Schlagwort-Archive: Lautwandel

Netzwerke aus Teekesselchen

Wer Linguistik studiert, lernt schon schnell den Unterschied zwischen den Termini «Polysemie» und «Homophonie». Polysemie definiert der Duden wie folgt:

Vorhandensein mehrerer Bedeutungen bei einem Wort (z. B. Pferd = Tier, Turngerät, Schachfigur) (Duden Online, s. v. «Polysemie»)

Homophonie, hingegen, finden wir nur als spezifischen Terminus in der Musik. Das Adjektiv «homophon» enthält jedoch auch einen sprachwissenschaftsbezogenen Eintrag:

(Sprachwissenschaft) (von Wörtern oder Wortsilben) gleichlautend (Duden Online, s. v. «homofon»)

Im Prinzip könnte man sagen, dass beide Termini genau das Gleiche bedeuten, da der Unterschied ja nur darin besteht, ob wir von der Wortform ausgehen (die, wenn sie polysem ist, mehrere Bedeutungen hat), oder von verschiedenen Wortbedeutungen, die dann jeweils von gleichlautenden Wortformen ausgedrückt werden können.

In der Linguistik wird nun aber scheinbar strenger unterschieden, indem man die Sprachgeschichte in die Definition miteinbezieht. In diesem Sinne ist die «Polysemie» eines Wortes das Ergebnis einer langwierigen Entwicklung, in deren Verlauf das Wort mehrere zusätzliche Bedeutungen angenommen hat, die es dann jeweils auch ausdrücken kann. Während also das Wort «Kopf» ursprünglich nur auf den Körperteil verwies, kann es nun metaphorisch auch auf eine wichtige Person verweisen, wie wir das schon als Kinder beim Hören von TKKG-Kassetten lernen konnten, wenn es hieß, dass Tarzan «der Kopf des Ganzen» sei.

Als Fälle von Homophonie gelten hingegen nur Wörter, die ursprünglich meist unterschiedlich klangen, dann aber durch die Irrungen und Wirrungen des Lautwandels mit der Zeit gleichlautend geworden sind. Während man Polysemie (zumindest in der Theorie) meist gut an der Ähnlichkeit der Bedeutungen erkennen kann, fällt Homophonie gerade dadurch auf, dass die Bedeutungen so unterschiedlich sind, dass es Menschen mitunter gar nicht auffällt, dass zwei Bedeutungen durch ein gleichlautendes Wort ausgedrückt werden.

Ein Beispiel hierfür sind die französischen Wörter paix «Frieden» und pet «Furz», die beide [] ausgesprochen werden. Dass es dabei nicht zu peinlichen Verwechslungen kommt, verhindert das Französische durch seine Artikel, ohne die die Wörter meist nicht verwendet werden: der Frieden steht im Femininum (la paix), und der Furz im Maskulinum (le pet).

Das Problem an der Unterscheidung von Polysemie und Homophonie ist, dass die Definition ontologisch ist. Das heißt, dass die Definition voraussetzt, dass wir wissen, wie es war. Die Faustregel, dass polyseme Wörter ähnliche Bedeutungen aufweisen und homophone Wörter sehr unterschiedliche, ist nicht immer diagnostisch. Ein Wort, das viele Nichtmuttersprachler im Deutschen zum Beispiel oft verwirrt, ist die «Decke», die ja sowohl den «oberen Abschluss eines Raumes» (Geyken 2010) als auch «etwas, das dazu dient, eine Sache zu bedecken» (ibid.) bezeichnen kann. Die beiden Gebrauchsweisen des Wortes «Decke» sind dabei wirklich so unterschiedlich, dass man dabei schnell an Homophonie denken könnte. Tatsächlich bedeckt die Decke über der Wand jedoch auch ein Zimmer, weshalb es plausibel ist, anzunehmen, dass wir es in Wirklichkeit mit einer Polysemie zu tun haben (siehe auch Pfeiffer 1993, s. v. «Decke»).

