Schlagwort-Archive: Forschungspraxis

Bored Person

Vom Schaffen in der Wissenschaft

Ich bin ein großer Fan von Filmen, in denen Wissenschaftler vorkommen. Dadurch, dass ich selbst einige Einblicke in die alltäglichen Arbeiten, die Wissenschaftler so durchführen müssen, habe, ist der Kontrast zum scheinbaren wissenschaftlichen Alltag in Filmen immer besonders interessant. Harrison Ford als Indiana Jones gibt da die oberflächlichsten Vorlesungen ohne größere Begeisterung, während vor allem die Studentinnen an seinen Lippen hängen und davon träumen, es ihm gleich zu tun und archäologische Stätten auf der ganzen Welt ohne Ethikantrag und ohne Rücksicht auf Verluste zu plündern. Tom Hanks wühlt sich als Robert Langdon verbissen durch Archive, immer auf der Suche nach einem Text, den sein photographisches Gedächtnis noch nicht abspeichern konnte. Johnny Depp gibt als nerdiger Wissenschaftler Will Caster einen von technischen Spezialeffekten untermalten Glamourvortrag, der jeden TED-Talk in den Schatten stellt, aber in Bezug auf die Rhetorik weit hinter den normalen Reden der Tech-CEOs des Silicon Valley zurückbleibt.

Wissenschaftler, so lernt man aus derartigen Filmen, sind Menschen, die das Extreme suchen, seien es extrem alte Artefakte, extrem alte Texte, oder extrem intelligente Computermaschinen. Die alltägliche Arbeit, wie das Unterrichten oder das Korrigieren von Arbeiten, wird als Belastung wahrgenommen, weil sie die Wissenschaftler davon abhält, ihr Genie für etwas Größeres einzusetzen. Trotz des Widerwillens in Bezug auf das Unterrichten, sind die Hörsäle immer voll bis zum letzten Platz. Um ihre wissenschaftlichen Ziele zu erreichen, gehen Wissenschaftler auch ins Extreme. Sie scheuen vor anstrengenden Dienstreisen nicht zurück, kriechen in die entlegensten Archive, oder legen Nachtschicht um Nachtschicht ein, bis ihre Augen ihnen zufallen, während sie trotzdem weiterlesen.

So unterschiedlich der wissenschaftliche Alltag im Vergleich zu seiner Porträtierung im Film auch ist, so hat mich die Darstellung des Extremen an der Wissenschaft doch immer sehr fasziniert. Ich denke auch, dass sie bei vielen, die sich entscheiden, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen, eine Rolle spielt. Es gehört eben ein großer Enthusiasmus, eine große Freude an der Sache dazu, wenn man eine nicht immer gradlinige Karriere an Universitäten und Forschungsinstituten wagt. Die Bereitschaft, Nachtschichten einzulegen, um einem Rätsel auf den Grund zu gehen, folgt automatisch daraus, wie auch der Wille, an der Untersuchung eines Themas festzuhalten.

Das Bild von verschlafenen Wissenschaftleraugen, die Text um Text in einem Archiv durchwühlen, bis sie dann am frühen Morgen das Dokument, das sie suchen, gefunden haben, und es bei einem heißen Kaffee und aufgehender Sonne bestaunen, übt immer noch eine große Faszination auf mich aus. Es ähnelt in verblüffender Weise den Tatortkommissaren, die Indiz um Indiz akribisch sichten, nächtelang Videoaufnahmen vergleichen, um zu schauen, ob der Täter nicht doch durchs Bild huscht, und dann am Morgen triumphierend den Beweis in Händen halten, dass der Gärtner es diesmal nicht war, sondern der nerdige Universitätsdozent.

Tatsächlich habe ich selten wirklich Nachtschichten eingelegt. Zum einen habe ich schnell gelernt, mich gut zu organisieren, da ich ohne Zeitmanagement die vielen Aufgaben bereits während des Studiums kaum hätte bewältigen können. Zum anderen hält sich die Romantik des Durchnächtens dann doch in Grenzen, wenn man sie nicht nur beobachtet, sondern selbst erleben muss. Wenn man einen Satz in einem Text zum fünften Mal anfängt zu schreiben, weil man immer wieder wegnickt, dann ist die Wahrscheinlichkeit am Ende äußerst gering, am Morgen einen Text in Händen zu halten, der brilliant ist und das Potenzial hat, die Welt zu verändern.

