Schlagwort-Archive: Bedeutungswandel

cobrar

Von kassierenden Sesselfurzern

Dem Sprachwandel gelingt es immer wieder, Wege zu gehen, die selbst die abgebrühtesten Linguistikversessenen verblüffen. Während ich einen Großteil meiner Faszination für Sprachwandel dem Lautwandel zu verdanken habe, der mich immer wieder damit erstaunt, wie er sich auf fast unheimliche Art umfassend im Lexikon einer Sprache ausbreitet, habe ich in der letzten Zeit vermehrt Freude daran gefunden, nach unerwarteten Parallelen im semantischen Wandel Ausschau zu halten.

Es geht dabei um parallele Entwicklungen im semantischen Wandel, die sich vor allem daran erkennen lassen, dass Wörter in verschiedenen Sprachen, von denen man klar weiß, dass die Wörter nicht etymologisch verwandt sind, ähnliche Bedeutungsentwicklungen durchgemacht haben. Die Entwicklung der Bedeutungen lässt sich dabei meist daran erkennen, dass Wörter zwei oder mehr ähnliche Bedeutungen haben. Eine der Bedeutungen ist dann normalerweise älter, während die andere neu entstanden ist, was sich meist aus dem aktuellen Sprachgebrauch erklären lässt.

Der semantische Wandel gilt als notorisch unzuverlässig, was allgemeine Tendenzen und Regelmäßigkeiten betrifft. In der klassischen historischen Linguistik traut man dem semantischen Wandel daher nicht über den Weg. Wenn zwei Wörter unterschiedlicher Sprachen in Bezug auf die Lautwandelprozesse als verwandt eingestuft werden können, dann interessieren die Unterschiede in ihrer Bedeutung im Grunde gar nicht (Szemerenyi 1970: 14f). Wenn Englisch silly und Deutsch selig miteinander verwandt sein können, so die Argumentation, dann sind die Irrungen und Wirrungen des semantischen Wandels nahezu grenzenlos (ibid.).

Trotz dieser allgemein ablehnenden Haltung gegenüber dem semantischen Wandel gibt es jedoch immer wieder verblüffende Ähnlichkeiten in den Prozessen über Sprachgrenzen hinweg, die dazu führen, dass wir für eine Vielzahl von Konzepten sprachübergreifende Tendenzen feststellen und auch postulieren können (Wilkins 1996). So ist es zum Beispiel gar nicht ungewöhnlich, sondern eher sogar normal, wenn Sprachen das Wort für “Kopf” auch benutzen, um auf einen “oberen Teil” oder ein “Oberhaupt” zu verweisen. Beispiele hierfür finden wir in einer großen Anzahl an Sprachen der Welt, wie zum Beispiel im Chinesischen, wo shǒu 首, das ursprüngliche Wort für “Kopf”, heute eine ähnliche Bedeutung hat wie das Morphem Haupt– in Hauptsache im Deutschen, welches ja auch auf die ältere Bedeutung “Kopf” zurückgeht (vgl. Schuessler 2007: 470 zur chinesischen Etymologie). Auch finden sich häufig Beispiele, in denen das Wort für Kopf aus einem Wort entstanden ist, das ursprünglich verwendet wurde, um ein Gefäß zu bezeichnen. Ein Beispiel hierfür finden wir im Deutschen, wo das Wort Kopf mit Englisch cup verwandt ist und ursprünglich so viel wie “Tasse” oder “Gefäß” bedeutete (List 2014: 35-37), aber auch im Chinesischen scheint mit dem “neuen” Wort für “Kopf” — tóu 頭 — eine ähnliche Entwicklung von einem Wort, das ursprünglich “Gefäß” bedeutete, stattgefunden zu haben (Sagart 1999: 156).

Während ich mich in meiner eigenen Forschung eher mit den allgemeinen sprachübergreifenden Tendenzen beschäftigt habe, die sich auffinden lassen, wenn man große Wortlistensammlungen global miteinander vergleicht (Rzymski et al. 2020), fallen mir im alltäglichen Sprechen immer wieder interessante Parallelen auf, die sich in unseren großen Datensammlungen, die sich auf einige wenige und klar definierte Konzepte beziehen, nicht so einfach auffinden lassen.

