen sie ein bleibendes Medium zur Verfügung stellt, das — im Gegensatz zur immer wieder neu realisierten Laut- und Gebärdensprache — auch zu späteren Zeiten oder an anderen Orten noch verstanden werden kann.

Aus diesem Grund macht es keinen Sinn, von “Alphabetsprachen” zu sprechen, und diese von “Nicht-Alphabetsprachen” abzugrenzen. Stattdessen könnte man höchstens sagen, dass es Sprachen gibt, die vorwiegend von Alphabetschriften verschriftlicht werden und Sprachen, die von Schriften mit logographischen Elementen, wie sie die chinesische Schrift aufweist, verschriftlicht werden. Es gibt keine Alphabetsprachen, es gibt nur Alphabetschriften, und selbst unter den individuellen Verschriftlichungen von Sprachen mit primär alphabetischen Systemen finden wir große Unterschiede vor. Dies kann man leicht erkennen, wenn man die gängige Verschriftlichung des Englischen mit der des Deutschen vergleicht. Während die Schrift der deutschen Standardsprache eine komplizierte Hervorhebung von Substantiven durch die Unterscheidung von GROSS- und klein-Schreibung vorsieht, welche mit der Aussprache der Wörter nichts zu tun hat, finden wir in der Verschriftlichung des Englischen eine komplexe Mixtur aus halbgaren Ausspracheregeln vor, die von Ausnahmen nur so wimmeln, und es jedem schwer machen, diese Schriftsprache zu erlernen, sogar denen, die Englisch als erste Sprache erlernt haben.

Alle Menschen, für die diese Unterscheidung zwischen Sprache und Schrift etwas Selbstverständliches ist, haben die erste Aha-Stufe im Linguistikstudium bereits überschritten, ob sie nun Linguistik wirklich studiert haben, oder nicht. Dass Sprache mit Schrift nichts zu tun haben muss ist eine der grundlegenden Erkenntnisse der Linguistik in den letzten 200 Jahren, die unsere Forschung grundlegend verändert hat.

Auch wenn es komisch klingen mag für diejenigen, denen die Trennung zwischen Sprache und Schrift natürlich vorkommt, so hat es doch eine ganze Weile gedauert, bis die Sprachforschung sich dazu durchringen konnte, sich von der Schrift zu lösen. So finden wir zum Beispiel noch bei Jakob Grimm (1785-1863) sehr komisch anmutende Weisheiten, die auf die fehlenden Trennung zwischen Schrift und Sprache zurückgeführt werden können.

So schreibt Grimm in seiner berühmten Deutschen Grammatik beispielsweise, dass das Wort Schrift aus acht (!) Buchstaben bestünde, weil das f für die beiden Buchstaben p und h stünde (Grimm 1822: 3):

In unserm worte : schrift z. b. drücken wir acht laute mit sieben zeichen aus, f. nämlich stehet für ph. Das sch würde der Russe ebenfalls mit einem einzigen zeichen, folglich jenes wort mit fünf buchstaben schreiben können. Dergleichen eigene buchstaben zu sp. st. und andern lieblingslauten unserer sprache wären ihr so dienlich als es dem Griechen sein ψ für ps. ist.

Für Grimm ist die Schrift nicht nur etwas der Sprache vorgeordnetes, sondern sogar etwas Universelles, wie man daran sehen kann, dass er eine Form von Verwandtschaft zwischen dem Buchstaben f im Deutschen und dem Phi im Griechischen annimmt, welches im Lateinischen mit ph geschrieben wird, aber in Grimms Logik aus zwei Einheiten bestehen muss.

Obwohl sich die Sprachforschung von Grimms Ansichten nun schon lange entfernt hat, finden wir immer noch Beispiele in der aktuellen Forschung, wo die Grenzen zwischen Sprache und Schrift nicht hinreichend gezogen oder gar ignoriert werden. In einem 2015 erschienenen Artikel von Yu et al. zum Beispiel, wird eine sehr unglückliche Unterscheidung zwischen Alphabetsprachen und Nichtalphabetsprachen getroffen, und die Autoren vertreten die Ansicht, dass Einheiten wie Silbe und Phonem (kleinste Lauteinheit einer Sprache, die Bedeutungen unterscheidet) nur für Sprachen, die von Alphabetschriften verschriftlicht werden, attestiert sind, während dies im Chinesischen längst nicht geklärt wäre (ibid. 253).