Was aber viel interessanter ist als das Nächtedurchmachen an sich, sind die Tätigkeiten, denen sich Wissenschaftler und Kriminalkommissare in den Filmen hingeben. Diese sind nämlich durchweg banal. Man schaut Text um Text in einem Archiv nach, man geht Video um Video durch, um etwas Verdächtiges zu entdecken, oder man tippt Wort um Wort in eine Datenbank ein, um Strukturen zu finden, die auf irgendetwas hinweisen können. Was alle diese Tätigkeiten gemeinsam haben, ist, dass sie in unseren digitalisierten Zeiten eigentlich kaum noch erledigt werden müssen, oder dass von so einfacher Natur sind, dass sie an den Universitäten meist von studentischen Hilfskräften durchgeführt werden. Auch im Falle kriminalistischer Untersuchungen kann ich mir kaum vorstellen, dass sich die hohen Tiere die Zeit damit vertreiben werden, Überwachungsvideos anzuschauen oder einzelne Wörter einer langen Liste in Datenbanken einzutippen.

Die Digitalisierung nimmt vielen der im Film als klassisch zelebrierten Tätigkeiten der Wissenschaft ihre Romantik. Wer Geologie betreibt, muss nicht mehr auf den Aconcagua klettern. Wer mittelalterliche Texte studiert, tut dies meist eigentlich am Computer und greift auf große digitalisierte und transkribierte Datenbanken zurück. Wer doch einmal Arbeiten hat, die kleinteilig, langwierig, und zeitaufwendig sind, sieht zu, ein Forschungsprojekt zu beantragen, um die Gelder für Hilfskräfte zu bekommen, die die Arbeit dann erledigen.

Während es jetzt scheinen mag, dass ich das Bild, das von der Wissenschaft in filmen transportiert wird, als obsolet und falsch betrachte, so sehe ich in dem Nächtedurchmachen, in dem Schaffen in der Wissenschaft, welches in den Filmen beschrieben wird, dennoch einen wichtigen Aspekt, der für das wissenschaftliche Arbeiten auf hohem Niveau tatsächlich entscheidend zu sein scheint. Damit meine ich, die Bereitschaft, in der Arbeit, wenn es sein muss, aufs Ganze zu gehen und auch vor den langweiligsten Aufgaben nicht zurückzuschrecken.

Tatsächlich sind ja viele Aufgaben in der Wissenschaft von einer sehr langwierigen und langweiligen Natur. Daten müssen annotiert werden, Texte müssen digitalisiert werden, Bücher müssen gelesen werden. Diese Aufgaben lassen viele Forscher traditionell von studentischen Hilfskräften erledigen. Diese werden für studentische Verhältnisse gut bezahlt und bekommen so einen direkten Einblick in die Forschung, dafür müssen sie dann all das tun, wozu die Professorinnen und Professoren keine Zeit und auch keine Lust haben. Zu den Aufgaben von Hilfskräften gehört es dann, Bücher einzuscannen, zur Bibliothek zu laufen, um Bücher abzuholen, Literaturlisten zu erstellen, oder — wie es im Falle der Linguistik recht häufig vorkommt — Daten zu annotieren oder einfache Programme zu schreiben. Das Selbstverständnis von Seiten der leitenden Wissenschaftler, welches einem hier oft begegnet, ist, dass Forscher, die eigene Projekte leiten und Gelder für diese Projekte eingeworben haben, selbst ja überqualifiziert sind, stundenlange Annotationen durchzuführen, erste Literaturrecherchen zu erstellen, oder bestimmte Analysen zu programmieren.

Mir gefällt an der Wissenschaft in Filmen, dass diese Einteilung in scheinbar banale und scheinbar anspruchsvolle Aufgaben dort wegfällt. Ich verbringe selbst viel Arbeitszeit mit dem direkten Annotieren, dem Recherchieren, und dem Programmieren, und ich beziehe aus der scheinbaren Banalität dieser Arbeiten viel Inspiration für die Forschung, die daraus entsteht. Dazu gehört es selbstverständlich, dass ich mich in verschiedenste Tools einarbeite, mit denen Daten annotiert oder analysiert werden können. Auch versuche ich in Bezug auf das Programmieren immer, mich in neue Programme und Softwarebibliotheken einzulesen, anstatt darauf zu vertrauen, dass dies von meinen Doktorstudierenden erledigt wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass das auch einer der Gründe ist, warum man die Kommissarinnen und Kommissare im Tatort gerne langweilige Nachtschichten schieben lässt, nämlich um zu zeigen, dass diese so für ihre Fälle brennen, dass sie sich auch mal für 24 Stunden Überwachungsvideos eine Nacht um die Ohren schlagen.

In der Wissenschaft zeigt sich diese Haltung längst nicht bei allen Kolleginnen und Kollegen. Es gibt grob gesagt wohl die, die selbst Hand anlegen, und die, die Hand anlegen lassen. Aber mir ist aufgefallen, dass die Kollegen, die ich besonders schätze, und deren Arbeit mir selbst zu einer Quelle der Inspiration geworden ist, diese Nachtschichtmentalität, wenn man sie denn so nennen mag, allesamt mitbringen. Da werden aus Enthusiasmus ganze Bücher in Tabellen abgetippt, um sie besser durchsuchen zu können, ich habe erlebt, wie Kollegen Bücher frei und anonym in Wikibooks teilen, die sie selbst erstellt haben, und ich bin immer wieder überrascht, wie viel Literatur manche Kolleginnen und Kollegen gelesen haben.