Als wir klein waren, haben wir die Fälle, wo die gleiche Wortform mehrere Bedeutungen hatte, immer «Teekesselchen» genannt. Viele Abende haben wir mit unseren Eltern und Großeltern damit verbracht, im Spiel so viele Teekesselchen wie möglich in unserer Sprache zu entdecken. Irgendwann fiel uns sogar auf, dass das Wort «Teekesselchen» selbst ja auch ein Teekesselchen ist, da es ja zwei klar unterschiedliche Bedeutungen hat, nämlich sowohl «Homophonie» (oder weit entwickelte «Polysemie»), als auch eine sehr kleine Variante des Gefäßes, mit dem wir uns Tee einschenken.

In unserer Forschung sind wir inzwischen davon abgekommen, zwanghaft herauszufinden, ob es sich bei einer Form von Mehrdeutigkeit nun um Polysemie oder Homophonie (oder Homonymie, wie das Ganze auch genannt wird) handelt. Stattdessen hat sich der Oberbegriff «Kolexifizierung», der das Phänomen beschreibt, dass eine Wortform mehrere Konzepte denotieren kann, als sehr hilfreich erwiesen. Wenn wir jetzt Mehrdeutigkeiten bemerken, müssen wir nicht mehr zwanghaft überlegen, was wohl die historischen Ursachen dafür sind (Lautwandel oder Bedeutungswandel), sondern wir können einfach feststellen, dass es eine Ambiguität gibt, und die Analyse in weiteren Schritten durchführen.

Nach jahrelanger Arbeit, in der wir Computermethoden zum Analysieren, Sammeln und Pflegen von Daten entwickelt haben (vgl. bspw. List et al. 2018a), haben wir es nun endlich geschafft, die faszinierenden Phänomene von Homophonie und Polysemie im Rahmen einer Webapplikation darzustellen, die zeigt, in welchen Sprachen der Welt welche Formen von Mehrdeutigkeit vorkommen. Um dies darzustellen, benutzen wir Netzwerke, in denen die Knoten jeweils auf ein Konzept verweisen (bspw. «Arm» oder «Hand»), und die Verbindungen zwischen den Knoten zeigen, welche Sprachen diese Konzepte «kolexifizieren», das heißt, durch dieselbe Wortform ausdrücken.

Diese Datenbank und Webapplikation, die wir «CLICS» nennen, was für «Database of Cross-Linguistic Colexifications» steht (List u. a. 2018b), wurde in der letzten Woche offiziell veröffentlicht und ist nun allen Interessierten frei zugänglich (http://clics.clld.org). Darüberhinaus beschreiben wir die Daten und die Applikation genauer in einem Artikel, der bald erscheinen wird (List u. a. 2018c).

Die Daten geben uns faszinierende Einblicke in die Art und Weise, wie die Sprachen der Welt die Welt beschreiben, und es ist mitunter erstaunlich, wie ähnlich sich die Sprachen dabei sind. Mein Lieblingsbeispiel ist das Teilnetzwerk um das Konzept FUR «Fell». Wenn wir uns dieses anschauen, finden wir direkte Verbindungen (also direkte Kolexifizierungen oder Polysemien) zu «Haar», «Körperhaar», «Wolle» auf der einen Seite, und zu «Leder», «Haut», «Rinde», und «Schale» auf der anderen Seite. Die Vielzahl der Sprachen, deren Daten in diese Analyse eingeflossen ist, spiegeln ein grundlegendes Prinzip der Natur wider, nämlich das die Körper von Lebewesen oftmals mit einer speziellen Substanz bedeckt sind, die sie schützt.

Das Kolexifizierungsnetzwerk um das Konzept «FUR» in unserer Datenbank

Es heißt ja oft, dass jede individuelle Sprache ein ganz spezifisches Bild von der Welt hat, und wer verschiedene Sprachen lernt, merkt schnell, dass die Unterschiede wirklich faszinierend sein können. Was mich nun an den Teekesselchennetzwerken fasziniert, ist, dass wir die unterschiedlichen Facetten aus den Sprachen der Welt nehmen können, um daraus ein großes Ganzes zu schaffen. Keine Sprache der Welt wird Konzepte wie «Haar», «Fell», «Rinde», und «Schale» mit dem gleichen Wort ausdrücken,  aber wenn wir die Fälle, wo das gleiche Wort für ein oder zwei der Konzepte verwendet wird, zusammenfügen, dann erhalten wir ein Bild, das in gewisser Weise zeigt, wie wir Menschen die Welt im Allgemeinen wahrnehmen. Die Informationen, die die Sprachen der Welt bieten, und die wir durch Hilfe des Sprachvergleichs erschließen können, sind ein unvergleichlicher Schatz, dessen wirkliches Potential wir noch gar nicht absehen können.

