Archiv der Kategorie: Sprachwandel

Vom Tönnen und vom Ti-Sagen

Es gibt einen Witz auf Spanisch, bei dem ein Mensch im Krankenhaus anruft und dann fragt, ob es sich bei dem Krankenhaus um das Kinderkrankenhaus handele. Darauf schallt aus dem Telefon die Antwort “Ti!”. Der Witz spielt mit der Tatsache, dass viele Kinder, die Spanisch als erste Sprache lernen, Schwierigkeiten mit der Aussprache des [s] haben, und stattdessen dann ein [t] verwenden. Aus si “ja” wird dann ti. Der Witz ist natürlich, dass das Kinderkrankenhaus (hospital de niños) ein Krankenhaus für Kinder ist und nicht von Kindern geleitet wird, wobei die Motivation des Worts beide Möglichkeiten offen lässt. Da die Antwort klar auf ein Kind hinweist, wird mit der doppelten Bedeutung des Worts gespielt. Das Phänomen lässt sich auch bei Kindern, die Deutsch als erste Sprache lernen, beobachten. Auch hier kann das s durch ein t ersetzt werden, und aus essen wird dann etten.

Die Möglichkeiten sind im Deutschen aber begrenzter, weshalb das Ersetzen des [s] durch ein [t] nicht so sehr auffällt. Denn das [s] kommt im Deutschen ja nur zwischen Vokalen und im Auslaut vor. Am Wortanfang gibt es nur die stimmhafte Variante [z]. Diese wird von Kindern meist als [d] realisiert, was akustisch aber nicht so sehr auffällt, und mehr wie ein gelispeltes [ð] klingt, wodurch aus der Suppe dann schon mal eine Duppe wird, die aber von den meisten eher als gelispelte ſuppe verstanden wird. Scharfes [s] im Auslaut dagegen wird häufig einfach weggelassen, wodurch ein Wort wie Eis dann als Ei ausgesprochen wird.

Da das scharfe S im Spanischen viel häufiger in verschiedenen Positionen auftaucht, vor allem eben auch am Wortanfang, wird es von den Menschen nahezu standardmäßig verwendet, um Kindersprache zu imitieren, wie man am Witz vom Kinderkrankenhaus schön sehen kann. Es genügt also schon, alle Formen von [s]am Wortanfang in einem Satz oder Text durch ein [t] zu ersetzen, und schon signalisiert man als erwachsene Person, dass man ein Kind beim Sprechen imitieren will.

Im Deutschen muss aufgrund der Struktur der Wörter (der Phonotaktik) die Imitation von Kindern auf andere Weise geleistet werden. Da es keine mir bekannten Witze zu Kindersprache im Deutschen gibt und ich nicht viele Gelegenheiten hatte, mir anzuhören, wie andere Menschen Kindersprache imitieren, ist mir leider nicht ganz klar, ob wir eine ähnlich klare Art haben, Kindersprache nachzumachen wie im Spanischen, oder das Ganze individueller gestalten.

Eine Möglichkeit, Kindersprache zu imitieren, ist zu lispeln, also das scharfe S durch einen dem Englischen stimmlosen th [θ] ähnlichen Laut zu ersetzen, und das stimmhafte S durch ein stimmhaftes th [ð]. Ich weiß allerdings nicht, wie viele Menschen prototypische Kindersprache durch Lispeln darstellen würden.

Eine andere Möglichkeit, die ich zuweilen beobachten konnte, besteht darin, auf eine Lautvertauschung zurückzugreifen, die ich bisher nur im Deutschen beobachtet habe. Denn viele kleine Kinder, die Deutsch als erste Sprache lernen, scheinen häufig das [k] am Silbenanfang durch ein [t] zu ersetzen. Aus “Ich kann das nicht” wird dann “Ich tann das nicht”. Um Kindersprache im Deutschen zu imitieren, folgt man wohl am besten diesem Ersetzungsschema, wobei es keine Witze gibt, die diese Beobachtung stützen würden.

Das interessante an der Lautvertauschung oder Lautersetzung in der Kindersprache ist, dass sie Ähnlichkeiten zu den Bedingungen aufweist, unter denen Sprachen sich wandeln. Auch hier werden zum einen alle Laute in einem bestimmten Kontext ersetzt, und die Ersetzung ist stark vom Kontext abhängig, wodurch ein scharfes S am Anfang eines Wortes oder zwischen Vokalen leicht ganz anders behandelt werden kann, als am Ende eines Wortes oder vor oder nach Konsonanten. Dies entspricht genau den Bedingungen, die bereits im 19. Jahrhndert durch die vergleichende Sprachforschung als Grundbedingungen für regelmäßigen Lautwandel identifiziert wurden (Osthoff und Brugmann 1878).

