Es ist jetzt ungefähr einen Monat her, dass ich das Wortratespiel Wordle für mich entdeckt habe. Dabei geht es darum, ein Wort mit fünf Buchstaben in 6 Schritten zu erraten, wobei in jedem Rateschritt das geratene Wort mit dem Zielwort verglichen wird, und Hinweise zu den Buchstaben im Zielwort gegeben werden. Wenn das geratene Wort einen Buchstaben an anderer Stelle hat als das Zielwort, wird dieser in Orange markiert. Grün wird verwendet, um zu markieren, dass der Buchstabe an gleicher Stelle im Zielwort auftaucht. Während es sich bei diesem Ratespiel um zuweilen knifflige Aufgaben handelt, die deshalb Spaß machen, weil sie auch ohne viel Übung lösbar sind, gewinnt das Spiel seinen besonderen Reiz durch die Beschränkung, da nur ein Wort pro Tag geraten werden kann, und die Verwendung der Farben, mit denen die falsch und richtig geratenen Buchstaben markiert werden. Was sich dadurch auch festhalten lässt, ist der Lösungsweg, wie man zu einem bestimmten Ergebnis gekommen ist, ohne das Wort selbst zu erraten.
Denn wenn man, wie vor ein paar Tagen, das Zielwort AFFIG sucht und mit BAUCH anfängt, dann taucht das A in BAUCH im Zielwort auf, aber nicht an der richtigen Stelle. Wenn man dann als nächstes KRANK vermutet, lernt man nicht viel mehr, als dass das A wieder nicht an der richtigen Stelle auftaucht, aber man kann eben auch eine Menge Buchstaben ausschließen, die offensichtlich nicht im Zielwort auftauchen. Aus diesen Buchstaben, die übrig bleiben, kann man dann beispielsweise das Wort ASSEL formen, welches nun das A an der gleichen Stelle wie das Zielwort hat. Mit dem, was am Ende an erlaubten Buchstaben übrig bleibt, ist AFFIG die naheliegendste Möglichkeit. Diesen Lösungsweg kann man — wenn wir ein ?
benutzen, um auf im Zielwort vorkommende, aber falsch platzierte Buchstaben zu markieren, ein -
für nicht im Zielwort vorkommende Buchstaben, und ein !
für Buchstaben an der richtigen Stelle, dann wie folgt beschreiben:
- ? - - -
- - ? - -
! - - - -
! ! ! ! !
Alternativ kann man auch, wie im englischen Originalspiel und allen seinen Varianten in verschiedensten Sprachen, kolorierte Kästchen benutzen:
⬜ 🟨 ⬜ ⬜ ⬜
⬜ ⬜ 🟨 ⬜ ⬜
🟩 ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
🟩 🟩 🟩 🟩 🟩
Eben dieser Lösungsweg schließlich war es, der das Spiel im Internet so populär machte, denn auf einmal fingen viele Menschen an, ihre Lösungen online zu posten, wodurch sie zeigten, dass sie das Wort des Tages erraten hatten, ohne zu spielverderberisch zu spoilen und anderen Menschen mitzuteilen, um welches Wort es sich am Ende handeln würde. Die Ästhetik der farbigen Kästchen schließlich führte dazu, dass immer mehr Menschen nach diesem Spiel suchten, das so viele zu faszinieren schien, und begannen, es selbst zu spielen.
Inzwischen wurde Wordle, original nur auf Englisch konzipiert, in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt. Dies geschah sehr zu meiner Freude, denn es ermöglichte mir, das Spiel zunächst auf Deutsch zu spielen, wo mein Vokabular natürlich viel größer ist. Weil ein Spiel nicht reicht, war ich froh, dass es gleich zwei deutsche Angebote gibt, Wordle aus Österreich und Wördle, die sich auch noch darin unterscheiden, dass man in der letzten Version auch Umlaute und ß verwenden kann und eventuell sogar muss. Nachdem ich mich ein bisschen eingespielt hatte, traute ich mich dann auch an weitere anderssprachige Versionen heran, weshalb ich jetzt jeden Morgen, sobald ich ein bisschen Zeit und Ruhe habe, versuche, Wordle auf Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch, und neuerdings sogar auf Chinesisch zu lösen (wobei die chinesische Variante nach chinesischen Sprichwörtern sucht, die im Pīnyīnalphabet dargestellt werden).