Literatur

  • Geyken, A. (ed.) (2010): Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berlin.
  • List, J.-M., M. Walworth, S. Greenhill, T. Tresoldi, and R. Forkel (2018): Sequence comparison in computational historical linguistics. Journal of Language Evolution 3.2. .
  • List, J.-M., S. Greenhill, C. Anderson, T. Mayer, T. Tresoldi, and R. Forkel (forthcoming): CLICS². An improved database of cross-linguistic colexifications: Assembling lexical data with help of cross-linguistic data formats. Linguistic Typology 22.2. ??-??.
  • List, J.-M., S. Greenhill, C. Anderson, T. Mayer, T. Tresoldi, and R. Forkel (eds.) (2018): CLICS²: Database of Cross-Linguistic Colexifications. Max Planck Institute for the Science of Human History: Jena.
  • Pfeifer, W. (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen . Akademie: Berlin.
Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Netzwerke aus Teekesselchen," in Von Wörtern und Bäumen, 21/07/2018, https://wub.hypotheses.org/327.

It’s the system, stupid!

Es ist unheimlich schwierig, Menschen, die nicht zum historischen Linguisten erzogen wurden, zu erklären, was denn nun am Phänomen des Lautwandels, von dem ich in älteren Beiträgen schon öfter geschrieben habe, so besonders ist. Für uns der historischen Sprachwissenschaft Verfallene ist alles so klar und eindeutig, dass wir mitunter vergessen, wie schwer es für uns war, den Prozess zu verstehen, als man uns im Seminar «Einführung in die Indogermanistik» mit komischen an Formeln erinnernden und von Sternchen verzierten Wörtern konfrontierte, die niemand auszusprechen wagte, und die doch die Aussprache der Wörter längst vergangener Sprachen widerspiegeln sollten.

Vor allem Biologen fällt es dabei oft schwer, zu verstehen, dass der Lautwandel in der Sprache nicht mit der Mutation von Segmenten in DNA- oder Proteinsequenzen gleichgesetzt werden kann. Natürlich sind Wörter auch Sequenzen, also aus einer begrenzten Anzahl von Bausteinen zusammengesetzte lineare Strukturen, aber Wörter als Lautsequenzen manifestieren sich nicht physikalisch, sondern, wie Linguisten sagen, lediglich ephemerisch: durch den Luftstrom, der aus dem Mund der Sprecher kommt und von den Hörern wahrgenommen wird. Während Wörter nicht mehr sind als Schall (ohne Rauch), liegen DNA-Sequenzen ja in physischer Form vor, können zerteilt und untersucht werden, und bewahren ihre Information über Jahrhunderte, wie wir am Boom der jungen Wissenschaft der Archäogenetik sehen können.

Sprache ist laut Wilhelm von Humboldt (1767-1835) — dem langweiligen Linguisten, der Sprachen von seinem Sessel erforschte während sein Bruder Alexander die Welt bereiste — eine Aktivität (energeia). Wenn wir Sätze äußern, dann gehen wir dieser Aktivität nach und produzieren Beispiele des generativen Systems, das in unseren Köpfen steckt. Da das Lautsignal nur von der Fähigkeit unseres Mundes, bestimmte Laute zu produzieren, und der Fähigkeit unsres Gehirns, Signale, die wir hören, zu entschlüsseln, begrenzt wird, finden wir eine viel größere Variation an unterschiedlichen Lauten in den Sprachen der Welt als in den Alphabeten, aus denen DNA- und Proteinsequenzen gebildet werden.

