Schlagwort-Archive: Kontamination

contamination

Von Willie- und Veggieburgern

Letzte Woche war es mal wieder so weit. Während ich in Berlin zu Besuch war und ausnahmsweise mal ohne Handy in der Hand durch die Straßen streifte, blieb ich an einem Wort hängen, das ich partout nicht verstehen konnte. Denimholics stand da an einer Ladentür und ich hatte bereits Schwierigkeiten, das Wort überhaupt zu entziffern. Ich gehe davon aus, dass ich nicht der einzige bin, dem das so ergeht. Wenn man unvermittelt ohne große Erwartungshaltungen an die Umgebung plötzlich ein Wort irgendwo geschrieben sieht, das man noch nicht kannte, dauert es immer eine Weile, dieses zu verstehen.

An dem Wort Denimholics beschäftigte mich aber nicht, dass es eine ganze Weile dauerte, bis ich zu mir selbst in triumphierendem Ton “Ach so” sagte — nur um dann doch noch mal bei Wikipedia zu schauen, ob ich recht hatte, mit meinem Verdacht, das es sich bei Denim um den Stoff handelt, aus dem man Jeans macht. Was mich beschäftigte war vielmehr dieses komische Gefühl, eine juckende Stelle tief in meinem Kopf zu spüren, die sich schlecht kratzen lässt. Dieses Gefühl bekomme ich leider sehr oft, wenn mir diese Art von zusammengesetzten Wörtern begegnet.

Denimholic geht in dieser Form natürlich auf alcoholic zurück, welches ursprünglich von den meisten Menschen, die Englisch sprachen, als eine Zusammensetzung aus alcohol und dem Suffix -ic verstanden wurde. Das Suffix -ic ist dabei dem deutschen Suffix -isch kognat, was man auch daran leicht sehen kann, dass wir auch im Deutschen von alkoholisch sprechen, womit wir etwas meinen, das Alkohol enthält. Das Adjektiv aloholic erfuhr jedoch eine Bedeutungserweiterung, die zunächst dazu führte, dass man mit dem Adjektiv auch ausdrücken konnte, dass jemand betrunken war, während sich aus dieser Bedeutung später dann wohl ableitete, dass jemand abhängig vom Alkohol ist (diese Angaben stützen sich auf das Online Etymology Dictionary von Harper 2025). Das Wort Alkoholiker im Deutschen scheint mir eine Entlehnung aus dem Englischen zu sein: Wenn wir das Wort nicht entlehnt hätten, sondern die gleiche Bedeutungserweiterung mitgemacht hätte, würde ich Alkoholischer erwarten (im Sinne von “Der X ist ein Alkoholischer, der Arme” oder “Die X trinkt, sie ist eine Alkoholische”), ich kann das aber leider nicht nachweisen, da ich keine Studie gefunden habe, die sich direkt mit der Entwicklung des Worts im Deutschen befasst. Auch weisen sehr viele Sprachen in Europa eine dem Englischen ähnliche Bezeichnung auf, was auf eine eventuell recht komplexe Verbreitung des Wortes schließen lässt, die nur mit eingehender Quellenstudie gemacht werden kann.

Im Englischen nahm man dann mit der Zeit allerdings eine neue Bewertung des Wortes alcoholic vor, die dazu führte, dass das Wort neu analysiert wurde. Es war jetzt nicht mehr das Wort alcohol, an welches das Suffix -ic gehängt wurde, sondern vielmehr das Wort alco, welches um das Suffix -holic erweitert wurde. Dieses erlangte dann die Bedeutung, etwas im Übermaß zu tun, woraus dann das klassische Beispiel von workaholic wurde, welches auch ins Deutsche entlehnt wurde, wobei die Entlehnung hier zum Glück klar nachzuweisen ist, da man die ursprüngliche Schreibung einfach beibehalten hat. Weitere Wortbildungen, die man mit -holic anscheinend finden kann (die ich aber bisher noch nicht gehört habe), sind zum Beispiel pizzaholic oder sugarholic (vgl. Mattiello 2018). Wie wir an diesen Wörtern sehen können nimmt das Suffix dann wieder eine neue Bedeutungsschattierung an, welche es auch erlaubt, die Abhängigkeit als etwas Positives anzusehen. Daraus lässt sich dann folgerichtig das Wort denimholic ableiten, welches auf Menschen verweist, die auf sicherlich sympathische Weise süchtig nach Jeansstoff sind.

