Schlagwort-Archive: Predatory Journal

Von schreibenden Geistern und vertretenen Stellen

Vor zwei Tagen erreichte mich eine ungewöhnliche Email eines Verlegers, der mich darauf hinwies, wie traurig es doch sei, dass ich trotz all meiner tollen Forschung in berühmten Zeitschriften nach wie vor ein Unbekannter für normale Leute sei.

Researchers like you are adding so much value to the scientific community, yet you are not getting enough exposure. No matter how many papers you publish in famous journals, you will still be unknown to common people.

Als Lösungsansatz schlug man mir dann vor, ein Buch in meinem Namen zu schreiben, in dem all meine Forschungsbeiträge so vorgestellt würden, dass auch normale Menschen sie verstehen könnten.

With our book writing service, we will write your research contributions in common man’s language. we will also include all your published papers in this book in a way that a common man can understand it.

Sobald dies geschehen sei, werde man das Buch veröffentlichen und berühmt machen, indem man es auf berühmten Webseiten wie Amazon, eBay, und Good Reads (die ich leider nicht kenne) anpreise und dafür sorge, dass es in Google News, Yahoo und anderen “News Channels” Erwähnung finde. Das wäre doch alles, was man sich so erträumen könne.

Your book will then be listed on famous websites like Amazon, eBay, Good Reads, […]. Last but not least, after the publication of your book, it will be published in Google News, Yahoo, and other major news channels. What more can you ask for?

Was könnte ich mir noch wünschen, dachte ich mir, als ich diese Email las, und fühlte mich ein wenig, wie ein Politiker auf dem Sprung in große Ämter. Vielleicht wäre auch ein Service gut, der meine Forschung in eine Sprache übersetzt, die von allen meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Linguistik verstanden wird? Oder ein Service, der meine Forschung in eine Sprache übersetzt, die von Erstsemestern nicht nur verstanden sondern sogar begeistert verschlungen wird? Oder — noch besser — ein Service, der von fachfremden Forscherinnen und Forschern verstanden wird, vor allem aus der Evolutionsbiologie, und damit verhindert, dass diese einen traurig anschauen, wenn man ihnen erzählt, dass man allen Ernstes die Geschichte einer ganzen Sprachfamilie aus hundert bis zweihundert Wörtern pro Sprache ableiten möchte?

Einen Tag später erreichte mich eine neue Email von einem weiteren Verleger, der mich für meine Arbeit zu einem öffentlichen Repositorium mit standardisierten Wortlisten lobte (List et al. 2022), und mich einlud, einen ähnlichen Artikel doch für das Journal of Environmental Science and Public Health zu schreiben.

Hi,

Greetings from Journal of Environmental Science and Public Health

[ISSN: 2575-9612]

Impact Factor: 2.6

We have read one of your above article entitled, which is very interesting. We cordially invite you to contribute Research, Review, Mini review, Case Report or any kind of article for the upcoming Issue of our Journal.

Als ich von dieser Einladung las, war ich natürlich sofort geschmeichelt, obwohl ich mich auch ein bisschen verloren fühlte. Ich wusste nämlich leider nicht, wie ich einen Artikel über Wortlisten so umschreiben sollte, dass er in einer Zeitschrift für Umweltwissenschaften und Gesundheitswesen nicht negativ auffallen würde. Ich musste natürlich sofort an die Email vom Vortag denken: Schade, dass der Service Forschung nur in die Sprache des einfachen Mannes übersetzte und nicht in die Sprache eines gänzlich anderen Fachbereichs, der nichts, aber auch gar nichts, mit dem zu tun hat, was ich tue.

Gestern schließlich erreichte mich eine dritte Email, diesmal von einem chinesischen Unternehmen, das sich — soweit ich den Inhalt korrekt verstanden habe — mit dem Problem befasst, dass es in China immer höhere Ansprüche an das Bachelor-, Master-, und Doktorstudium gibt, wodurch es immer mehr Menschen gibt, die jemanden suchen müssen, der ihnen ein bisschen unter die Arme greift.

随着国家对本、硕、博的学术要求越来越高,有越来越多的学生需要找人在学术上“带一带”。

Da die Anforderungen des Landes an Bachelor-, Master- und Doktorstudierende immer weiter steigen, gibt es immer mehr Studierende, die jemanden suchen müssen, der akademisch als “Stellvertreter” fungiert. (meine freie Übersetzung)

Aufgrund meiner Forschungserfahrung schien ich wohl sehr gut geeignet zu sein, diese Rolle zu übernehmen. Wieder war ich natürlich geschmeichelt über dieses Angebot, jungen Menschen dabei zu helfen, akademische Artikel zu schreiben und in schönen Zeitschriften zu veröffentlichen. Gleichzeitig hatte ich auch das Gefühl, dass sich der Kreis endlich geschlossen hatte, und ich diese Woche alle weiteren akademischen Spamemails einfach ignorieren könnte.

