Schlagwort-Archive: Kommunikation

Andersbehandlung von Menschen im Sprechen

Mit zunehmendem Alter hatte meine Großmutter mit dem Sprechen zu kämpfen. Nicht nur war sie schwerhörig geworden und hatte daher Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen, vor allem wenn viele Menschen hektisch durcheinandersprachen, darüber hinaus fiel es ihr schwer, nach Wörtern zu suchen, wenn sie reden wollte. Auch das verstärkte sich natürlich negativ in hektischen Situationen. Sie war aber lange Zeit nicht sprachlich beeinträchtigt. Sie brauchte nur ein bisschen mehr Zeit: mehr Zeit, die ihr Gegenüber auf eine saubere, langsame, von deutlicher Körpersprache begleitete Artikulation aufwenden musste, mehr Zeit, um die Wörter zu suchen, wenn sie antworten wollte, und vor allem das Gefühl, dass sie diese Zeit in der Gesprächssituation auch wirklich zur Verfügung hatte, und dass ihr Gegenüber sie nicht ungeduldig unterbrechen und jeden Satz für sie beenden würde.

Dabei konnte sie sich nach wie vor perfekt artikulieren, eben nur in ihrem Tempo, das bewiesen die unzähligen Emails und Faxe, die sie uns schrieb (sie hatte mit über 70 gelernt einen Computer zu verwenden, um uns Emails schreiben zu können). Beim Schreiben hatte sie all die Ruhe, die ihr kaum eine Gesprächssituation mit Menschen mehr bieten konnte. Das lag auch nicht nur an den Menschen, die mit ihr redeten, sondern sicher auch an ihr selbst, da sie sich unwohl fühlte, wenn sie vor ihren Gesprächspartnern um Worte rang und sie dann doch nicht finden konnte. Wer mal eine Fremdsprache lernen wollte und sich längere Zeit nur in dieser Fremdsprache unterhalten konnte, wird das Gefühl kennen: irgendwann kann man einfach nicht mehr mit Händen und Füßen reden, irgendwann tut es weh, nicht vollständig an einer Diskussion teilnehmen zu können, irgendwann ist es zu viel, wenn man schon wieder, nur um nicht so aufzufallen, mit “ja” geantwortet hat, wenn man nach dem Alter gefragt wurde. Der Unterschied zwischen Fremdsprachenlernenden und Großmüttern mit Wortfindungsstörungen ist jedoch, dass es ersteren mit der Zeit leichter fällt, sich mit vielen Menschen zu unterhalten, während es bei letzteren schlimmer wird. Es muss schwer sein, sich trotzdem unter Menschen zu trauen und trotzdem zu versuchen, weiter zu kommunizieren.

Während wir innerhalb der Familie schnell lernten, Rücksicht zu nehmen, langsam und deutlich zu reden, und eventuell Stift und Papier zur Hilfe zu nehmen, war es besonders schwierig für meine Großmutter, mit Menschen zu reden, die sie nicht kannten. Ich erinnere mich noch, als sie uns einmal erzählte, wie abwertend sie beim Arztbesuch behandelt worden war. Anstatt ihr Zeit zu lassen, ihrem Gegenüber zu erklären, dass man ein wenig Geduld mit ihr haben und langsam reden müsse, kommunizierte man nur noch mit Zweiwortsätzen mit ihr, weil man sie wohl für senil hielt: “Du setzen, du dahin!”.

Mit Zweiwortsätzen oder grammatisch falschen Sätzen mit Menschen zu reden, von denen man annimmt, dass sie die eigene Sprache nicht ordentlich sprechen können oder nicht imstande sind, einen zu verstehen, ist eine unangenehme Angewohnheit von relativ vielen Menschen, und soweit ich das erfahren konnte, scheint sie keinesfalls auf Deutschland beschränkt zu sein. Zuweilen stecken sicher gute Absichten dahinter, aber diese äußern sich auf äußerst unglückliche und auch ignorante Art, weil Zweiwortsprecher zu denken scheinen, dass es einfacher ist, Deutsch zu verstehen, wenn man die Verben nicht mehr konjugiert. Meine Mutter erzählte mir von einer Situation in ihrer Kindheit in einem schwäbischen Dorf, die wiederum ihre Mutter (also meine Großmutter) den Kindern erzählt hatte. Als ein Schwabe in einem Betrieb seinen griechischen Gastarbeitskollegen anwies, ihm doch einen Eimer zu bringen, und dieser mit einem Besen zurückkam, meinte dieser: “Ach du moine i bese wille” (“Ach du meinen ich Besen willen”). Falsches Schwäbisch ist auch nicht besser zu verstehen, als richtiges.