Man braucht diese Mentalität keineswegs, um in der Wissenschaft Karriere zu machen. Ich habe auch Menschen erlebt, die sich “Hofprogrammierer” halten, die ihnen alles aufbereiten sollen, oder die riesige Datenbanken ausschließlich über Hilfskräfte erstellen lassen und sie dann veröffentlichen, ohne diesen Autorenschaft zu gewähren.

Die Bereitschaft, sich auch mal auf die unteren Stufen des wissenschaftlichen Schaffens im Alltag hinabzubegeben, hat allerdings einen Vorteil, den man nicht unterschätzen sollte, und der weit über die Willensstärke, die ja als Motiv vor allem im Film betont werden soll, hinausgeht. Langeweile kann nämlich zum Herausbilden kreativer Ideen beitragen, wie experimentelle Studen zu zeigen scheinen (Mann und Cadman 2014). Ich habe oft selbst bemerkt, dass das Durchführen langweiliger aber nützlicher wissenschaftlicher Tätigkeiten, wie die Annotation von Daten, das Sammeln von Literatur, oder das Programmieren von Routineprogrammen, die vor allem zeitaufwendig sind, mir helfen, neue Ideen zu entwickeln. Dabei hilft auf der einen Seite, dass man bei langweiligen Tätigkeiten allgemein in einen Zustand kommt, in dem die Gedanken schweifen können. Dies allein kann natürlich helfen, neue Gedanken entstehen zu lassen. Was aber mir dann auch ganz besonders hilft, ist es, die Daten selbst besser verstehen zu lernen, um in der Auseinandersetzung mit den Daten dann neue Wege zu finden, diese zu analysieren. Wer Probleme wirklich lösen will, kann man sagen, muss eben die Daten selbst sehr gut kennen. Es genügt nicht, sie durch Hilfskräfte durchforsten zu lassen.

Ich muss gestehen, manchmal fast ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn ich eine ganze Stunde mit der Annotation von Gedichten mit einem Reimannotationstool verbringe (https://rhyant.edictor.org, List 2024), wenn ich verwandte Wörtern in kleinen Datensätzen interaktiv mit dem EDICTOR-Tool annotiere (https://edictor.org, List and van Dam 2024), oder wenn ich — wie ich es neuerdings gern tue — Sprachdokumente mit Hilfe der Transkribus-App digitalisiere (https://transkribus.org, Kahle et al. 2017). Die Ergebnisse dieser Tätigkeiten, die manch einem als reine Prokrastination vorkommen mögen, sprechen aber im Nachhinein meist für sich. Gerade die eintönigen Annotationsarbeiten stehen bei mir häufig am Anfang neuer Publikationen. Ohne die stundenlange Auseinandersetzung mit den Daten würde es mir nie gelingen neue Methoden zu deren Analyse zu entwickeln.

Die Langeweile beim Schaffen muss also nicht nur dazu dienen, die Aufopferungsbereitschaft von Wissenschaft betreibenden in ihrer Arbeit zu unterstreichen, sondern kann — zumindest trifft das auf mich wohl zu — auch unmittelbare Vorteile für die nicht so langweiligen Aspekte des wissenschaftlichen Tuns mit sich bringen. Auch wenn es wohl kaum die Absicht von Hollywoodproduzenten war, die Langeweile als Triebkraft der Wissenschaft darzustellen, so gefällt mir doch die Ironie an der Sache. Auch wenn die wirklichen Nachtschichten zu normalen Tageszeiten stattfinden, so ist es doch schön, wenn man im eigenen Schaffen einen Hauch von Hollywood erkennen kann.

Literatur

Kahle, Philip and Colutto, Sebastian and Hackl, Gunter and Muhlberger, Gunter (2017): Transkribus — A service platform for transcription, recognition and retrieval of historical documents. In: 2017 14th IAPR International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR). https://transkribus.org

List, Johann-Mattis and van Dam, Kellen Parker (2024): Computer-Assisted Language Comparison with EDICTOR 3 [Invited Paper]. In: Proceedings of the 5th Workshop on Computational Approaches to Historical Language Change. 1-11.  https://edictor.org

List, Johann-Mattis (2024): RhyAnT. A tool for interactive rhyme annotation [Software, Version 0.2.0]. Passau:MCL Chair at the University of MCL Chair at the University of Passau. https://rhyant.edictor.org

Mann, Sandi and Cadman, Rebekah (2014): Does Being Bored Make Us More Creative? Creativity Research Journal 26.2. 165–173. https://doi.org/0.1080/10400419.2014.901073

 

 

scream

Von Geistern verlassen

In Zeiten des Internets, in denen viele Begegnungen aus dem Virtuellen heraus initiert werden und zuweilen ausschließlich im Virtuellen stattfinden, hat sich das Ghosting zu einer weit verbreiteten Taktik entwickelt, unliebsame Beziehungen jeglicher Art auf sehr bequeme Art zu beenden, indem man sich einfach nicht mehr meldet. Während die althergebrachte Etikette von uns erwarten würde, dass wir ankündigen, den Kontakt abzubrechen, erlaubt uns die Taktik des Ghostings, auf Abschiedsworte zu verzichten. Man meldet sich einfach nicht mehr und hofft, dass das Gegenüber sich dann auch nicht mehr meldet.