Denn auf einmal war klar, was ich tun musste. Zunächst musste ich den Ghostwriter-Service kontaktieren und fragen, ob sie Artikel aus der Linguistik in die Sprache des Gesundheitswesens übersetzen konnten. Dann musste ich den Stellvertreterservice aus China kontaktieren und ihnen erzählen, dass ich bereits einen Artikel über die heilsame Wirkung von Wortlisten in pandemischen Zeiten verfasst hätte und sie jetzt nach einem Interessenten suchen könnten, und schließlich musste ich nur noch das Raubtierjournal informieren, dass der Artikel von hochgeschätzten Kolleginnen oder Kollegen und nicht von mir selbst eingereicht werden würde. Auf diese Weise wäre allen geholfen, und die Welt wäre wieder ein bisschen reicher an nutzlosem Wissen.

Literatur

List, Johann-Mattis and Forkel, Robert and Greenhill, Simon J. and Rzymski, Christoph and Englisch, Johannes and Gray, Russell D. (2022): Lexibank: A public repository of standardized wordlists with computed phonological and lexical features. Scientific Data 9. 316. 1-16. https://doi.org/10.1038/s41597-022-01432-0

Von Beutegreiferverlagen und Papierfabriken

Ich bekomme fast jede Woche mindestens eine Email, die mit “Dear Sir/Madam, Greetings of the day” beginnt und dann von mir ohne sie weiter anzusehen sofort gelöscht wird. Ich habe schon überlegt, ob ich nicht einen automatischen Filter einrichten sollte, aber leider gibt es immer noch einige Kolleginnen und Kollegen, die ihre Emails mit “Greetings” beginnen, und deren Emails ich nicht gerne löschen würde. Daher mache ich das nach wie vor händisch.

Abbildung 1: Greetings! Ein Screenshot einer typischen Email, die ich am Tag des Verfassens des Beitrags erhalten habe.

Ich lösche die Emails, weil es dabei fast immer um dubiose Publikationsangebote geht. Da meine Artikel online erscheinen, sind meine Kontaktdaten automatisch abgreifbar und daher willkommene Beute für die sogenannten predatory journals, die keine wirklichen wissenschaftlichen Ziele verfolgen, sondern stattdessen auf naive Menschen in der Wissenschaft hoffen, die einen Artikel ohne großen Aufwand publizieren wollen, und bereit sind (oder in der Lage), dafür zu bezahlen.

Die Emails folgen meist demselben Muster. Da heißt es, das renommierte International Journal of Cultural and Philological Linguistics wolle gerne seine dritte Ausgabe für das laufende Jahr publizieren, es fehle aber leider ledigclich ein toller Artikel. Da man selbst ja den Artikel XYZ im Jahr davor im Journal ABC publiziert habe, wäre es doch toll, wenn man einen Artikel, der so ähnlich ist, jetzt noch mal schreibt und einreicht. Der Artikel wird dann ohne große Probleme angenommen und kostet lediglich schlappe 100 Euro, um ihn zu publizieren, was ein Schnäppchen im Vergleich mit anderen Verlagen ist, die schon mal 2000 Euro für Open Access fordern und nicht jeden Artikel annehmen.

Wenn man neu in der Branche ist, ist es schwer, den Unterschied zwischen den Journals zu erkennen. Was ist so schlimm am fiktiven International Journal of Cultural and Philological Linguistics? Warum ist es anders als das Journal of Language Contact oder das Journal Language Variation and Change? Die Bewertung von Journals geschieht ausschließlich über den Kollegenkreis und ist sehr stark abhängig vom Fach. Während das Journal PLOS ONE von der Biologie geschmäht wird, ist es in Linguistikkreisen sehr beliebt, auch wenn bekannt ist, dass es sehr wenig Qualitätskontrolle gibt. Zu PLOS schickt man in der Linguistik diejenigen Artikel, von denen man sich wünscht, dass sie mehr Menschen lesen, ohne dass man den großen Aufwand gehen möchte, sie in ein langwieriges Reviewverfahren zu schicken, an dessen Ende sie vielleicht sogar abgelehnt werden. Das Journal ist also okay, auch wenn es für die Biologie als Predatorypublisher gelten kann.

Es ist also oft gar nicht so leicht zu erkennen, ob ein Journal seriös ist oder nicht. Das wird auch dadurch erschwert, dass die “normalen” Journals sich oft gar nicht so anders verhalten. So verschicken Verlage wie Frontiers und MDPI sehr aggressive automatische Emails, vor allem wenn es darum geht, Menschen dafür zu gewinnen, kostenlos als Editor zu fungieren, die dann andere Autorinnen und Autoren dazu bringen, Geld für Artikel zu bezahlen, weil die Publikation in diesen Journals natürlich nicht kostenlos ist. Um die Verantwortlichen dazu zu bringen, diese automatische Kommunikation abzustellen, muss man schon sehr direkte Emails schreiben, was einem irgendwann dann auch keinen Spaß mehr macht, weshalb man sie dann auch einfach anfängt, zu löschen. Auch wenn diskutiert wird, ob Frontiers und MDPI jetzt Predators sind oder nicht, so denke ich, dass sie sich auf jeden Fall (Stand Juni 2021) in der Grauzone bewegen und nicht dazu beitragen, dass unsere Wissenschaft besser wird.