Die Linguistik hat sich mit diesen Formen natürlich eingängig beschäftigt, ist aber bei ihrer Einordnung bisher nicht sehr weit gekommen. Es handelt sich um neu gebildete Wörter, die Material aus alten Wörtern verwenden, wobei sie dieses Material neu bewerten, also reanalysieren. Im Englischen spricht man meist bei der Beschreibung des Prozesses von blending, was sich mit Mischen übersetzen lässt, aber im Kontext der Linguistik meist als Kontamination bezeichnet wird (Elsen 2008). Die Wörter, die durch Kontamination gebildet werden, könnte man als Mischwörter bezeichnen. Gebräuchlicher ist allerdings das Wort Kofferwort, welches seinen Ursprung in einer von Carroll’s Erzählungen zu Alice im Wunderland hat, in der aus Kontamination enstandene Wörter diskutiert und mit einem portmanteau, einem speziellen Handkoffer verglichen werden, in den man zwei Wörter auf einmal packt (Carroll 1872: 127).

Auch wenn Kofferwörter relativ selten sind, so gibt es doch eine ganze Menge prominente Vertreter von ihnen. So war der Hamburger ursprünglich auch im Englischen nur eine Ortsbezeichnung, bis jemand auf die Idee kam ein Stück Fleisch, das zwischen zwei Brötchenhälften steckte, mit demselben Wort zu bezeichnen. Erst später wurde die Form dann wieder reanalysiert, und dem Ham- in Ham-burg eine Bedeutung beigemessen, die ihm vorher nicht zukam, wodurch sich zum Ham-burger — also dem Schinken-burger — dann ein Cheeseburger gesellen konnte, der sich dann auch international ausbreitete, weshalb wir heute auch ohne Probleme neue Wörter wie Veggieburger oder Willieburger akzeptieren können, ohne uns groß darüber aufzuregen.

Worüber ich persönlich mich aber immer wieder aufrege ist der schiefe Klang von manchen spontanen Neuschöpfungen, die sich an der Idee der Kontamination bedienen. Wörter wie denimholic klingen für mich nämlich einfach schief, wobei ich nicht mal weiß, ob ich dabei der einzige auf der Welt bin, dem das so geht. Zumindest im Deutschen nämlich, und zumindest in meinem sehr persönlichen Sprachgefühl, welches sich vielleicht auch mit dem Sprachgefühl des einen oder der anderen deckt, kann eine neue Ableitung eines Wortes, die auf einem bestehenden Muster basiert, nicht einfach im Rhythmus oder der Prosodie von dieser abweichen. Das wort al-co-ho-lic besteht aus vier Silben, wobei die beiden letzten Silben das reanalysierte Suffix bilden, und die ersten beiden Silben aus einer geschlossenen Silbe (al- endet ja auf -l und nicht auf Vokal) und einer offenen Silbe (-co- endet auf Vokal) bestehen. Neue Ableitungen, die auf diesem Muster beruhen, müssen — um mir zu gefallen — diesem Rhythmus Rechnung tragen. Das heißt, dass workoholic oder von mir aus auch workaholic generell gut passen, während denimholic komisch klingt, weil die zweite Silbe geschlossen ist. Desgleichen ist es okay für mich, basierend auf Watergate das Wort Nannygate zu prägen, wogegen ich bei Emailgate schon innerlich zusammenzucke, weil mich das -l- stört, welches die zweite Silbe schließt, die darüber hinaus einen Diphthong aufweist, der die Silbe länger erscheinen lässt — obwohl sie nach meinem Sprachgefühl kurz sein sollte. Wörter wie Bendgate empfinde ich als komplett indiskutabel.

Mir ist in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass die Schmerzlosigkeit, mit der hässliche, unrhythmische Neufügungen vorgenommen werden, im Englischen generell ein wenig größer zu sein scheint als im Deutschen. Da werden neue, absolut fies klingende Wörter, wie am Fließband kontaminiert. Von Stagflation geht es über Trumponomics bis hin zur Trumpzession. Darüber hinaus hinaus schämt man sich noch nicht einmal, Suffixe, die eigentlich für Fremdwörter aus dem Lateinischen vorgesehen sind, mit klar Englisch klingenden Wörtern zu kreuzen. Während wir uns im Deutschen bei den ganzen Wörtern, die auf -ismus enden, wenigstens immer noch ein bisschen Mühe geben, das Ganze so klingen zu lassen, als wäre das Ursprungswort direkt aus dem Lateinischen importiert worden, spricht man im Englischen ganz ungeniert vom truism, der dann als Truismus ins Deutsche importiert wird, wenn man eigentlich einen Gemeinplatz meint.