Vereinfacht können wir eine Sprache als ein System ansehen, das eine begrenzte Anzahl an Lauten zu Sequenzeen kombiniert. Das ist der Hauptgrund, warum Lautwandel so anders verläuft als der Wandel von biologischen Merkmalen. Wenn wir sagen, dass Deutsch d auf Urgermanisch *θ (ausgesprochen als th wie im Englischen) zurückgeht, heißt das nicht, dass es nur eine kleine Anzahl an Mutationen gab, wo ein Urgermanisches *θ zu einem d im Deutschen wurde. Es heißt vielmehr, dass das System, welches die Wörter im Urgermanischen produziert hat (man denke an Humboldt’s energeia), die Art geändert hat, wie der ursprüngliche Laut ausgesprochen wird.

In einem gewissen Sinne können wir Sprache mit einer Schreibmaschine vergleichen, in der wir einen Buchstaben durch einen anderen ersetzen, also beispielsweise den Buchstaben θ durch ein d. Aber diese Analogie würde nur bedingt halten, da wir im Lautwandel nämlich auch neue Buchstaben am Rande der Schreibmaschine hinzufügen können, oder bestehende entfernen, so dass wir am Ende weniger Buchstaben in unserem Repertoire haben. Wir können sogar einen Buchstaben in zwei aufspalten, was zum Beispiel beim Prozess der Palatalisierung geschieht (die ich bereits in früheren Beiträgen erwähnt hatte), während dessen sich Laute wie [k] oder [g] in Laute wie [] und [] wandeln, wenn sie einem vorderen Vokal vorangehen (vgl. bspw. Italienisch cento[tʃɛnto] “hundert” gegenüber der lateinischen Aussprache [kɛntum]).

Da es das Lautsystem ist, das sich ändert während des Prozesses, den wir Lautwandel nennen, und nicht die Wörter (die ja nur die Ausgabe des Systems sind), können wir Lautwandel nicht mit Mutationen in der Biologie vergleichen, da Mutationen nicht über alle Sequenzen in einem Genom rekurrieren und sogar DNA-Segmente durch soche ersetzen, die zuvor nicht existiert haben. Der Wandel im System, im Kontrast zu den Sequenzen, die das System produziert, ist der Grund, warum Linguisten oftmals (meiner Ansicht nach fälschlicherweise) von der beeindruckenden Regelmäßigkeit des Lautwandels sprechen.

Dies kulminiert in Leonard Bloomfields (1887-1949) berühmtem Ausdruck (zumindest unter Linguisten), dass sich ‘Phoneme [also die minimalen distinktiven Einheiten der Sprache] wandeln’ (Bloomfield 1933: 351). Lautwandel spiegelt Prozesse systemischen Wandels in der sprachlichen Evolution wider, ein Phänomen, das auch in der Biologie nicht unbekannt ist, aber weitaus seltener vorkommt. It’s the system, stupid!

Um besser zu illustrieren, was das Systemische am Lautwandel ist, können wir uns ein künstliches Beispiel anschauen, sozusagen ein kontrolliertes Laborexperiment. Denken wir uns zwei Menschen, die ursprünglich die gleiche Sprache sprechen und dann plötzlich unter Krankheiten oder Unfällen leiden, die sie daran hindern so zu sprechen, wie sie es gewohnt waren. Lassen wir die erste Person unter einem Schnupfen leiden, der die Nase blockiert und dazu führt, dass alle nasalen Laute zu stimmhaften Plosiven werden, d.h., n wird d, ng wird g, und m wird b. Lassen wir die andere Person unter dem Verlust der Vorderzähne leiden, wodurch es ihr schwerfällt, die Laute ss und s (stimmhaftes s) auszusprechen, weshalb diese dann am Ende wie ein f oder ein w klingen.

Wenn wir beide Personen, Herrn Schnupfen und Herrn Zahn, dieselben Wörter produzieren lassen, dann klingen sie plötzlich nicht mehr sehr ähnlich, wie ich in der folgenden Tabelle versucht habe, darzustellen.