Dass Kinder Laute zu unterschiedlichen Zeitpunkten erlernen, wurde in der Linguistik schon früh beobachtet und untersucht. So berichten bereits Wellmann et al. (1931) über die Ergebnisse einer Übersichtsstudie zum Lauterwerb von Kindern in Iowa und benennen dabei verschiedene Kategorien von Fehlern. Sie unterscheiden vier Fehlertypen (64f): (1) Fälle, in denen der Ziellaut nicht genau erreicht wird, (2) Fälle, in denen der Ziellaut durch einen anderen Laut realisiert wird, (3) Fälle von Inkonsistenz, in denen ein Laut mal richtig und mal falsch realisiert wird, und (4) Fälle des Auslassens von bestimmten Lauten. Fälle wie ti für si im Spanischen oder etten für essen im Deutschen fallen klar unter Fehlertyp (2), und Fälle wie Ei für Eis im Deutschen fallen unter Fehlertyp (4).

Wellmann et al. gehen auch kurz darauf ein, dass die Laute kontextbedingt unterschiedlich realisiert werden, allerdings wird das nicht als generelles Prinzip der Klassifizierung von Fehlertypen verwendet. Aus der Perspektive der historischen Sprachforschung ist das schade. Der Kontext, in dem Laute im Wort realisiert werden, ist ja entscheidend für deren Schicksal im Sprachwandel, und die Kräfte, die im Sprachwandel wirken, scheinen ja auch im Spracherwerb aufzutreten. Aber wir finden andere interessante Beobachtungen. So scheinen nasale Laute wie [m], [n], und [ŋ] (ng) sehr früh erlernt zu werden, wogegen Zischlaute wie [s] und [f] sehr spät dran sind und zuvor wohl eher ersetzt oder falsch realisiert werden (64).

Wenn wir davon ausgehen, dass die Schwierigkeit, die wir beim Erlernen von Lauten haben, sich auch im Lautwandel widerspiegelt, dann sind diese Informationen sehr wichtig für die historische Sprachwissenschaft, denn sie könnten uns Hinweise darauf liefern, warum manche Lautwandelprozesse stattfinden und andere nicht. Die Idee wäre, dass die relative Schwierigkeit, einen Laut zu erlernen, ihre Spuren im Lautwandel hinterlassen würde, beispielsweise, indem Laute, die später erlernt werden, sich häufiger verändern. Um dies zu prüfen genügt es aber nicht, eine Einzelsprache wie das Englische anzuschauen. Man muss stattdessen den Lauterwerb über möglichst viele Sprachen hinweg miteinander vergleichen.

Leider gibt es nur sehr wenige sprachvergleichende Daten zum Erwerb von Lauten im Kindesalter. Dies ist verständlich, weil der Lauterwerb gewissermaßen ein Nischenthema darstellt, welches sehr aufwendig zu studieren ist. Da die Sprachforschung primär Sprachen erst mal beschreiben will, stehen weniger Ressourcen zur Verfügung, um Studien zu fördern, die den Erwerb von Lauten bei Kindern in einer bestimmten Sprache über einen längeren Zeitraum untersuchen. Dass wir jedoch Information von verschiedenen Sprachen brauchen, liegt nicht nur daran, dass Englisch nur einen Bruchteil der Laute, die in den Sprachen der Welt verwendet werden, realisiert, sondern auch darin, dass Spracherwerb in unterschiedlichen Sprachen durchaus unterschiedlich ablaufen kann (Trecca et al. 2021).

Eine Ausnahme stellt eine Studie von McLeod and Crowe (2018) dar, welche vorhandene Studien zum Erwerb von Konsonanten in erschiedenen Sprachen systematisch miteinander vergleichen. Schön ist dabei, dass die beiden nicht nur berichten, was der Vergleich an groben Tendenzen ergibt, sondern auch ihre Daten, die aus den zugrunde gelegten Studien entnommen wurden, in schön aufbereiteter Form teilen. So bietet die Studie erste komparative Einblicke in den Erwerb von Konsonanten.

Was die Studie nicht bietet — aber das war auch nicht ihre Absicht und ist vielleicht auch gar nicht möglich wegen der spärlichen Datenlage –, ist eine systematische Untersuchung von Lautersetzungen im Spracherwerb. Diese wären — wie ich versucht habe zu zeigen — für die historische Sprachwissenschaft von ganz besonderem Wert, da wir schauen könnten, inwiefern sich Ersetzungsmuster von Kindern mit den Lautverschiebungen, die wir in den Sprachen der Welt beobachten können, vergleichen lassen, und ob sie sich grundlegend ähneln oder eher stark voneinander unterscheiden.

Selbst wenn wir die Daten hätten, wäre der Vergleich jedoch gar nicht so einfach durchzuführen. Denn leider hat selbst die historische Sprachwissenschaft es noch nicht geschafft, eine einheitliche Datenbank zu erstellen, in der Tendenzen des Lautwandels in den Sprachen der Welt konkret belegt sind und systematisch verglichen werden. Sowohl für die Forschung zum Spracherwerb als auch für die Forschung zum Lautwandel gibt es also noch viel zu tun.

Literatur

Sharynne McLeod and Kathryn Crowe (2018): Children’s consonant acquisition in 27 Languages: A cross-linguistic review. American Journal of Speech-Language Pathology 27.4. 1546-1571.

Osthoff, Hermann and Brugmann, Karl (1878): Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Leipzig:Hirzel.

Trecca, Fabio and Kristian Tylén and Anders Højen and Morten H. Christiansen (2021): Danish as a window onto language processing and learning. Language Learning 0.0. 1-35.

