Schlagwort-Archive: Alinierung

img

Wovon man sprechen kann, darüber darf man auch mal schweigen…

Vor etwas längerer Zeit, an die ich mich nur noch sehr undeutlich erinnern kann, bekam das Institut an dem ich damals arbeitete Besuch von einem Bienenforscher, der einen Vortrag hielt, in dem er voller Faszination vom kooperativen Verhalten der Bienen berichtete. Wie sich später herausstellte, hielt diese Faszination auch in der Kneipe noch an, in die wir mit einigen Kolleginnen und Kollegen nach dem Vortrag, wie es in der Wissenschaft so üblich ist, einkehrten, um noch ein bisschen zu fachsimpeln. Egal welches Thema von der einen Kollegin oder dem anderen Kollegen in den Raum geworfen wurde, zu jedem fand der Bienenforscher eine Bienenanekdote.

Politische Konflikte?
— Darunter leiden ja vor allem auch die Bienen, weil sich keiner auf eine einheitliche Strategie zu ihrem Schutz einigen kann.


Gesunde Ernährung?
— Die Bienen sind natürlich ein perfektes Beispiel für Ausgewogenheit und Nachhaltigkeit.

Ursprung der Sprache?
— Natürlich ist der viel tiefer als viele denken, man denke nur an den Bienentanz, der dazu dient, einander mitzuteilen, wo reiche Nahrungsvorkommen gefunden werden können…

Am Ende des Abends fühlte ich mich nicht nur voll von Getränken, die ich eigentlich gar nicht hatte trinken wollen, sondern auch voll von Informationen, die ich eigentlich gar nicht hatte erfahren wollen. Während ich mich noch darüber amüsierte, wie es einem Menschen gelingen kann, so penetrant jeden Versuch einer Unterhaltung auf dasselbe Thema zurückzulenken, wurde mir klar, dass es sich hierbei um eine relativ weit verbreitete Berufskrankheit unter Wissenschaftlern handelt, von der auch ich selbst viel befallen wurde, und die mich immer noch relativ häufig befällt.

Wie nahezu alle, die Wissenschaft betreiben, sehen sich auch diejenigen, die dem Linguismus verfallen sind, nur all zu gern als bedeutungsvolle Stützen der Gesellschaft und vermuten tiefere linguistische Erkenntnisse in jedem Detail. Da Sprache so allumfassend für Menschen ist, und unser Dasein so tief bestimmt, ist es daher nicht verwunderlich, dass man als Sprachwissenschaftlerin oder Sprachwissenschaftler meist viel weniger Kreativität braucht, um Gesprächsthemen in Richtung Linguistik zu lenken als Menschen, die sich der Bienenforschung widmen.

Politische Konflikte?
— Wussten Sie, dass Missverständnisse meist sprachlicher Natur sind?


Gesunde Ernährung?
— Wussten Sie, dass man in der Linguistik vermutet, dass sich die Ernährungsgewohnheiten der Menschen auch in ihren Sprachlauten wiederspiegeln können (Blasi et al. 2019)?


Ursprung der Sprache?
— Also als Linguist sollte ich mich aus solchen Debatten lieber heraushalten, sie wissen ja schon, die Frage ist zum Teil ja auch politisch vorbelastet, aber wenn Sie mich als Mensch fragen, oder als Mensch, der dem Linguismus verfallen ist, als Sprachliebhaber sozusagen, dann …

Interessant ist auf der anderen Seite jedoch auch, dass — obwohl man so viele Themen einfach mit dem Thema Sprache in Bezug setzen kann — sich die Linguistik sehr schwer darin tut, sich für Themen zu öffnen, die das Forschungsfeld selbst bereichern könnten. Denn viel produktiver als die eigene Kreativität darauf zu verschwenden, allen möglichen Gesprächsthemen so lange an den Haaren zu ziehen, bis sie sich freiwillig als Landebahn für sprachwissenschaftliche Anekdoten zur Verfügung stellen, ist es doch für unsere Forschung, unseren alltäglichen Sprachgebrauch mit ins Labor zu nehmen und ihn dort zu sezieren.