Meine Favoriten der letzten Woche sind dabei unabhängige Parallelen der semantischen Entwicklung im Deutschen und im Spanischen, die ich alle eher zufällig entdeckt habe. So habe ich erst vor Kurzem erfahren, dass die Wendung el cobra — “er kassiert” — im Spanischen (zumindest in Teilen Südamerikas) nicht nur wörtlich heißt, dass er kassiert, sondern auch in einem übertragenen Sinne bedeutet, dass er (Schläge) kassiert. Dass man Schläge auch im Deutschen kassieren kann, war mir schon seit langem klar. Dass die Phrase inzwischen anscheinend aber auch dem Spanischen nahezu parallel verwendet wird, nämlich mit dem objektlosen Verb, ohne die Schläge zu ergänzen, das war mir bisher nicht klar gewesen, bis ich von (jüngeren) Kollegen darauf hingewiesen wurde, dass die Wendung er kassiert im Deutschen inzwischen in bestimmten Altersgruppen und Gegenden genau die gleiche erweiterte Bedeutung hat, wie die Wendung im Spanischen.

Wenn man im Spanischen darüber sprechen will, was der Person passiert, die kassiert, dann greift man normalerweise auf das Verb pegar zurück, welches primär “kleben” bedeutet, und sekundär “schlagen”. Auch im Deutschen können wir beim Verb kleben eine ähnliche Entwicklung verzeichnen. Zumindest in der Varietät, die ich als Kind gelernt habe, kann man sagen, dass man jemandem eine geklebt hat, was auf eine klassische Backpfeife hinweist, die man verteilt hat — also einen Schlag mit der flachen Hand auf die Wange. Als ich die Erkenntnis über diese parallele Entwicklung allerdings freudig mit den Menschen in einer meiner Vorlesungen teilen wollte, wurde ich nur mit Unverständnis angeschaut. Am Ende wurde mir klar, dass die zweite Bedeutung des Verbs kleben wohl eher regionaler Natur ist, oder — was nicht besser für mich selbst ist — einen Archaismus darstellt. Ich weigere mich aber trotzdem seitdem standhaft, mich alt zu fühlen.

Meine liebste neu entdeckte Parallele zwischen dem Deutschen und dem Spanischen (wobei ich mich auf Varietäten aus Südamerika beziehe), ist aber der Ausdruck estar al pedo.  Wörtlich übersetzt heißt der Ausdruck  “am Furz sein”, und man verwendet ihn in Phrasen wie estoy al pedo (wörtlich “Ich bin am Furz”). Am Furz sein bedeutet aber interessanterweise nicht, dass dass jemand am Arsch ist, sondern vielmehr, dass jemand vor sich hingammelt und nichts zu tun hat. Von meiner Parallelenjägerei inspiriert, motiviert und angetrieben, habe ich auch hier eine deutsche Entsprechung finden können, die zwar die Phrase nicht wörtlich übersetzt, aber doch die Motivation, die ihr zugrunde liegt, schön mit aufnimmt. Wenn jemand auf Spanish “am Furz” ist, dann ist er auf Deutsch ein Sesselfurzer.

Literatur

List, Johann-Mattis (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf:Düsseldorf University Press. https://sequencecomparison.github.io

Rzymski, Christoph and Tiago Tresoldi and Simon Greenhill and Mei-Shin Wu and Nathanael E. Schweikhard and Maria Koptjevskaja-Tamm and Volker Gast and Timotheus A. Bodt and Abbie Hantgan and Gereon A. Kaiping and Sophie Chang and Yunfan Lai and Natalia Morozova and Heini Arjava and Nataliia Hübler and Ezequiel Koile and Steve Pepper and Mariann Proos and Briana Van Epps and Ingrid Blanco and Carolin Hundt and Sergei Monakhov and Kristina Pianykh and Sallona Ramesh and Russell D. Gray and Robert Forkel and List, Johann-Mattis (2020): The Database of Cross-Linguistic Colexifications, reproducible analysis of cross- linguistic polysemies. Scientific Data 7.13. 1-12. https://doi.org/10.1038/s41597-019-0341-x

Sagart, Laurent (1999): The Roots of Old Chinese. Amsterdam: John Benjamins.

Schuessler, Axel (2007): ABC Etymological dictionary of Old Chinese . Honolulu: University of Hawaií Press.

