Als ich vor Kurzem in Singapur war, konnte ich den kulinarischen Verlockungen der Hawker Center natürlich nicht entgehen, und gönnte mir eine Ladung Xiaolongbao in einem Laden mit dem Namen hǎo wèi lái 好味来. Erst beim Essen fiel mir das Wortspiel im Namen der Imbissbude auf: hǎo wèi lái heißt wörtlich so viel wie “Guter Geruch kommt”, klingt aber genau so, wie “Gute Zukunft”, was dann 好未来 geschrieben würde. Der Unterschied liegt nur in der zweiten Silbe, die 未 “nicht” (allgemeine Negation) oder 味 geschrieben wird, also einmal ohne und einmal mit dem Element 口 auf der linken Seite, das für sich genommen kǒu ausgesprochen wird und “Mund” heißt im Chinesischen. Der Logik der chinesischen Schriftbildung folgend, ist das Zeichen 味 zu interpretieren als “wird ausgesprochen wie wèi 未 “nicht”, hat aber was mit kǒu 口 “Mund” zu tun. Die Zukunft, das ist im Chinesischen das “Nicht-Kommt”, denn wèi heißt “nicht” und lái 来 heißt “kommen”, also das, was noch nicht eingetroffen ist.
Nachdem ich das Sprachspiel verstanden hatte, amüsierte ich mich eine ganze Weile darüber, wobei ich nicht sagen kann, ob es mein Stolz war, den Witz entdeckt zu haben, oder dass ich den Witz wirklich lustig fand. Ich fragte mich dann, wie man das wohl am besten ins Deutsche übersetzen könnte, und scheiterte kläglich. Alles, was mir einfiel war die Überschrift zu diesem Blogpost, die sich für den Namen einer Imbissbude leider nicht so gut anbietet, wie das chinesische Original. Dann fielen mir die vielen schrecklichen Namen für Frisörläden in Deutschland ein, die sich ja in ähnlichen Kalauern suhlen. Ich wollte schon lange mal eine Liste machen, hab es dann — auch wegen der Vielfalt des Angebots — nie geschafft, das systematisch zu verfolgen. Der “Haarem” in Marburg ist mir auf jeden Fall in Erinnerung gebrieben, die “Haarspalterei” in einer Stadt, von der ich nicht mehr weiß, welche es war, habe ich auch nicht vergessen, und ich warte immer noch darauf, dass ich irgendwann einen “Haartmut” finde. Gibt es sicherlich irgendwo, und irgendwann werde ich ihn finden.
Linguistisch interessant ist an diesen Wortspielen, inwiefern sie am Ende tatsächlich deshalb entstanden sind, weil bestimmte Sprachen durch ihren Bau bestimmte Wortspiele erlauben, oder weil man über Kulturen und Sprachen hinaus bestimmten Dienstleistungen gerne lustige Namen gibt. Eine Kollegin aus Amerika meinte, dass Frisörläden dort auch oft Kalauernamen hätten, konnte mir aber leider kein Beispiel nennen, was wohl darauf hinweist, dass die Tradition in Deutschland stärker ist. Fest steht zumindest, dass wir hier eine interessante Frage der Linguistik anstoßen, nämlich die, inwiefern eine bestimmte Sprache in der Form, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt strukturiert ist, kulturellen Ausdruck begünstigt. Den Witz mit der Zukunft und dem Essensgeruch kann man eben nicht in allen Sprachen machen, weil Sprachen wie das Deutsche leider einfach nicht das Material bieten, einfache Wortspiele aus dem, was kommt, und dem, was schmeckt, zu kreieren. Gleiches gilt natürlich auch für die Poesie, wo Gedichte in der einen Sprache selten überzeugend in eine andere Sprache übersetzt werden können, weil einfach das Ausgangsmaterial, die Formen, also die Aussprache der Wörter, aber auch die gesamte Konzeptualisierung, nicht ähnlich genug sind. Verantwortlich dafür ist meistens der Zufall. Denn wir verändern unsere Sprache ja nicht bewusst, um ihr Kalauer- oder Poesiepotenzial zu erhöhen.
Bevor ich jetzt anfange, Pandoras große Büchse aufzumachen, und von den Kalauern auf die umstrittene Hypothese von Sapir und Whorf überzuleiten, die davon ausgeht, dass unsere Sprache sogar unsere Physik bestimmen und zu anderen als Einsteins Relativitätstheorie führen könnte, schließe ich diesen kurzen Beitrag lieber damit, auf die Lösung hinzuweisen, die ich für das Englische gefunden habe. Dort würde sich als Übersetzung für hǎo wèi lái 好味来 nämlich einfach “Good Foodture” anbieten.