Das würde natürlich bedeuten, dass man sich abends in der Kneipe mehr an Ludwig Wittgenstein (1889-1951) orientieren müsste und über das schweigen sollte, wovon man nicht sprechen kann. Andererseits jedoch besteht kaum eine Gefahr, dass einem langweilig wird, da ja die Sprache selbst der Untersuchungsgegenstand der Linguistik ist, und man sie somit vor allem in größeren Gesprächsrunden stets in all ihren schillernden Details untersuchen kann, selbst wenn der Abend später wird und sich der Bauch immer weiter mit Getränken füllt.

Wenn man dann schließlich richtig viel Glück hat, dann kann man sie vielleicht sogar live erleben, diese eine so spezifische Sprachvarietät, die man in ihrer ganzen Originalität nur in Kneipen zu später Stunde (oder in pandemischen Zeiten auf subversiven Hygieneparties) erleben kann: das berühmte Bierisch. Dabei handelt es sich um eine Varietät des Deutschen, die nur zu sehr später Stunde gesprochen wird und die bisher nur fragmentarisch von Menschen mit sehr stark ausgeprägtem pubertären Humor dokumentiert wurde.

Der folgende Text zeigt einen Beispieldialog, der sich in ähnlicher Form (meist in Form einer Wortliste) auf einer Vielzahl von “lustigen” Webseiten wiederfindet, die man im Internet recht schnell finden kann, wenn man nur genug Schlüsselwörter in die Suchmaschine eingibt.

Sprecher A: Flur Issen?
Sprecher B: Gang Zehen.
Sprecher A: Alaska. Wiersing.
Sprecher B: Eishockey? Hausschuh ab?
Sprecher A: Ja zu Philosophen.
Sprecher B: Kahn Beamer?
Sprecher A: Anna Mahl.

Inhaltlich handelt es sich um ein typisches Gespräch zwischen zwei Bierisch-Sprechern (diese sind tatsächlich meist eher männlich):

Sprecher A: Wieviel Uhr ist es denn?
Sprecher B: Gegen zehn.
Sprecher A: Alles klar. Wiedersehn.
Sprecher B: Alles okay? Haust du schon ab?
Sprecher A: Ja, ich habe zu viel getrunken.
Sprecher B: Kein Bier mehr?
Sprecher A: Ein anderes Mal.

Während beide Sprachvarietäten, also das Bierische und das Deutsche, auf den ersten Blick nicht viel miteinander gemeinsam zu haben scheinen, können wir mit Hilfe quantitativer Techniken, die in der Linguistik in den letzten zwei Jahrzehnten immer mehr an Popularität gewonnen haben, relativ leicht zeigen, dass es in allen Sätzen in dem Dialog eine recht große Ähnlichkeit zwischen dem Bierischen und dem Deutschen gibt. Hervorragend geeignet zur Quantifizierung sind dabei Verfahren zur Sequenzalinierung. Ein Satz wird dabei als eine Sequenz von Wörtern modelliert und Wörter wieder als eine Sequenz von Lauten, was es uns ermöglicht, zwei Sätze aus unterschiedlichen Sprachen Laut für Laut miteinander zu vergleichen (List 2014).

Wenn wir uns zum Beispiel die Phrase Alaska im Bierischen anschauen und diese mit dem Hochdeutschen Alles klar vergleichen, dann zeigt die phonetische Transkription von Alaska [aːlaskaː] und Alles klar [aləsklaː] bereits ohne jegliche explizite Alinierung, dass beide Phrasen einander doch recht ähnlich sind. Weniger klar mag die Frage Eishockey? [aishɔkɛi] im Vergleich mit ihrem Pendant Alles okay? [aləsʔoːkɛi] erscheinen, jedoch sollte nicht vergessen werden, dass das Bierische zuweilen Einflüsse aus dem Bayrischen erlitten hat, wo in bestimmten lautlichen Kontexten der Laut [l] hinter einem vorangehenden Vokal zum [i] geworden ist. Wenn wir uns schließlich klarmachen, das es leicht passieren kann, dass auch im Hochdeutschen Sätze zuweilen verkürzt und Wörter weggelassen werden, um es denen, die Sprechen, zu erlauben, effizienter kommunizieren zu können, dann versteht man auch, dass es nach wie vor genug Ähnlichkeiten zwischen Wirsing! [viːɐzɪŋ] und (Auf) Wiedersehen! [(auf)viːdɐzeːən] gibt.