Szemerényi, Oswald (1970): Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

beer

Fünf vor zwölf mit halbleerem Glas

Schon viele Menschen hat die menschliche Sprache wegen ihrer Redundanz fasziniert. So stellte der Logiker Gottlob Frege (1848-1925) fest, dass wir im Deutschen vom Abendstern und vom Morgenstern sprechen, und damit dasselbe Objekt, nämlich die Venus, bezeichnen, wie wir auch in der Mathematik einen Punkt als Schnittpunkt zwischen zwei Geraden A und B definieren können, und denselben Punkt auch als Schnittpunkt zwischen den Geraden B und C identifizieren können, da es ja durchaus möglich ist, dass der Schnittpunkt zwischen A und B derselbe ist wie der zwischen B und C. Um dieses Phänomen zu bezeichnen — dass wir dasselbe meinen können, aber unterschiedliche Wege gehen, um es zu benennen –, schlug Frege vor, zwischen dem Sinn — der Definition oder dem Verweis auf eine Bedeutung — zu unterscheiden und diesen von der Bedeutung selbst — also dem unabhängig von der Sprache existierenden Referenzobjekt — zu trennen (Frege 1892).

Frege betonte schon damals, dass der Weg, also wie wir Referenz auf eine Bedeutung erstellen, nicht dasselbe ist wie das Ziel, also das Referenzobjekt, das wir bezeichnen wollen. Denn — wie wir schön am Beispiel von Abendstern und Morgenstern sehen können — ist die Aussage, die sich hinter verschiedenen Wörtern verbindet, nicht zwangsläufig die Gleiche, auch wenn diese Wörter dasselbe bezeichnen. So würden wir die Venus am Morgen kaum Abendstern nennen, weil ihre Funktion als Morgenstern ja gerade darin liegt, am Morgen sichtbar zu werden. Da sie ihre Rolle in monatlichen Zyklen wechselt, ist sie eben nur phasenweise ein Morgenstern, auch wenn es sich — egal welche Rolle sie gerade einnimmt — immer um denselben Planeten handelt.

Frege ging es bei seinen Beobachtungen um die Logik hinter der Sprache. Er war nicht interessiert an den Konnotationen, die ja auch eine wichtige Rolle zur Unterscheidung von Sinn und Bedeutung beitragen können. Ob wir sagen, dass es fünf vor zwölf ist, oder ob wir sagen, dass die Uhr gerade 11:55 anzeigt, ist zwar aus Perspektive der Uhrzeit und somit aus “logischer” Perspektive vollkommen gleichgültig. Aus Perspektive des Sprachgebrauchs hingegen ist es ein Riesenunterschied, welche Formulierung wir benutzen. Dies geht sogar so weit, dass sich die Phrase “Es ist fünf vor zwölf!” inzwischen so weit verselbständigt hat, dass man sie vielleicht bald kaum noch ohne jegliche Konnotation wird verwenden können.

Genau dieses Zusammenspiel zwischen dem Weg und dem Ziel, das wir verwenden, um Bedeutungen zu erzeugen in unserem Sprechen, ist auch der Grund, warum die Bedeutung der Wörter unserer Sprachen einem beständigen Wandel unterworfen ist. Neue Sinne ergeben sich dann meist im Unmittelbaren, im Sprechen in einer bestimmten Situation, in der wir ein bestimmtes Ziel verfolgen und dieses mit Hilfe unseres Sprechens erreichen wollen. Je mehr sich diese Situationen wiederholen und wir die Sprechziele mit ähnlichem Sprachmaterial erreichen, desto mehr können diese konventionalisiert werden. Am Ende solcher Prozesse kann es dann gut sein, dass sich verblüffende Sprachwandelphänomene vollzogen haben, die uns gar nicht mehr bewusst sind.

Diese Prozesse betreffen nicht nur die Bedeutung einzelnern Wörter, sondern oft auch die Grammatik von Sprachen. Der Bedeutungswandel von Wörtern mit klar umrissenem Sinn hin zu Wörtern, die in grammatischen Konstruktionen abstrakte Funktionen erfüllen, kann dabei in vielen Fällen immer noch sehr transparent untersucht werden. So wird das Verb to will im Englischen nur noch verwendet, um zu markieren, dass eine Handlung in der Zukunft stattfindet. Aus dem Vergleich mit dem Verb wollen im Deutschen können wir aber sehr gut sehen, was der ursprüngliche Sinn des Verbs im Englischen war, und wie sich die Motivation erklären lässt, mit diesem auf die Zukunft zu verweisen. Das gleiche trifft auch auf die zweite Futurkonstruktion im Englischen mit to go zu, wobei das Verb hier im Englischen seine ursprüngliche Bedeutung sogar noch behalten hat.