Ein hundert Prozent eindeutiges Urteil über Beutegreiferzeitschriften und -verlage zu machen mag also zuweilen schwer fallen. Es gibt jedoch neben der Faustregel, nie auf Emails zu antworten, die mit Greetings of the day beginnen, noch ein ganz klares Ausschlusskriterium: Wenn die Email versucht, die Spamfilter zu umgehen, dann ist das absolut unseriös. So hat das Science Research Journal mir zum Beispiel folgende Email geschrieben:

Science Reseαrϲհ is a peer-reᴠіeᴡed aϲaԀemіϲ jоᴜrnαl, which provides a solid platform for rеsеarϲһers, ѕсhоlars and those who take a great interest in emerging trends and іѕѕսes in science rеsеarϲһ to spread ideas.

Diese Email mag auf den ersten Blick unproblematisch erscheinen, vor allem, wenn man nicht sensibilisiert ist für die Verwendung von sogenannten Unicode-Confusables, aber wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass bestimmte Buchstaben komisch aussehen. Das tun sie nicht, weil ich eine komische Schriftart verwendet habe, sondern weil hier systematisch einige Buchstaben mit Buchstaben aus anderen Alphabeten ersetzt wurden, die allerdings so ähnlich aussehen wie die Buchstaben aus dem lateinischen Alphabet.

So wird zum Beispiel das griechische Alpha «α» anstelle des «a» verwendet. Anstelle des «d» verwendet der Text «Ԁ», der anscheinend nur im Molodtsov Alphabet verwendet wird. Das «» ist lateinisch, aber es handelt sich um ein Kapitälchen, was einen anderen Codepunkt hat, als das normale «w». Und auch das «һ» in research ist kein richtiges «h», sondern den kyrillischen Buchstaben Shha, der unter anderem im Kurdischen verwendet wird.

Während es auch in linguistischen Arbeiten immer wieder vorkommt, dass sich Menschen mit Zeichenkodes vertun (vgl. Anderson et al. 2018), sind diese Ersetzungen mutwillig gemacht worden um Spamdetektoren zu täuschen. Das Pseudojournal “Science Reseαrch” ist dabei nicht das einzige, welches derartige Emails versendet.

Predatory Journals ziehen Forscherinnen und Forschern, die es wahrscheinlich seriös meinen mit der Forschung, das Geld aus der Tasche, indem sie ihnen eine schnelle Publikation anbieten und mit vermeintlichem Prestige und geringem Arbeitsaufwand locken. Das Geld zahlen die Menschen in reichen Ländern so gut wie nie selbst, da es ja meist Fördertöpfe für Open-Access-Publikationen gibt. Es werden also lediglich öffentliche Gelder verwendet.

Das Gegenstück zu den Beutegreifern sind die Paper Mills (wörtl. also Papiermühlen), wie sie im Englischen genannt werden. Hierbei handelt es sich um gut organisierte Ghostwriterorganisationen, die Forscherinnen und Forschern, die es nicht so ernst mit der Forschung meinen, anbieten, sie in gute Journals zu bringen, ohne dass diese viel tun müssten (Else und Van Noorden 2021). Erst allmählich stellt sich heraus, dass diese Fakeproduktion von wissenschaftlichen Artikeln eine Tragweite zu erreichen beginnt, welche seriöse wissenschaftliche Forschung ernsthaft gefährden kann (siehe ibid.).

Bei all den Problemen, die die wissenschaftliche Forschung mit Reproduzierbarkeit, guter wissenschaftlicher Praxis, Papiermühlen und Beutegreiferverlagen hat, ist es manchmal wirklich verwunderlich, dass sie dennoch Fortschritte macht. Vielleicht liegt das aber auch nur daran, dass lediglich ein kleiner Teil dessen, was in der Forschung produziert wird, sich am Ende auch konkret in der Praxis bewähren muss.

Literatur

Anderson, Cormac and Tresoldi, Tiago and Chacon, Thiago Costa and Fehn, Anne-Maria and Walworth, Mary and Forkel, Robert and List, Johann-Mattis (2018): A Cross-Linguistic Database of Phonetic Transcription Systems. Yearbook of the Poznań Linguistic Meeting 4.1. 21-53.

Holly Else and Van Noorden, Richard (2021): . Nature 591.12. 516-519.