Da ich soziale Netzwerke weitestgehend meide und auch mein persönliches Netzwerk an Bekannten relativ träge ist, kann ich mich kaum an Situationen erinnern, in denen ich persönlich geghostet wurde. Ich habe jedoch im universitären Kontext dem Ghosting ähnliche Taktiken bemerkt, und zwar sowohl in der Lehre wie auch in der Forschung.

In der Lehre habe ich es häufig sehr verwundert erlebt, dass sich Studierende in der Kommunikation mit mir irgendwann einfach nicht mehr melden. So kann es vorkommen, dass ich um die Begründung für eine Note gebeten werde und diese dann ausführlich per Email darlege, ohne je eine Rückmeldung zu erhalten, ob diese Begründung hilfreich war oder als solche akzeptiert wird. Auch bei Hausarbeiten, die Studierende bei mir schreiben wollen, ist es inzwischen eher die Ausnahme, dass man mir eine Email schreibt, in der ich informiert werde, dass die Hausarbeit nicht abgegeben werden kann. Der Normalfall ist, dass einfach zum Zeitpunkt der Deadline nichts eingereicht wird und ich mir dann meinen Teil denken muss. Ganz besonders interessant sind dann noch die Fälle von Studierenden von außerhalb, die mich wegen Praktikumsstellen anschreiben und so schnell wie möglich feste Termine organisieren wollen, bis sie dann plötzlich von der Bildfläche verschwinden und nie wieder zurück schreiben.

Alle diese Fälle sind bisher oft genug vorgekommen, um — auch wenn mein Beobachtungskorpus klein ist — sie nicht als Einzelfälle abzuhaken. Während ich es natürlich verstehe, dass man im Rahmen des Austauschs von Emails nicht immer verpflichtet ist, auf die letzte Email erneut zu antworten, so erstaunt es mich doch, wie selten ich eine Antwort mit einem “Dankeschön” erhalte, wenn ich mir die Mühe mache, innerhalb kürzester Zeit ausführlich auf studentische Fragen zu antworten. Dass jemand nicht erreichbar ist, ist schließlich einer der häufigsten Vorwürfe, den Studenten Dozenten machen. Wenn man es nicht schafft, eine Hausarbeit abzugeben, dann kann ich es natürlich schon verstehen, dass man das Thema gern abhakt, anstatt noch eine Email an die Betreuungsperson zu schreiben, in der man darlegt, dass man es nicht geschafft hat. Aber wenn die Universität als Vorbereitung für das Berufsleben dienen soll, dann gehört der transparente Umgang mit Absagen — oder das Eingestehen des Scheiterns — für mich zu einer wichtigen Fähigkeit, die einem in nahezu allen Berufen zugute kommen dürfte. Was das Ghosten beim Verlust des Interesses schließlich betrifft, wie ich es in einigen Fällen im Bezug auf Praktikumsanfragen erlebt habe, so kann auch dieses mitunter direkte Nachteile bergen, auch wenn es einem unmittelbar praktischer erscheinen mag, sich einfach gar nicht mehr zu melden. Man weiß nämlich nie — vor allem in der kleinen Welt der Elfenbeintürme — ob man sich nicht doch noch mal irgendwann über den Weg laufen wird.

Mir scheint, dass man die Motivationen, die hinter dem Ghosting stecken, in drei grundlegende unterteilen kann. Zum einen gibt es da die Schludrigkeit — Menschen denken einfach gar nicht daran, sich zu melden, weil sie andere Dinge im Kopf haben –, dann gibt es ein fehlendes Bewusstsein in Bezug auf die gängigen Umgangsformen — Menschen ist nicht bewusst, dass es unhöflich ist, sich nicht zu bedanken, wenn man ihnen geholfen hat –, und schließlich gibt es kalkulierende Berechnung — Ghosting wird dann taktisch eingesetzt. Das Problem mit der virtuellen Kommunikation ist leider, dass man sehr schwer erkennen kann, welche Motivation dem Ghosting eigentlich zugrunde liegt.

Ich überlege schon lange hin und her, ob ich in meinen Kursen an der Universität vielleicht mal eine halbe Stunde Einführung in die gängige Emailetikette einbauen sollte. Mir scheint tatsächlich, dass nicht alle, die in meinen Kursen sitzen, sich immer im Klaren darüber sind, wann man eine Email beantworten sollte, und wann es auch mal gut ist. Da gibt es natürlich auch immer eine gewisse Variationsbreite, aber ein paar einfache Regeln und Floskeln, auf die man immer dann zurückgreift, wenn man sich unsicher ist, könnten sicher vielen Studierenden im Umgang mit ihren Dozentinnen und Dozenten helfen.