Diese Strukturen sind nicht allein auf das Englische begrenzt, sondern können in vielen verschiedenen Sprachen beobachtet werden. Verben des Wollens und des Gehens werden häufig zum Ausgangspunkt für Futurbildungen, und das World Lexicon of Grammaticalization von Heine und Kuteva (2002) liefert eine große Sammlung verschiedenster Beispiele aus verschiedensten Sprachen der Welt, die zeigen, wie grammatische Konstruktionen zum Ausdruck von Zukunft, Vergangenheit und vielen anderen grammatischen Kategorieren aus Wörtern mit einem ursprünglich nicht grammatischen Sinn entstehen können.

In der Sprache führen viele Wege zum Ziel. Um sprachlich etwas zu erreichen, also dass man beispielsweise ein Bier bekommt, wenn man einen Satz in einer Kneipe sagt, gibt es unheimlich viele verschiedene Möglichkeiten, die alle zum Ziel führen können. Die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten, die wir zur Verfügung haben, um ein bestimmtes Kommunikationsziel zu erreichen, führt dabei zu einer großen Robustheit in der Kommunikation. Wir werden verstanden, auch wenn wir uns nicht immer an den genauen Wortlaut halten, und wir machen von dem Spielraum an Variationen, den uns unsere Sprachen uns bieten, dabei auch allgemein gern Gebrauch.

Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten, mit Worten dasselbe zu benennen, ist es allerdings auch sehr schwer, vorherzusagen, wie genau jemand in einer bestimmten Situation sprechen wird. Dies führt dann wieder dazu, dass sprachlicher Wandel zuweilen so chaotisch auf uns wirkt. Da die Quelle des Wandels von morgen die Variation von heute ist, ist es die Vielfalt der Variation selbst, die es so schwer macht, Sprachwandel zu beschreiben oder gar vorherzusagen. Denn speziell im Bedeutungswandel werden Konventionen der Benennung unter den sprechenden Personen neu verhandelt. Da die Benennungsalternative aber so reichhaltig sind, ist es zwar meist einfach nachzuvollziehen, wie eine neue Benennungsstrategie motiviert werden kann. Warum gerade diese vor den anderen Möglichkeiten gewählt wurde, ist jedoch oftmals sehr schwer zu ermitteln. So ist die Redundanz von Sprache einerseits ein Grund dafür, warum sprachliche Kommunikation so robust ist (vgl. Winter 2014), andererseits ist die Redundanz auch der Grund, warum sich Sprache unaufhaltsam immer weiter verändert, egal ob das einem passt oder nicht.

Literatur

Frege, Gottlob (1892): Über Sinn und Bedeutung. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 100. 25-50.

Heine, Bernd and Kuteva, Tania (2002): World lexicon of grammaticalization. Cambridge:Cambridge University Press.

Winter, Bodo (2014): Spoken language achieves robustness and evolvability by exploiting degeneracy and neutrality. BioEssays 36. 960-967.

Netzwerke aus Teekesselchen

Wer Linguistik studiert, lernt schon schnell den Unterschied zwischen den Termini «Polysemie» und «Homophonie». Polysemie definiert der Duden wie folgt:

Vorhandensein mehrerer Bedeutungen bei einem Wort (z. B. Pferd = Tier, Turngerät, Schachfigur) (Duden Online, s. v. «Polysemie»)

Homophonie, hingegen, finden wir nur als spezifischen Terminus in der Musik. Das Adjektiv «homophon» enthält jedoch auch einen sprachwissenschaftsbezogenen Eintrag:

(Sprachwissenschaft) (von Wörtern oder Wortsilben) gleichlautend (Duden Online, s. v. «homofon»)

Im Prinzip könnte man sagen, dass beide Termini genau das Gleiche bedeuten, da der Unterschied ja nur darin besteht, ob wir von der Wortform ausgehen (die, wenn sie polysem ist, mehrere Bedeutungen hat), oder von verschiedenen Wortbedeutungen, die dann jeweils von gleichlautenden Wortformen ausgedrückt werden können.