Die Tatsache, dass man in der Linguistik postuliert, dass es kleinste Bedeutungsunterscheidende Einheiten gibt, die nicht selbst Bedeutung tragen müssen, die sogenannten Phoneme, hat jedoch mit der Verschriftlichung einer Sprache rein gar nichts zu tun. Es hat nicht einmal etwas mit sprachlichen Universalien zu tun, denn wenn wir von Laut- und Gebärdensprachen als den primären Medien, in denen Sprache sich zunächst manifestiert, ausgehen, dann müssten diese kleinsten Einheiten ja auch bei Gebärdensprachen attestiert werden können (was allerdings im strengen Sinne nicht der Fall zu sein scheint).

Menschen lernen eine Sprache, bevor sie zu schreiben beginnen. Zum Zeitpunkt, wo sie anfangen, die Schrift ihrer Sprache zu erlernen, sind sie in ihren Sprachkenntnissen meist bereits so weit forgeschritten, dass alles Wissen um die Strukturen der Sprache bereits etabliert wurde. Es kann sehr gut sein, dass die Schrift, die Menschen später lernen, um ihre Sprache zu sprechen, einen weiteren Einfluss darauf hat, wie sie ihre Sprache wahrnehmen. Aber solange wir Menschen die Deutsch sprechen als Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen anerkennen, ohne dass wir verlangen, dass sie auch Deutsch schreiben, macht es keinen Sinn, Deutsch als Alphabetsprache zu bezeichnen. Obwohl es sein kann, dass es bestimmte Unterschiede im Sprachwissen gibt, die durch die Art der Verschriftlichung einer Sprache verstärkt werden, so gehen wir dennoch — aus guten Gründen — davon aus, dass es sich hierbei nicht um primäre Eigenschaften einer Sprache handelt.

Das Schlimme an Aha-Erlebnissen beim Lernen ist, dass sie oft mit einer allgemeinen Amnesie in Bezug auf die Denkweisen vor dem Aha-Erlebnis verbunden sind. Vielen Menschen fällt es unheimlich schwer, sich an die Zeit zurückzuerinnern, zu der sie noch nicht mit neuer Perspektive auf die Welt geblickt haben. Aus diesem Grund fällt es oft schwer, die Schlüsselmomente auf dem Weg des nie aufhörenden Lernens zu entdecken, und man wird leicht ungeduldig, wenn man Menschen begegnet, die diese Momente noch nicht durchlebt haben. So geht es mir auf jeden Fall beim Thema Schrift und Sprache. Ich hoffe daher immer, dass ich mich beim nächsten Aha-Erlebnis etwas klüger verhalte und daran denke, mich hinzusetzen und direkt aufzuschreiben, wie die Welt davor und danach aussah. Aber da man Aha-Erlebnisse so schlecht planen kann, ist es viel wahrscheinlicher, dass ich meine guten Vorsätze beim nächsten Mal schon wieder vergessen habe.

Literatur

Grimm, Jacob (1822): Deutsche Grammatik. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.

Mengxia Yu and Ce Mo and You Li and Lei Mo (2015): Distinct representations of syllables and phonemes in Chinese production: Evidence from fMRI adaptation. Neuropsychologia 77. 253-259.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Man spricht, was man schreibt? Von Aha-Erlebnissen beim Lernen," in Von Wörtern und Bäumen, 14/11/2022, https://wub.hypotheses.org/1686.
javel

