Schlagwort-Archive: Chinesisch

Lang-Fing-Fang oder der Witz vom chinesischen Polizisten

Vor sehr langer Zeit kam eine meiner Schwestern einmal von der Schule nach Hause und erzählte einen Witz über die chinesische Sprache, den sie auf dem Schulhof aufgeschnappt hatte:

«Wie sagt man Dieb auf Chinesisch?»
«?»
«Lang-Fing! Und wie sagt man Polizist?»
«?»
«Lang-Fing-Fang!»

Auch online können wir diesen Witz wiederfinden, zum Beispiel hier:

Chinesischer Sprachkurs: Dieb = Lang-fing, Bandenchef = Lang-fing-king, Polizist = Lang-fing-fang, Polizeirevolver = Lang-fing-fang-peng, […]

Aus linguistischer Perspektive sind Witze, die bestimmte Sprachen und deren Sprecher in einer bestimmten Sprache zum Gegenstand haben nicht immer treffend und zuweilen sogar fehlerhaft. Auch sind sie meist nicht besonders lustig, da sie ja oft den Klang der fremden Sprache in den Ohren der Sprecher einer anderen Sprache aufs Korn nehmen, was nicht unbedingt immer schmeichelhaft sein muss und zuweilen auch boshaft sein kann, insbesondere dann, wenn Menschen sich nicht nur über den Klang der ihnen fremden Sprache lustig machen, sondern darüber hinaus auch über den Akzent der Sprecher, die ihre Sprache sprechen. Fehlerhaft, aus linguistischer Perspektive, ist natürlich auch der Witz über das Chinesische, denn das Chinesische klingt natürlich ganz anders. So ist die Silbe king, die im obigen Beispiel verwendet wird, beispielsweise im Standardchinesischen überhaupt nicht vorhanden, und auch die Silbe peng findet keine direkte Entsprechung. Es gibt einfach kein chinesisches Wort oder Morphem, das so klingen würde, wie Deutsche die Silbe king oder die Silbe peng aussprechen.

Das können wir uns auch selbst schnell klarmachen, wenn wir an die olympischen Spiele 2008 in Peking denken. Denn da fingen plötzlich alle Fernsehmoderatoren und auch viele Bekannte von mir übereifrig an, nur noch von Beijing zu sprechen, weil sie den Städtenamen so chinesisch korrekt wie möglich aussprechen (und sich zuweilen vielleicht auch mit ihrem Randwissen brüsten) wollten. Dabei gelang die korrekte Aussprache, selbst wenn man von den Tönen ausgeht, nur den wenigsten. Denn die deutsche Aussprache von Beijing ersetzt den Anfangslaut der Silbe -jing, der linguistisch am besten als [] transkribiert wird und in etwa wie dj ausgesprochen wird, durch ein [] (wie in Django unchained).

Der Name Peking selbst geht auf frühere Formen des Chinesischen zurück, in denen eine dem deutschen king ähnliche Silbe in der Sprache noch existierte. Die ursprüngliche Aussprache war jedoch im Gegensatz zum Deutschen nicht aspiriert, also einem ging viel ähnlicher. Der Prozess, in dessen Verlauf das [k] im modernen Chinesischen zu einem [] wurde, ist übrigens eines der am weitesten verbreiteten Phänomene des Lautwandels. Die sogenannte Palatalisierung finden wir unter anderem auch in den romanischen Sprachen, wo ursprüngliches [k] (geschrieben c) zu einem [] (wie in Italienisch cento) wurde, wie ich bereits in einem früheren Beitrag bereits angemerkt hatte. Durch die Palatalisierung ist das [k] in Silben, denen ein hoher Vokal wie [i] folgte, dadurch im Chinesischen verloren gegangen.