In der Linguistik wird nun aber scheinbar strenger unterschieden, indem man die Sprachgeschichte in die Definition miteinbezieht. In diesem Sinne ist die «Polysemie» eines Wortes das Ergebnis einer langwierigen Entwicklung, in deren Verlauf das Wort mehrere zusätzliche Bedeutungen angenommen hat, die es dann jeweils auch ausdrücken kann. Während also das Wort «Kopf» ursprünglich nur auf den Körperteil verwies, kann es nun metaphorisch auch auf eine wichtige Person verweisen, wie wir das schon als Kinder beim Hören von TKKG-Kassetten lernen konnten, wenn es hieß, dass Tarzan «der Kopf des Ganzen» sei.

Als Fälle von Homophonie gelten hingegen nur Wörter, die ursprünglich meist unterschiedlich klangen, dann aber durch die Irrungen und Wirrungen des Lautwandels mit der Zeit gleichlautend geworden sind. Während man Polysemie (zumindest in der Theorie) meist gut an der Ähnlichkeit der Bedeutungen erkennen kann, fällt Homophonie gerade dadurch auf, dass die Bedeutungen so unterschiedlich sind, dass es Menschen mitunter gar nicht auffällt, dass zwei Bedeutungen durch ein gleichlautendes Wort ausgedrückt werden.

Ein Beispiel hierfür sind die französischen Wörter paix «Frieden» und pet «Furz», die beide [] ausgesprochen werden. Dass es dabei nicht zu peinlichen Verwechslungen kommt, verhindert das Französische durch seine Artikel, ohne die die Wörter meist nicht verwendet werden: der Frieden steht im Femininum (la paix), und der Furz im Maskulinum (le pet).

Das Problem an der Unterscheidung von Polysemie und Homophonie ist, dass die Definition ontologisch ist. Das heißt, dass die Definition voraussetzt, dass wir wissen, wie es war. Die Faustregel, dass polyseme Wörter ähnliche Bedeutungen aufweisen und homophone Wörter sehr unterschiedliche, ist nicht immer diagnostisch. Ein Wort, das viele Nichtmuttersprachler im Deutschen zum Beispiel oft verwirrt, ist die «Decke», die ja sowohl den «oberen Abschluss eines Raumes» (Geyken 2010) als auch «etwas, das dazu dient, eine Sache zu bedecken» (ibid.) bezeichnen kann. Die beiden Gebrauchsweisen des Wortes «Decke» sind dabei wirklich so unterschiedlich, dass man dabei schnell an Homophonie denken könnte. Tatsächlich bedeckt die Decke über der Wand jedoch auch ein Zimmer, weshalb es plausibel ist, anzunehmen, dass wir es in Wirklichkeit mit einer Polysemie zu tun haben (siehe auch Pfeiffer 1993, s. v. «Decke»).

Als wir klein waren, haben wir die Fälle, wo die gleiche Wortform mehrere Bedeutungen hatte, immer «Teekesselchen» genannt. Viele Abende haben wir mit unseren Eltern und Großeltern damit verbracht, im Spiel so viele Teekesselchen wie möglich in unserer Sprache zu entdecken. Irgendwann fiel uns sogar auf, dass das Wort «Teekesselchen» selbst ja auch ein Teekesselchen ist, da es ja zwei klar unterschiedliche Bedeutungen hat, nämlich sowohl «Homophonie» (oder weit entwickelte «Polysemie»), als auch eine sehr kleine Variante des Gefäßes, mit dem wir uns Tee einschenken.

In unserer Forschung sind wir inzwischen davon abgekommen, zwanghaft herauszufinden, ob es sich bei einer Form von Mehrdeutigkeit nun um Polysemie oder Homophonie (oder Homonymie, wie das Ganze auch genannt wird) handelt. Stattdessen hat sich der Oberbegriff «Kolexifizierung», der das Phänomen beschreibt, dass eine Wortform mehrere Konzepte denotieren kann, als sehr hilfreich erwiesen. Wenn wir jetzt Mehrdeutigkeiten bemerken, müssen wir nicht mehr zwanghaft überlegen, was wohl die historischen Ursachen dafür sind (Lautwandel oder Bedeutungswandel), sondern wir können einfach feststellen, dass es eine Ambiguität gibt, und die Analyse in weiteren Schritten durchführen.