No. Herr Schnupfen Herr Zahn
1 Dase Nawe
2 Dass Naf
3 Buse Muwe
4 buss muf
5 sigen wingen
6 Gagess Gangef

Wenn wir die Wörter systematisch vergleichen und im Hinterkopf behalten, dass wir genau die Laute finden müssen, die sich entsprechen, auch wenn sie unterschiedlich klingen mögen, können wir eine Liste von Lautgleichungen aufstellen, die Linguisten «Lautkorrespondenzen» nennen. Wir können sehen, dass das s unseres Herrn Schnupfen einem w unseres Herrn Zahn entspricht, und dass ss einem f, und dass das d einem n entspricht, das b einem m und das g einem ng. Da inzwischen wohl klargeworden sein sollte, dass die Wörter ursprünglich aus dem Deutschen kommen, ist es auch nicht schwierig, ihre ursprüngliche Form zu erschließen (Nase, nass, Muse, muss, etc.).

Simulierte Sprachgeschichte mit Herrn Schnupfen und Herrn Zahn

Was wir im Kleinen einfach simulieren können, ist in der richtigen Sprachgeschichte natürlich unheimlich viel komplexer. Wir haben ja meist nicht nur eine Sprache, sondern viele verschiedene, deren Geschichte sich baum- oder netzwerkartig verzweigt. Um die Geschichte unserer Sprachen zu erschließen müssen wir dabei sehr genau darauf achten, was wir über Sprachwandel wissen, und wie wir dieses Wissen nutzen können, um Rückschlüsse auf die Prozesse der Vergangenheit zu schließen. Dass der spezifische Charakter von Sprache als energeia, dazu führt, dass wir es mit einem System zu tun haben, das wir leider nicht so direkt beobachten können wie die DNA der Biologen, ist dabei ein wichtiger Punkt, den wir nicht aus den Augen verlieren dürfen.

Literatur

  • Bloomfield, L. (1973): Language. Allen \& Unwin: London.
Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "It’s the system, stupid!," in Von Wörtern und Bäumen, 05/04/2018, https://wub.hypotheses.org/239.
Von Jamaika zur Groko

Tschau, Dschameika!

Ich weiß nicht, woran es lag, aber die Jamaika-Sondierungsgespräche haben bei mir persönlich kaum das Interesse hervorgerufen, dass sie in den Medien erfahren haben. Oftmals, wenn ich die Überschriften der typischen Online-Magazine überflog, die viele Menschen täglich überfliegen, war ich sogar verblüfft, wenn mir klar wurde, dass es um die Sondierungsgespräche ging, und nicht um Jamaika als Land. Ob mein Desinteresse nun charakteristisch für die Politikverdrossenheit vieler Menschen in Deutschland ist, oder eher auf das typische Desinteresse von Elfenbeinturmbewohnern an irdischen Angelegenheiten zurückzuführen ist, kann ich selbst nicht richtig beantworten. Was mein Interesse als Linguist jedoch erregte, war ein Artikel von Jan Fleischhauer, in dem dieser sich dieser darüber mockierte, dass das Wort “Jamaika” von den meisten Verhandlungspartnern “hybrid” ausgesprochen werde:

Bis heute können sich nicht einmal die Beteiligten entscheiden, ob sie den Namen ihrer Koalition nun deutsch aussprechen, also mit einem J wie in Julia und dann einem ai wie in ei – oder englisch, das heißt mit weichem Dsch und mäj in der Mitte. Die meisten haben sich für einen Mittelweg entschieden: englisch beginnend, auf deutsch endend. Jens Spahn hat recht: Gegen den Zwang zum Kosmopolitismus ist kein Kraut gewachsen. (Fleischhauer, SPON, 02.11.2017, [URL])

Phonetisch würden wir Fleischhauers Julia-Jamaika als [jaˈmaika] transkribieren, das englische Jamaika als [dʒəˈmeika], und die hybride Variante als [dʒaˈmaika]. Ich selbst verwende auch meist die hybride Variante, da der ursprünglich aus dem Englischen kommende Laut [] inzwischen ja in so vielen entlehnten Wörtern und häufig verwendeten Namen und Phrasen auftaucht (vgl. Journal, Job, Gender, John, Dschungel, Jango, Jingle Bells) , dass man ihn ohne Probleme dem Standardinventar der deutschen Laute zurechnen kann, zumal der Laut eine Lücke füllt, indem er dem “tsch” (phonet. []), das ja schon länger im deutschen Lautinventar aufzufinden ist, endlich eine stimmhafte Entsprechung bietet.