Auch wenn sie latent oder sogar offensichtlich fremdenfeindlich sein mögen, und linguistisch oftmals grundfalsch sind, können Witze, wie der vom chinesischen Polizisten linguistisch gesehen dennoch interessant sein, da sie einen Eindruck dessen vermitteln, was – in diesem Falle die Sprecher des Deutschen – für einen Eindruck von dem Lautsystem der Sprache haben, über die sie lachen. Sie sagen also meist mehr über die Sprache der Witzeerzähler aus als über die Sprache, die gelacht wird.

Der Witz vom chinesischen Polizisten zum Beispiel zeigt, dass in den Köpfen deutscher Sprecher das chinesische grundlegend aus sehr einfachen Silben besteht, die allesamt auf -eng enden. Dass das Chinesische «einfach» in Bezug auf seine Silbenstruktur ist, trifft dabei durchaus zu. Ein entscheidendes Merkmal aller sinitischen Sprachen (also des Mandarinchinesischen und der unzähligen Dialekte) ist nämlich eine sehr restriktive Silbenstruktur, die nur eine sehr begrenzte Anzahl an möglichen Silben erlaubt (vgl. Norman 1988: 138). Dies zeigt sich recht leicht bei Fremdwörtern und ausländischen Eigennamen im Chinesischen, wie sie exemplarisch in der folgenden Tabelle dargestellt werden:

Zeichen Lesung Bedeutung
莫斯科 mósīkē Moskau
柏林 bólín Berlin
法兰克服 fǎlánkèfú Frankfurt
马克思主义 mǎkèsīzhǔyì Marxismus
高尔夫 gāoěrfū Golf (Auto)
汉堡 hànbǎo Hamburg

Aus der Tabelle können wir sehr schnell entnehmen, dass im Chinesischen keine Konsonantengruppen (wie bspw. sk, rx, fr, usw.) erlaubt sind. Auch können wir vom Wort für Hamburg erkennen, dass am Silbenende kein -m erscheinen kann. Wenn wir die Töne ignorieren, gibt es im Chinesischen im Ganzen nur etwas mehr als 400 verschiedene Silben, und mit Tönen etwas über 1200, was schon einen großen Unterschied zu Sprachen wie dem Deutschen ausmacht, wo wir über 6000 Silben vorfinden können (Baayen 1995). Das Chinesische kompensiert die Silbenarmut dadurch, dass die meisten Wörter aus mehreren Silben zusammengesetzt werden, woraus mitunter sehr komplexe zusammengesetzte Wörter entstehen können. Während wir also auf Silbenebene ein gewisses Grad an Einfachheit feststellen können, finden wir auf anderen Ebenen große Komplexität vor.

Haben die Deutschen das Chinesische nun am Ende doch richtig verstanden? Spiegelt der Witz am Ende wider, dass die Deutschen Sprecher intuitiv durch das Hören der unbekannten Sprache verstanden haben, was mit ihr los ist? Dies ist meiner Ansicht nach nicht sehr wahrscheinlich, denn vom bloßen Hören der chinesischen Sprache werden deutsche Sprecher kaum auf deren Silbenstruktur schließen können, weil es normalerweise einfach zu viele andere ungewöhnliche Aspekte gibt, welche die Aufmerksamkeit ergreifen. Ich denke viel mehr, dass die Sprecher ihre Vorurteile gegenüber der chinesischen Sprache aus der Form entwickelt haben, in der sie ihnen am leichtesten zugänglich ist: aus den auf Latein geschriebenen Städtenamen, den Namen bedeutender chinesischer Persönlichkeiten, und den Namen asiatischer Restaurants. Wenn wir den Witz vom chinesischen Polizisten auf diese Art in seinen linguistischen Zusammenhang rücken, dann sagt er uns, dass die Deutschen vom Chinesischen im Grunde gar keine Ahnung haben.

Im Chinesischen gibt es übrigens auch Witze über die deutsche Sprache, wie eine Chinesischlehrerin während meines Studiums erzählt hat. Leider habe ich die Witze aber damals nicht richtig verstanden und deshalb auch sofort wieder vergessen. Heute finde ich das schade, da ich gern mehr darüber erfahren hätte, wie das Deutsche auf die Chinesen wirkt und in welcher Form es in der chinesischen Sprache reflektiert ist.