Was mir als Linguist in den vier Wochen, die ich multilinguales Wordle jetzt praktiziere, direkt aufgefallen ist, ist wie unterschiedlich die Fallstricke und Schwierigkeiten des Spiels doch in unterschiedlichen Sprachen sind. Im Spanischen, zum Beispiel, kann man schnell Gefahr laufen, drei Buchstaben richtig geraten zu haben, oder sogar vier, nur um am Ende dann am fünften Buchstaben zu scheitern, weil es viele Wörter gibt, die sich eben nur in einem Buchstaben unterscheiden. Wenn man also weiß, dass das Wort *OTAR
heißt, und noch drei Mal raten darf, kann man trotzdem Pech haben, wenn man sich für NOTAR
“anmerken”, VOTAR
“wählen”, und ROTAR
“drehen” entscheidet, das Zielwort aber am Ende DOTAR
“schenken, spenden” ist. Im Spanischen gibt es recht viele dieser Minimalgruppen von Wörtern, die sich nur in einem Laut unterscheiden.
Tückische Minimalgruppen gibt es im Deutschen auch (man denke an WAGEN
, SAGEN
, TAGEN
, MAGEN
, und RAGEN
), es sind aber viel weniger als im Spanischen. Darüber hinaus kann man aufgrund der Verteilung von Vokalen in Wörtern meist schon sehr gut eine Vielzahl von Wörtern aussschließen. Vokale haben im Deutschen eine sehr große Vorhersagekraft, weshalb es sich lohnt, mit Wörtern anzufangen, die viele Vokale enthalten, wie zum Beispiel BRAUE
, anstatt Wörter mit einem Vokal und sich wiederholenden Konsonanten zu nehmen, wie zum Beispiel KLETTE
. Wenn man ein Wort mit fünf Buchstaben im Deutschen sucht und weiß, dass es ein A
und ein I
enthält, dann kann man den Suchbereich mit einem Schlag sehr drastisch einschränken, und ein Wort wie AFFIG
stellt dann neben PRIMA
und KLIMA
eine der wenigen Möglichkeiten im Deutschen dar, I
und A
in fünf Buchstaben unterzubringen.
Das gilt auch für das russische Wordle. Hier gibt es ja viel mehr Buchstaben, was einen vermuten lassen könnte, dass das Wordlespielen am Ende schwerer sein sollte, weil es ja viel mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt. Dies trifft jedoch meist nicht zu, da es im Russischen für bestimmte Lautkombinationen auch meist nur wenige Kandidaten gibt, während die Anzahl an Minimalgruppen bei Wörtern mit fünf Buchstaben extrem gering ist.
