Schlagwort-Archive: Semantik

Vom Verteilen von Papier

Es muss, als ich noch sehr klein war, eine Zeit gegeben haben, in der ich sehr viele verschiedene Witze erzählen konnte. Zumindest wird mir das erzählt. Ob diese Witze lustig waren, oder ob ich sie lustig erzählen konnte, weiß ich aber ehrlich gesagt nicht mehr, denn ich habe sie alle vergessen, und generell Probleme, mir Witze egal welcher Art zu merken.

Ein Witz ist mir allerdings vor Kurzem wieder eingefallen, der Witz von den Rollen.

— "Ich habe gehört, Sie arbeiten am Theater?"
— "Ja, ich verteile die Rollen."
— "Ach, das stelle ich mir ja sehr schwierig vor!"
— "Eigentlich gar nicht, auf jedes Klo eine!"

Der Witz ist mir eingefallen, als ich mich nach der Herkunft der Wendung “eine Rolle spielen” im Spanischen erkundigen wollte. Denn im Spanischen — das hatte mich schon immer gewundert — heißt die Rolle, im Sinne der Rolle, die man spielt, papel. Und papel heißt eigentlich “Papier”.

Im Spanischen, das fiel mir damals auf, könnte man den Witz auf ähnliche Art und Weise erzählen, indem man von der Verteilung der papeles spricht, was sowohl die Rolle im Schauspiel, wie auch das Papier im Allgemeinen, oder das Klopapier (papel higienico) im Speziellen einschließt. Da Humor jedoch etwas so Sprachspezifisches ist, dass man als jemand, der eine Sprache erst sehr spät gelernt hat, Witze in der Sprache vielleicht nie wirklich verstehen wird, halte ich mich beim Übersetzen des Rollenwitzes ins Spanische lieber zurück und überlasse ihn der Phantasie anderer.

Das Wort für Papier im Spanischen, papel, wurde anscheinend vom Katalanischen paper entlehnt, welches wiederum auf Lateinisch papyrus zurückgeht, welches ursprünglich aus dem Griechischen entlehnt wurde (Meyer-Lübke 1911: 6218). Über das Französische ist das Papier in dieser Form auch ins Deutsche und Englische gelangt und hat sich in fast allen Sprachen als sehr produktives Konzept erwiesen, das Anlass zu einer Vielzahl unterschiedlicher Bedeutungen gegeben hat (vgl. List 2018 und List 2023 zur Produktivität von Konzepten). Im Deutschen steht das Papier für den Ausweis oder den Fahrzeugschein. Im Französischen und Englischen ist ein papier oder paper auch ein Artikel (und sogar im universitären Kontext in Deutschland wird inzwischen oft nur von Paper, in englischer Aussprache, gesprochen). Im Spanischen schließlich steht papel, das Papier, auch für die Personen in Theaterstücken, die ja auf Papier niedergeschrieben und mittels Papier von Schauspielern gelernt werden mussten, sowie im übertragenen Sinne auch für die Rolle, die einem in einzelnen Spielen des Lebens zukommt (Gomez de Silva 1985: 395).

Im Deutschen wird das Wort Rolle verwendet, um auf die Figur in Theaterstücken oder die Funktion einer Person in einem bestimmten Kontext im übertragenen Sinn hinzuweisen. Rolle selbst kommt wohl aus dem Französischen, das wiederum auf Lateinisch rotula “kleines Rad” zurückgeht, welches eine Verkleinerungsform von Lateinisch rota “Rad” darstellt (Pfeifer 1993: s. v. Rolle). Vom Rädchen kommt man schnell zur Walze, zu einem scheibenförmigen Ding, mit dem man verschiedene Dinge verrichten kann. Die Rolle als Theaterfigur geht auf die erweiterte Bedeutung als “Schriftrolle” zurück, welche auf die frühere Praxis, Papyri aufzurollen, zurückgeht, und somit — wie das Papier im Spanischen — am Ende auch für den Text steht, der einer Person im Theaterstück zugedacht ist, und gesondert niedergeschrieben wurde.

Was auf mich zu Beginn so verwunderlich wirkte, dass man die Rolle im Spanischen vom Papier ableitet, ist eigentlich in Bezug auf die zugrunde liegende lexikalische Motivation gar nicht so unterschiedlich. Es handelt sich beide Male bei der Rolle, die etwas oder jemand spielen kann, ursprünglich um die Texte für individuelle Personen — also Rollen — in Theaterstücken. Da Papier das zentrale Medium ist, auf dem Texte aufgeschrieben werden, ist der Ausgangspunkt für die Bedeutungsübertragung im Spanischen das Medium “Papier” selbst, während wir im Deutschen die aus dem Französischen entlehnte Variante der “Schriftrolle” vorfinden, die als Ausgangspunkt den konkreten Gegenstand hat, den man verwendete, um einen geschriebenen Text zu lesen und zu erlernen.

Die übertragene Bedeutung des Rollenspielens finden wir übrigens in fast allen Sprachen Europas vor, wenn auch, wenn es auch recht viel Variation und individuelle Unterschiede geben kann, wie wir beispielsweile im Englischen sehen können, wo das Wort role mehr und mehr durch das ebenfalls aus dem Französischen entlehnte part ersetzt wird (Harper 2017: s. v. “role”). Während wir die mitunter recht komplexen semantischen Entwicklungen, zu denen das Konzept des Papiers und der Verschriftlichung in den verschiedenen Sprachen Europas und mitunter auch der Welt Anlass gegeben haben, etymologisch meist recht gut aufschlüsseln und exemplarisch nachvollziehen können, hat mich beim Nachdenken über den Theaterrollenwitz erstaunt, wie wenig von dieser so spannenden Entwicklung mir eigentlich selbst — und wahrscheinlich auch vielen anderen Menschen, die Deutsch oder Spanisch sprechen — als Person, die die Sprache spricht, ohne sich mit deren linguistischen Aspekten zu befassen, bewusst ist.