Wellmann, Beth L. and Case, Ida Mae and Gaarder Mengert, Ida and Bradbury, Dorothy E. (1931): Speech sounds of young children. 5.2. 1-82.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Vom Tönnen und vom Ti-Sagen," in Von Wörtern und Bäumen, 16/10/2022, https://wub.hypotheses.org/1640.

Über die Unschärfe im Sprachgebrauch

In der Linguistik zeigt man sich immer wieder verzückt, wie ausdrucksreich unsere Sprachen doch seien, da sie es uns erlauben, mit einem begrenzten Material unendlich viele Gedanken auszudrücken. Das klingt auf den ersten Blick immer faszinierend und erhebend, schließlich wurde eine vergleichbare Expressivität ja bisher bei keinem anderen Kommunikationssystem festgestellt. Wenn man sich anschaut, wie diese Expressivität zustande kommt, sollte man jedoch eher ernüchtert sein, denn meist leitet man sie aus der Rekursion her, welche es ermöglicht, Sätze miteinander zu verknüpfen und zu verschachteln, und zwar im Idealfall unendlich viele. Bei der Rekursion, die man in der Linguistik gerne bemüht, handelt es sich um die Möglichkeit, einen Satz in einen anderen Satz einzubetten, der dann selbst wieder in den Satz eingebettet wird, in den dann wieder ein anderer Satz eingebettet wird, was am Ende dann zu riesig langen Sätzen führt, die eigentlich streng genommen kein Mensch mehr lesen — geschweige denn verstehen — kann, aber eben aus mathematischer Perspektive, da man ja keine Obergrenze der Rekursion annimmt, dazu führt, dass wir unendlich viele Sätze aus endlichem Material erzeugen können. Kurz gesagt heißt das aber eben auch, dass die Sätze irgendwann unendlich lang werden, um es uns auch wirklich zu erlauben, unendlich viele Gedanken auszudrücken.

Da unser Geist jedoch unendlich lange Sätze kaum verstehen kann und wir schon bei Sätzen mit mehr als 20 Wörtern schnell überfordert werden, ist die Unendlichkeit der Sprache mit Hilfe der Rekursion am Ende nichts mehr als eine schöne Illusion, die mit der tatsächlichen Kreativität beim Sprechen weit weniger zu tun hat, als es uns die mathematisch angehauchte Linguistik gerne weismachen möchte. Ein viel interessanterer Aspekt der sprachlichen Kreativität zeigt sich dagegen darin, dass wir mit den gleichen Ausdrücken in verschiedenen Kontexten oftmals verschiedene Dinge andeuten, oder implizieren können. Der Satz Da ist auch ein Apfel zum Beispiel kann eine Aufforderung zum Pflücken sein, wenn man am Äpfelpflücken ist und einen Apfel übersehen hat. Er kann auch eine Warnung sein, wenn man mit Schneewittchen durch den Wald geht, dessen Wegesränder gespickt sind von vergifteten Äpfeln, die Schneewittchen besser nicht berühren sollte. Er kann auch einfach Teil eines Gedichts sein, oder eines Popsongs, und jemand hat den Satz gewählt, weil er rhytmisch so gut zur vorherigen Zeile Da wo ich hinab will passt. Natürlich sind die Beispiele an den Haaren herbeigezogen, doch wird — so hoffe ich — dennoch deutlich, dass wir einen Satz, der ohne Kontext geäußert wird, auf sehr verschiedene Art deuten können.

In der Sprachphilosophie spricht man hier von der Inferenz, also dem, was eine Person, die einen Satz vernimmt, daraus inferiert. Der Inferenz geht die Äußerung einer Person voraus, die mit dem Satz, den sie wählt, bestimmte Dinge implizieren will, wobei man traditionell zwischen einer wörtlichen Lesart, und einer implizierten Lesart unterscheidet (Kroeger 2019: 140-146), welche jedoch dann selbst noch mal weiter unterschieden werden können. In der Linguistik beschäftigt man sich vor allem in der Pragmatik mit dem Problem der Implikaturen, also dem, was impliziert wird. Konkret geschieht diese Auseinandersetzung, indem Menschen sich Beispiele ausdenken für das, was jemand mit einer bestimmten Äußerung implizieren könnte, und diese dann linguistisch analysieren. Dieses Vorgehen ist stark von der Philosophie geprägt, wo ja auch immer Szenarios erschaffen und dann mit Hilfe von Denksystemen getestet werden.