Auch in der Forschung gibt es eine eigene Art von Ghosting. Hier denke ich weniger an das Unterlassen von Kommunikation, sondern an das Unterlassen des Zitierens bestimmter Arbeiten in wissenschaftlichen Publikationen. Ich versuche, wenn es das Format erlaubt, immer recht großzügig so zu zitieren, das möglichst viele zentrale Arbeiten erwähnt werden, deren Kenntnis wichtig ist, um den Forschungsstand zu erfassen. Mir ist jedoch schon seit längerem aufgefallen, dass es Fälle gibt, wo in wissenschaftlichen Arbeiten ganz bewusst bestimmte Arbeiten nicht zitiert werden, selbst wenn grundlegende Ideen sich mit diesen decken.

Auch das Ignorieren relevanter Arbeiten kann wohl in den meisten Fällen auf Schludrigkeit, Unwissenheit, oder Vorsatz zurückgeführt werden. Schludrigkeit und Unwissenheit gehen dabei wahrscheinlich oftmals Hand in Hand. Vor allem junge Wissenschaftler neigen oft dazu, sich auf ihre eigenen Ideen zu versteifen, ohne die Zeit ins breite Lesen zu investieren. Das kann dann schnell dazu führen, dass bestehende Ansätze neu erfunden und als neuartige Ideen verkauft werden. Auch bei älteren Semestern kann man es zuweilen immer noch erleben, dass sie vergessen, ihre vermeintlich neuen Ideen gründlich darauf zu überprüfen, ob ähnliche Ansätze schon veröffentlicht wurden. In meiner eigenen Arbeit ist es auch schon vorgekommen, dass ich bei Veröffentlichungen erst im Nachhinein relevante Publikationen entdeckt habe, die ich eigentlich hätte zitieren müssen.

Manchmal erlebe ich es aber auch, dass ganz bewusst ignoriert wird, um einer wissenschaftlichen Schule, einer bestimmten Person oder einer bestimmten Arbeit nicht zu viel Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Diese Art von Ghosting grenzt natürlich schon eng an wissenschaftlichem Fehlverhalten. Es ist aber schwer, dieses auch nachzuweisen, da man im Zweifelsfall immer plädieren kann, von den ignorierten Arbeiten nichts gewusst zu haben.

Wenn ich fehlende Literatur als Gutachter entdecke, weise ich natürlich immer direkt darauf hin. Dabei ist es nicht oft, aber doch schon einige Male vorgekommen, dass aus meinen Hinweisen in Folgeantworten der Autoren eine regelrechte Diskussion entstand, ob nun ein Werk zitiert werden müsste oder nicht. In diesen Fällen sehe ich inzwischen immer ein recht klares Indiz für vorsätzliches Ghosting, auch wenn ich als Gutachter nicht weiter darauf eingehe. In einem Fall ging es so weit, dass mir von seiten der Autoren vorgeworfen wurde, meine Gutachterrolle zu missbrauchen, um einem Artikel unverdiente Zitate zu bescheren. Ich habe in diesem Fall dann die Gutachterrolle aufgegeben, wie ich es inzwischen fast immer mache, wenn ich den Eindruck habe, dass Autoren feindlich auf meine Gutachten antworten.

Dies weist auf ein allgemeines Dilemma mit den Gutachten im Peer-Review-Verfahren hin. Auf der einen Seite können Gutachter wirklich ihre Rolle missbrauchen, und die Zitate für bestimmte Arbeiten erzwingen, selbst wenn die keinen Sinn machen. Eine frühe Lehre, die mir ein Herausgeber einer Zeitschrift mit auf den Weg gab, war, dass der Gutachter immer Recht habe und man eigentlich immer tun sollte, was einem von den Gutachtern gesagt wird, wobei die Kunst eben darin liege, die Gutachter zufrieden zu stellen, ohne die eigenen Überzeugungen zu verraten. Dieser Tip hat sich als so wertvoll erwiesen, dass ich ihn auch an meine Doktorandinnen und Doktoranden weitergebe und aktiv einübe, wenn wir gemeinsam Artikel schreiben und auf Gutachten reagieren müssen. Auf der anderen Seite können auch Autoren sich falsch verhalten und Arbeiten anderer konsequent und bewusst ignorieren, um deren Einfluss zu verringern, oder sich klar für eine bestimmte Schule zu positionieren. Welche Situation häufiger ist, kann ich nicht beurteilen. Das Totschweigen der Arbeiten bestimmter Schulen ist aber nach meiner Erfahrung nicht unbedingt eine Seltenheit, zumindest nicht in der Vergleichenden Sprachwissenschaft.

