Schlagwort-Archive: fragwürdige Forschungspraktiken

scream

Von Geistern verlassen

In Zeiten des Internets, in denen viele Begegnungen aus dem Virtuellen heraus initiert werden und zuweilen ausschließlich im Virtuellen stattfinden, hat sich das Ghosting zu einer weit verbreiteten Taktik entwickelt, unliebsame Beziehungen jeglicher Art auf sehr bequeme Art zu beenden, indem man sich einfach nicht mehr meldet. Während die althergebrachte Etikette von uns erwarten würde, dass wir ankündigen, den Kontakt abzubrechen, erlaubt uns die Taktik des Ghostings, auf Abschiedsworte zu verzichten. Man meldet sich einfach nicht mehr und hofft, dass das Gegenüber sich dann auch nicht mehr meldet.

Da ich soziale Netzwerke weitestgehend meide und auch mein persönliches Netzwerk an Bekannten relativ träge ist, kann ich mich kaum an Situationen erinnern, in denen ich persönlich geghostet wurde. Ich habe jedoch im universitären Kontext dem Ghosting ähnliche Taktiken bemerkt, und zwar sowohl in der Lehre wie auch in der Forschung.

In der Lehre habe ich es häufig sehr verwundert erlebt, dass sich Studierende in der Kommunikation mit mir irgendwann einfach nicht mehr melden. So kann es vorkommen, dass ich um die Begründung für eine Note gebeten werde und diese dann ausführlich per Email darlege, ohne je eine Rückmeldung zu erhalten, ob diese Begründung hilfreich war oder als solche akzeptiert wird. Auch bei Hausarbeiten, die Studierende bei mir schreiben wollen, ist es inzwischen eher die Ausnahme, dass man mir eine Email schreibt, in der ich informiert werde, dass die Hausarbeit nicht abgegeben werden kann. Der Normalfall ist, dass einfach zum Zeitpunkt der Deadline nichts eingereicht wird und ich mir dann meinen Teil denken muss. Ganz besonders interessant sind dann noch die Fälle von Studierenden von außerhalb, die mich wegen Praktikumsstellen anschreiben und so schnell wie möglich feste Termine organisieren wollen, bis sie dann plötzlich von der Bildfläche verschwinden und nie wieder zurück schreiben.

Alle diese Fälle sind bisher oft genug vorgekommen, um — auch wenn mein Beobachtungskorpus klein ist — sie nicht als Einzelfälle abzuhaken. Während ich es natürlich verstehe, dass man im Rahmen des Austauschs von Emails nicht immer verpflichtet ist, auf die letzte Email erneut zu antworten, so erstaunt es mich doch, wie selten ich eine Antwort mit einem “Dankeschön” erhalte, wenn ich mir die Mühe mache, innerhalb kürzester Zeit ausführlich auf studentische Fragen zu antworten. Dass jemand nicht erreichbar ist, ist schließlich einer der häufigsten Vorwürfe, den Studenten Dozenten machen. Wenn man es nicht schafft, eine Hausarbeit abzugeben, dann kann ich es natürlich schon verstehen, dass man das Thema gern abhakt, anstatt noch eine Email an die Betreuungsperson zu schreiben, in der man darlegt, dass man es nicht geschafft hat. Aber wenn die Universität als Vorbereitung für das Berufsleben dienen soll, dann gehört der transparente Umgang mit Absagen — oder das Eingestehen des Scheiterns — für mich zu einer wichtigen Fähigkeit, die einem in nahezu allen Berufen zugute kommen dürfte. Was das Ghosten beim Verlust des Interesses schließlich betrifft, wie ich es in einigen Fällen im Bezug auf Praktikumsanfragen erlebt habe, so kann auch dieses mitunter direkte Nachteile bergen, auch wenn es einem unmittelbar praktischer erscheinen mag, sich einfach gar nicht mehr zu melden. Man weiß nämlich nie — vor allem in der kleinen Welt der Elfenbeintürme — ob man sich nicht doch noch mal irgendwann über den Weg laufen wird.