Von daher finde ich es überhaupt nicht schlimm, und schon gar nicht falsch, die hybride Variante zu benutzen. Schließlich sagen wir ja auch nicht [dʒɔːb], wenn wir von einem Job sprechen, sondern [dʒɔp]: wir sprechen das o in Job kurz aus, und das b als p. Alles andere würde affektiert klingen und auch den Sprachfluss kaputtmachen, da wir in dem Moment, in dem wir Deutsch sprechen, meist eine ganz bestimmte artikulatorische Ausrichtung in unserem Mund haben, die das Einfügen von Wörtern aus anderen Sprachen meiner Erfahrung nach auch physisch erschwert. So spreche ich das Wort “Hurrikan” zuweilen englisch aus (was auch laut Duden verantwortbar ist), jedoch würde es mir doch widerstreben, die englische Aussprache und Grammatik zu nehmen, wenn es um die Pluralform geht, wo man sich dann zwischen Hurrikans (englisch) und Hurrikanen (deutsch) unterscheiden müsste.

Leider wird die vermeintlich korrekte Aussprache von Fremdwörtern in Deutschland oft noch als ein Zeichen von Bildung angesehen und Bildung selbst als ein Mechanismus der Abgrenzung verwendet. Dabei ist es im Grunde doch ganz egal, ob man nun das finale -l in Detail ausspricht oder nicht, oder ob man nun von Peking redet oder von Beijing, wie es seit den olympischen Spielen von 2008 in akademischen Kreisen Mode ist, denn für die Sprecher der Sprachen, aus denen die Wörter ursprünglich stammen, hören sich unsere Varianten meist ohnehin ähnlich komisch an.

Historisch betrachtet sind Fälle von hybrider Aussprache im Übrigen gar nicht mal so selten. Oftmals passiert es, dass Sprecher ein Wort aus einer benachbarten und verwandten Sprache entlehnen, obwohl sie eigentlich selbst schon ein entsprechendes Wort haben, und dann die Aussprache zu vermischen beginnen. Ein sehr einfaches Beispiel ist das Wort Damm, das in korrekter deutscher Aussprache, als richtiges “Erbwort” nämlich Tamm lauten müsste. Tatsächlich war dies auch die Aussprache, die wir vom Althhochdeutschen (um 800 n. Chr.) bis ins 18. Jahrhundert hinein noch vorfinden können, bis sie allmählich von niederdeutschen und niederländischen Formen verdrängt wurde, die jeweils mit D beginnen (vgl. Pfeifer 1993, s. v. “Damm”, auch online verfügbar).

Von diesen Beispielen gibt es sehr viele, besonders leicht zu entdecken sind Wörter, die mit d im Deutschen anfangen und eine Entsprechung im Englischen haben, die auch mit d beginnt (vgl. Dogge vs. dog, dumm vs. dumb, dippen vs. dip). Denn dies ist ein Hinweis auf eine Entlehnung, die noch nicht zulange zurückliegt, da alle aus dem Urgermanischen (dem Vorfahren des Englischen und des Deutschen) ererbten Wörter, die im Deutschen mit d beginnen, im Englischen ein th haben (vgl. durstig vs. thirsty, denken vs. think, Dorn vs. thorn).

Woran die Jamaika-Sondierungen nun letztendlich gescheitert sind, sei es an der FDP, an Horst Seehofer, oder an Angela Merkel, eines ist auf jeden Fall so klar für mich wie Kristall: Die Aussprache des Wortes Jamaika in den drei von Fleischhauer genannten Varianten hat nichts mit der Uneinigkeit zwischen den Parteien zu tun. Sie spiegelt lediglich wider, wie sich unsere Sprache allmählich wandelt, und wie zuweilen unterschiedliche Aussprachevarianten miteinander ringen, bis sich am Ende dann eine bei der Mehrzahl der Sprecher durchsetzt.

Literatur

  • Pfeifer, W. (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen . Akademie: Berlin.
Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Tschau, Dschameika!," in Von Wörtern und Bäumen, 26/11/2017, https://wub.hypotheses.org/160.