Schlagwort-Archive: Forschungsplanung

Juggling

Geduld und Ungeduld in der Wissenschaft

Wenn ich erlebe, wie Menschen anfangen, jonglieren zu lernen, überkommt mich immer wieder dieses Gefühl von unendlich großer Müdigkeit und Erschöpfung. Dabei geht es nicht um mich selbst. Ich stelle mir einfach den Weg vor, den man gehen muss, um von den ersten Versuchen mit drei Bällen zu fünf Keulen und mehr zu gelangen. Dieser Rückblick auf den Weg, den ich selbst zurückgelegt habe, und die Projektion auf den Weg, der vor denen steht, die mit dem Jonglieren anfangen, gibt mir ein Gefühl der Lähmung. Denn der Weg ist so unheimlich lang, dass man sich gar nicht vorstellen kann, wie irgendjemand ihn freiwillig bestreiten möchte.

Wir reden hier auch tatsächlich über einen langen Weg. Ich habe mit dem Jonglieren mit ungefähr dreizehn Jahren begonnen. Für drei Bälle brauchte ich ungefähr einen Tag (ich hatte es aber zuvor schon immer sporadisch geübt, ohne großen Erfolg). Danach hörte ich nicht mehr auf zu üben und konnte nach ungefähr einem halben Jahr schon recht ordentlich mit fünf Bällen jonglieren und begann nach ungefähr einem Jahr, sieben Bälle und auch fünf Keulen zu üben. Genau zwanzig Jahre später bin ich über dieses Niveau eigentlich nicht hinausgekommen, auch wenn ich um einiges sicherer bin und viele unterschiedliche Tricks zusätzlich gelernt habe. Wenn ich zu Beginn geahnt hätte, wie lang und beschwerlich der Weg hin zu einem sauberen Fünfballmuster ist (das ich wahrscheinlich erst nach fünf bis zehn Jahren erlernt habe), hätte ich vielleicht gar nicht erst mit dem Jonglieren angefangen.

Ein ähnliches Gefühl bekommt mich manchmal auch, wenn ich an die vielen Wege denke, die ich in meiner Forschung zurückgegangen bin. Als ich 2012 meine Dissertation einreichte (die zwei Jahre später veröffentlicht wurde, vgl. List 2014), stellte ich zum ersten Mal einen Algorithmus vor, der verwandte Wörter in großen Wortlisten mit vielen Sprachen entdecken konnte. Angetrieben, diesen Algorithmus zu schreiben, hatte mich dabei das Gefühl, der traditionellen Etymologie, wie sie in der historischen Sprachforschung betrieben wird, ohne formale Hilfe nicht gewachsen zu sein. Während Kolleginnen oder Kollegen munter Etymologien ermittelten und fleißig etymologische Wörterbücher verfassten, sah ich mich selbst nicht in der Lage, in dieser Hinsicht Bahnbrechendes zu leisten. Ich konnte mir die Regeln, anhand deren man diese Etymologien für verschiedene Sprachen begründet, einfach nicht merken, ganz zu schweigen davon, sie im Kopf selbst anzuwenden.

Da in der historischen Sprachforschung jedoch immer wieder energisch betont wird, wie mechanisch die Regeln sind, mit denen Etymologie betrieben wird, war ich überzeugt davon, dass es möglich sein müsste, sie formal mit Computermethoden umzusetzen. Ähnlich einem Taschenrechner, so war meine Hoffnung, sollte es mir dann gelingen, die Regeln automatisch anzuwenden, um auf das Kopfrechnen verzichten zu können.

Diese Hoffnung erwies sich allerdings als trügerisch. Nach meiner Dissertation begann ich, neue Baustellen in meinem Ansatz zu entdecken, die ich so nicht formalisieren konnte. Da war der semantische Wandel, der sich als so hartnäckig erwies, dass wir ganz heute Methoden entwickeln mussten, um ihn auch nur annähernd sauber untersuchen zu können (List et al. 2018). Da war die Erweiterung der Alinierung um Korrespondenzmuster, die ich erst Jahre später in Ansätzen lösen konnte (List 2019). Da war die Tatsache, dass Wörter immer wieder benutzt werden, um neue Wörter zu schaffen, die mich immer noch beschäftigt, ohne dass ich eine saubere Lösung für das Problem präsentieren könnte (List 2024).