Mir scheint, dass man die Motivationen, die hinter dem Ghosting stecken, in drei grundlegende unterteilen kann. Zum einen gibt es da die Schludrigkeit — Menschen denken einfach gar nicht daran, sich zu melden, weil sie andere Dinge im Kopf haben –, dann gibt es ein fehlendes Bewusstsein in Bezug auf die gängigen Umgangsformen — Menschen ist nicht bewusst, dass es unhöflich ist, sich nicht zu bedanken, wenn man ihnen geholfen hat –, und schließlich gibt es kalkulierende Berechnung — Ghosting wird dann taktisch eingesetzt. Das Problem mit der virtuellen Kommunikation ist leider, dass man sehr schwer erkennen kann, welche Motivation dem Ghosting eigentlich zugrunde liegt.

Ich überlege schon lange hin und her, ob ich in meinen Kursen an der Universität vielleicht mal eine halbe Stunde Einführung in die gängige Emailetikette einbauen sollte. Mir scheint tatsächlich, dass nicht alle, die in meinen Kursen sitzen, sich immer im Klaren darüber sind, wann man eine Email beantworten sollte, und wann es auch mal gut ist. Da gibt es natürlich auch immer eine gewisse Variationsbreite, aber ein paar einfache Regeln und Floskeln, auf die man immer dann zurückgreift, wenn man sich unsicher ist, könnten sicher vielen Studierenden im Umgang mit ihren Dozentinnen und Dozenten helfen.

Auch in der Forschung gibt es eine eigene Art von Ghosting. Hier denke ich weniger an das Unterlassen von Kommunikation, sondern an das Unterlassen des Zitierens bestimmter Arbeiten in wissenschaftlichen Publikationen. Ich versuche, wenn es das Format erlaubt, immer recht großzügig so zu zitieren, das möglichst viele zentrale Arbeiten erwähnt werden, deren Kenntnis wichtig ist, um den Forschungsstand zu erfassen. Mir ist jedoch schon seit längerem aufgefallen, dass es Fälle gibt, wo in wissenschaftlichen Arbeiten ganz bewusst bestimmte Arbeiten nicht zitiert werden, selbst wenn grundlegende Ideen sich mit diesen decken.

Auch das Ignorieren relevanter Arbeiten kann wohl in den meisten Fällen auf Schludrigkeit, Unwissenheit, oder Vorsatz zurückgeführt werden. Schludrigkeit und Unwissenheit gehen dabei wahrscheinlich oftmals Hand in Hand. Vor allem junge Wissenschaftler neigen oft dazu, sich auf ihre eigenen Ideen zu versteifen, ohne die Zeit ins breite Lesen zu investieren. Das kann dann schnell dazu führen, dass bestehende Ansätze neu erfunden und als neuartige Ideen verkauft werden. Auch bei älteren Semestern kann man es zuweilen immer noch erleben, dass sie vergessen, ihre vermeintlich neuen Ideen gründlich darauf zu überprüfen, ob ähnliche Ansätze schon veröffentlicht wurden. In meiner eigenen Arbeit ist es auch schon vorgekommen, dass ich bei Veröffentlichungen erst im Nachhinein relevante Publikationen entdeckt habe, die ich eigentlich hätte zitieren müssen.

Manchmal erlebe ich es aber auch, dass ganz bewusst ignoriert wird, um einer wissenschaftlichen Schule, einer bestimmten Person oder einer bestimmten Arbeit nicht zu viel Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Diese Art von Ghosting grenzt natürlich schon eng an wissenschaftlichem Fehlverhalten. Es ist aber schwer, dieses auch nachzuweisen, da man im Zweifelsfall immer plädieren kann, von den ignorierten Arbeiten nichts gewusst zu haben.