Javelwasser und die poetische Funktion der Sprache

In den letzten Monaten, die ich in Paris verbrachte, war es dann schließlich so weit: Der Kloreiniger, den ich bis dahin resourcenschonend verwendet hatte, und den ich noch von der Vormieterin geerbt hatte, war endgültig zu neige gegangen. Ich machte mich daher, sobald ich Zeit hatte, auf den Weg zum nächsten Carrefour bei mir um die Ecke, um für Ersatz zu sorgen. Einkäufe von Alltagsgegenständen, insbesondere von Dingen, die man normalerweise komplett ignoriert, waren immer schon ein Horror für mich, wenn ich im Ausland war. Alle Routinen, die man sich über die Jahre angewöhnt hat, werden auf einmal über den Haufen geworfen, und man muss sich nicht nur mit den Standards einer fremden Kultur in einem Bereich auseinandersetzen, der gewöhnlich sehr fern von Unescos Kulturwelterbeliste angesiedelt wird, sondern man wird auch schnell an seine eigene Borniertheit und Abhängigkeit von Alltäglichkeiten erinnert, denen man normalerweise ja kaum Beachtung schenkt.

Als ich vor dem Regal mit WC-Reinigern im Carrefour stand, gingen mir genau diese, und viele andere Gedanken durch den Kopf. Ich dachte an die Seife aus Marseille mit ihren diversen Varianten, viele davon mit Gerüchen von Pflanzen, die ich gar nicht kenne. Lavendel gefällt mir immer am besten, aber vielleicht auch nur, weil ich ihn kenne. Ich dachte auch an eine Studie, die ich gelesen hatte, in der stand, dass wir kulturell geprägt unterschiedliche Gerüche mit Sauberkeit und Hygiene verbinden: In Deutschland denkt man bei Sauberkeit und Keimfreiheit wohl am ehesten an Zitrone, und je weiter man in den Süden geht, desto eher strahlt Chlorgeruch Sicherheit aus, der mich selbst immer eher an Schwimmbäder erinnert, die ich selten mit Sauberkeit verbinde. Ich fragte mich, ob Paris jetzt eigentlich schon südlich genug sei, oder ob sich die Studie dann doch eher auf Spanien und Italien bezogen hätte. Bisher hatte ich das Problem der Sauberkeitsgerüche nämlich gar nicht richtig beachtet. Die Straßen von Paris riechen auf jeden Fall nicht nach Chlor, und auch nicht nach Zitronen.

Als ich meine Aufmerksamkeit dann endlich wieder auf die Aufgabe richtete, die es zu erfüllen galt, hatte ich schon längst den Entschluss gefasst, irgendetwas Besonderes mitzunehmen. Auf jeden Fall keinen Lavendel-WC-Reiniger, auch keinen Zitronen-WC-Reiniger, und auch keinen WC-Reiniger der allzu teuer war. Am besten wäre etwas typisch Französisches, etwas mit einem wohlklingenden Namen. Nach kurzem Suchen stieß ich schließlich auf einen WC-Reiniger, auf dessen Packung groß angekündigt wurde, dass er Eau de Javel enthalte. Ich war begeistert von diesem wohlklingenden Namen und beschloss, zu Hause sofort in meinem Wörterbuch nachzuschlagen, um was es sich dabei eigentlich handelte. Wie raffiniert sie doch waren, die Franzosen: Sogar beim Kloreiniger achteten sie auf das kleine Etwas.

Zu Hause angekommen, schlug ich den Begriff tatsächlich im Wörterbuch nach, aber nicht, um zu erfahren, was er hieß, sondern nur, um meinen Verdacht zu bestätigten, der sich sofort nachdem ich den WC-Reiniger zum ersten Mal benutzt hatte, aufgebaut hatte. Ich hatte Recht: Eau de Javel ist schlicht und einfach Chlor. Das ist natürlich nicht ganz richtig, denn bei Javelwasser handelt es sich laut Wikipedia um eine wässrige Lösung von Kalumhypochlorit, aber was den Geruch und die bleichende Wirkung betrifft, könnte man einfach sagen, dass der Kloreiniger, den ich gekauft hatte, nach Schwimmbad roch und wie Chlor bleichte.