Mehr als zehn Jahre nach der Veröffentlichung meiner Dissertation stehe ich noch immer vor so vielen inhaltlichen Problemen bei der sauberen Handhabung von Etymologien, dass ich mich manchmal frage, ob nicht am Ende sogar irgendwann herauskommt, dass die Idee, dass man Lautwandel rückgängig verfolgen kann, um dann herauszufinden, wie ältere Sprachstufen, die schriftlich gar nicht belegt sind, geklungen haben (Fox 1995), sich als eine romantische Fiktion erweist, die sich wissenschaftlich gar nicht halten lässt.

Die Wissenschaft präsentiert sich gern als systematisches Vorgehen, das geradlinig zum Gewinn neuer Erkenntnisse führt. Am Ende ist das Vorgehen aber kaum anders als das Erlernen und Entwickeln von Jonglierkunststücken. Man wirft Bälle in die Luft, ohne zu wissen, wo sie am Ende ankommen werden, durch das ständige Testen und Irren lernt man allmählich Flugbahnen einzuschätzen und Bälle zu fangen, bis man dann am Ende auf der Bühne steht und scheinbar mühelos fünf oder mehr Bälle in saubersten Flugbahnen durch die Luft gleiten lässt.

Ich habe vielen Menschen gezeigt, wie man jonglieren lernen kann. Ich kann nicht sagen, dass dies meine Lieblingsbeschäftigung ist, aber ich denke schon, dass ich im Laufe der Zeit ganz gute Methoden entwickelt habe, um Anfängern den Einstieg so leicht wie möglich zu gestalten. Was ich allerdings nicht kann und auch nie können werde, ist es, den Menschen die Geduld zu schenken, die sie brauchen, um beharrlich Fehlwurf um Fehlwurf in Kauf zu nehmen, und die Ungeduld, die sie brauchen, um sich Tag um Tag zu motivieren, die Bälle wieder in die Hand zu nehmen und um die Vollendung der Bewegung zu kämpfen.

Diese Mischung aus Geduld und Ungeduld, die für das Jonglierenlernen so wichtig ist, braucht man natürlich auch in der Forschung, und auch hier tue ich mich sehr schwer, anderen zu vermitteln, wie wichtig es ist, sowohl geduldig als auch ungeduldig zugleich zu sein. Am deutlichsten zeigt sich das in der Betreuung als Doktorvater. Hier erleben ich häufig vor allem bei jungen Menschen eine sehr große Ungeduld, bestimmte Studien so schnell wie möglich abzuschließen, um sie dann abhaken zu können. Diese Ungeduld kann jedoch gefährlich sein. Man braucht Geduld, um die Ergebnisse zu testen, vor allem aber auch, um Studien zu planen. Sonst verrennt man sich am Ende nur und muss dann ohnehin noch mal von vorn anfangen. Das Gleiche gilt auch für das Schreiben. Klar, kann man mehrere Seiten Text an einem Tag runterschreiben, aber wenn man den eigenen Text selbst nur unzulänglich versteht, wenn man ihn ein zweites oder drittes Mal durchliest, dann muss man sich die Zeit nehmen, die eigenen Argumente Gedanke um Gedanke sauber zu verknüpfen, wodurch es leicht passieren kann, dass am Ende eine Seite Text eine Woche Zeit in Anspruch nimmt.