Wenn ich fehlende Literatur als Gutachter entdecke, weise ich natürlich immer direkt darauf hin. Dabei ist es nicht oft, aber doch schon einige Male vorgekommen, dass aus meinen Hinweisen in Folgeantworten der Autoren eine regelrechte Diskussion entstand, ob nun ein Werk zitiert werden müsste oder nicht. In diesen Fällen sehe ich inzwischen immer ein recht klares Indiz für vorsätzliches Ghosting, auch wenn ich als Gutachter nicht weiter darauf eingehe. In einem Fall ging es so weit, dass mir von seiten der Autoren vorgeworfen wurde, meine Gutachterrolle zu missbrauchen, um einem Artikel unverdiente Zitate zu bescheren. Ich habe in diesem Fall dann die Gutachterrolle aufgegeben, wie ich es inzwischen fast immer mache, wenn ich den Eindruck habe, dass Autoren feindlich auf meine Gutachten antworten.

Dies weist auf ein allgemeines Dilemma mit den Gutachten im Peer-Review-Verfahren hin. Auf der einen Seite können Gutachter wirklich ihre Rolle missbrauchen, und die Zitate für bestimmte Arbeiten erzwingen, selbst wenn die keinen Sinn machen. Eine frühe Lehre, die mir ein Herausgeber einer Zeitschrift mit auf den Weg gab, war, dass der Gutachter immer Recht habe und man eigentlich immer tun sollte, was einem von den Gutachtern gesagt wird, wobei die Kunst eben darin liege, die Gutachter zufrieden zu stellen, ohne die eigenen Überzeugungen zu verraten. Dieser Tip hat sich als so wertvoll erwiesen, dass ich ihn auch an meine Doktorandinnen und Doktoranden weitergebe und aktiv einübe, wenn wir gemeinsam Artikel schreiben und auf Gutachten reagieren müssen. Auf der anderen Seite können auch Autoren sich falsch verhalten und Arbeiten anderer konsequent und bewusst ignorieren, um deren Einfluss zu verringern, oder sich klar für eine bestimmte Schule zu positionieren. Welche Situation häufiger ist, kann ich nicht beurteilen. Das Totschweigen der Arbeiten bestimmter Schulen ist aber nach meiner Erfahrung nicht unbedingt eine Seltenheit, zumindest nicht in der Vergleichenden Sprachwissenschaft.

Ich weiß leider nicht, was sich machen ließe, um diese Situation zu verbessern.
Man kann an dem Beispiel wieder gut sehen, dass die wissenschaftliche Methodologie weit weniger einheitlich, transparent und ideal ist, als dies gern nach außen propagiert wird.
Ich bin mir aber ganz sicher, dass uns eine offene Diskussion über das
Ghosting nicht nur im persönlichen Umgang, sondern auch im Kontext von Lehre und Forschung sicher gut tun würde.

etiketten

Etiquetten

In den Medien wird wissenschaftliches Fehlverhalten häufig auf Plagiate und gefälschte Forschungsdaten reduziert. Durch die Erfolge von “großen Sprachmodellen” (Large Language Models) ist vor allem im Bereich der universitären Lehre das unreflektierte Verwenden von automatisch generierten Texten als neue Form von Fehlverhalten, die an das Plagiat erinnert, hinzugekommen, wobei sie für die wissenschaftliche Forschung noch eine untergeordnete Rolle spielt.

Wenig diskutiert werden jedoch Grauzonen des Fehlverhaltens, also jene Formen der wissenschaftlichen Praxis, die viele Kolleginnen und Kollegen ablehnen, aber die nicht zwangsläufig dazu Führen, dass die wissenschaftliche Arbeit von Menschen als so problematisch angesehen wird, dass Forschungsergebnisse zurückgenommen werden müssen, oder Forschungsförderung zurückgefahren würde.