Aussageabsicht und Aussageinterpretation spielen jedoch nicht nur bei der Verwendung und der Interpretation von Sätzen eine Rolle, sondern auch bei der Verwendung einzelner Wörter oder der Erschaffung neuer Wörter. Dabei bietet die neuartige Verwendung eines Wortes oder die spezifische Bildung eines neuen Wortes die Möglichkeit, vor allem neue Gedanken in kompakter Form wiederzugeben (Kastovsky 1986), oder aber bereits bestehende Konzepte anders zu konnotieren. In Bezug auf neue Gedanken finden wir derzeit viele neue Wörter, die im Rahmen der Pandemie geprägt wurden und von Mundnasenbedeckung über Pandemiemüdigkeit bis hin zu Covidleugnern reichen. Viele Wörter (aber das verdient einen eigenen Beitrag zu späterer Zeit) sind dabei noch im Fluss, und Menschen schwanken in ihrer Verwendung von Wörtern (vgl. Mundnasenbedeckung, Mundschutz, Maske, etc.), wobei wir davon ausgehen können, dass sich die Verwendung mit der Zeit standardisiert (Teich et al. 2021). In Bezug auf neue Kleider für alte Konzepte finden wir vor allem dort Beispiele, wo die Einstellung der Menschen zu dem Konzept durch eine neue Wortwahl geändert werden soll. Dies zeigt sich in der Verwendung von schönfärbenden Wörtern zur Vertuschung von Sachverhalten (Kollateralschäden), oder um zur Aufwertung von Konzepten oder deren Abwertung beizutragen (vgl. Entertainment statt Kleinkunst und Bulle statt Polizist).

Dass wir Gedanken, die jemand in Sprache kleidet, inferieren müssen und sie nicht einfach schematisch dekodieren können, ist einer der Hauptgründe warum Sprachen sich beständig wandeln. Es ist auch einer der Hauptgründe, warum wir wirklich viel mit relativ begrenztem Material ausdrücken können. Denn wenn wir grundlegend davon ausgehen können, dass das, was wir persönlich empfinden auch von einer anderen Person nachvollzogen werden kann, dann können wir — basierend auf diesem Grundvertrauen, dass unsere Redeabsicht verständlich ist — versuchen, was uns auf dem Herzen liegt, mit Rückgriff auf das begrenzte Sprachmaterial, das uns zur Verfügung steht, auszudrücken. Da wir — je nach Redesituation — auf verschiedene Formen gemeinsamer Hintergründe zwischen Sprechendem und Vernehmendem, also verschiedene Kontexte, zurückgreifen können, bietet uns unser Sprachmaterial eine Vielzahl unterschiedlichster Möglichkeiten, unsere Gedanken in Sprache zu kleiden.

Diese Möglichkeiten benutzen wir auch immer dann, wenn uns gerade ein Wort nicht einfällt, oder wenn wir ein Wort noch nicht kennen, was vor allem dann vorkommt, wenn man eine Fremdsprache lernt. Wenn einem aus irgendwelchen Gründen das Wort für Tränen im Deutschen entfallen ist, oder die Person es noch nie gehört hat, dann kann man es auf unterschiedlichste Weise umschreiben. Man könnte zum Beispiel vom Augenwasser sprechen, also dem Wasser, das aus den Augen kommt, oder vom Schreiwasser, also dem Wasser, was fließt, wenn man schreit. Eine andere Strategie wäre es, einfach vom Wasser zu sprechen, denn Tränen sind ja eine Flüssigkeit, die in ihrer Konsistenz dem Wasser sehr ähnlich ist. Auch wenn es für Deutsch sprechende Menschen komisch klingen mag, so sind diese Beispiele gar nicht so sehr an den Haaren herbeigezogen, wie man denken mag, sondern finden sich (abgesehen vom Schreiwasser, was ich mir der Vollständigkeit halber ausgedacht habe) wirklich in vielen Sprachen wieder. In vielen Hmong-Mien-Sprachen, einer relativ großen Sprachfamilie, die vor allem in Südchina gesprochen wird, ist das normale Wort für Tränen ein Kompositum aus Auge und Wasser (vgl. die Daten in Chén 2012), im Englischen tränen die Augen nicht, sie wässern (watering eyes), und auch bei Echt wurde deutlich, dass es nicht leicht ist, zwischen Regen und Tränen zu unterscheiden.

Keine der Varianten für Tränen drückt immer und in jeder möglichen Welt beständig das Konzept Tränen aus, aber alle Varianten haben doch ein gewisses Potenzial, auf Tränen zu referieren, wie sich vor allem am Vergleich mit anderen Sprachen der Welt zeigt (vgl. List 2014: 34-37 zum Konzept des Referenzpotenzials). Aber natürlich können wir immer — und das ist ein grundlegendes Problem des Sprechens — auch missverstanden werden, wenn wir uns auszudrücken versuchen. So könnte man Augenwasser ja auch als Wasser für die Augen interpretieren, oder als Medizin für die Augen, die wie Zielwasser im Schützenverein in einer großen Flasche serviert und aus kleinen Gläschen getrunken wird. Das Problem von Implikatur und Inferenz ist eben, dass der Sprachgebrauch mit dieser doppelten Unschärfe behaftet ist, die vom In-Worte-Fassen der sprechenden Person bis zum In-Gedanken-Übersetzen der vernehmenden Person gleich an zwei entscheidenden Punkten auftritt: Um Gedanken in Worte zu fassen, können wir in einer Sprache auf ein nahezu unerschöpfliches Arsenal an Techniken zurückgreifen, während wir gleichzeitig einen Satz oder ein Wort auf eine Vielzahl verschiedener Arten interpretieren können.