Mit Hilfe interaktiver Tools, die wir in meiner Forschungsgruppe in den letzten Jahren entwickelt haben (List 2017), kann man die Ergebnisse des systematischen Vergleichs von Sprachen mit Alinierungen sogar recht anspruchsvoll visualisieren, wie der folgende Screenshot zeigt.

 

Alinierungen von Wörtern im Bierischen und Hochdeutschen

Wie man leicht sehen kann, muss man nicht immer von Linguistik reden, auch wenn man von ihr begeistert ist. Man kann sich stattdessen auch einfach irgendein beliebiges Thema nehmen und dieses so lange zurechtbiegen, bis man es humorfrei und linguistisch untersuchen kann. Und wenn man dann keine unbekannten und nichtsahnenden Menschen findet, mit denen man die neuartigen scharfsinnigen Gedanken teilen kann, dann kann man sich im Notfall immer noch an einem Sommersonntag ins warme Homeoffice setzen und einen Blogbeitrag zu dem Thema verfassen. Ob Wittgenstein das gutgeheißen hätte, wissen wir leider nicht, weil er sich dazu natürlich ausgeschwiegen hat.

Literatur

  • Blasi, Damián E. and Steven Moran and Scott R. Moisik and Paul Widmer and Dan Dediu and Balthasar Bickel (2019): Human sound systems are shaped by post-Neolithic changes in bite configuration. Science 363.1192. 1-10.
  • List, Johann-Mattis (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf:Düsseldorf University Press.
  • List, Johann-Mattis (2017): A web-based interactive tool for creating, inspecting, editing, and publishing etymological datasets. In: Proceedings of the 15th Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics. System Demonstrations. 9-12.
diff

Informationspolitik

Im Zuge der Vorwürfe gegenüber dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, hat Spiegel Online am sechsten August einen Artikel veröffentlicht, in dem auf die Passagen, die letztendlich auf Vorschlag von VW verändert wurden, eingegangen wurde (hier ist der Artikel zu finden). Wie oft in politischen Angelegenheiten, habe ich zu diesen Themen keine Meinung, die es wert wäre, öffentlich geteilt zu werden, da ich oft ohnehin das Gefühl habe, dass schon genug Meinungen im Umlauf sind. Was mich aber erstaunt hat, war die Unübersichtlichkeit, in der auf die geänderten und nicht geänderten Textstellen in der Rede eingegangen wurde. Was die Autoren uns, die wir den Text lesen, vorlegen, ist eine unübersichtliche Liste von Bullet-Points, die sporadisch auf Unterschiede eingehen und in Prosa auf geänderte und nicht geänderte Punkte hinweisen. Das, soweit ich das verstehe, von Weil selbst veröffentlichte PDF-Dokument ist in dieser Hinsicht schon viel übersichtlicher, wurde in dem Artikel von Spiegel Online allerdings leider nicht verlinkt.

Auch die PDF-Datei ist jedoch schwer zu lesen, weil wir uns genau alle Kommentare anschauen müssen, die an den Rand geschrieben wurden. Was mich in diesem Zusammenhang wundert, ist, dass weder die Urheber der PDF-Datei noch die Redakteure von Spiegel Online sich die Mühe machten, die Unterschiede zwischen Urfassung, Änderungsvorschlägen, und Endfassung zufriedenstellend aufzubereiten, und zwar in einer Form, die es uns Leserinnen und Lesern ermöglicht, schnell und verlässlich einen grundlegenden Überblick über die Änderungen und Unterschiede zu erlangen. Es ist vor allem deshalb verwunderlich, weil es in diesen digitalen Zeiten denkbar einfach ist, dies zu tun: Mit Hilfe von Textalinierungen, die ein Dokument Satz für Satz vorstellen, und jeweils zeigen, wo Änderungen in den drei Versionen zu finden sind.

