Schlagwort-Archive: Deutsch

cobrar

Von kassierenden Sesselfurzern

Dem Sprachwandel gelingt es immer wieder, Wege zu gehen, die selbst die abgebrühtesten Linguistikversessenen verblüffen. Während ich einen Großteil meiner Faszination für Sprachwandel dem Lautwandel zu verdanken habe, der mich immer wieder damit erstaunt, wie er sich auf fast unheimliche Art umfassend im Lexikon einer Sprache ausbreitet, habe ich in der letzten Zeit vermehrt Freude daran gefunden, nach unerwarteten Parallelen im semantischen Wandel Ausschau zu halten.

Es geht dabei um parallele Entwicklungen im semantischen Wandel, die sich vor allem daran erkennen lassen, dass Wörter in verschiedenen Sprachen, von denen man klar weiß, dass die Wörter nicht etymologisch verwandt sind, ähnliche Bedeutungsentwicklungen durchgemacht haben. Die Entwicklung der Bedeutungen lässt sich dabei meist daran erkennen, dass Wörter zwei oder mehr ähnliche Bedeutungen haben. Eine der Bedeutungen ist dann normalerweise älter, während die andere neu entstanden ist, was sich meist aus dem aktuellen Sprachgebrauch erklären lässt.

Der semantische Wandel gilt als notorisch unzuverlässig, was allgemeine Tendenzen und Regelmäßigkeiten betrifft. In der klassischen historischen Linguistik traut man dem semantischen Wandel daher nicht über den Weg. Wenn zwei Wörter unterschiedlicher Sprachen in Bezug auf die Lautwandelprozesse als verwandt eingestuft werden können, dann interessieren die Unterschiede in ihrer Bedeutung im Grunde gar nicht (Szemerenyi 1970: 14f). Wenn Englisch silly und Deutsch selig miteinander verwandt sein können, so die Argumentation, dann sind die Irrungen und Wirrungen des semantischen Wandels nahezu grenzenlos (ibid.).

Trotz dieser allgemein ablehnenden Haltung gegenüber dem semantischen Wandel gibt es jedoch immer wieder verblüffende Ähnlichkeiten in den Prozessen über Sprachgrenzen hinweg, die dazu führen, dass wir für eine Vielzahl von Konzepten sprachübergreifende Tendenzen feststellen und auch postulieren können (Wilkins 1996). So ist es zum Beispiel gar nicht ungewöhnlich, sondern eher sogar normal, wenn Sprachen das Wort für “Kopf” auch benutzen, um auf einen “oberen Teil” oder ein “Oberhaupt” zu verweisen. Beispiele hierfür finden wir in einer großen Anzahl an Sprachen der Welt, wie zum Beispiel im Chinesischen, wo shǒu 首, das ursprüngliche Wort für “Kopf”, heute eine ähnliche Bedeutung hat wie das Morphem Haupt– in Hauptsache im Deutschen, welches ja auch auf die ältere Bedeutung “Kopf” zurückgeht (vgl. Schuessler 2007: 470 zur chinesischen Etymologie). Auch finden sich häufig Beispiele, in denen das Wort für Kopf aus einem Wort entstanden ist, das ursprünglich verwendet wurde, um ein Gefäß zu bezeichnen. Ein Beispiel hierfür finden wir im Deutschen, wo das Wort Kopf mit Englisch cup verwandt ist und ursprünglich so viel wie “Tasse” oder “Gefäß” bedeutete (List 2014: 35-37), aber auch im Chinesischen scheint mit dem “neuen” Wort für “Kopf” — tóu 頭 — eine ähnliche Entwicklung von einem Wort, das ursprünglich “Gefäß” bedeutete, stattgefunden zu haben (Sagart 1999: 156).

Während ich mich in meiner eigenen Forschung eher mit den allgemeinen sprachübergreifenden Tendenzen beschäftigt habe, die sich auffinden lassen, wenn man große Wortlistensammlungen global miteinander vergleicht (Rzymski et al. 2020), fallen mir im alltäglichen Sprechen immer wieder interessante Parallelen auf, die sich in unseren großen Datensammlungen, die sich auf einige wenige und klar definierte Konzepte beziehen, nicht so einfach auffinden lassen.