Nach jahrelanger Arbeit, in der wir Computermethoden zum Analysieren, Sammeln und Pflegen von Daten entwickelt haben (vgl. bspw. List et al. 2018a), haben wir es nun endlich geschafft, die faszinierenden Phänomene von Homophonie und Polysemie im Rahmen einer Webapplikation darzustellen, die zeigt, in welchen Sprachen der Welt welche Formen von Mehrdeutigkeit vorkommen. Um dies darzustellen, benutzen wir Netzwerke, in denen die Knoten jeweils auf ein Konzept verweisen (bspw. «Arm» oder «Hand»), und die Verbindungen zwischen den Knoten zeigen, welche Sprachen diese Konzepte «kolexifizieren», das heißt, durch dieselbe Wortform ausdrücken.

Diese Datenbank und Webapplikation, die wir «CLICS» nennen, was für «Database of Cross-Linguistic Colexifications» steht (List u. a. 2018b), wurde in der letzten Woche offiziell veröffentlicht und ist nun allen Interessierten frei zugänglich (http://clics.clld.org). Darüberhinaus beschreiben wir die Daten und die Applikation genauer in einem Artikel, der bald erscheinen wird (List u. a. 2018c).

Die Daten geben uns faszinierende Einblicke in die Art und Weise, wie die Sprachen der Welt die Welt beschreiben, und es ist mitunter erstaunlich, wie ähnlich sich die Sprachen dabei sind. Mein Lieblingsbeispiel ist das Teilnetzwerk um das Konzept FUR «Fell». Wenn wir uns dieses anschauen, finden wir direkte Verbindungen (also direkte Kolexifizierungen oder Polysemien) zu «Haar», «Körperhaar», «Wolle» auf der einen Seite, und zu «Leder», «Haut», «Rinde», und «Schale» auf der anderen Seite. Die Vielzahl der Sprachen, deren Daten in diese Analyse eingeflossen ist, spiegeln ein grundlegendes Prinzip der Natur wider, nämlich das die Körper von Lebewesen oftmals mit einer speziellen Substanz bedeckt sind, die sie schützt.

Das Kolexifizierungsnetzwerk um das Konzept «FUR» in unserer Datenbank

Es heißt ja oft, dass jede individuelle Sprache ein ganz spezifisches Bild von der Welt hat, und wer verschiedene Sprachen lernt, merkt schnell, dass die Unterschiede wirklich faszinierend sein können. Was mich nun an den Teekesselchennetzwerken fasziniert, ist, dass wir die unterschiedlichen Facetten aus den Sprachen der Welt nehmen können, um daraus ein großes Ganzes zu schaffen. Keine Sprache der Welt wird Konzepte wie «Haar», «Fell», «Rinde», und «Schale» mit dem gleichen Wort ausdrücken,  aber wenn wir die Fälle, wo das gleiche Wort für ein oder zwei der Konzepte verwendet wird, zusammenfügen, dann erhalten wir ein Bild, das in gewisser Weise zeigt, wie wir Menschen die Welt im Allgemeinen wahrnehmen. Die Informationen, die die Sprachen der Welt bieten, und die wir durch Hilfe des Sprachvergleichs erschließen können, sind ein unvergleichlicher Schatz, dessen wirkliches Potential wir noch gar nicht absehen können.

Literatur

  • Geyken, A. (ed.) (2010): Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berlin.
  • List, J.-M., M. Walworth, S. Greenhill, T. Tresoldi, and R. Forkel (2018): Sequence comparison in computational historical linguistics. Journal of Language Evolution 3.2. .
  • List, J.-M., S. Greenhill, C. Anderson, T. Mayer, T. Tresoldi, and R. Forkel (forthcoming): CLICS². An improved database of cross-linguistic colexifications: Assembling lexical data with help of cross-linguistic data formats. Linguistic Typology 22.2. ??-??.
  • List, J.-M., S. Greenhill, C. Anderson, T. Mayer, T. Tresoldi, and R. Forkel (eds.) (2018): CLICS²: Database of Cross-Linguistic Colexifications. Max Planck Institute for the Science of Human History: Jena.
  • Pfeifer, W. (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen . Akademie: Berlin.