In der Programmierung wird zum Vergleichen von geänderten Codepassagen zum Beispiel standardmäßig das Tool diff verwendet, welches Urtext und Neutext Zeile für Zeile vergleicht und jeweils zeigt, welche Zeilen geändert wurden, welche hinzugefügt wurden, und welche ausgelassen wurden. GitHub, eine von Programmierern weit genutzte Webanwendung, visualisiert die Unterschiede zusätzlich mit Farben, wenn Programmierer neue Vorschläge für Änderungen im Code machen. Ein Beispiel aus meiner eigenen Praxis kann zum Beispiel hier gefunden werden. Der Screenshot, der als Beitragsbild für diesen Post dient, zeigt einen Ausschnitt dieses Code-Vergleichs: Dort kann man sehen, dass die ursprüngliche Zeile 5, die durch roten Hintergrund markiert ist, durch zwei neue Zeilen (eine davon leer), die wiederum durch grünen Hintergrund markiert wurden, ersetzt wurde. Durch Vergleich der Zeilen sieht man schnell, dass lediglich ein , PY2 am Ende der Zeile eingefügt wurde.

Ähnliche Techniken wurden auch von Spiegel Online in der Vergangenheit häufig verwendet, vor allem während der heißen Plagiatsjägerphase, in der Reihenweise Doktorarbeiten verglichen und Plagiate entlarvt wurden. Im VroniPlag-Wiki, zum Beispiel, werden Ur- und Plagiatstext farbig miteinander verglichen, indem die Texte in zwei Spalten niedergeschrieben, und ähnliche oder direkt übernommene Passagen in unterschiedlichen Farben markiert werden, so dass die Nutzer sofort sehen kommen, wie zum Beispiel verschleiert wurde.

Diese Techniken interessieren mich, da wir sie auch in der historischen Linguistik verwenden, um zum Beispiel Verwandtschaften zwischen zwei Sprachen zu analysieren. Das schöne an diesen Alinierungen, also Techniken, die Ur- und Folgetext oder Ur- und Folgewort aneinanderreihen, ist darüber hinaus, dass wir sie leicht quantifizieren können. Wir können also rasch Aussagen treffen, in welchem Umfang nun eigentlich Änderungen vorgenommen wurden. Wenn ich beispielsweise nur sagte, dass Englisch tooth und Deutsch Zahn verwandt sind und auf eine Urform des Germanischen, die in etwa wie tanθ ausgesprochen wurde, zurückgehen, ist das für Menschen, die nicht mit der Materie und der Argumentation vertraut sind, schwer nachzuvollziehen. Wenn ich die Urform mit den beiden Nachfolgerformen aber aliniere, dann sehen wir sofort, dass das Deutsche das finale θ verloren hat, während im Englischen das n verschwunden ist:

Urgermanisch t a n θ
English t ʊː θ
Deutsch ts n

Ich frage mich, warum man sich bei Spiegel Online, aber auch in anderen Redaktionen, nicht die vergleichsweise sehr geringe Mühe gemacht hat, den Interessierten die Unterschiede in einer solchen Form aufzuzeigen. Der Aufwand wäre gering (ich gehe davon aus, dass Spiegel Online eine sehr fähige IT hat, die in solchen Fällen sofort helfen würde, wenn eine Journalistin oder ein Journalist sie bitten würden), und der Nutzen wäre gewaltig, weil uns unmittelbar mit den “Fakten” konfrontiert hätte, von denen in der letzten Zeit doch so viel geredet wird. Stattdessen wurde uns nur eklektive Prosa serviert, die vielleicht auf den ersten Blick schnell zu verdauen ist, auf Dauer aber der Gesellschaft schwer im Magen liegt.

Matisse, Baptiste, Patrice und die revolutionäre Kraft der Perzeption

Ich mag es nicht, wenn man mich nach meinem Namen fragt und diesen dann auf einen Pappbecher schreibt. Ich kann das Prinzip gut verstehen, es ist praktisch, weil so jeder genau weiß, was ihm zusteht, denn abgesehen vom Namen schreiben die Leute von Starbucks ja auch drauf, was man trinken will, wodurch der Arbeitsablauf beschleunigt wird. Was mich an den Namen nervt, ist die Intimität, die künstlich hergestellt wird, und die ich nicht aufgezwängt bekommen möchte. Ähnlich nervt mich auch das penetrante “Du” beim Ikealaden, welches sich als fortschrittliche und kritische Haltung gegenüber Hierarchien verkleidet, in Wirklichkeit aber einfach nur ein Ausdruck der Ignoranz gegenüber der vielfältigen Funktion der Höflichkeitsdistinktion im Deutschen ist. Hierarchie ist das Geringste, was durch das “Sie” im Deutschen ausgedrückt wird, und nur weil das Schwedische die Form verloren hat, muss das nicht heißen, dass jede Sprache, die sie noch hat, sich ihrer auch entledigen sollte.