Literatur

  • Baayen, R., R. Piepenbrock, and L. Gulikers (eds.) (1995): The CELEX Lexical Database. Version 2. Philadelphia.
  • Norman, J. (1988): Chinese. Cambridge University Press: Cambridge.
Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Lang-Fing-Fang oder der Witz vom chinesischen Polizisten," in Von Wörtern und Bäumen, 10/03/2018, https://wub.hypotheses.org/227.
Laotzu-Statue in Quanzhou

Unhöflichkeit

Während meines ersten Chinaufenthaltes lernte ich nach einiger Zeit die Romane von Yú Huá 余華 kennen, der relativ offen und auf eine faszinierende Art über chinesische Verhältnisse, vor allem zur Zeit der Kulturrevolution, berichtet. Die Erzählungen schwanken ständig zwischen Komik und Depression. Einer Passage, während derer man Tränen lacht, folgt mitunter schon eine Seite später ein Abschnitt, der einem Tränen der Entrüstung über das Unrecht, das Menschen einander antun können, in die Augen treibt. Viele von Yú Huás Büchern wurden inzwischen auch ins Deutsche übersetzt, und ich kann vor allem die Romane “Brüder” (Xiōngdì 兄弟 im Original) und “Der Mann, der sein Blut verkaufte” (Xǔ Sānguān Màixuèjì 許三觀賣血記 im Original) allen empfehlen, die an der Vielfalt von Literatur interessiert sind.

Für mich waren Yú Huás Werke auch deshalb so interessant, weil er relativ einfach und mit viel umgangssprachlicher Färbung schreibt. Solche Texte sind natürlich besonders geeignet für diejenigen, die eine Sprache erlernen wollen, da sie einen behutsam an die Schriftsprache anführen und gleichzeitig auch für tägliche Konversationen wappnen können.
Beim Lesen des Romans “Brüder”, zum Beispiel, fiel mir während meines Aufenthaltes in Shanghai auf, dass man im Chinesischen in bestimmten Situationen auf sich selbst als lǎozǐ referieren kann, was entweder auf den Philosophen Lǎozǐ anspielt (wahlweise auch Lao Tse oder Lao Tzu geschrieben) verweist, der im sechsten Jahrhundert v. Chr. lebte, aber vielleicht auch wörtlich als “Alter Herr” oder “Alter Meister” interpretiert werden kann.
Anstatt also zu sagen “ich hau dich gleich” (wǒ yào zòu nǐ 我要揍你), sagt man dann “alter Meister haut dich gleich” (lǎozǐ yào zòu nǐ 老子要揍你), wobei im Chinesischen das Verb natürlich nicht flektiert wird.

Als ich dieses Muster zum ersten Mal entdeckte, war ich sofort fasziniert davon, und brannte darauf, diese neue Art, einen Satz zu bilden, direkt ausprobieren zu können. Mir war nicht klar, wann man diese Form konkret verwendet. Ich vermutete, dass es einfach eine ungleich “coolere” Art war, sich umgangssprachlich auszudrücken, die mich vage an die Verwendung von “Papa” und “Mama” im Deutschen erinnerte, das vor allem durch die Stromberg-Serien in Deutschland populär gemacht wurde (“Lass Papa mal machen…”).

