Archiv für den Monat: April 2024

Deadline

Von toten Linien

Man kann vor vielen Dingen Angst haben, und viele Dinge, vor denen ich Angst habe, teile ich mit anderen Menschen. Ich mag keine großen Höhen, ich habe Angst vor Überschwemmungen, und ich bin ziemlich respektvoll, wenn mir große Hunde über den Weg laufen. Aber es gibt eine Angst, die ich nicht mit allzu vielen Menschen zu teilen scheine. Diese Angst ist die Angst davor, zu spät dran zu sein. Damit meine ich nicht die Angst davor, fünf Minuten zu spät in die Oper zu kommen oder fünf Minuten zu spät zu einem Meeting zu erscheinen. Ich meine die Angst, etwas nicht rechtzeitig zu schaffen und es daher aufgeben zu müssen.

Noch heute sind die Alpträume, die mich bis in den Tag hinein verfolgen, auf absurde Art von dieser Angst geprägt. Man bietet mir die Rolle des Hamlet in einem kleinen Theater an, aber nur unter der Bedingung, dass ich den Text bis Morgen auswendig kann. Ich werde gebeten, einen Vortrag zu einem ganz speziellen und tollen linguistischen Thema in einem illustren Kreis zu halten, allerdings muss dieser schon am nächsten Tag vorgetragen werden. Ich werde eingeladen, an einem Jonglierprojekt teilzunehmen, für das ich einen speziellen Trick lernen muss, wobei die Proben innerhalb eines Tages beginnen.

In keinem der Fälle schaffe ich es, meinen Deadlines gerecht zu werden. Die fiese Stimmung, die sich daran anschließt, an das Wissen, dass man etwas nicht geschafft hat und aufgeben musste, weil die Zeit zu knapp war, verfolgt mich nach solchen Träumen meist bis spät in den Nachmittag hinein und ich muss mich manchmal wirklich zusammenreißen und mir selbst wiederholt klar machen, dass es nur ein Traum war, in dem ich die Deadline verpasst habe.

Diese tiefe Angst davor, Deadlines zu verpassen, Aufgaben nicht rechtzeitig fertig zu bekommen, oder zu einem bestimmten Termin Versprochenes nicht abliefern zu können, hat Vor- und Nachteile. In meinem Beruf verdanke ich es dieser Angst, dass ich meine Aufgaben immer schon Monate bevor sie relevant werden, anzugehen versuche. Wenn ich weiß, dass ich in einem Jahr einen großen Antrag auf Forschungsförderung einreichen will, dann mache ich schon direkt einen Arbeitsplan und nerve mich selbst mit der Vorbereitung, indem ich meine Todolisten mit ambitionierten Zielen fülle, die ich nicht erreichen kann. Schon Monate vor Abgabefrist bin ich so nervös als sei die Abgabefrist — wie in meinen schlimmsten Albträumen — am nächsten Tag. Auch beim Unterricht graut es mir davor, mir die Inhalte am Tag vor einer Lehrveranstaltung unter größtem Zeitdruck aus den Fingern saugen zu müssen, weshalb ich meist versuche, die Semesterferien so zu nutzen, dass die Vorbereitungen möglichst vollständig abgeschlossen sind, abgesehen von wohlkalkulierbaren Ausnahmen, denen ich mich noch während des laufenden Semesters widmen kann.

Die Angst hat natürlich auch Nachteile, vor allem für mein Umfeld. Meine Panik ist nicht allen Menschen um mich herum verständlich. Der Stress, den das Herausfallen aus Zeitplänen bei mir auslöst, scheint vielen Menschen oft auch einfach fremd zu sein. Meine Deadlinepanik geht manchmal so weit, dass ich mich selbst mehr stresse, wenn ich anderen Menschen dabei zusehe, wie sie ihre Deadlines Woche um Woche reißen, als die betroffenen Menschen selbst.

Damit umzugehen, dass sich Menschen partout nicht auf Deadlines einlassen wollen und mitunter fröhlich vor sich hin prokrastinieren, fällt mir immer noch schwer, und ich muss zugeben, dass ich die Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen, die das tun, daher inzwischen am liebsten meide. Ich spiele den Menschen den Ball zu, indem ich meine Arbeiten rasch erledige, und warte dann, bis man auf mich zurückkommt.

Je mehr ich allerdings zu tun habe, desto näher rücke ich an die Grenzen meiner eigenen oft selbstgesetzten Fristen. Da mein Arbeitspensum in den letzten Jahren eher zugenommen hat als abzunehmen, fällt mir immer öfter auf, wie ich ambitionierte Versprechen, die ich anderen Menschen gegenüber gemacht habe, Tag um Tag oder Woche um Woche in meiner Todo-Liste um einen Tag oder eine Woche verschiebe. Viele Verpflichtungen zu haben, scheint eine Art Therapie gegen Deadline-Phobie zu sein. Ich glaube, sogar die Häufigkeit meiner Albträume hat inzwischen abgenommen. Ich weiß allerdings nicht, ob mir diese Form der Therapie wirklich gefällt. Ich habe die Nervosität vor großen Aufgaben, die mich anscheinend immer häufig früher und stärker packt als andere, nach all den Jahren ja auch ein bisschen lieb gewonnen.