Eine übermäßige Geduld kann in der Forschung aber auch auf Dauer zum Problem werden. Ich war selbst an Studien beteiligt, die sich über mehrere Jahre hingezogen haben, und ich kenne viele Kolleginnen und Kollegen, die eine solche Dauer für große Studien locker in Kauf nehmen und Themen, die am Ende zu kurzen Studien von 8 Seiten Länge führen können, die in populären Zeitschriften veröffentlicht werden, bedächtig Monat um Monat und Jahr um Jahr mit sich herumtragen, bis sie denken, dass die Zeit gekommen ist, diese doch endlich ein mal einzureichen. Ich halte ein solches Zeitmanagement aber vor allem in Bezug auf Studien von Menschen, die noch dabei sind, ihren Doktor zu machen, für höchst problematisch. Denn vor allem in der Doktorausbildung hat man ja eben nicht alle Zeit der Welt, sondern sollte nach Möglichkeit versuchen, in vier bis fünf Jahren mit seiner Arbeit abzuschließen, um Chancen auf eine Fortsetzung der Karriere nicht zu verspielen.

Das Problem bei vielen Studien, die wir in dem Bereich meiner Forschung durchführen, ist leider, dass wir am Anfang gar nicht so gut sagen können, wie lange sie eigentlich dauern werden, und wie viel Geduld oder Ungeduld sie am Ende erfordern werden. Das Normale ist eigentlich meistens, dass wir planen, ein Thema zu untersuchen und dann am Ende merken, dass wir uns viel zu viel vorgenommen haben, weshalb das Thema weiter reduziert werden muss. Man kommt vom Hundertsten ins Tausendste und vom Tausendsten ins Zehntausendste. Das muss nicht zwangsläufig schlecht sein, und es hat bei mir bisher nicht selten zu Arbeiten geführt, die viel mehr beachtet wurden, als das, was am Anfang eigentlich geplant worden war. Wenn man als junger Wissenschaftler mit diesen Irrwegen, die man in der Forschung gehen muss, um Erkenntnisse zu gewinnen, allerdings noch nicht so gut vertraut ist, dann kann einen schnell eine unangenehme Ungeduld überkommen, wenn man Woche um Woche und Monat um Monat das Gefühl hat, von vorn anfangen zu müssen, weil das ursprünglich Geplante sich also nicht wirklich durchführbar erwiesen hat.

Leider habe ich bisher noch kein Rezept gefunden, den Menschen ihre Ungeduld zu nehmen oder ihnen Geduld zu schenken, weder beim Jonglieren noch in der Wissenschaft. Ich hoffe einfach immer darauf, dass sich mit der Zeit ein gewisses Vertrauen darin aufbaut, dass ich — auch wenn mein Vorgehen als Mentor oder Kollaborationspartner manchmal recht ungeplant wirken mag — eben doch ungefähr weiß, was man tun muss, um dem Berg, der vor einem liegt, ein paar Höhenmeter abzutrotzen, auch wenn es den Wegen, die ich gehe, an Gradlinigkeit mangelt.

Literatur

Fox, Anthony (1995): Linguistic reconstruction. An introduction to theory and method. Oxford: Oxford University Press.

List, Johann-Mattis (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf: Düsseldorf University Press. https://sequencecomparison.github.io

List, J.-M., S. Greenhill, C. Anderson, T. Mayer, T. Tresoldi, and R. Forkel (2018): CLICS². An improved database of cross-linguistic colexifications assembling lexical data with help of cross-linguistic data formats. Linguistic Typology 22.2. 277-306. https://doi.org/10.1515/lingty-2018-0010

List, Johann-Mattis (2019): Automatic inference of sound correspondence patterns across multiple languages. Computational Linguistics 45.1. 137-161. http://doi.org/10.1162/coli_a_00344

List, Johann-Mattis (2024): Open problems in computational historical linguistics [version 2; peer review: 5 approved]. Open Research Europe 3.201. 1-27. https://doi.org/10.12688/openreseurope.16804.2