Ich war Opfer meiner Fantasie geworden, die nach den vielen Monaten, die ich in Frankreich verbracht hatte, hinter schönklingenden Worten immer etwas Besonderes und Raffiniertes vermutete. Javel ist ein Bezirk von Paris, in dem das Javelwasser zu Beginn produziert wurde. Da viele Produkte in Frankreich eng mit ihren Regionen verbunden sind, und diese Produkte selbstverständlich meist von sehr hoher Qualität sind, hatte sich in meinen Gedanken unwillkürlich die Assoziation mit einer weiteren französischen Spezialität aufgebaut. Die ist das Javelwasser ja auch noch nach wie vor, wenn es auch weder kulinarisch noch kosmetisch Verwendung findet.

Ich bin mir nicht absolut sicher, und es ist gut möglich, dass einige Linguisten mir widersprechen werden, aber in gewisser Weise bin ich der sechsten Funktion der Sprache auf den Leim gegangen. Der berühmte Linguist Roman Jakobson (1896-1982) hatte in einem berühmten Artikel von 1960 nämlich festgestellt, dass Sprache mindestens sechs Funktionen erfüllt, nämlich:

  1. die Darstellungsfunktion (auch referentielle Funktion), die dazu dient einen Sachverhalt zu schildern,
  2. die Ausdrucksfunktion (auch expressive Funktion), durch die der Sprecher etwas über sich selbst preisgibt,
  3. die Appellfunktion (auch konative Funktion), durch die der Sprecher versucht, den Hörer zu beeinflussen,
  4. die Beziehungsfunktion (auch phatische Funktion), durch die der Sprecher auf die Beziehung zum Hörer referiert,
  5. die Kodierungsfunktion (auch metasprachliche Funktion), durch die man auf die Sprache selbst Bezug nimmt, und schließlich,
  6. die Poesiefunktion (auch poetische Funktion), durch die die Form der Botschaft in den Vordergrund gestellt wird.

Es ist natürlich klar, dass diejenigen, die zuvor noch nichts von den sechs Funktionen der Sprache gehört haben, aus dieser kurzen Auflistung nicht unmittelbar schlau werden können. Vor allem die poetische Funktion macht es nicht leicht, direkt zu verstehen, was damit gemeint ist. Jakobson redet in diesem Zusammenhang von der Einstellung auf die Botschaft (Jakobson 1960: 356). Er meint damit grob, dass es Sätze gibt, die wir als Menschen nicht sprechen, um zu appellieren (Funktion 3), sicherzustellen, dass wir verstanden werden (Funktion 4), um etwas darzustellen (Funktion 1), etwas über uns auszudrücken (Funktion 2), oder über Sprache zu reden (Funktion 5), sondern einfach nur, weil es sich vielleicht gut anhört oder gut liest.

Jakobson betont, dass die poetische Funktion vor allem in der Werbung, aber auch in politischen Reden oft zur Verwendung kommt, da wohlgeformte Rede helfen kann, bestimmte Botschaften besser zu transportieren. Insofern scheint die poetische Funktion weit mehr zu tun, als nur schön zu sein, und es steht außer Frage, dass sie bewusst instrumentalisiert werden kann. Die Form, also die Art, wie wir Wörter zu Sätzen unserer Sprachen anordnen, kann somit die anderen Funktionen der Sprache verstärken.

Dass uns die poetische Funktion der Sprache dabei auch leicht in die Irre führen kann, habe ich beim Eau de Javel erfahren: Nur weil es einen wohlklingenden Namen hat, heißt das noch lange nicht, dass es auch gut riechen muss. Zumindest nicht in dem nordischen, auf Zitronen vertrauenden Kulturkreis, in dem ich aufgewachsen bin.

Literatur

  • Jakobson, R. (1960): Closing statements: Linguistics and Poetics. In: Sebeok, T. (ed.): Style in language. MIT Press: New York. 350-377.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Javelwasser und die poetische Funktion der Sprache," in Von Wörtern und Bäumen, 23/02/2017, https://wub.hypotheses.org/47.