Ich frage mich beim Starbucks immer, was passiert, wenn Menschen den gleichen Namen haben. In China könnte das sehr häufig vorkommen, vor allem, wenn die Menschen nur ihren Nachnamen preisgeben, denn da gibt es nun mal nicht so viele verschiedene Varianten. Gleiches gilt auch für das Russische, welches die Armut an Vornamen durch Reichtum an Kosenamen wettmacht, die schon viele deutsche Muttersprachler gequält hat, die Anna Karenina in der deutschen Übersetzung gelesen haben. Vielleicht nummeriert man am Ende einfach durch, und teilt den Kaffee an Sergej-1, Sergej-2, etc. aus, oder an Lǐ-1, Lǐ-2, etc. beim Starbucks in China? Ich habe Starbucks zu dem Zeitpunkt, als ich in beiden Ländern war, immer gemieden, weshalb ich das leider einfach nicht weiß.

Als ich Anfang 2015 nach Paris kam, wo ich bis Ende 2016 in einem interdisziplinären Projekt zu chinesischen Dialekten geforscht habe, habe ich, geschockt von dem überteuerten französischen Cappuccino, dann doch den Starbucks aufgesucht und meinen Namen auf einen Becher schreiben lassen. Ich wusste damals noch nicht, dass es sich grundsätzlich nicht lohnt in Frankreich Kaffee mit Milch zu trinken, und ein kleiner Espresso immer die bessere Wahl ist. Als ich den Café Latte, den ich bestellt hatte, dann schließlich bekam, und den Namen auf dem Becher inspizierte, da dachte ich für einen Moment, dass ich tatsächlich das Glück gehabt hätte, Zeuge, oder sogar Verantwortlicher einer Namensverwechslung geworden zu sein: Aus “Matisse” (ich hatte meinen Namen bewusst wie den des Malers ausgesprochen, um Missverständnissen vorzubeugen), war plötzlich “Baptiste” geworden. Es war tatsächlich eine Namensverwechslung, allerdings umgekehrt zu der, die ich in Russland oder China erwarten würde: man hatte meinen Namen verwechselt, nicht den Inhalt falsch zugeordnet.

Baptiste war nicht der einzige Name, den ich während der Zeit in Frankreich zugesprochen bekam. Einmal, als ich mit Kollegen Bowlen war, suchten wir vergeblich unsere Bahn (die mit den Namen der Teilnehmer gekennzeichnet werden), bis mir auffiel, dass es sich bei “Patrice” um mich handeln musste. Linguistisch gesehen sind derartige Missverständnisse übrigens ziemlich interessant, da sie uns einen Einblick in die Mechanismen der Perzeption ermöglichen. “Baptiste” und “Patrice” sind meinem Namen “Mattis”, wenn er in der französischen Variante auf der letzten Silbe betont wird, ja gar nicht so unähnlich. Wir können die Ähnlickeit sogar quantifizieren, indem wir die Wörter alinieren, sie also in einer Matrix so anordnen, dass sich die Laute, die sich entsprechen, in derselben Spalte befinden (vgl. List 2014):

m a ˈt i s
p a ˈt r i s
b a p ˈt i s t

Abgesehen davon, dass die Laute [a], [t], [i] und [s] in allen drei Wörtern auftauchen, und sowohl das [p] in Baptiste als auch das [r] in Patrice sehr leicht zu überhören sind, sind alle Initiallaute [m], [p] und [b] Labiale, werden also an der gleichen Stelle im Mund, durch verschließen der Lippen produziert. Wir könnten versuchen, die Unterschiede zu quantifizieren, zum Beispiel durch die sogenante Prozentidentität (percentage identity), ein Maß aus der Biologie (Raghava 2006), das die Ähnlichkeit gleicher Positionen in Alinierungen misst. Da läge die Ähnlicheit zwischen “Mattis” und “Baptiste” bei 57%, und zwischen “Mattis” und “Patrice” bei 66%, aber es ist natürlich klar, dass diese Maße mit viel Vorsicht genossen werden müssen. Kein Wunder aber, dass es bei diesen drei Aussprachen leicht zu Missverständnissen kommen kann, vor allem, wenn man bedenkt, dass nicht jeder erwartet, dass man den Nachnamen eines Malers als Vornamen trägt.