Ich frage mich, ob dieser Drang, die Grammatik wegzulassen, wenn man mit Menschen spricht, von denen man denkt, dass sie einen nicht so gut verstehen, vielleicht daher kommt, dass wir ja auch mit kleinen Kindern zuweilen so sprechen, als würden wir sie nicht ernst nehmen? Die Forschung ist sich uneins, inwiefern der typische Kinderton, in dem Erwachsene mit den Kleinen sprechen, diesen nun am Ende hilft, die Sprache besser zu lernen, oder nicht. Es gibt genügend Beispiele von Kulturen, in denen kaum mit Kindern gesprochen wird, und diese trotzdem ihre Muttersprache innerhalb der gleichen Zeit lernen, wie die Kinder in Ländern, in denen man viel — und vielleicht auch viel falsch — mit Kindern spricht (vgl. bspw. Casillas et al. 2020). Menschen, die dabei sind, Deutsch zu lernen, und Menschen, die Schwierigkeiten beim Verstehen oder beim Antworten haben, hilft es auf jeden Fall nicht, wenn man sie wie Kleinkinder behandelt.

Dass wir einander anders behandeln im Sprechen, und diese Andersbehandlung von vielen Faktoren abhängt, ist natürlich selbstverständlich. Wer mit Arzt oder Psychiaterin spricht, wird andere Worte wählen, als wer einen Hamburger bei McDonalds bestellt. Wer von der Polizei nach dem Ausweis gefragt wird, spricht anders mit der Polizei, als wer die Polizei nach dem Weg fragt. Wer sich stets gestelzt und gehoben ausdrückt, wird unterschiedliche Eindrücke schinden, je nachdem, ob die Person das im Theater oder im Fußballstadion tut. In vielen Fällen ist es gut, und wichtig, dass wir anders miteinander reden. Wenn wir mit uns Vertrauten sprechen, dann drücken wir die Nähe auch durch unsere Sprache aus. Distanz hilft uns, Respekt zu bezeugen, und wenn es uns wichtig ist, dass man uns gut versteht (zum Beispiel, wenn wir eine Rede halten wollen), dann sprechen wir langsam und deutlich, wie wir das oft schon von klein auf gelernt haben.

Andersbehandlung im Sprechen ist also nicht per se schlimm, sondern eine der grundlegendsten Eigenschaften des sprachlichen Diasystems, in dem wir uns bewegen. Unser Sprachen variiert von Situation zu Situation (was man diaphasische Variation nennt), von sozialer Schicht zu sozialer Schicht (was man diastratische Variation nennt), von Ort zu Ort (was man diatopische Variation nennt) und auch in Abhängigkeit der Mittel, die wir zum Sprechen benutzen (ob wir chatten, emailen, telefonieren, oder uns von einer Bergspitze zur anderen zuschreien, was man diamesische Variation nennt, vgl. Dahmen 1995, Coseriu 1974, und einen früheren Blogpost von mir).

Auch mit Menschen, denen es schwerfällt, uns zu verstehen, bietet es sich an, ein bisschen anders zu sprechen. Man kann sehr viel helfen, indem man das Tempo rausnimmt, genauer artikuliert, bei den Wörtern nicht die kompliziertesten verwendet, laut genug spricht, ohne zu schreien, und vor allem geduldig ist und auch bereit, im Gespräch zu lernen, was die beste Balance an Maßnahmen für das Gegenüber ist, und wie man zum Beispiel auch beiläufig neue Wörter einführen und erklären kann, ohne dass dies auffällt. Wer mal eine gute Lehrerin oder einen guten Lehrer im Sprachunterricht hatte, wird vielleicht wissen, was ich meine. Es ist beeindruckend, wie verständlich sich manche Menschen ausdrücken können, ohne einem das Gefühl zu geben, dass man anders behandelt wird.

Aber vielleicht ist auch das das Wichtigste beim Sprechen, dass man seinem Gegenüber nicht das Gefühl gibt, es wie einen Sonderfall zu behandeln. Das sollte eigentlich in allen Fällen gelten, ob man nun mit Kindern, mit Menschen, die die Sprache lernen, oder Menschen, die mit ihrer Sprache zu ringen beginnen, zu tun hat. Was aber auch wichtig ist, ist, dass man erst dann anders behandelt im Sprechen, wenn man merkt, dass dies notwendig ist. Es gibt keinen Grund, im Alltag davon auszugehen, dass ein Mensch, dem man begegnet, aufgrund irgendwelcher äußeren Merkmale die eigene Sprache schlechter spricht als man selbst. Darüber hinaus scheint es mir in keinem Falle angebracht, Menschen mit Zweiwortsätzen zu traktieren, oder bewusst falsches Deutsch mit ihnen zu sprechen, denn damit rauben wir unserem Gegenüber in vielen Fällen einfach die Würde.