Trotz der Ungeduld: Jonglieren im Wind

Sie ist meine stetige Begleiterin seit ich denken kann. Schon am Morgen, wenn ich darauf warte, dass das Wasser für den Kaffee endlich kocht, ist sie bei mir und geht auch nicht, wenn ich warte, bis der Kaffee endlich kalt genug ist, um ihn zu trinken. Wenn ich mich auf das Fahrrad schwinge, um zur Arbeit zu fahren, oder mir im Büro erst mal einen Tee koche, immer ist sie dabei. Am schlimmsten ist es, wenn ich im Freien jongliere, wenn es windig ist. Ich habe ja immer ein spezielles Lernziel, wenn ich trainiere. Ich möchte einen bestimmten Trick mindestens zehn mal schaffen, und dann beispielsweise mindestens zehn bestimmte Tricks zehn mal. Die Lernziele sind wichtig, um mich zu motivieren. Wenn ich sie nicht hätte, hätte ich das Jonglieren schon längst aufgegeben, denn seit ich Berlin verlassen habe, fehlen mir die Kreise von anderen Jongleuren, die mich motivieren, und die wahrscheinlich dasselbe empfinden, wenn sie im Wind stehen und eine Pirouette unter fünf Keulen drehen wollen: Ungeduld.

Man könnte sagen, dass Jonglieren eine perfekte Geduldsübung ist. Wer es schafft, einen Trick auch zum dreißigsten (gefühlt hundertsten) Mal zu probieren, und auch wenn die Requisiten wieder runterfallen, sie dennoch wieder aufhebt, um es ein einundreißigstes (gefühlt tausendstes) Mal zu versuchen, der müsste doch gelernt haben, die Ungeduld, unsere stetige Begleiterin, zu ignorieren.

Aber die Ungeduld verlässt einen nicht. Sie ist immer da. Das einzige, was man beim Jonglieren lernt, ist es, sie zu tolerieren, mit ihr zu leben. Denn wenn die Ungeduld fehlen würde, dann könnte es gut sein, dass man die Keulen beim fünzigsten Versuch an den Nagel hängt und sich einen Kaffee kocht, ohne sich zu ärgern, dass es so lange dauert bis das Wasser heiß ist.

Ungeduld ist wichtig, denn sie motiviert. Aber sie kann nerven. Nicht nur einen selbst, sondern auch die Menschen in der Umgebung. Ich will Artikel, die ich schreiben muss, zum Beispiel immer unheimlich gern so schnell wie möglich vom Tisch haben. Je älter ich werde in der Wissenschaft, desto mehr Artikel türmen sich bei mir parallel auf meinen virtuellen Tischen, und desto eher möchte ich, dass wenigstens ein Teil davon verschwindet.

Ungeduld ist hilfreich, denn sie hindert mich daran, einfach aufzugeben, oder die Dinge auf den nächsten Tag oder auf irgendwann zu vertagen. Aber sie kann natürlich auch problematisch werden, nicht nur im Zwischenmenschlichen, wenn man keine Lust hat, einer Person zuzuhören, von der man denkt, dass sie sich ständig wiederholt, sondern auch, wenn man sich von ihr in die Irre leiten lässt, und beim Lösen von Problemen Abkürzungen wählt, um Zeit zu sparen.

Bei der Arbeit sehe ich das häufig. Da möchte ein Kollege einen Datensatz bearbeiten, wird ungeduldigt, weil viel manuell erledigt werden muss, und ist dummerweise auch ein guter Programmierer. Gute Programmierer sind das Schlimmste, wenn es um beharrliche Datenbearbeitung geht, die scheinbar repetitiv ist, also immer wieder die gleiche Aktion erfordert. Anstatt brav die Daten manuell abzuarbeiten, was bei uns meist nicht viel mehr als ein bis zwei Stunden kostet, setzen sich die Programmierer hin und entwickeln automatische Lösungen, die sie mitunter einen ganzen Tag kosten können, und die am Ende die Probleme dennoch nicht vollständig lösen.

Meine Mutter hat früher, als wir klein waren, vor Ungeduld das Kartoffelgratin manchmal mit halbgaren Kartoffeln serviert. Es hieß dann immer, dass man es am Rand ja schon mal essen könnte. Nun ja, sie sagt selbst, dass es wir Kinder waren, deren Ungeduld sie verführt hat, was durchaus möglich ist, denn Kinder sind ja auch oftmals sehr ungeduldig, oder scheinen vielmehr sehr ungeduldig zu sein, weil die Zeit für sie so viel langsamer verläuft als für Erwachsene.