Ein weiterer Aspekt, der für Strategien beim Wordle-Spielen wichtig sein kann, ist die Kombination von Buchstaben, die man in der Linguistik — in Bezug auf die Lautsprache — Phonotaktik nennt. Denn da Sprachen nur ein begrenztes Inventar an Kombinationen verschiedener Laute zulassen, kann man auch hier den Suchbereich je nach Sprache mitunter schnell eingrenzen. Wenn man ein Wort im Spanischen sucht, das als vorletzten Buchstaben ein O
aufweist, dann ist zum Beispiel klar, dass der letzte Buchstabe gewöhnlich ein N
(COLON
“Kolumbus”), ein L
(ARBOL
“Baum”), oder ein R
(SABOR
“Geschmack”) sein wird. Wenn man weiß, dass ein E
nicht in einem deutschen Wort vorkommt, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Zielwort eine Entlehnung ist, da eine Vielzahl von Substantiven im Deutschen auf unbetontem E
enden (TRAGE
, KLAGE
, FRAGE
, MUCKE
, etc.) und es gleichzeitig keine Verben ohne E
gibt. Noch stärker wirkt die Phonotaktik, oder vielmehr die Graphotaktik, da es ja um die Schriftsprache geht, im Französischen, wo ja viele lautsprachlich einfache Vokale in der Schrift durch die Kombination von Vokalgraphemen ausgedarückt werden. Das führt dazu, dass beispielweise I
und E
(FOLIE
“Dummheit”, PLUIE
“Regen”, JOLIE
“schön”) sehr häufig zusammen auftreten, wie auch O
und U
(SOURD
“taub”, GOURD
“klamm”, LOURD
“schwer”). Wenn dann, wie beim französischen Wordle noch die Akzentzeichen weggelassen werden, dann wird der Spielraum der Variation am Ende sehr viel stärker eingeschränkt als in anderen Sprachen.
Für mich ist es jeden Tag von Neuem interessant zu sehen, wie die Unterschiede in der Orthographie und der Laustruktur dieser Sprachen die Schwierigkeit und die Lösungsstrategien beim Wordlespielen beeinflussen. Sehr regelmäßige Schriftsprachen mit vielen Minimalgruppen wie das Spanische können einerseits zu unangenehmen Stolpersteinen führen, während sehr dominante Regeln in Bezug auf die Kombination von Lauten die Eingrenzung des Lösungsraums sehr stark vereinfachen können. Am überraschendsten finde ich es meist, dass eine Sprache wie das Russische, die zum einen eine Vielzahl unterschiedlicher Lautkombinationen zulässt, und gleichzeitig noch eine ganze Menge mehr Laute aufweist als romanische und germanische Sprachen, am Ende gerade deshalb zu leicht zu lösenden Wordlerätseln führt, weil von der Sprache die Möglichkeiten der Kombination von Lauten nicht annähernd ausgeschöpft werden und am Ende meist nur ein Wortkandidat übrigbleibt, um das Rätsel zu lösen.
Seit zwei Wochen verfolgt mich immer auch ein beklemmendes Gefühl, wenn ich mein russisches Wordlerätsel zu lösen versuche. Russisch war die erste Fremdsprache, die ich abgesehen von Englisch lernen konnte, als ich von 2001 bis 2002 meinen Anderen Dienst im Ausland (anstelle des Zivildienstes im Inland) in Sankt Petersburg verrichtete. Durch das Russische wurde nicht nur meine Liebe zum Sprachenlernen und zur Linguistik geweckt, ich verdanke meinen Russischkenntnissen auch grundlegende Einsichten in eine Vielzahl von Ideen russischer Forscherinnen und Forscher zum historischen Sprachvergleich, die direkt in meine Dissertation einflossen und meine Forschung noch immer stark prägen.
Freunde in Russland wiesen mich später schon früh darauf hin, dass Russland auf dem Weg war, sich mehr und mehr zu einer Diktatur zu entwickeln. Dass es so weit kommen könnte, wie es jetzt gekommen ist, hätte ich allerdings nie für möglich gehalten. Vor allem im Bereich der Wissenschaft war in den letzten Jahren von russischer Seite viel in internationalen Austausch investiert worden, was dazu führte, dass ich zu verschiedenen Anlässen in Russland vortragen konnte, und sogar die Beantragung gemeinsamer Projekte und längere Russlandaufenthalte in Betracht gezogen hatte. Neben dem Schrecken über die Lage in der Ukraine begleitet mich daher auch eine zunehmende Unruhe in Bezug auf meine Kollegen in Russland, die sich zuweilen sehr mutig gegen das Regime geäußert haben, und es trotz drastischer Strafandrohungen zuweilen immer noch tun.