Für ein paar Tage baute ich die lǎozǐ-Formulierung dann einfach ein, wo ich konnte, und sagte Sätze wie “Alter Meister will ein Bier haben” (lǎozǐ yào hē jiǔ 老子要喝酒), “Alter Meister hat keine Ahnung” (lǎozǐ bù zhīdào 老子不知道), oder “Alter Meister hat eine Frage” (lǎozǐ yǒu ge wèntí 老子有個問題). Von der Reaktion meiner chinesischen Mitmenschen auf meine neuen Sprachkenntnisse war ich allerdings eher enttäuscht, da ich zumeist einfach nicht verstanden wurde, und die Sätze dann normal wiederholen musste (“Ich will / habe ein Bier / eine Frage / keine Ahnung.”). Erst einige Zeit später, als ich die Formulierung schon fast komplett aufgegeben hatte, und sie zufällig noch einmal verwendete, wies mich eine Kollegin aus China darauf hin, dass man das lǎozǐ nur verwendet, wenn man grob und unfreundlich klingen möchte, also zum Beispiel, wenn man jemandem Prügel androht.

Grammatisch gesehen könnte man lǎozǐ also als “Unhöflichkeitsmarker” bezeichnen: Die Verwendung des Wortes anstelle des normalen Pronomens der ersten Person markiert, dass der Sprecher absichtlich unhöflich sein möchte und das Gegenüber verbal angreifen oder verletzen möchte. Es ist das direkte Gegenteil zum “Sie” im Deutschen, das wir ja meist verwenden, um Höflichkeit zu markieren. In Situationen, in denen man sich siezt und unhöflich sein möchte, wäre ein mögliches Äquivalent im Deutschen die explizite Verwendung des “du” anstelle des “Sie” (z. B. in “Hau ab oder du kriegst Ärger!”). Aber auch hier ist die Wirkung wohl nur annähernd vergleichbar mit der, die die die Verwendung von lǎozǐ für das chinesische Ohr entfalten muss.

Ich bin nach wie vor fasziniert von der lǎozǐ-Formulierung im Chinesischen. Dass wir unseren Wortschatz oder unsere Formulierungen leicht variieren, um Höflichkeit oder Unhöflichkeit in unseren Sprachen auszudrücken, war mir zwar schon zuvor bewusst gewesen, nicht aber, dass die Funktion der Höflichkeit an der ersten Person, durch Ändern des Wortes für “ich” ausgedrückt werden kann. Ich bin mir sicher, dass die Sprachen der Welt noch eine Vielzahl von weiteren faszinierenden Möglichkeiten bereit halten, um unverschämt, unverblümt, oder unfreundlich auf das Gegenüber zu wirken. Leider werden diese Fälle jedoch in Grammatiken selten erforscht, da man sich dort tendentiell eher mit Höflichkeit beschäftigt.

In Bezug auf das Sprechen fremder Sprachen habe ich darüber hinaus noch eine weitere Lehre gezogen: man sollte immer vorsichtig sein mit der Verwendung von scheinbar coolen Phrasen, die man aus Büchern aufschnappt. Im Nachhinein kann ich von Glück sagen, dass meine ersten lǎozǐ-Versuche im Chinesischen einfach nicht verstanden wurden. Andernfalls hätte ich doch wohl, ohne es zu wollen, in dieser Zeit eine ganze Menge Menschen beleidigt.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Unhöflichkeit," in Von Wörtern und Bäumen, 27/07/2017, https://wub.hypotheses.org/117.

Alles isst gut!

Als ich vor Kurzem in Singapur war, konnte ich den kulinarischen Verlockungen der Hawker Center natürlich nicht entgehen, und gönnte mir eine Ladung Xiaolongbao in einem Laden mit dem Namen hǎo wèi lái 好味来. Erst beim Essen fiel mir das Wortspiel im Namen der Imbissbude auf: hǎo wèi lái heißt wörtlich so viel wie “Guter Geruch kommt”, klingt aber genau so, wie “Gute Zukunft”, was dann 好未来 geschrieben würde. Der Unterschied liegt nur in der zweiten Silbe, die 未 “nicht” (allgemeine Negation) oder 味 geschrieben wird, also einmal ohne und einmal mit dem Element 口 auf der linken Seite, das für sich genommen kǒu ausgesprochen wird und “Mund” heißt im Chinesischen. Der Logik der chinesischen Schriftbildung folgend, ist das Zeichen 味 zu interpretieren als “wird ausgesprochen wie wèi 未 “nicht”, hat aber was mit kǒu 口 “Mund” zu tun. Die Zukunft, das ist im Chinesischen das “Nicht-Kommt”, denn wèi heißt “nicht” und lái 来 heißt “kommen”, also das, was noch nicht eingetroffen ist.