Es ist nicht so, dass es diese Grauzonen nicht gäbe. Wer forscht, stört sich daran, wenn Kolleginnen oder Kollegen in Studien ihre eigenen Arbeiten über Gebühr zitieren, genauso wie es einen stört, wenn jemand bestimmte Arbeiten bewusst ignoriert und mit keinem Wort erwähnt, obwohl sie für ein Thema von Bedeutung sind. Man ärgert sich, wenn Menschen sich so verhalten, als seien Sie direkt aus den Neunzigern mit einer Zeitmaschine in das Jahr 2023 gereist, und die Forschungsarbeiten anderer in einem aggressiven und überheblichen Ton angreifen. Man ärgert sich auch, wenn jemand auf einer Konferenz Fragen stellt, die so lang sind, dass kein anderer mehr zu Wort kommt.

Vielen von diesen Verhaltensmustern kann man relativ gut begegnen. Wenn man ein Gutachten schreibt, kann man um einen höflicheren Ton bitten. Wenn man eine Fragerunde leitet, kann man den Personen, die sich nach jedem Vortrag melden und endlose Fragen stellen, seltener das Wort erteilen. Wenn bestimmte Arbeiten in Artikeln komplett ignoriert werden, kann man sich die Mühe machen, eine Antwort zu veröffentlichen, in der man darauf verweist, dass es auch andere Perspektiven zum Thema gibt.

Wichtig wäre es aber auch — vor allem in der Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs — Grauzonenformen des Fehlverhaltens bewusst zu benennen, zu diskutieren und zu erklären, warum diese die wissenschaftliche Etiquette verletzen. In der Praxis ist das jedoch nicht immer einfach, weil es schwer ist, klare Kriterien zu finden für das, was gute und das was schlechte Wissenschaft ausmacht.

Bei der Verwendung von Sprachmodellen im Schreibprozess gehen die Meinungen beispielsweise schon auseinander. Während die einen dafür eintreten, Sprachmodelle komplett aus dem Schreibprozess zu verbannen, stehen andere der Idee, einen Text im Dialog mit einem Chatbot zu entwickeln, sehr viel aufgeschlossener gegenüber. Wenn das Ziel wissenschaftlicher Forschung das Generieren neuer Erkenntnisse ist, dann ist es ja am Ende vielleicht egal, ob diese mit Hilfe eines Systems gewonnen wurden, das unzählige Texte in sich hineingeschlungen hat und diese gut verdaut herausgibt, oder ob sie von einem Menschen im Dialog mit sich selbst erstellt wurden. Ob ich bei Programmierfragen im Internet auf Stackoverflow nach Antworten suche, oder mich bei OpenAI einlogge, um mit ChatGPT zu sprechen, macht ja — wenn ich sicherstelle, dass ich den Code, den ich schreibe, gewissenhaft prüfe — auch keinen großen Unterschied, solange die dadurch neu gewonnenen Kenntnisse sich als stichhaltig erweisen.

Genauso, wie sich unsere Erkenntnisse ständig erweitern, verändert sich auch unsere Einstellung zu dem, was wir als grau oder schwarz einstufen. Die akribische Prüfung von Doktorarbeiten von Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, und die gefühlte Zunahm von aberkannten Doktortiteln ist in dieser Hinsicht vielleicht viel weniger eine Folge im Verkommen begriffener Sitten, als eine Folge der sich veränderenden Definition dessen, was im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Praxis als grau oder schwarz eingestuft wird.

Ich war sehr erfreut, als ich durch einen Call-for-Papers zu fragwürdigen Forschungspraktiken auf den Artikel von Larsson et al. (2023) aufmerksam gemacht wurde, welcher eine erste Klassifikation verschiedener fragwürdiger Forschungspraktiken aufstellt. Diese werden dabei  fünf verschiedenen Gruppen zugeteilt: “Design” (also Forschungsdesign), “Daten”, “Schreiben” und “Funding”. Dabei werden in dem Artikel unterschïedlichste möglicherweise fragwürdige Forschungspraktiken abgedeckt, die sicher nicht jede Person die forscht auch immer gleich als problematisch einstufen würde, sei es, weil man nicht richtig darüber nachgedacht hat, oder weil man deren Fragwürdigkeit anders beurteilen würde.

