Schlagwort-Archive: Ernüchterung

Von Einblicken in Sterneküchen

In meiner frühen Kindheit war ich lange Zeit unheimlich fasziniert von Zauberkünstlern. Ich weiß nicht mehr genau, in welchen Zusammenhängen ich sie sah — sie besuchten uns im Kindergarten, ich sah sie im Theater, oder in der Fußgängerzone — aber ich habe viele Bilder nicht vergessen. Da war der Zauberer, der Eier, Mehl, und Salz in einen Hut warf und am Ende Plätzchen für alle Kinder produzierte, die so lecker schmeckten, dass ich mich noch immer an ihren Geschmack erinnern kann. Da war der Straßenkünstler, der brennende Kohlen mit bloßen Händen jonglierte. Da war der Bauchredner im Fernsehen, der reden konnte, ohne den Mund zu benutzen.

Später erst merkte ich, dass es sich bei den Plätzchen, deren Geschmack ich so lange in Erinnerung behalten hatte, um die billigsten “Zitronenplätzchen” im Supermarkt handelte. Es kostete mich einige Zeit — und einige Brandblasen an den Fingern –, um einzusehen, dass kein Mensch Feuerbälle mit bloßen Händen jongliert. Als das Buch Bauchreden — spielend lernen 1995 endlich erschien (Bockamp und Urbanski 1997), lernte ich auch schnell, dass man beim Bauchreden die Sprechorgane sehr wohl benutzt, aber eben bestimmte Laute, bei denen man die Lippen bewegen muss, vermeidet, oder kompensiert, indem man sie durch andere Laute ersetzt, die so ähnlich klingen.

Es muss nicht immer schlimm oder traumatisch sein, zu wissen, was hinter den Kulissen passiert. An meiner Faszination für das Zaubern oder jonglieren, haben die späten Erkenntnisse kaum etwas geändert, und durch meine kläglichen Versuche, Bauchreden zu lernen, machte ich ersten Kontakt zur Phonetik und zur Artikulation der Sprachlaute, ohne damals zu wissen, dass ich diese mit so viel Leidenschaft später studieren würde.

Es kann aber natürlich durchaus ernüchternd sein, wenn man Einblicke in das, was hinter der Bühne vor sich geht, bekommt. So hatte ich sehr gemischte Gefühle, als ich zum ersten Mal Tiramisu selbst machte. Es war irgendwie viel zu simpel, Löffelbuiscuits in Kaffee zu tauchen und mit einer Mascarpone-Zuckermischung zu bedecken. Ich hatte mir das immer viel raffinierter und aufwendiger vorgestellt. Auch wenn sich meine Freude am Tiramisu-Essen nicht geändert hat, so habe ich seitdem doch ein bisschen an Respekt vor der Rafinesse derer verloren, die ein Tiramisu zu einer Party mitbringen und sich dafür von allen bewundern lassen.

Während die Einfachheit des Tiramisurezepts nichts an dessen Beliebtheit ändern wird, kann es einem in anderen Fällen arg auf den Magen schlagen, wenn man erfährt, wie das vermeintlich leckere Essen in einem Restaurant wirklich zubereitet wurde. Dabei muss es nicht ein mal immer um nachgewiesene hygienische Mängel gehen. Während meiner Zeit in Paris hatte ich zum Beispiel immer ein mulmiges Gefühl, wenn in teuren und scheinbar hochfeinen Restaurants mit Kellnern, die hochwichtige Mienen aufgesetzt hatten, die Toiletten am Ende in extrem schlechtem Zustand waren. Ich dachte immer, wie es wohl in der Küche aussieht, und warum man nicht gleich versucht, dem entgegenzuwirken, indem man auch auf dem stillen Örtchen die Reinheit sprechen lässt.

Auch in der Wissenschaft kann es vorkommen, dass einem der Einblick in die Sterneküche auf den Magen schlägt. Ich erlebe das immer dann, wenn ich Daten und Programmiercode von Artikeln sehe, die sehr glanzvoll veröffentlicht wurden, mit vielen wunderschönen Abbildungen und sehr klaren Botschaften und Ergebnissen. Schnell kann sich hier der Pariser-Restaurant-Effekt einstellen, wenn man sieht, wie Forscherinnen und Forscher hinter den Kulissen arbeiten. Da werden Daten unzureichend beschrieben und lieblos und inkonsistent aufbereitet, da wird Programmiercode nicht nur nicht kommentiert, sondern zuweilen so geschrieben, dass selbst die Urheber nach ein paar Monaten nicht mehr wissen werden, was sie da eigentlich fabriziert haben, und in einigen Fällen stellt sich dann sogar heraus, dass der Code in der Form, in der er geteilt wurde, eigentlich gar nicht funktioniert.

Während es bei den Küchen eine Gesundheitsbehörde gibt, die darauf achtet, das Mindeststandards in Sternen- und Suppenküchen eingehalten werden, gibt es in der Wissenschaft nur das Peer-Review-Verfahren. Obwohl wir als Gutachtereigentlich nicht nur das Recht haben, Einblicke in Daten und Code zu bekommen (Nature 2018), sondern auch die Pflicht, diese Gewissenhaft zu überprüfen, geschieht das leider in den seltensten Fällen. Ausgehend von dem, was ich als Gutachter zu sehen bekomme und was in den Zeitschriften in meinem Fachbereich publiziert wird, muss ich leider feststellen, dass wir noch sehr weit entfernt sind von Mindeststandards in Bezug auf die Reinheit von Daten und Programmiercode.

Das ist bedauerlich, denn transparente, gut aufbereitete Daten machen es nicht nur leichter, Experimente zu überprüfen, sie haben auch einen starken pädagogischen Effekt, da sie es Menschen, die noch nicht so gut programmieren können, ermöglichen, von veröffentlichter Forschung direkt zu lernen. Zuweilen habe ich sogar den Eindruck, dass gerade das durch halbgaren Code verhindert werden soll. Denn wer sieht, was in der Küche geschieht, kann ja schnell seine eigenen Sternerezepte zu Hause nachkochen und muss nicht mehr zum Meister gehen.

Literatur

Bockamp, Elke and Urbanski, Rudolf (1995): Bauchreden — spielend lernen. Moers:Aragon.

Nature, Editorial Board (2018): Referees ́rights. Nature 560. 409.