Das kreative Potenzial der Sprache zeigt sich dabei nicht in der Sprache selbst, sondern in deren Gebrauch durch die Menschen, die sie sprechen. Kreativ — also in Abweichung von den Normen, die sich eine Sprachgemeinschaft auferlegt (vgl. Coseriu 1988 zu den Normen) — gebrauchen vor allem auch diejenigen die Sprache, welche dazu gezwungen sind, mit begrenztem Material zu arbeiten. Also diejenigen, die eine Sprache lernen, sei es als Zweitsprache oder — wenn man noch nicht so lange auf der Welt ist — als Erstsprache, aber auch als “ganz normale” Sprecherin oder Sprecher. Natürlich spielen die Poesieversessenen unter uns auch eine Rolle, wenn es um das Erschaffen neuer Fügungen und Wörter geht. Viel größeren Einfluss auf die Bereicherung unserer Sprache durch neue Wörter und Fügungen scheint mir aber der Einfluss durch den alltäglichen Gebrauch zu machen, der aus der Begrenztheit entsteht, mit der sprechende Menschen spontan umgehen müssen. Keiner kann sich alle Wörter merken, und je nach Situation, in der wir sprechen, müssen wir daher alltäglich mit Begrenzungen umgehen, wenn es darum geht, uns auszudrücken. Diese Begrenzungen zwingen uns dazu, neue sprachliche Wege im Ausdruck zu gehen, und wenn diese Wege sich als hilfreich erweisen, etwas zu sagen, so werden sie mitunter wiederholt, übernommen, und gehen irgendwann in den allgemeinen Sprachgebrauch über.

Für welche Wörter sich eine Sprachgemeinschaft allerdings entscheidet, das ist meist unheimlich schwer vorauszusagen, da es ja eine solch große Vielzahl von theoretischen Alternativen gibt, für die man sich auch hätte entscheiden können. Die Unschärfe im Sprachgebrauch äußert sich hierbei vor allem darin, dass es einerseits schwer, wenn nicht unmöglich ist, Wortfügungen vorauszusagen, die man noch nicht vernommen hat, während man gleichzeitig, wenn man eine Fügung zum ersten Mal vernommen hat, oft denkt, dass das doch wunderbar Sinn macht, irgendwie. Die Sinnsuche bei den durch Konvention etablierten Wörtern ist jedoch meist recht trügerisch. Denn wie viel Sinn macht es schließlich, einen Taschendieb einen Langfinger zu nennen? Welchen Sinn macht das Wort Schlüsselbein aus heutiger Perspektive? Und warum war es jahrzehntelang in Ordnung, von Mundschutz zu sprechen, obwohl man doch immer an eine Mundnasenbedeckung gedacht hat? Die Motivation, die hinter unseren Wörtern steckt hilft uns also kaum, unsere Sprache transparenter zu machen, sie trägt höchstens dazu bei, dass wir uns beim Sprachenlernen leichter an bestimmte Wörter erinnern können (vgl. Enfield 2015).

Die Unschärfe des Sprachgebrauchs, die uns eine Vielzahl von Ausdrucksmöglichkeiten und eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten beschehrt, ist also einerseits der Grund dafür warum wir so vieles mit dem begrenzten Material, das unsere Sprachen uns bieten, sagen können, während sie gleichzeitig der Grund ist, warum wir uns so oft falsch verstehen. Da Menschen generell meist viel unterschiedlicher denken als sie das allgemeinhin annehmen (man denke nur an die unterschiedliche Wahrnehmung von Farben, Synästhesie, oder die unterschiedlichen musikalischen Fähigkeiten von Menschen), würde ein bisschen mehr Bewusstsein um die Unschärfe im Sprechen und Verstehen vielleicht helfen, das ein oder andere Missverständnis zu vermeiden.

Literatur

Chén, Qíguāng 陳其光 (2012): Miàoyáo yǔwén 妙藥語文 [Miao and Yao language]. Běijīng:Zhōngyāng Mínzú Dàxué 中央民族大學 [Central Institute of Minorities].

Coseriu, Eugenio (1988): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen:Francke.

Enfield, N. J. and Comrie, Bernard (2015): . Berlin and New York:Mouton de Gruyter.

wrong type “mvcollection” {Kastovsky1986}

Kroeger, Paul R. (2019): Analyzing meaning. An introduction to semantics and pragmatics. Berlin:Language Science Press.

List, Johann-Mattis (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf:Düsseldorf University Press.

Elke Teich and Peter Fankhauser and Stefania Degaetano-Ortlieb and Yuri Bizzoni (2021): Less is more/more diverse: On the communicative utility of linguistic conventionalization. Frontiers in Communication 5.620275. 1-17.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Über die Unschärfe im Sprachgebrauch," in Von Wörtern und Bäumen, 14/03/2021, https://wub.hypotheses.org/1279.

Von Sprache im Allgemeinen

In der Linguistik interessiert man sich häufig für “Sprache im Allgemeinen”. Was damit gemeint ist, ist nicht immer ganz klar, aber grob kann man sagen, dass es um die Frage geht, was die menschliche Sprache (oder vielleicht auch Sprache im Allgemeinen) eigentlich ausmacht. Denn dass es eine unheimliche Vielzahl von menschlichen Sprachen gibt, die trotz all ihrer Unterschiede erstaunlich gut dafür geeignet sind, es uns Menschen zu erlauben, miteinander zu kommunizieren. Wer zur Sprache im Allgemeinen forscht, interessiert sich also für diese spezifische Fähigkeit von Lebewesen, sich eines sehr effizienten und sehr flexiblen Kommunikationsmittels zu bedienen, mit dem nahezu alles ausgedrückt werden kann, was wir uns vorstellen können.