Nachdem ich das Sprachspiel verstanden hatte, amüsierte ich mich eine ganze Weile darüber, wobei ich nicht sagen kann, ob es mein Stolz war, den Witz entdeckt zu haben, oder dass ich den Witz wirklich lustig fand. Ich fragte mich dann, wie man das wohl am besten ins Deutsche übersetzen könnte, und scheiterte kläglich. Alles, was mir einfiel war die Überschrift zu diesem Blogpost, die sich für den Namen einer Imbissbude leider nicht so gut anbietet, wie das chinesische Original. Dann fielen mir die vielen schrecklichen Namen für Frisörläden in Deutschland ein, die sich ja in ähnlichen Kalauern suhlen. Ich wollte schon lange mal eine Liste machen, hab es dann — auch wegen der Vielfalt des Angebots — nie geschafft, das systematisch zu verfolgen. Der “Haarem” in Marburg ist mir auf jeden Fall in Erinnerung gebrieben, die “Haarspalterei” in einer Stadt, von der ich nicht mehr weiß, welche es war, habe ich auch nicht vergessen, und ich warte immer noch darauf, dass ich irgendwann einen “Haartmut” finde. Gibt es sicherlich irgendwo, und irgendwann werde ich ihn finden.

Linguistisch interessant ist an diesen Wortspielen, inwiefern sie am Ende tatsächlich deshalb entstanden sind, weil bestimmte Sprachen durch ihren Bau bestimmte Wortspiele erlauben, oder weil man über Kulturen und Sprachen hinaus bestimmten Dienstleistungen gerne lustige Namen gibt. Eine Kollegin aus Amerika meinte, dass Frisörläden dort auch oft Kalauernamen hätten, konnte mir aber leider kein Beispiel nennen, was wohl darauf hinweist, dass die Tradition in Deutschland stärker ist. Fest steht zumindest, dass wir hier eine interessante Frage der Linguistik anstoßen, nämlich die, inwiefern eine bestimmte Sprache in der Form, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt strukturiert ist, kulturellen Ausdruck begünstigt. Den Witz mit der Zukunft und dem Essensgeruch kann man eben nicht in allen Sprachen machen, weil Sprachen wie das Deutsche leider einfach nicht das Material bieten, einfache Wortspiele aus dem, was kommt, und dem, was schmeckt, zu kreieren. Gleiches gilt natürlich auch für die Poesie, wo Gedichte in der einen Sprache selten überzeugend in eine andere Sprache übersetzt werden können, weil einfach das Ausgangsmaterial, die Formen, also die Aussprache der Wörter, aber auch die gesamte Konzeptualisierung, nicht ähnlich genug sind. Verantwortlich dafür ist meistens der Zufall. Denn wir verändern unsere Sprache ja nicht bewusst, um ihr Kalauer- oder Poesiepotenzial zu erhöhen.

Bevor ich jetzt anfange, Pandoras große Büchse aufzumachen, und von den Kalauern auf die umstrittene Hypothese von Sapir und Whorf überzuleiten, die davon ausgeht, dass unsere Sprache sogar unsere Physik bestimmen und zu anderen als Einsteins Relativitätstheorie führen könnte, schließe ich diesen kurzen Beitrag lieber damit, auf die Lösung hinzuweisen, die ich für das Englische gefunden habe. Dort würde sich als Übersetzung für hǎo wèi lái 好味来 nämlich einfach “Good Foodture” anbieten.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Alles isst gut!," in Von Wörtern und Bäumen, 20/03/2017, https://wub.hypotheses.org/64.