Meine Abneigung gegen diese Neuschöpfungen ist natürlich nicht ganz ernst gemeint. Ich bin Linguist genug, um mir den elitären Purismus im Sprachgebrauch zu schenken. Richtig ist in der Sprache eigentlich alles, was verstanden wird. Ob etwas gut klingt oder nicht, kann eigentlich nicht objektiv beurteilt werden. Aber wenn wir gerade ohnehin alles auf den Prüfstand stellen, was aus den USA kommt und uns suspekt zu sein scheint, dann finde ich, dass man neben der Nutzung von expansiven Onlinehändlern, ultrarechten Social-Media-Kanälen und möglicherweise doch nicht mehr ganz so freundlichen und mehr und mehr mit künstlicher Antilligenz verseuchten Suchmaschinen doch eigentlich auch auf diese unschön klingenden Mischwörter verzichten könnte.

Literatur

Carroll, Lewis (1872): Through the looking glass and what Alice found there. London: Macmillan.

Elsen, Hilke (2008): . Deutsche Sprache 26.1. 114-.

Mattiello, Elisa (2018): Paradigmatic morphology. Splinters, combining forms, and secreted affixes. SKASE Journal of Theoretical Linguistics 15.1. 2-22.

Harper, Douglas (ed.) (2025): Online Etymology Dictionary. https://www.etymonline.com/.

Morgende und gelber Brei: Analogie und Kontamination im Sprachwandel

Einer meiner Brüder machte sich schon in jungem Alter regelmäßig einen Spaß daraus, Redewendungen ungünstig zu verknüpfen, und dann zu schauen, ob das seinen Gesprächspartnern auffallen würde. So machte er deutlich, dass eine bestimmte Idee «auch nicht das gelbe vom Brei» sei, oder dass eine bestimmte Theorie ihm «wie ein Buch mit sieben Hügeln» vorkomme. Was für meinen Bruder ein lustiger Test der Aufmerksamkeit seiner Zuhörer war, ist linguistisch gesehen insofern interessant, weil es deutlich zeigt, wie sinnentlehrt viele Redensarten inzwischen sind.

Sprachpfleger beklagen dies oftmals, und weisen darauf hin, dass man sich dieser «Worthülsen» lieber nicht bedienen sollte. Sie missverstehen meiner Meinung nach aber, dass es sich um einen ganz gewöhnlichen Prozess handelt, in dessen Verlauf eine Phrase ihre ursprüngliche Motivation verliert. Der ursprünglich aus mehreren Wortbedeutungen zusammengesetzte Sinn verliert die Bedeutung seiner Teile, also seine Transparenz, und lebt als Ganzes in unserer Sprache fort. Das ist ein normales Phänomen, das uns auch in anderen Bereichen unseres Lexikons begegnet. Wörter, die ursprünglich aus mehreren Einheiten zusammengesatzt waren, werden mehr und mehr als eine Einheit wahrgenommen, bis die ursprüngliche Motivation für deren Bildung ganz verlorengegangen ist. Dass dieses Phänomen nun auch Redewendungen ergreifen kann, ist nur eine Fortführung des Prozesses auf einer höheren Ebene.

Meine Versuche, herauszufinden, wie man die Verschränkung von Redewendungen und Sprichwörtern, die Menschen zuweilen ja auch unbewusst machen, denn nun linguistisch benennt, haben sich dabei leider als kompliziert herausgestellt. Im DWSD zum Beispiel, wird diese «Sprichwortverschränkung» als Kontamination bezeichnet, also die «(falsche) Vermengung zweier formal und sinngemäß ähnlicher Wörter oder Redewendungen» (Geyken 2010, s. v. «Kontamination»). Wikipedia hingegen, erklärt Kontamination als das Phänomen, das zur Bildung von Kofferwörtern wie bspw. «Denglisch» führt. Während diese jedoch bewusst kreiert werden, tritt die Verschränkung von Redensarten ja gerade meist auch unbewusst auf.