So finden wir im Artikel unter dem Kürzel FUND_7 eine als fragwürdig eingestufte Forschungspraxis, die darin besteht, dass man in einem Forschungsprojekt aufgrund von Mismanagement nicht das versprochene Ergebnis produzieren kann:

Not producing the promised project outcomes due to project mismanagement (e.g., producing fewer articles than promised) (Larsson et al. 2023: Supplement, S. 5)

Während dies sicherlich ärgerlich ist, ist es ja auch klar, dass man in der Forschung schlecht in die Zukunft sehen kann, und die meisten Forschungsprojekte nicht zwangsläufig genau das produzieren können, was sie versprechen.

Auch gibt es in dieser Klassifikation fragwürdige Praktiken, die fehlen, oder die zumindest mir persönlich auffallen und mich stören. Darunter fällt zum Beispiel eine leider sehr beliebte fragwürdige Praktik im Umgang mit Daten, die darin besteht, dass Daten in Form von PDF-Dokumenten geteilt werden. Man findet eine Tabelle also nicht als CSV-Datei in Textform oder als Tabellendatei in Spreadsheet-Form (Excel, etc.) vor, sondern in einer PDF. Da es unmöglich ist, die PDF zu manipulieren und die Daten direkt aus dieser zu extrahieren (es sei denn, man nutzt bestimmte Software, die aber den Erfolg nicht immer garantiert), halte ich diese Praxis des scheinbaren Teilens von Daten für absolut fragwürdig.

Das scheinen aber nach wie vor sehr viele Kolleginnen und Kollegen anders zu sehen als ich, und auch die Zeitschriften selbst, die zuweilen explizit Daten in PDF-Form fordern. Interessanterweise sind auch die fragwürdigen Praktiken, die Larsson et al. so schön auflisten, in genau dieser Form geteilt worden. Wir finden also nur eine PDF vor, keine computerlesbare Form der Praktiken. Das ist sehr schade, denn das Autorenteam liefert interessante Daten, basierend auf Umfragen, die man sich vielleicht gerne mal selbst in Tabellenform anschauen würde, um die Praktiken nach bestimmten Gesichtspunkten zu sortieren, oder zu schauen, welche man selbst eher als grau und eher als schwarz ansieht, vielleicht aber auch nur, um sie zu kopieren und in der eigenen Arbeit zu zitieren.

Was wir daran wieder sehen können ist,  wie schwer es ist, ein eindeutiges Schwarz oder Weiß in der Forschungspraxis zu identifizieren. Es gibt nur einen sich immer weiter fortsetzenden Diskurs darüber, was gut ist, und was nicht so gut ist, und der sich ständig ändert. Daher sollte man vielleicht allgemein ein bisschen vorsichtig sein, wenn man Forschungspraktiken von anderen Menschen verurteilt, vor allem, wenn diese zeitlich in der Vergangenheit liegen.

Wer weiß, warum Larsson et al. die fragwürdige Daten-als-PDF-Praktik angewendet haben. Für mich ist das ärgerlich und ich wünschte mir, es gäbe mehr Bewusstsein in Bezug auf diesen Punkt. Aber ich weiß auch nicht, wie sehr meine Ausübung von Forschung selbst vielleicht in Zukunft — oder bereits jetzt — von dem einen oder anderen als fragwürdig angesehen werden wird.

Literatur

Tove Larsson and Luke Plonsky and Scott Sterling and Merja Kytö and Katherine Yaw and Margaret Wood (2023): On the frequency, prevalence, and perceived severity of questionable research practices. Research Methods in Applied Linguistics 2.3. 100064.