Ich habe selten große Artikel geschrieben, also solche Artikel, die in großen Zeitschriften erscheinen, und in der Presse erwähnt werden. Auch hier war ich zu ungeduldig. Als ich in Paris war, wollten wir einen kleinen Artikel schreiben, von dem ich dachte, dass er, wenn wir Glück hätten, vielleicht in einer sehr kleinen Zeitschrift erscheinen könnte. Aber die Kollegen aus der Biologie sind da einfach hart im Nehmen. Man geht die Leiter runter. Erst wird bei Nature eingereicht, dann wird man abgelehnt, dann geht es zu Science, und am Ende landet man bei der kleinen Zeitschrift, die vielleicht sogar gelesen wird, aber eben nicht den großen Ruhm bringt, und an die man sich schon von vornherein eigentlich hätte wenden können.

Wenn man an großen Studien für große Zeitschriften arbeiten möchte, dann braucht man viel Geduld. Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass man einen Artikel einreicht und er einen Monat später ohne große Kritik angenommen wird. Zunächst muss man den Artikel unheimlich gut planen und sich damit abfinden, dass man viel weniger sagen kann als gewöhnlich, da man meist nur acht Seiten, manchmals sogar nur sechs Seiten oder sogar weniger zur Verfügung hat. Dann muss man die Studien durchführen, was in der historischen Sprachwissenschaft heißt, dass man die Daten sammeln muss und diese dann vergleichen. Wenn man diese Daten dann endlich entsprechend annotiert hat, muss man sie analysieren, mit sehr komplexer Software, die manchmal eine ganze Woche oder länger auf dem Computer laufen muss, um die Daten ordentlich zu analysieren. Wenn man dann die Ergebnisse erhalten hat, muss man sie interpretieren und darüber einen Artikel schreiben und hoffen, dass er gleich auf Anhieb bei der ersten großen Zeitschrift, die man testet, in Begutachtung geschickt wird.

Letzteres ist nicht selbstverständlich: die meisten Artikel werden von vornherein abgelehnt, weil sie der Herausgeberin oder dem Herausgeber nicht gefallen. Wenn man also nicht mal in Begutachtung geschickt wird, muss man den Artikel zwar nicht neu schreiben, aber komplett neu formatieren, und die Zitationsstile oder die Seitenzahl oder die Sektionen an die nächste Zeitschrift anpassen. Das braucht nicht nur viel Geduld, sondern auch recht viel Zeit. Man kann mit mindestens einem Monat rechnen, wenn man nicht auf die Idee kommt, die Studien am besten gleich noch mal neu zu machen.

Wenn man die Hürde, zur Begutachtung gesandt zu werden, überwunden hat, muss man wieder warten und geduldig sein, manchmal zwei, manchmal aber auch vier, fünf Monate, manchmal sogar noch länger, wobei diese Wartezeiten nichts im Vergleich zu denen sind, die man in den Geisteswissenschaften erlebt, wo man schon mal drei Jahre planen kann, bis ein Artikel veröffentlicht wird, den nachher vielleicht kein Mensch liest.

Wenn die Gutachten fertig sind, und man Glück hatte, kann man eine Revision des Artikels schreiben und diesen wieder einreichen. Dabei muss man Punkt für Punkt alles beantworten und ändern, was die Gutachterinnen und Gutachter fordern. Man darf nichts unbeantwortet lassen, muss immer nett und höflich antworten, selbst wenn einem manch ein Kommentar sehr negativ und feindselig vorkommt. Die beste Strategie, um mit manchen Kommentaren umzugehen, ist, zu antworten, dass man in einer Fußnote auf das Problem genauer eingeht. Da kann meist keiner sich beschweren, und man kann nur hoffen, dass die, die den Text später lesen, die Fußnote nicht so ernst nehmen.