Ich würde es vorziehen, Kontamination als Terminus für solche Fälle zu reservieren, wie Trask sie benennt, also als «[any] unsystematic change in which the form of a linguistic item is irregularly influenced by the form of another item associated with it» (Trask 2000: 74f). Was Trask hiermit meint, sind Fälle, in denen eine Form in einer bestimmten Sprache nicht mehr dem entspricht, was man eigentlich erwarten würde. Im Russischen, zum Beispiel wäre die «richtige» Form für «neun» nevjat’ (невять), aber die Form, die man in Russland benutzt, ist devjat’ (девять), was Linguisten mit der Nähe zum Wort für «zehn» desjat’ (десять) erklären (ibid.). In vielen Sprachen findend wir überraschende Ähnlichkeiten zwischen aufeinanderfolgenden Zahlen. Nicht alle sind dabei eindeutig auf Kontaminations zurückzuführen, aber es scheint so zu sein, dass eine gewisse Präferenz bei denen, die sprechen besteht, die Zahlenwörter einerseitz unterschiedlich, andererseits aber eben doch ein bisschen ähnlich zu erhalten. Prominenter ist das Beispiel female im Englischen, welches ursprünglich femelle hieß, und später in Anlehnung an Englisch male umgebildet wurde.

Kontamination ist in diesem Sinne eine spezielle Form von Analogie, der bekannteste Widersacher des regulären Lautwandels in der Entwicklungsgeschichte von Sprachen. Analogie als Oberbegriff bezeichnet hierbei (ich folge wieder Trask) jegliche Art von Wandel, der in der lautlichen oder formalen Annäherung sprachlicher Formen resultiert (ibid. 20). Als Paradebeispiele werden hier oft die englischen irregulären Pluralformen genannt, die Kinder meist zu Beginn des Sprachlernprozesses übergeneralisieren, wodurch sie dann foots anstelle von feet für «Füße» sagen (Bussmann 2002: s. v. «Analogie»).

Im Deutschen kann man diese grammatischen Prozesse auch vorfinden, jedoch ist es schwer, Beispiele aus der heutigen Zeit zu finden. Ein Fall, der sicherlich nur wenigen Sprechern auffallen dürfte, ist die reflexive Verwendung von erschrecken im starken Präteritum. Erschrecken hat in der Gegenwart im Deutschen ja zwei Bedeutungen: ich kann jemanden erschrecken (transitiv), und ich kann einfach so erschrecken (intransitiv). Zusätzlich, vielleicht in Analogie zu fürchten, gibt es nun auch noch die Möglichkeit sich zu erschrecken. Im Präteritum gibt es jedoch zwei Formen: die starke, die ausschließlich für das intransitive Verb gebildet wird (also muss es heißen «ich erschrak»), und die schwache, die nur für die transitive Variante verwendet wird («ich erschreckte ihn»). Da wir nun aber immer seltener die intransitive Variante verwenden, also meist auf die reflexive Form («ich erschrecke mich») ausweichen, vermischen manche Sprecherinnen und Sprecher zuweilen das starke mit dem schwachen Verb, und schreiben dann Sätze wie «er erschrak sich zutiefst», was vor längerer Zeit grammatisch falsch gewesen wäre, und nach den Regeln von Sprachpuristinnen und -puristen sicherlich immer noch falsch ist.

Ein anderes schönes Beispiel, das mich lange beschäftigt hat, ist die Mehrzahl von «Morgen». Denn hier kommt es häufig vor, dass Menschen von «den Morgenden» reden und schreiben. Der Sprachwandel zeigt sich hier von seiner ironischen Seite. Auf der einen Seite vergessen die Menschen, das -d im «Abendbrot» auszusprechen (wie wir in meinem Beitrag vom letzten Monat sehen konnten), während sie auf der anderen Seite ein unsinniges -d in die «Morgen» einführen. Mit der bewussten oder unbewussten Vermischung von Wörtern und Sprichwörtern hat das meiner Meinung nach schmerzlich wenig zu tun. Es scheint mir daher mehr Sinn zu entfachen, wenn wir kleinere Kaninchen backen, das Heu vom Weizen trennen, und die Kontamination als Tochter der Analogie auf Fälle wie die Mehrzahl von «Morgen» beschränken, anstatt zu versuchen, mit nur einem Terminus alles unter einen Hut zu ringen.

Literatur

  • Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft . Stuttgart:Kröner.
  • Geyken, Alexander (ed.) (2010): Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin: http://dwds.de.
  • Trask, Robert L. (2000): The dictionary of historical and comparative linguistics . Edinburgh:Edinburgh University Press.