Ich weiß leider nicht, was sich machen ließe, um diese Situation zu verbessern.
Man kann an dem Beispiel wieder gut sehen, dass die wissenschaftliche Methodologie weit weniger einheitlich, transparent und ideal ist, als dies gern nach außen propagiert wird.
Ich bin mir aber ganz sicher, dass uns eine offene Diskussion über das
Ghosting nicht nur im persönlichen Umgang, sondern auch im Kontext von Lehre und Forschung sicher gut tun würde.

gatekeeper

Von türstehenden Gutachtern

Ich habe vor Kurzem nach langer Zeit wieder ein mal ein außergewöhnlich negatives Gutachten verfasst und verlangt, einen Artikel zurückzuweisen, der in einer Zeitschrift eingereicht worden war. Der Artikel war tatsächlich überhaupt nicht gut, und auch wenn ich für mich nicht die absolute Objektivität beanspruchen kann, gehe ich doch davon aus, dass das 9 von 10 Kolleginen oder Kollegen genauso sehen werden wie ich, vielleicht sogar 99 von 100.

Trotzdem habe ich gezögert, ob ich dieses dann doch sehr harsche Urteil fällen sollte. Denn zu oft erlebe ich es, wie vor allem ältere oder wissenschaftliche etablierte Kolleginnen und Kollegen das Gutachten als ein Mittel nutzen, Ideen, die den eigenen zuwiderlaufen, den Zugang zu größerer Aufmerksamkeit zu verschließen, indem sie unliebsame Artikel als Gutachter direkt zurückweisen oder als Herausgeber diesen Artikeln bewusst ungnädige Gutachter zuweisen.

Viele dieser Erlebnisse spielen sich in vertraulichen Bereichen ab, über die man nicht direkt offen sprechen sollte, weshalb ich keine konkreten Beispiele geben will. In meiner Rolle als Mitherausgeber von Zeitschriften oder auch als Gutachter für eine Vielahl unterschiedlicher Zeitschriften erhalte ich ja direkte Einblicke in das, was Kollegen oder Kolleginnen als Gutachten verfassen, wobei ich dann auch Information über die ursprünglichen Verfasser der Arbeiten habe, die abgelehnt werden.

Die Erlebnisse, die mir dabei am meisten aufstoßen, sind solche, in denen grundlegend schlechte, zuweilen sogar richtig feindselige Gutachten verfasst werden, um Methoden oder Hypothesesen, die den Arbeiten der Gutachtenden zuwiderlaufen, von vornherein jegliche Chance zu nehmen, in der jeweiligen Zeitschrift zu erscheinen. Das kommt zwar nicht sehr oft vor, aber doch so oft, dass es für mich ein grundlegendes Ärgernis in Bezug auf die wissenschaftliche Begutachtungspraxis darstellt. Wissenschaftler missbrauchen ihre Herausgeber- oder Gutachterrolle, um sich aufzuführen wie Türsteher, die einen Club “sauber” halten wollen. Nur, wer die eigene, reine Lehre vertritt, wird auch hereingelassen. Dass so eine Haltung jeglichen Dialog unterdrückt, wird dabei selten abgestritten, sondern eher auf erschreckend banale Weise rationalisiert, indem den fraglichen Arbeiten jegliche Wissenschaftlichkeit abgesprochen wird.

Natürlich lässt sich darüber diskutieren, was wissenschaftlich ist und was nicht, oder was sauber recherchiert worden ist und was nicht. Natürlich gibt es Desinformation und Fake News und natürlich gibt es Arbeiten, die der guten wissenschaftlichen Praxis zuwiderlaufen. Nur geht es bei den Fragestellungen, welche die Türstehermentalität mancher Kollegen zutage treten lassen, am Ende fast nie um die Frage der wissenschaftlichen Qualität, sondern eigentlich fast immer darum, dass die Fragestellung an den Hypothesen der Kollegen selbst rüttelt und diese in Frage stellt. Da sich viele Vertreter der historischen Sprachwissenschaft auf eine geradezu persönliche Art mit ihren Hypothesen und Theorien identifizieren, nehmen sie Arbeiten, die es wagen, diese zu bezweifeln, oftmals als persönlichen Affront und setzen dann nicht selten alles daran, diese Arbeiten zu boykottieren.

Was dieses Verhalten begünstigt, ist das grobe Missverständnis, dass man Forschung auf einfachste Art in gut und schlecht einteilen kann. Diese Haltung ist mir vor allem in der historischen Sprachwissenschaft schon sehr häufig begegnet. Wenn man zum Beispiel ein bestimmtes etymologisches Wörterbuch erwähnt, auf das man sich stützt, kann es sehr gut vorkommen, dass man pikiert darauf hingewiesen wird, dass dieses eine bestimmte Buch ja voller Fehler sei und man sich daher auf nichts verlassen könne. Dass etymologische Wörterbücher dabei eigentlich fast immer aufeinander aufbauen (ein Großteil der Etymologien wird aus älteren Ausgaben übernommen) und Unterschiede nur in einem Bruchteil von Wörtern zu erwarten sind, wird dabei natürlich ignoriert. Die Tatsache, dass Autor X bei der Etymologie für das wort abc in der Sprache Y einen groben Fehler macht, reicht aus, das gesamte Werk als fehlerbehaftet zu ignorieren.