Die Forschung geht derzeit davon aus, dass es nicht viele bekannte Lebewesen gibt, die ein solches Kommunikationssystem erzeugen oder bedienen können. Eigentlich gibt es sogar nur eins: den Menschen. Ob die Neandertaler oder ihre näheren Verwandten eine Sprache hatten, ist stark umstritten, wenn es auch nicht unmöglich zu sein scheint.

Was aber tun Linguisten und Linguistinnen, die sich für diese Sprache im Allgemeinen, also die spezifische Fähigkeit, Sprache zu schaffen und zu verwenden, interessieren, um die Sprachfähigkeit (oder Linguistikalität, wie Haspelmath 2020 vorschlägt) zu erforschen? Grundlegend gibt es hier zwei vorherrschende Ansätze. Der eine besagt, dass jede menschliche Sprache ja ein Produkt dieser Fähigkeit ist, weshalb es also genügen sollte, eine Sprache ganz tief zu durchdringen, um dadurch zu verstehen, wie diese Urfähigkeit des Menschen beschaffen ist. Das vergleichendes Studium mehrerer Sprachen wird dabei als weniger wichtig angesehen, wenn es auch zuweilen verwendet wird, um zu kontrollieren, dass bestimmte Strukturen, von denen man annimmt, dass sie unheimlich tief im menschlichen Geist verwurzelt sein müssen, nicht nur im Deutschen oder Englischen auftauchen. Der andere besagt, dass man möglichst viele Sprachen der Welt miteinander vergleichen muss, um herauszufinden, was allen diesen Sprachen gemeinsam ist. Wenn man diese Universalien, wie sie genannt werden, gefunden hat, dann — so hoffen Vertreter dieses Ansatzes — könnte man eventuell am Ende verstehen, was man eigentlich braucht, um eine Sprache zu haben, die auch funktioniert, und das würde letztlich ja auch Rückschlüsse auf die spezifischen Fähigkeiten zulassen, die man braucht, um eine Sprache zu verwenden.

Wie oft in der Wissenschaft sind diese beiden Camps gespalten, auch wenn es viele Ansichten gibt, die beide teilen. Es gibt auch viele Fehler, die in beiden Camps häufig gemacht werden, und einer der auffälligsten unter diesen Fehlern ist es, dass man über Universalien diskutiert, die gar nicht universal sein können. So wird zum Beispiel zuweilen behauptet, dass jede Sprache Konsonanten und Vokale haben müsste, dass das Vorhandensein von Konsonanten und Vokalen also ein absolutes Universale sei, das für alle menschlichen Sprachen gelten müsse. Das ist aber selbstverständlich falsch, da ja nicht alle Sprachen gesprochen werden, während es sich bei Vokal und Konsonant jedoch um spezifische Lautklassen handelt. Denn neben gesprochenen Sprachen gibt es unter den menschlichen Sprachen ja auch noch die Gebärdensprachen, die sich im Ausdruckspotential keinen Deut von gesprochenen Sprachen unterscheiden, sich aber nicht akustisch manifestieren, sondern visuell. Wenn es also eine allgemeinen Sprachfähigkeit tatsächlich gibt, dann zeigt die Existenz von Gebärdensprachen, dass die für gesprochene Sprachen fundamentale Unterscheidung von Konsonanten und Vokalen eben nicht Teil dieser allgemeinen Sprachfähigkeit sein kann.

Obwohl sie lange Zeit missachtet wurden, werden Gebärdensprachen inzwischen linguistisch recht gut erforscht. Dass sie allerdings nach wie vor vom linguistischen Mainstream eher ignoriert werden, zeigt sich vor allem darin, dass man Linguistik problemlos studieren und mastern kann, ohne jemals eine Einführung in die Gebärdensprachenlinguistik besucht zu haben. Ich selbst habe im Rahmen meines Studiums leider nie die Möglichkeit gehabt, etwas über Gebärdensprachen zu lernen, obwohl mich das Thema schon immer fasziniert hat.

Was mich besonders an Gebärdensprachen fasziniert hat, war die Frage nach deren Evolution oder Entwicklung. Da ein Großteil der klassischen historischen Linguistik sich ja mit der regelmäßigen Veränderung von Lauten in einer Sprache beschäftigt, und die Untersuchung der Phänomene des Lautwandels einen Großteil meiner eigenen, computergestützten Arbeit in der vergleichenden Sprachwissenschaft ausmacht, habe ich mich schon immer gefragt, inwiefern es äquivalente Prozesse in Gebärdensprachen eigentlich gibt, oder geben kann. Da der Einstieg in die Gebärdensprachenlinguistik ohne Grundkenntnisse zumindest einer Gebärdensprache aber kaum möglich erscheint, war es mir bisher nie möglich gewesen, dieser Frage weiter nachzugehen.