Meine Favoriten der letzten Woche sind dabei unabhängige Parallelen der semantischen Entwicklung im Deutschen und im Spanischen, die ich alle eher zufällig entdeckt habe. So habe ich erst vor Kurzem erfahren, dass die Wendung el cobra — “er kassiert” — im Spanischen (zumindest in Teilen Südamerikas) nicht nur wörtlich heißt, dass er kassiert, sondern auch in einem übertragenen Sinne bedeutet, dass er (Schläge) kassiert. Dass man Schläge auch im Deutschen kassieren kann, war mir schon seit langem klar. Dass die Phrase inzwischen anscheinend aber auch dem Spanischen nahezu parallel verwendet wird, nämlich mit dem objektlosen Verb, ohne die Schläge zu ergänzen, das war mir bisher nicht klar gewesen, bis ich von (jüngeren) Kollegen darauf hingewiesen wurde, dass die Wendung er kassiert im Deutschen inzwischen in bestimmten Altersgruppen und Gegenden genau die gleiche erweiterte Bedeutung hat, wie die Wendung im Spanischen.

Wenn man im Spanischen darüber sprechen will, was der Person passiert, die kassiert, dann greift man normalerweise auf das Verb pegar zurück, welches primär “kleben” bedeutet, und sekundär “schlagen”. Auch im Deutschen können wir beim Verb kleben eine ähnliche Entwicklung verzeichnen. Zumindest in der Varietät, die ich als Kind gelernt habe, kann man sagen, dass man jemandem eine geklebt hat, was auf eine klassische Backpfeife hinweist, die man verteilt hat — also einen Schlag mit der flachen Hand auf die Wange. Als ich die Erkenntnis über diese parallele Entwicklung allerdings freudig mit den Menschen in einer meiner Vorlesungen teilen wollte, wurde ich nur mit Unverständnis angeschaut. Am Ende wurde mir klar, dass die zweite Bedeutung des Verbs kleben wohl eher regionaler Natur ist, oder — was nicht besser für mich selbst ist — einen Archaismus darstellt. Ich weigere mich aber trotzdem seitdem standhaft, mich alt zu fühlen.

Meine liebste neu entdeckte Parallele zwischen dem Deutschen und dem Spanischen (wobei ich mich auf Varietäten aus Südamerika beziehe), ist aber der Ausdruck estar al pedo.  Wörtlich übersetzt heißt der Ausdruck  “am Furz sein”, und man verwendet ihn in Phrasen wie estoy al pedo (wörtlich “Ich bin am Furz”). Am Furz sein bedeutet aber interessanterweise nicht, dass dass jemand am Arsch ist, sondern vielmehr, dass jemand vor sich hingammelt und nichts zu tun hat. Von meiner Parallelenjägerei inspiriert, motiviert und angetrieben, habe ich auch hier eine deutsche Entsprechung finden können, die zwar die Phrase nicht wörtlich übersetzt, aber doch die Motivation, die ihr zugrunde liegt, schön mit aufnimmt. Wenn jemand auf Spanish “am Furz” ist, dann ist er auf Deutsch ein Sesselfurzer.

Literatur

List, Johann-Mattis (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf:Düsseldorf University Press. https://sequencecomparison.github.io

Rzymski, Christoph and Tiago Tresoldi and Simon Greenhill and Mei-Shin Wu and Nathanael E. Schweikhard and Maria Koptjevskaja-Tamm and Volker Gast and Timotheus A. Bodt and Abbie Hantgan and Gereon A. Kaiping and Sophie Chang and Yunfan Lai and Natalia Morozova and Heini Arjava and Nataliia Hübler and Ezequiel Koile and Steve Pepper and Mariann Proos and Briana Van Epps and Ingrid Blanco and Carolin Hundt and Sergei Monakhov and Kristina Pianykh and Sallona Ramesh and Russell D. Gray and Robert Forkel and List, Johann-Mattis (2020): The Database of Cross-Linguistic Colexifications, reproducible analysis of cross- linguistic polysemies. Scientific Data 7.13. 1-12. https://doi.org/10.1038/s41597-019-0341-x

Sagart, Laurent (1999): The Roots of Old Chinese. Amsterdam: John Benjamins.

Schuessler, Axel (2007): ABC Etymological dictionary of Old Chinese . Honolulu: University of Hawaií Press.

Szemerényi, Oswald (1970): Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Alles isst gut!