Was ich auch häufig erlebe, ist die Diskreditierung ganzer sprachwissenschaftlicher Schulen oder aller Arbeiten einer Einzelperson auf der Basis einzelner Untersuchungen, die diese durchführen. Wenn jemand darüber spekuliert, dass es eine Ursprache gegeben haben könnte, aus der Indogermanisch und Semitisch und einige andere große Sprachfamilien hervorgegangen sind — eine spekulative Theorie über eine uralte Sprachfamilie, die meist als Nostratisch bezeichnet wird (Starostin et al. 2016) — dann genügt das für viele in der vergleichenden Sprachwissenschaft bereits, um auch Arbeiten derselben Autoren zu diskreditieren, die sich auf die indogermanische Sprachfamilie beziehen, welche aber von der Forschung allgemein anerkannt wird (Meier-Bruegger 2002). Die Logik ist so klar wie falsch: Wer sich hinreißen lässt, über Sprachfamilien, die älter sind als das Indogermanische zu spekulieren, der hat seine wissenschaftliche Glaubwürdigkeit verspielt und verdient es daher auch nicht, in anderen Bereichen ernst genommen zu werden.

Es ist traurig, dass eine dermaßen lächerliche Argumention, die für einen Fehler alle Arbeiten einer Person oder eines Werkes bestraft, unsere Forschung in Teilen dominiert. Dass dies überhaupt passieren kann, liegt vor allem auch daran, dass die Türsteher selbst einen großen Forschungsfehler begehen, der der guten wissenschaftlichen Praxis komplett zuwiderläuft: Sie nehmen ihre Ergebnisse persönlich. Indem sie ihre vermeintlichen Erkenntnisse und deren vermeintliche wissenschaftliche Qualität durch die scheinbare Wahrheit ihrer Hypothesen und Theorien definieren, schaffen sie einen Raum, in dem Zweifel — die ja für die wissenschaftliche Forschung eine der wichtigsten Grundlagen darstellen — persönlich genommen werden. Es geht dann gar nicht mehr um das Erkenntnisinteresse an sich, sondern darum, individuelle Erkenntnisse als vermeintlich objektive Wahrheiten zu propagieren. Am Ende betreiben Menschen, die Forschung auf diese Art betreiben, nichts anderes als Propaganda für sich selbst und ihre Macht im wissenschaftlichen System.

Die Macht, die mir das wissenschaftliche System gibt, zu entscheiden, welche Forschung in einer Zeitschrift erscheint und welche nicht, beschäftigt mich schon eine ganze Weile. Je mehr Anfragen zu Gutachten ich bekomme (im letzten Jahr habe ich ganze 54 Gutachten für Zeitschriften, Konferenzen, Forschungsorganisationen und Universitäten verfasst), desto mehr denke ich darüber nach, wie ich verhindern kann, am Ende nicht selbst zum Türsteher der Forschungsrichtung zu werden, die ich selbst vertrete.

Da ich in meiner eigenen Forschung selbst kaum eigenen Hypothesen oder Theorien nachgehe, ist es mir in den meisten Fällen gleichgültig, welche Idee am Ende gewinnt. Dass große Erkenntnisunterschiede zwischen Nostratisch und Indogermanisch liegen, liegt auf der Hand und wird wohl von kaum jemandem bezweifelt. Ob sich Theorien zum Nostratischen aber später als plausibel erweisen oder nicht, das treibt meine Forschung nicht an. Daher sehe ich auch keinen Grund, gegenüber Vertretern oder Gegnern der Theorie eine persönliche Missgunst zu entwickeln oder zu pflegen.

Was mich hingegen tatsächlich antreibt, ist die Begeisterung für offene Forschung, vor allem vertreten durch offene Daten und transparenten, offenen Programmierkode. Wenn ich Artikel begutachte, schaue ich mir daher heute meist als erstes an, wo ich die Daten finden kann und wo den Kode. Wenn beide fehlen, schlage ich eine Revision vor, weil meine Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis nicht erreicht werden. Die Revision ermöglicht dabei den Autorinnen und Autoren jedoch meist, innerhalb kurzer Zeit zu reagieren und Daten und Kode nachzureichen. Ich kommuniziere auch immer mit dem Editoriat der Zeitschriften und weise darauf hin, dass ich das Gutachten bei Vorliegen von Daten und Kode schreiben kann, ohne eine Revision zu fordern, und bemängele auch oft, dass das Fehlen von Daten und Kode nicht schon auf Ebene des Editoriats geprüft wurde. Wenn sich Autorinnen oder Autoren weigern, Daten oder Kode zu liefern, dann weigere ich mich inzwischen einfach, das Gutachten zu verfassen. Das kann natürlich oft dazu führen, dass die Artikel trotzdem ohne Daten und Kode veröffentlicht werden, diese Entscheidung sollte jedoch auf Ebene der Zeitschrift von der Herausgeberschaft geklärt werden, nicht durch negative Gutachten.

