Schlagwort-Archive: Comics

Plappe Pleiner!

Ich war ein großer Fan von Lucky Luke, als ich klein war, und ich bin es bis heute geblieben, obwohl mir die neueren Hefte natürlich nicht so gut gefallen, wie die alten Originale. Zwei meiner Lieblingshefte sind “Die Daltons und der Psychodoc” und “Ma Dalton”. Warum, kann ich nicht genau sagen, und ich sollte es wohl am besten auch gar nicht versuchen. In einem der Hefte jedoch, und ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob im Psychodoc oder in Ma Dalton, gibt es diese lustige Szene, in der Ma Dalton einen Brief an ihre Kinder schreibt, und William oder Jack einen Buchstaben nicht kennen, und sich am Ende darauf einigen, dass es ein “P” sein muss. Der Brief von Ma Dalton endet darauf ungefähr wie folgt (in der von William oder Jack vorgetragenen Version):

Und grüßt mir auch ganz herzlich Averell, meinen Pleinen, der immer der Liebste von euch war.

Daraufhin gibt es natürlich wieder Streit zwischen den Brüdern, und Ende wird Averell, der sich in der Liebe seiner Mutter genüsslich sonnt, jäh von seinen beiden älteren Brüdern mit einem lautstarken “Plappe Pleiner” unterbrochen.

Ich kann nicht sagen, warum sich diese Szene mir so eingebrannt hat, und die Tatsache, dass ich sie hier auch nur unvollständig aus meiner Erinnerung wiedergebe, zeigt, dass es sehr lange her ist, dass ich Lucky Luke gelesen habe. Vor kurzem aber ist mir aufgefallen, dass man mit Comicbüchern wunderbar erklären kann, was Lautwandel, welcher ja regelmäßig in allen Sprachen der Welt auftritt, nun eigentlich für ein System einer Sprache bedeuten kann. Letzten Endes nämlich ist Lautwandel in vielen (nicht allen) Fällen nichts anderes als das Ersetzen eines Lautes durch einen anderen. Wenn es den Laut schon gibt, so nenne wir das eine Fusion. Zwei Laute eines Sprachsystems sind zu einem Laut zusammengeschmolzen und werden fortan nicht mehr unterschieden. Auch eine Spaltung kann eintreten, bei der ein Laut sich in bestimmten Kontexten (bspw. vor einem vorderen Vokal, wie [i] oder [e]) in zwei aufspaltet. Das kennen wir vom Kirchenlatein, wo man früh lernt, dass der Buchstabe C entweder wie [k] ausgesprochen wird, oder wie [ts], wenn ein [i] oder ein [e] folgt (mitunter auch ein oe oder ein ae in der Schrift, natürlich), weshalb man auch Julius Caesar mit [ts] ausspricht, Catilina aber mit [k].

Wenn die Dalton-Brüder nun nicht wissen, wie man ein K ausspricht, dass sie in einem Brief lesen, geben sie damit ein ausgezeichnetes Beispiel für einen Lautwandel: Alle K-Buchstaben, die sie im Folgenden irgendwo lesen, werden sie in ein P umwandeln und entsprechend aussprechen. Ähnliches passiert auch in anderen Comics, vor allem dann, wenn eine Person Schaden nimmt, und beispielsweise einen Zahn verliert. Dann schreibt man im Deutschen für alle isolierten S-Buchstaben plötzlich F, um das Lispelgeräusch zu imitieren, das vom Fehlen eines Vorderzahns herrührt. Im Englischen schreibt man dann normalerweise TH, wohl weil das dem Lispelklang näher kommt.

Im Chinesischen habe ich in einer Übersetzung von Harry Potter eine Stelle gefunden, wo Ron ebenfalls im Original unter durch Zahnausfall bedingtem Lispeln leidet. Dort ist es allerdings im Prinzip unmöglich, das Geräusch in der Schrift zu imitieren, weil die Zeichen ja neben ihrer Aussprache auch etwas bedeuten, weshalb die Übersetzer gezwungen waren, ein Zeichen zu verwenden, dass den Lispellaut imitiert, und die wirkliche Bedeutung, also das richtige Zeichen, in Klammern zu setzen.

Das Kuriose ist: Lautwandel wirkt sich tatsächlich genauso aus: Alle Wörter einer Sprache, die einen bestimmten Laut in einem bestimmten Kontext enthalten, werden, wenn sich dieser Laut mit der Zeit wandelt, in den neuen Laut umgeformt, wirklich fast so, als hätten die Sprecher einen Vorderzahn verloren.

Der Grund dafür ist, dass Lautwandel das System einer Sprache erfasst: Wo Lautwandel regelmäßig eintritt, verändert er die Wörter nicht einzeln, sondern den Mechanismus, mit dem wir die Wörter produzieren, genauso wie im Fall von William (oder Jack), wenn diese einen Buchstaben falsch aussprechen, und das dann in allen Wörtern so tun.

Vielleicht ist das ja der Grund, warum ich immer wieder an das “Plappe Pleiner!” denken muss: Weil mich als Linguist der Lautwandel unheimlich fasziniert, sehe ich ihn am Ende fast überall, sogar, wenn ich mich an die Lucky-Luke-Hefte aus meiner Kindheit erinnere.