Literatur

  • Marisa Casillas and Penelope Brown and Stephen C. Levinson (2020): Early Language Experience in a Tseltal Mayan Village. Child Development (published online before print). DOI: 10.1111/cdev.13349
  • Coseriu, Eugenio (1974): Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels [Synchrony, diachrony, and history. The problem of language change]. München:Fink.
  • Dahmen, Wolfgang (1995): “français parlé québécois’’ – “français parlé de France’’: Konvergenz und Divergenz. In: Dahmen, Wolfgang (ed.): Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen. Tübingen:Narr. 223-237.

Ur-in-stinkt: Grenzen und Chancen der Schriftsprache

Als ich vor kurzem in Berlin am U-Bahnhof der Menschenrechte (Berlin Westhafen) auf einen Zug wartete, und die verschiedenen Kapitel betrachtete, die ohne Punkt und Komma in quadratischen Lettern die Wände des U-Bahnhofs zieren, wurde mir wieder klar, wie wichtig Satzzeichen für das Verständnis unserer Schriftsprache sind. Beim Lesen alter Texte im Chinesischen, Griechischen und Lateinischen war mir das schon früher aufgefallen: es ist eine Qual, Texte aus Epochen zu lesen, in denen Satzzeichen noch nicht verwendet wurden, oder kaum standardisiert waren. Wenn man die Menschenrechte am Westhafen zu lesen versucht, ohne von vorn anzufangen, findet man, was mich überrascht hat, viele Wörter, die nichts mit dem ursprünglichen Text zu tun haben, sondern lediglich aus der Kombination von vorangegangenem und nachfolgendem Wortteil als deutsche Wörter identifiziert werden können.

U-Bahnhof der Menschenrechte am Westhafen

Besonders häufig habe ich (was mich verblüfft hat) dabei das Wort TOD gefunden, welches deshalb so häufig auftaucht, weil viele Wörter auf t enden und dann mit oder fortgesetzt werden, so wie beispielsweise in folgendem Abschnitt:

Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand. (Artikel 2, laut Amnesty International).

Die Probleme der Worttrennung spiegeln sich auch bei der Silbentrennung am Zeilenende bei Wörtern wie Urinstinkt wieder, welches man eher nicht als Urin stinkt trennen sollte, und noch mehr Beispiele für «ungünstige Silbentrennung» im Deutschen lassen sich leicht im Internet finden, zum Beispiel auf Stackexchange).

Solche Probleme tauchen natürlich nur auf, wenn wir schreiben und uns nicht an Regeln der Worttrennung halten oder Wörter über Zeilen brechen, aber auch wenn wir sprechen, können unsere Sprachen zuweilen sehr undeutlich sein. Ein Paradebeispiel für Ambiguitäten, die aus einer unsauberen Trennung von Phrasen in Wörter beruhen sind die Telefonstreiche in den Simpsons, die Bart Simpson regelmäßig mit dem Barkeeper Moe spielt (hier ist die YouTube Version):

  • Bart (per Telefon): Ist Reinsch da?
  • Moe: Wer?
  • Bart: Reinsch, der Name ist Reinsch.
  • Moe (an die Kneipengäste gerichtet): Hey Jungs, alle mal herhören, gibt es hier vielleicht jemanden der Reinsch heißt [=reinscheißt] ?

Nicht nur die Schrift leidet also an unzureichender Worttrennung, auch in unserer gesprochenen Sprache kann diese zu Ambiguitäten führen, obwohl dies meist seltener der Fall ist, da wir uns beim Sprechen den Gehalt einer Äußerung nicht nur aus der Äußerung selbst, sondern auch aus dem Kontext, in dem die Äußerung gesprochen wird, erschließen können. Als generelle Faustregel können wir sagen: je klarer der Situationskontext, in dem wir kommunizieren, bestimmte Inhalte vorgibt, desto schludriger können wir uns in Bezug auf mögliche Ambiguitäten verhalten.