Es war daher eine für mich sehr glückliche Fügung, dass mich Justin Power, ein Doktorand von der University of Texas at Austin, der zur Entwicklung von Gebärdensprachen promoviert, vor ungefähr zwei Jahren ansprach und fragte, ob ich Interesse hätte, mit ihm über Möglichkeiten zu sprechen, wie man die Entwicklung von Gebärdensprachen mit den Methoden, die wir für die Untersuchung der Evolution von gesprochenen Sprachen verwenden, erforschen könnte.

Justin selbst hatte sich zu dem Zeitpunkt schon intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sich Gebärdensprachen wandeln, und auch erste Ideen, wie man erste Hypothesen zu verwandten Wörtern annotieren kann. Dieser Schritt, bei dem man verschiedene Wörter über verschiedene Sprachen hinweg vergleicht und dann markiert, ob man es als plausibel ansieht, dass diese tatsächlich kognat sind, also auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgehen, ist die Grundlage aller Analysen, die an unserer Abteilung in Jena durchgeführt werden.

Alles, was ich am Ende zu tun hatte, war es, Justin zu zeigen, wie man die Tools, die ich in unserem Forschungsprojekt entwickelt hatte, so anpasst, dass sie für den Vergleich von Gebärdensprachen verwendet werden können. Da es schwer ist, lange Wortlisten für verschiedene Gebärdensprachen zu finden, begann Justin im Rahmen einer Pilotstudie damit, die Fingeralphabete von über 70 kontemporären und historischen Gebärdensprachen zu annotieren. Diese dienen dazu, die Schreibweise eines Wortes in einer gesprochenen Sprache mit den Fingern zu buchstabieren, und werden vor allem für Wörter eingesetzt, für die noch keine Gebärden existieren.

Um die Daten zu analysieren, holten wir uns Hilfe von Guido Grimm, einem Biologen, der sich vor allem hervorragend mit Netzwerkansätzen auskennt, mit deren Hilfe man Datensätze untersucht, um herauszufinden, inwiefern die evolutionären Prozesse eher baumartig (im Rahmen von Abstammung mit Modifikation) oder netzwerkartig (im Rahmen von Entlehnung) sind. Da die Daten sowohl historische Quellen als auch moderne Fingeralphabete enthielten, konnten wir mit Guidos Hilfe ferner detailliert schauen, wie sich einzelne Fingeralphabete im Laufe der Zeit weiterentwickelten.

Als Ergebnis dieser Studie, die im Januar veröffentlicht wurde (Power et al. 2020), identifizierte Justin sechs grundlegende Abstammungslinien, aus denen sich die 40 kontemporären Gebärdensprachen entwickelt hatten. Da die Daten in dem Sample alle auf europäische Gebärdensprachen zurückgehen, lassen sich daraus keine Schlüsse über alle derzeit auf der Welt gebräuchlichen Gebärdensprachen ziehen, und da die Studie sich auf Fingeralphabete beschränkte, können wir nicht mit Sicherheit sagen, dass diese Abstammungslinien die “allgemeine Evolution” dieser Sprachen widerspiegeln. Dennoch zeigt die Untersuchung, wie faszinierend es sein kann, Sprache in ihrer Vielfalt zu betrachten, und nicht auf gesprochene Sprachen zu beschränken. Für die Zukunft hoffe ich, dass sich mehr Menschen finden, die sich für die Evolution von Gebärdensprachen interessieren, so dass die Daten sukzessive erweitert werden können, um bestehende Fragen zu beantworten.

Während die Studie von den Medien sehr positiv aufgenommen wurde, und sogar auf der Titelseite der Süddeutschen Zeitung landete, gab es leider ein paar Missverständnisse bei der Wiedergabe der Ergebnisse. So titelte die Daily Mail, zum Beispiel, dass wir behaupteten, dass alle Gebärdensprachen der Welt auf fünf Abstammungslinien aus Europa zurückzuführen seien, was wir niemals gesagt haben, und auch nie sagen könnten, da das Sample selbst ja nur aus europäischen Gebärdensprachen bestand.

Im Zuge der Entrüstung über den Artikel in der Daily Mail warfen uns verschiedene Kollegen auf Twitter dann vor, dass ein Hauptgrund für diese falsche Wiedergabe der Titel unserer Studie sei, welcher den falschen Eindruck erwecke, dass wir die generelle Evolution von Gebärdensprachen untersuchen wollten, während wir am Ende ja “nur” Fingeralphabete studiert hätten. Im Nachhinein kann ich diese Reaktion der Kollegen nach wie vor nicht gut nachvollziehen. Der Titel lautet “Evolutionary dynamics in the dispersal of sign languages”, was man auf Deutsch als “Evolutionäre Dynamiken in der Verbreitung von Gebärdensprachen” übersetzen kann. Von Fingeralphabeten ist hier nicht die Rede, allerdings sollte klar sein, dass eine Untersuchung von evolutionären Dynamiken kaum alle möglichen evolutionären Dynamiken beinhalten kann, sondern immer auf einer bewussten Selektion beruht. Dass es sich bei dieser Selektion um Fingeralphabete handelt, wird in der Zusammenfassung (im “Abstract” des Artikels) ganz klar deutlich gemacht.