Als ich vor Kurzem in Singapur war, konnte ich den kulinarischen Verlockungen der Hawker Center natürlich nicht entgehen, und gönnte mir eine Ladung Xiaolongbao in einem Laden mit dem Namen hǎo wèi lái 好味来. Erst beim Essen fiel mir das Wortspiel im Namen der Imbissbude auf: hǎo wèi lái heißt wörtlich so viel wie “Guter Geruch kommt”, klingt aber genau so, wie “Gute Zukunft”, was dann 好未来 geschrieben würde. Der Unterschied liegt nur in der zweiten Silbe, die 未 “nicht” (allgemeine Negation) oder 味 geschrieben wird, also einmal ohne und einmal mit dem Element 口 auf der linken Seite, das für sich genommen kǒu ausgesprochen wird und “Mund” heißt im Chinesischen. Der Logik der chinesischen Schriftbildung folgend, ist das Zeichen 味 zu interpretieren als “wird ausgesprochen wie wèi 未 “nicht”, hat aber was mit kǒu 口 “Mund” zu tun. Die Zukunft, das ist im Chinesischen das “Nicht-Kommt”, denn wèi heißt “nicht” und lái 来 heißt “kommen”, also das, was noch nicht eingetroffen ist.

Nachdem ich das Sprachspiel verstanden hatte, amüsierte ich mich eine ganze Weile darüber, wobei ich nicht sagen kann, ob es mein Stolz war, den Witz entdeckt zu haben, oder dass ich den Witz wirklich lustig fand. Ich fragte mich dann, wie man das wohl am besten ins Deutsche übersetzen könnte, und scheiterte kläglich. Alles, was mir einfiel war die Überschrift zu diesem Blogpost, die sich für den Namen einer Imbissbude leider nicht so gut anbietet, wie das chinesische Original. Dann fielen mir die vielen schrecklichen Namen für Frisörläden in Deutschland ein, die sich ja in ähnlichen Kalauern suhlen. Ich wollte schon lange mal eine Liste machen, hab es dann — auch wegen der Vielfalt des Angebots — nie geschafft, das systematisch zu verfolgen. Der “Haarem” in Marburg ist mir auf jeden Fall in Erinnerung gebrieben, die “Haarspalterei” in einer Stadt, von der ich nicht mehr weiß, welche es war, habe ich auch nicht vergessen, und ich warte immer noch darauf, dass ich irgendwann einen “Haartmut” finde. Gibt es sicherlich irgendwo, und irgendwann werde ich ihn finden.

Linguistisch interessant ist an diesen Wortspielen, inwiefern sie am Ende tatsächlich deshalb entstanden sind, weil bestimmte Sprachen durch ihren Bau bestimmte Wortspiele erlauben, oder weil man über Kulturen und Sprachen hinaus bestimmten Dienstleistungen gerne lustige Namen gibt. Eine Kollegin aus Amerika meinte, dass Frisörläden dort auch oft Kalauernamen hätten, konnte mir aber leider kein Beispiel nennen, was wohl darauf hinweist, dass die Tradition in Deutschland stärker ist. Fest steht zumindest, dass wir hier eine interessante Frage der Linguistik anstoßen, nämlich die, inwiefern eine bestimmte Sprache in der Form, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt strukturiert ist, kulturellen Ausdruck begünstigt. Den Witz mit der Zukunft und dem Essensgeruch kann man eben nicht in allen Sprachen machen, weil Sprachen wie das Deutsche leider einfach nicht das Material bieten, einfache Wortspiele aus dem, was kommt, und dem, was schmeckt, zu kreieren. Gleiches gilt natürlich auch für die Poesie, wo Gedichte in der einen Sprache selten überzeugend in eine andere Sprache übersetzt werden können, weil einfach das Ausgangsmaterial, die Formen, also die Aussprache der Wörter, aber auch die gesamte Konzeptualisierung, nicht ähnlich genug sind. Verantwortlich dafür ist meistens der Zufall. Denn wir verändern unsere Sprache ja nicht bewusst, um ihr Kalauer- oder Poesiepotenzial zu erhöhen.

Bevor ich jetzt anfange, Pandoras große Büchse aufzumachen, und von den Kalauern auf die umstrittene Hypothese von Sapir und Whorf überzuleiten, die davon ausgeht, dass unsere Sprache sogar unsere Physik bestimmen und zu anderen als Einsteins Relativitätstheorie führen könnte, schließe ich diesen kurzen Beitrag lieber damit, auf die Lösung hinzuweisen, die ich für das Englische gefunden habe. Dort würde sich als Übersetzung für hǎo wèi lái 好味来 nämlich einfach “Good Foodture” anbieten.