Denken wir zum Beispiel an ein Fußballspiel, wo ein einfaches «Tor» sogar im Radio meist reicht, nicht nur darauf hinzuweisen, dass ein Tor gefallen ist, sondern oft auch welche Mannschaft es geschossen hat. Denn meist weiß man ja durch die Situation, wenn man das Spiel von Anfang an verfolgt hat, welche Mannschaft die stärkere ist und mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Tor schießen wird.

Was im Radio bei einer Liveübertragung funktioniert, würde so natürlich nie verstanden werden, wenn wir die Information als Graffiti auf einer traurigen Häuserwand in Berlins Hintergassen transportieren wollten. «Tor» kann hier alles Mögliche heißen, und es ist sogar gut möglich, dass ein Großteil der Menschen, die «Tor» an einer Häuserwand lesen, dabei nicht einmal an Fußball denken.

Forscher und auch Laien sagen oft, dass die Unterschiede hier in der großen Diskrepanz zwischen Schriftsprache und gesprochener Sprache liegen. Dies ist jedoch nicht ganz korrekt. Der Unterschied liegt zum einen im Medium, in dem Sprache sich manifestiert (im Radio gesprochen vs. an die Häuserwand geschrieben), zum anderen aber auch in der Beziehung zwischen dem Sender und dem Empfänger der Botschaft. Diese entscheidet nämlich stark, wie Sprache variieren kann.

Grundlegend können wir vier verschiedene Formen der Sprachvariation unterscheiden, denen Linguisten traditionell schöne lateinische Monstertermini verpasst haben, damit das Ganze auch wissenschaftlich genug klingt (vgl. Dahmen 1995, Coseriu 1974: 49f). Wir unterscheiden dabei die

  • diatopische Variation, also die Variation hinsichtlich des Ortes, was meist mit dialektalen Unterschieden gleichgesetzt werden kann, ferner die
  • diastratische Variation, also die Variation hinsichtlich der Bevölkerungsschicht, sowie die
  • diaphasische Variation, welche die Variation hinsichtlich der Redesituation bezeichnet, und die
  • diamesische Variation, welche sich auf das Medium, indem Sprache sich manifestiert, bezieht.

Dazu können wir noch die diachrone Dimension hinzufügen (vgl. Oesterreicher 2001), die zwischen unterschiedlichen Zeitstufen einer Sprache unterscheidet, die uns dank schriftlicher Überlieferungen ja auch erhalten geblieben sind. Die folgende Grafik versucht, die unterschiedlichen Dimensionen der Sprachvariation in etwas salopper Form abzubilden.

Die fünf Dimensionen der Sprachvariation

Auch wenn es auf den ersten Blick schön auszusehen scheint, und die Termini alle brav mit dia- beginnen und auch mit einem griechischen Wort enden, ist diese Klassifikation jedoch nur zum Teil zufriedenstellend. Sprache mag sicher anhand all dieser Ebenen variieren. Die Sprache der Münchener ist anders als die der Berliner, die Sprache von Lehrern ist anders als die von Fußballspielern, die Sprache unter Kollegen ist anders als die Sprache unter Kumpels, und die Sprache von Zetteln, die Kinder im Klassenraum einst zur Kommunikation benutzten war anders als die Sprache, die per stiller Post übertragen wurde.

Während wir aber für alle Dimensionen der Sprachvariation ein schönes Beispiel finden können, das den Kontrast verdeutlicht, ist es schwer, die Unterteilung praktisch anzuwenden, wenn es um konkrete linguistische Phänomene geht. Denn wenn der Terminus Dimension auch suggeriert, dass man die unterschiedlichen Ebenen der Variation ohne Unterschied miteinander kombinieren kann, so stoßen wir, wenn wir uns mit Sprachvariation konkret befassen, oft auf eine starke Verschränkung bestimmter Dimensionen.

Schriftlichkeit, zum Beispiel, deutet meist auf einen höheren Stil hin. Wer schreibt, so scheint es meist, hat irgendwie mehr zu sagen, oder sagt das in einem höheren Stil (vgl. Dürscheid 2006: 44). Ferner besteht ein spezifischer Zusammenhang zwischen dem Ort, der Schicht und der Situation in der wir sprechen, der dazu führen kann, dass wir den Dialekt von Sprechern mit der Sprache einer spezifischen Schicht gleichsetzen (zum Beispiel, wenn wir beim Schwäbischen nur an Häuslebauer denken), oder die Sprache einer spezifischen Schicht mit der Sprache einer Situation (zum Beispiel, wenn eine abgehobene Ausdrucksweise bestimmter Akademikergruppen als prototypisch für die Sprache des Mansplainings aufgefasst wird).