Ob Fingeralphabete geeignet sind, um die Evolution von Gebärdensprachen zu erforschen, ist eine Frage, die wir noch nicht klar beantworten können. Justins Annotationen sind Pionierarbeit, denn es war das erste Mal, dass jemand versucht hat, für so viele Sprachen und über verschiedene Epochen hinweg, einen vergleichenden Datensatz für Gebärdensprachen zu erstellen. Ein Kollege auf Twitter meinte, die Verwendung von Fingeralphabeten sei ähnlich problematisch, wie gesprochene Sprachen nach ihrem Schriftsystem zu vergleichen. Dieser Vergleich ist jedoch problematisch, da Fingeralphabete viel stärker in Gebärdensprachen integriert sind, da sie ja vor allem dazu dienen, neue Wörter aus gesprochenen Sprachen zu integrieren, für die es noch keine Gebärden gibt.

Wenn man allgemein untersucht, welche Merkmale für die Erforschung der Evolution von Sprache oder sonstigen evolvierenden Objekten nützlich sind, dann gilt es immer, einen Kompromiss zu finden zwischen

  • (a) Universalität: die Merkmale kommen in allen Arten vor, die man untersucht,
  • (b) Variabilität: die Merkmale sind unterschiedlich genug unter den Arten, da man ja sonst keine Evolution feststellen könnte, sowie
  • (c) Vererbbarkeit: die Merkmale werden allgemein vererbt, und nicht unabhängig aus dem Nichts produziert oder innerhalb verschiedener Arten entlehnt.

Während Fingeralphabete nicht zwangsläufig universal sein müssen für Gebärdensprachen, sind sie zumindest universell in der Auswahl, die wir getroffen hatten. Hinsichtlich der Variabilität können wir noch nicht so viel sagen. Es scheint auf jeden Fall, dass Fingeralphabete variabel genug sind, um erste Vergleiche durchzuführen, und gleichzeitig auch stabil genug, um nicht vollkommen uninformativ im Hinblick auf ihre Evolution zu sein. Hinsichtlich der Vererbbarkeit sind wir uns auch noch nicht sicher, da es vor allem klar ist, dass Ikonizität eine Rolle bei der Schaffung von Gesten spielen kann, was hieße, dass bestimmte Gesten für bestimmte Buchstaben so gewählt werden, dass sie den Buchstaben ähneln. Auch Entlehnung können wir schlecht ausschließen.

Um dieses Problem in der Analyse anzugehen, haben wir uns auf Netzwerkansätze beschränkt, die es erlauben, basierend auf den Daten zu schauen, inwiefern Ähnlichkeiten von Fingeralphabeten zwischen verschiedenen Gebärdensprachen eher auf Vererbung oder auf die anderen Prozesse (ikonisch motivierte Neubildung oder Entlehnung) zurückgeführt werden können. Bisher lässt sich sagen, dass es deutliche Hinweise auf Entlehnung oder Neubildung gibt, aber eben auch auf klassische Vererbung mit Veränderung im Darwinschen Sinne von “descent with modification”.

Die Frage, ob Fingeralphabete Rückschlüsse auf die Gebärdensprachenevolution erlauben, die ähnlich repräsentativ für die allgemeine Evolution der Sprachen sind, wie man es von der Verwendung von einigen hundert (!) Basiswörtern in der Untersuchung gesprochener Sprachen annimmt, können wir derzeit noch nicht beantworten, da uns die Daten fehlen. Es ist gut möglich, dass es “bessere” Merkmale gibt, für die allerdings noch keine Daten erhoben wurden.

Die grundlegende philosophische Frage, die die Kritik am Titel unserer Studie aufdeckt, geht jedoch viel tiefer und zielt auf das “Wesen” von Sprachen ab: Was macht eine Sprache aus? Was haben alle Sprachen gemeinsam? Wie wandeln sich Sprachen, und wie können wir sprachliche Evolution am besten erforschen? Diese Fragen führen uns zurück zum Anfang, zur Frage nach dem, was Sprache im Allgemeinen eigentlich ist. Solange wir das nicht wissen, können wir nichts anderes tun, als zu versuchen, mehr darüber zu erfahren, worin Sprachen sich unterscheiden, worin sie sich ähneln, und wie sie sich entwickeln. Es kann sein, dass sich am Ende herausstellt, dass die Evolution von Fingeralphabeten anderen Wegen folgt, als die Evolution des allgemeinen Lexikons von Gebärdensprachen. Das heißt aber nicht, dass die Evolution von Fingeralphabeten überhaupt nichts mit der Evolution von Gebärdensprachen zu tun haben muss.

Literatur

  • Haspelmath, Martin (2020): Human linguisticality and the building blocks of languages. Frontiers in Psychology 10. 3056.
  • Power, Justin M. and Grimm, Guido and List, Johann-Mattis (2020): Evolutionary dynamics in the dispersal of sign languages. Royal Society Open Science 7.1. 1-30. DOI: 10.1098/rsos.191100

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Von Sprache im Allgemeinen," in Von Wörtern und Bäumen, 09/02/2020, https://wub.hypotheses.org/1080.