Schlagwort-Archive: Produktivität

Von produktiven Zeichen

Was hat die Welt nicht in den letzten Jahrzehnten für überraschende Fortschritte im wissenschaftlichen und technischen Bereich gesehen? Autos fahren autonom, einzelne Gene können nun im Genom direkt editiert werden, und künstliche Intelligenz entfaltet sich so schnell, dass sie nun sogar die Faltungen von Proteinen besser als Menschen vorhersagen kann (Jumper et al. 2021). Bei all den Präzisionssystemen und Spezialmethoden, die in der letzten Zeit entwickelt wurden, ist es manchmal verblüffend, wenn einem klar wird, wie wenig wir eigentlich über die scheinbar einfachen wissenschaftlichen Probleme wissen, mit denen wir uns in der Linguistik herumschlagen. Denn in der Linguistik wissen wir nach wie vor nicht genau, was ein Wort ist, auch wenn wir uns kräftig bemühen, es auf zu definieren oder mit spezifischen Verfahren zu entdecken (Mansfield 2021). Wir wissen nach wie vor wenig darüber, wie neue Wörter in unseren Sprachen am Ende gebildet werden, und was Menschen dazu antreibt, den neuen Wörtern die Gestalt zu geben, die sie dann bekommen (Körtvélyessy et al. 2022). Wir wissen auch kaum etwas darüber, warum manche Wörter plötzlich immer wieder verwendet, gewissermaßen “recyclet” werden, wodurch sie die Bildung einer Vielzahl neuer Wörter anstoßen (Bauer 2001).

Über viele dieser Fragen habe ich ja bereits in der Vergangenheit berichtet. Vor allem das Phänomen der Produktivität lexikalischer Wurzeln, was ich einmal semantische Promiskuität (List 2018) genannt hatte, hat mich, seitdem ich zum ersten Mal durch eine Arbeit von Hans Geisler auf die Thematik gestoßen wurde (Geisler 2018) nicht mehr losgelassen. Unter der Produktivität von lexikalischen Wurzeln, die man auch semantische Produktivität nennen könnte, verstehe ich das Phänomen, dass manche Wörter oder sinntragende Teile von Wörtern, also deren Wurzeln oder Grundmorpheme, anscheinend aufgrund der Bedeutung die sie ausdrücken, Anlass geben, eine Vielzahl neuer Wörter zu bilden.

Während sich die lexikalische Produktivität in der Linguistik traditionell damit beschäftigt, warum bestimmte Suffixe und Präfixe plötzlich so beliebt werden, dass sie zur Bildung vielfältiger neuer Wörter beitragen (Bauer 2001 ), geht es bei der semantischen Produktivität darum, die Faktoren zu bestimmen, die dazu führen, dass bestimmte Grundmorpheme so erfolgreich darin sind, sich in einer Sprache zu replizieren.

Wenn Wörter sich innerhalb ein und derselben Sprache vervielfachen, dann bilden diese Wörter Familien, das heißt, Gruppen von Wörtern, die alle auf ähnliche lexikalische Wurzeln zurückgehen. Die Bedeutung von Wortfamilien für das Verwenden und Verstehen von Sprache sollte nicht unterschätzt werden. Denn zum einen sind sich die Menschen, die eine bestimmte Sprache sprechen, über viele der Wortverwandtschaften, die die Wörter ihrer Muttersprachen durchdringen bekannt und machen daher auch einen Teil der Kompetenz der Sprachnutzer aus. Zum anderen spielen Wortverwandtschaften auch eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Erlernen und beim Abrufen von Wörtern aus dem Gedächtnis. Sie haben also eine mnemotechnische Funktion und helfen uns dabei, die riesige Zahl an Wörtern, die unsere Sprachen uns zur Verfügung stellen, so in unserem Gehinr anzuordnen, dass wir sie effektiv und effizient benutzen können.

Warum Wörter Familien bilden, warum bestimmte Wortfamilien größer sind als andere, und inwiefern sich die Wortfamilienstrukturen von Sprache zu Sprache unterscheiden oder ähneln, hat mich schon seit längerer Zeit sehr stark fasziniert. Als mein derzeitiges Forschungsprojekt zum computergestützten Sprachvergleich auf sein Ende zuging, beschloss ich daher, ein Folgeprojekt zu beantragen, dass es mir erlauben würde mich explizit mit Worfamilien — ihrer Evolution, ihrer Verteilung in den Sprachen der Welt und ihrer Rolle in der Kognition — zu befassen. Nach einem aufregenden Begutachtungsverfahren samt pandemiebedingtem Online-Interview ist mir das Folgeprojekt, ein sogenannter ERC Consolidator Grant, inzwischen bewilligt worden. Das Projekt, welches ich ProduSemy genannt habe, weil wir darin gewissermaßen produktive Sprachzeichen erforschen werden, wird voraussichtlich im Oktober starten, und ich bin schon sehr gespannt, ob und wie es uns gelingen wird, ein wenig Licht auf die evolutionären, die typologischen und die kognitiven Aspekte von Wortfamilien zu werfen. Ich werde in jedem Fall davon berichten.

Literatur

Bauer, Laurie (2001): Morphological productivity. Cambridge: Cambridge University Press.

Geisler, Hans (2018): Sind unsere Wörter von Sinnen? Überlegungen zu den sensomotorischen Grundlagen der Begriffsbildung. In: Kazzazi, Kerstin and Luttermann, Karin and Wahl, Sabine and Fritz, Thomas A. (eds.): Worte über Wörter. Festschrift zu Ehren von Elke Ronneberger-Sibold. Tübingen:Stauffenburg. 131-142.

Körtvélyessy, Lívia and Štekauer, Pavol and Kačmár, Pavol (2022): Creativity in word formation and word interpretation: Creative potential and creative performance. Cambridge:Cambridge University Press.

Jumper et al. (2021): Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold. Nature. https://doi.org/10.1038/s41586-021-03819-2.

List, Johann-Mattis (2018): Von Wortfamilien und promiskuitiven Wörtern [Of word families and promiscuous words]. Von Wörtern und Bäumen 2.10. https://wub.hypotheses.org/464.

Mansfield, J. (2021): The word as a unit of internal predictability. Linguistics 59(6). 1427-1472. https://doi.org/10.1515/ling-2020-0118.