Studien wirklich ablehnen tue ich eigentlich nur noch aus zwei Gründen. Entweder sehe ich, dass ein Beitrag ganz klar nicht zu der Zeitschrift passt, wo er eingereicht wurde. In diesem Fall verbinde ich die Ablehnung immer mit der Empfehlung, sich eine andere Zeitschrift zu suchen, die den Beitrag besser würdigen kann. Der andere Grund sind Studien, die dem Forschungsstand so dermaßen weit hinterherhinken, dass eine Aufarbeitung einer neuen Arbeit gleichkäme. Wenn mir solche Studien begegnen und ich überzeugt bin, dass nicht nur ich so urteilen würde, sondern eine große Mehrheit an Kolleginnen und Kollegen in meinem Feld zu gleichen Schlüssen kommen würden, dann lehne ich derartige Studien auch ab und empfehle, noch mal von vorn anzufangen.

Das negative Gutachten, das ich verfasst habe, war genau so ein Fall gewesen. Der Artikel wies grobe Fehler in der Analyse auf, die auf fehlerhaften Methoden beruhten, die sich sehr leicht und direkt als solche identifizieren lassen, und ich bin mir sicher, dass auch die Autorinnen und Autoren dem zustimmen werden, wenn sie sich wirklich in den Forschungsstand eingelesen haben. Am Ende wurden in der Arbeit wiederholt erfundene Räder vorgestellt, die eine viereckige Form aufweisen. Es wurden also neue Methoden vorgestellt, die Probleme lösen, für die es schon Lösungen gibt, und gleichzeitig auf fehlerhaften Verfahren beruhen. Ich habe dem Editoriat in meinem Gutachten mitgeteilt, dass ich gerne bereit bin, den Verfassern konkrete Tips für eine neue Studie zu geben und dass sie ihnen dafür meinen Namen auch gerne mitteilen könnten. Da mein Gutachten in der Form, in der ich es verfasst hatte, vielleicht ein bisschen grob ausgefallen war, hatte ich dadurch gehofft, deutlich zu machen, dass ich in meiner Kritik nicht auf die Person abziele, sondern gerne weiterhelfen und mein Wissen um die Thematik teilen kann.

Ob mein Vorgehen allerdings richtig ist, ob es wissenschaftlich sauber ist, bei der Begutachtung auf Zurückweisungen von Studien so gut wie möglich zu verzichten, einen sehr speziellen Fokus auf bestimmte formale Prinzipien wie die offene Forschung zu legen, und die Interpretation von Ergebnissen weitestgehend den Gutachten oder Folgestudien anderer zu überlassen, das weiß ich leider selbst nicht. Was mich jedenfalls stört an der gängigen wissenschaftlichen Praxis, ist, dass diese Themen so selten wirklich offen diskutiert werden. Es erschüttert mich immer wieder, wenn ich sehe, wie manche Kolleginnen und Kollegen miteinander in Gutachten miteinander umgehen. Das schließt auch die Autorinnen und Autoren selbst mit ein, die nicht selten selbst einen aggressiven Ton anlegen, wenn sie auf die Gutachten antworten, und selten vom Editoriat zurecht gewiesen werden.

Zeitschriften gehen ja inzwischen vermehrt dazu über, den gesamten Publikationsverlauf, der von den ersten Gutachten über die Antworten auf diese Gutachten bis hin zur Publikation reicht, mitsamt der Studie selbst zu veröffentlichen. Dies schafft zwar die Transparenz, die ich mir wünschen würde (zumal sowohl anonyme, als auch offene Gutachten in dieser Form möglich sind), es fehlt uns aber in vielen Bereichen der Wissenschaft noch die Bereitschaft der Wissenschaft betreibenden selbst, diese Informationen auch tatsächlich aufzunehmen und in die Beurteilung von Studien miteinzubeziehen. Offene Gutachten sind schließlich nur sinnvoll, wenn sie am Ende auch von Menschen gelesen und in den kritischen Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens einbezogen werden. Es gibt leider noch wahnsinnig viel zu tun, wenn wir die Wissenschaft in ihren methodologischen Prinzipien weiter voranbringen wollen.

Literatur

Meier-Brügger, Michael (2002): Indogermanische Sprachwissenschaft. Berlin and New York:de Gruyter.

Starostin, George S. and Zhivlov, M. and Alexei Kassian (2016): The “Nostratic” roots of Indo-European: from Illich-Svitychto Dolgopolsky to future horizons. Slovo a slovesnost 77.1. 292-415.