Nach der Revision muss man wieder warten. Manchmal zwei, manchmal drei Monate, manchmal sogar länger. Wenn man die Fragen gut beantwortet hat, dann hat man es danach fast geschafft. Die Gutachterinnen und Gutachter schreiben noch mal ein Gutachten, meist ist das dann positiver, manchmal bleibt eine Person einfach feindselig und verlangt irrsinnige, unmögliche Sachen, aber die wird dann meist von der Person, die als Herausgeberin fungiert, freundlich ignoriert.

Wenn der Artikel endlich angenommen wurde, geht es plötzlich ganz schnell. Man hat nur einen Tag Zeit, die “Proofs” anzuschauen, die zeigen, wie der Artikel nachher aussieht. Man darf mit keinem darüber sprechen, sondern muss einen Pressebericht vorbereiten und an bestimmte Organisationen schicken, damit Journalistinnen und Journalisten auf der Welt schauen können, ob sie das Thema interessiert, und ob sie darüber schreiben wollen. Es gibt nämlich ein sogenanntes “Medienembargo”, dass dafür sorgt, dass Journalisten alle zur gleichen Zeit anfangen, über die neue Forschung zu schreiben. Sie erfahren zwar schon vorher davon, dürfen aber nicht sofort drauflos zwitschern und bloggen.

Wenn das Embargo dann aufgehoben wurde, dann kann man endlich an die Öffentlichkeit treten, den Artikel auf sozialen Medienkanälen teilen, und stolz Buch darüber führen, wie häufig man erwähnt wird. Es gibt sogar einen Score, der anzeigt, wie “trendy” ein Artikel ist, der Altmetric-Score, der Einträge auf Twitter, FaceBook und in Blogs zählt, und den Artikel mit anderen Artikeln in Beziehung setzt und neben den Zitationsmetriken von GoogleScholar wie gemacht zu sein scheint für unser narzisstisches Zeitalter.

Als im Mai diesen Jahres unser Artikel über den Ursprung der sinotibetischen Sprachen in der publikumswirksamen Zeitschrift “Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America”, kurz PNAS, veröffentlicht wurde (Sagart et al. 2019), waren insgesamt mehr als vier Jahre vergangen, seit wir mit den Arbeiten an der Studie begonnen hatten. Während meines zweijährigen Stipendiums in Paris von 2015 bis 2016 hatten wir angefangen, die Daten zu sammeln und zu annotieren, was insgesamt bis Ende 2017 dauerte. Danach mussten wir die Daten dann noch analysieren, und einen Artikel über die Ergebnisse schreiben. Seit der erstmaligen Einreichung im Oktober 2018 waren bis zur Publikation im Mai 2019 dann noch mal sechs Monate vergangen.

Wenn ich im Wind jongliert habe, fühle ich mich danach immer unheimlich schön erfrischt. Ich habe das Gefühl, etwas ganz Besonderes geschafft zu haben. Ich habe der Natur getrotzt, bin schön erschöpft, und habe die Ungeduld besiegt, endlich. Wenn man über vier, fünf Jahre an einem Artikel schreibt, muss man lernen, die Ungeduld zu kontrollieren oder zu ignorieren. Man fühlt sich kaum erfrischt, wenn man eine weitere Woche auf die Gutachten gewartet hat. Man ist natürlich erleichtert, wenn man den Artikel endlich eingereicht hat, aber man fühlt sich nicht erfrischt vom Erschöpftsein. Ungeduld ist wohl wirklich nicht hilfreich für langfristige Projekte, und auch Jonglieren lernt man am besten dort, wo es windstill ist.

Literatur

  • Sagart, Laurent and Jacques, Guillaume and Lai, Yunfan and Ryder, Robin and Thouzeau, Valentin and Greenhill, Simon J. and List, Johann-Mattis (2019): Dated language phylogenies shed light on the ancestry of Sino-Tibetan. Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America 116. 10317-10322. DOI: 10.1073/pnas.1817972116