Bei der Sprachvariation haben wir es also nicht nur mit einem bestimmten Varietätenraum zu tun, in dem eine Sprache entlang verschiedener Dimensionen frei variiert, sonder vielleicht viel eher mit einer Form von Architektur (Coseriu 1988: 293-295). Das Interessante an dieser Architektur ist jedoch, dass sie selbst keineswegs statisch ist, sondern sich auch im Laufe der Zeit verändern kann (und auch seit der Entstehung der Sprache beträchtlich geändert hat).

Dies wird vor allem deutlich, wenn wir uns moderne Kommunikationsformen anschauen, insbesondere die Kommunikation im Chat, sei es nun per SMS, WhatsApp, oder Twitter. Denn was hier entwickelt wurde ist eine neue Form von Schriftlichkeitt, die von ihrem höheren Stil befreit wurde, da Kommunikation im Chat ja meist spontane Rede, die nicht besonders elaboriert sein muss, widerspiegelt. Deshalb sprechen Forscher in diesem Zusammenhang zuweilen auch von “mündlicher Schriftsprache”, wobei sie betonen, dass die Termini “Mündlichkeit” und “Schriftlichkeit” sich nicht nur auf das Medium der Sprachrealisierung (Rede vs. Schrift), sondern auch auf den “auf den sprachlichen Duktus, also auf Grade der Formalität und Elaboriertheit von Äußerungen” beziehen (Oesterreicher 2001: 1565).

Besser allerdings als diese Unterteilung in “mediale” im Gegensatz zu “konzeptioneller” Mündlichkeit und Schriftlichkeit (vgl. Dürscheid 2006: 44f) gefällt mir die von Koch und Oesterreicher (1985) vorgeschlagene Unterscheidung von Distanz- und Nähesprache. Während die Nähesprache in ihrer prototypischen Form in die Situation eingebettet, dialogisch, emotional und nur gering geplant ist, zeichnet sich die Distanzsprache durch Situationsentbundenheit, starke Planung, Monologizität und schwache emotionale Prägung aus (vgl. Oesterreicher 2001: 1568).

Wenn wir diese Unterscheidung als Kontinuum in unsere Sammlung von Dimensionen der Sprachvariation mit aufnehmen (vielleicht als dialogische Dimension), können wir sehr schnell sehen, was passiert, wenn wir chatten: wir kommunizieren im Medium der Schrift über eine sehr geringe kommunikative Distanz. Dies hat dabei zu völlig neuen Dynamiken und zur Entwicklung neuer kommunikativer Mittel geführt, zu denen vor allem die Verwendung von Smileys und Emojis gehört, die den mangelnden Gesichtskontakt im Chat kompensiert, aber auch zum sehr häufigen Gebrauch von Abkürzungen, die es uns ermöglichen, das für einen Dialog wichtige Kommunikationstempo aufrechtzuerhalten.

Ich bin mir jedoch sicher, dass die Frage der Sprachvariation damit noch keineswegs ausreichend behandelt wurde. Sprache ist leider einfach viel zu komplex, um ihre Variationsvielfalt in fünf, sechs, oder vielleicht auch sieben oder mehr Dimensionen zufriedenstellend zu beschreiben. Dass wir nur so wenig darüber wissen, wie Sprache letztendlich funktioniert, macht aber gerade auch den Reiz an der Sprachforschung aus: es gibt noch unheimlich viel zu entdecken, und egal, wo man anfängt, ob bei den Menschenrechten oder unseren Urinstinkten, am Ende kann man immer einen Anlass finden, ein bisschen über Sprache und Sprachen zu reden.

Literatur

  • Coseriu, E. (1974): Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels [Synchrony, diachrony, and history. The problem of language change]. Fink: München.
  • Coseriu, E. (1988): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Francke: Tübingen.
  • Dahmen, W. (1995): ”français parlé québécois” – ”français parlé de France”: Konvergenz und Divergenz. In: Dahmen, W. (ed.): Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen. Narr: Tübingen. 223-237.
  • Dürscheid, C. (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. Vandenhoeck \& Ruprecht: Göttingen.
  • Koch, P. and W. Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36. 15–34.
  • Oesterreicher, W. (2001): Historizität, Sprachvariation, Sprachverschiedenheit, Sprachwandel. In: Haspelmath, M. (ed.): Language typology and language universals. Walter de Gruyter: Berlin and New York. 1554-1595.