Linguisten haben vorgeschlagen, dass derartige Missverständnisse einer der Gründe sind, warum unsere Sprachen sich beständig ändern. Dass unsere Sprachen sich ständig ändern ist klar und wurde schon vor langer Zeit nachgewiesen. Selbst wenn wir mit aller Macht versuchen sollten, die Sprachen zu bewahren, so würden sich doch mit der Zeit leichte Ausspracheunterschiede einschleichen und sich immer weiter vergrößern. Da Sprechen immer zwei Aspekte einschließt, nämlich die Produktion und die Perzeption (wir alle sind ja immer sowohl Sprecher als auch Hörer), ist es naheliegend, zu vermuten, dass Sprachwandel, wenn er denn nun unweigerlich eintritt, auf beiden Ebenen auftritt. Wir ändern die Sprache, indem wir die Aussprache leicht ändern, wenn wir unsere Sprache als Kinder lernen, aber vielleicht auch später, während unseres gesamten Lebens, aber wir ändern die Sprache eben auch, indem wir missverstehen, was man uns sagt.

Die interessanteste, weil stärkste und damit auch umstrittenste Theorie in diesem Zusammenhang habe ich bei Ohala (1989) gefunden, der so weit geht, zu sagen, dass Sprachwandel, oder vielmehr Lautwandel, denn das ist es, worum es hier geht, grundlegend unterschiedlich verläuft, je nachdem, ob er von Produktion oder von Perzeption initiiert wurde. Plausibel scheint dies durchaus zu sein, da wir beim Hören andere Fehler machen als beim Sprechen. Ein [kʷ], zum Beispiel, was in etwa so wie das qu in Quark ausgesprochen wird, kann, so sagt Ohala, schnell wie ein [p] klingen, obwohl ein Sprecher, der ein [kʷ] ausspricht wohl nur äußerst selten [kʷ] und [p] verwechseln wird.

Die Verwechslungen, die meine eigene Feldforschung zur Perzeption meines Namens im Französischen geliefert hat, ist leider viel weniger spektakulär ausgefallen, und es ist sehr gut möglich, dass der Übergang von “Matisse” zu “Baptiste” und “Patrice” auch ohne die Sprünge der Perzeption durch reine allmähliche Verschiebungen in der Produktion vollziehen könnte. Man denke nur an einen Menschen, der einen fiesen Schnupfen hat: durch den Verschluss der Nase wird es ihm unmöglich, ein [m] zu sprechen, weshalb dieser Mensch statt [m] ein [p] oder ein [b] sprechen wird, statt [n] ein [t] oder [d]. Viel mehr Fantasie braucht man für die weiteren Schritte auch nicht. Nur eventuell ein bisschen mehr Zeit. Aber wenn es dann mal soweit sein sollte, dass zum Beispiel aufgrund langanhaltenden Sprachwandels jeder “Matisse” und jeder “Baptiste” im Französischen nur noch als  “Patrice” ausgesprochen wird, nun, dann sollte man sich bei Starbucks eventuell auch überlegen, das Nummerierungssystem einzuführen, wie ich es auch für Russland und China vorschlagen würde.

Literatur

  • List, J.-M. (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf University Press: Düsseldorf.
  • Ohala, J. (1989): Sound change is drawn from a pool of synchronic variation. In: Breivik, L. and E. Jahr (eds.): Language Change: Contributions to the study of its causes. Mouton de Gruyter: Berlin. 173-198.
  • Raghava, G. and G. Barton (2006): Quantification of the variation in percentage identity for protein sequence alignments. BMC Bioinformatics 7.415.