Denn nach allem, was ich dazu aus meiner persönlichen Perspektive sagen kann, scheint es in meinem Kopf keine aktive Verbindung zwischen den zwei Grundbedeutungen der Rolle zu geben, also der Rolle als Gerät, Walze, oder Gegenstand, und der Rolle als Schriftrolle und spezifischem Text einer Bühnenfigur. Der Einsatz von Schriftrollen liegt ja nun schon Jahrhunderte zurück. Ich weiß von Schriftrollen nur über Filme und Bücher, die ich gelesen habe. Im Gegensatz zu unseren neuen Büchern weiß ich nicht, wie sich eine Schriftrolle in den Händen anfühlt, oder wie sie riecht. Als Konzept existiert die Schriftrolle also nur als etwas indirektes in meinem Kopf, von dem ich etwas über Umwege erfahren habe, ganz im Gegensatz zur Klopapierrolle, die ja auch wieder eine Rolle aus Papier ist, auf der aber nur selten lange Texte stehen.

Wenn ich von der Rollenverteilung im Theater höre, denke ich nicht an die profane Klopapierrolle, und vielleicht ist das auch der Grund, warum der Witz als solcher im Deutschen möglich ist. Wie es sich für Menschen, die Spanisch als erste Sprache gelernt haben, verhält, ist schwer für mich zu sagen. Denken sie an das Papier, wenn sie von der Rolle sprechen, die einem Spieler in einer Mannschaft zugedacht wurde? Es ist auf jeden Fall gut möglich, dass auch hier die beiden Konzepte, die von dem gleichen Wort ausgedrückt und — wie man in der Linguistik heutzutage sagt — kolexifiziert werden, schon so weit auseinanderliegen, dass es den Menschen gar nicht bewusst ist, dass sie eine gemeinsame Geschichte teilen.

In der Linguistik gehen wir traditionell davon aus, dass ein Wort polysem, also mehrdeutig, ist, wenn es mehrere einander ähnelnde Konzepte ausdrückt, und dass zwei Wörter gleich klingen, also homophon sind, wenn sie unterschiedliche Konzepte ausdrücken (Enfield 2015: 21). Die Ähnlichkeit oder Unterschiedlichkeit wird dabei meist historisch festgemacht: Wenn zwei Konzepte, wie im Falle der zwei Grundbedeutungen des Wortes Rolle im Deutschen, historisch auseinander entstanden sind, spricht man von Polysemie. Wenn die Wörter jedoch durch Lautwandel nur zufällig sich so verändert haben, dass sie nun gleich klingen, dann spricht man von Homophonie (Rodd et al. 2002).

Es scheint jedoch, dass diese Unterscheidung nicht wirklich hilfreich ist, und wir viel mehr von unterschiedlichen Schattierungen der Polysemie sprechen sollten. Kognitiv, also in Bezug auf das, was viele Menschen wahrnehmen, wäre die Rolle als Gegenstand dann homophon zur Rolle im Theater. Es wären also zwei Wörter, die aus Sicht derer, die sprechen, nur zufällig gleich klingen. Historisch gesehen wäre das Wort Rolle aber polysem. Auf diese Weise könnte man viel klarer unterscheiden, welche Ebene man annimmt, wenn man von Mehrdeutigkeit spricht. Für den Witz von der Rollenverteilung ist das natürlich bedeutungslos. Den findet man entweder lustig, oder nicht.

Literatur

Enfield, N. J. and Comrie, Bernard (2015): . Berlin and New York:Mouton de Gruyter.

Gómez de Silva, Guido (1985): Elsevier’s concise Spanish etymological dictionary. . .

List, Johann-Mattis (2018): Von Wortfamilien und promiskuitiven Wörtern [Of word families and promiscuous words]. Von Wörtern und Bäumen 2.10. .

List, Johann-Mattis (2023): Inference of Partial Colexifications from Multilingual Wordlists. arXiv 2023.1. 1-19. [Preprint, under review, not peer-reviewed]

Meyer-Lübke, Wilhelm (1911): Romanisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg:Winter.

Harper, Douglas (ed.) (2017): Online Etymology Dictionary. https://www.etymonline.com/.

Pfeifer, Wolfgang (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen [Etymological dictionary of German]. Berlin:Akademie.

Jennifer Rodd and Gareth Gaskell and William Marslen-Wilson (2002): Making Sense of Semantic Ambiguity: Semantic Competition in Lexical Access. Journal of Memory and Language 46.2. 245-266.

 

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Vom Verteilen von Papier," in Von Wörtern und Bäumen, 13/02/2023, https://wub.hypotheses.org/1844.

Weh uns durstigen Seelen: Formen von Durst im Gehirn und in der Sprache

Ich war verblüfft, als ich vor kurzem auf eine Studie von Pool et al. (2020) stieß, die sich mit der zellulären Basis verschiedener Durstmodalitäten auseinandersetzte. Was ich beim bloßen Lesen des Abstracts der Studie lernte, war, dass es mindestens zwei Formen von Durst bei Tieren (und dementsprechend auch Menschen) gibt: osmotischen Durst und hypovolämischen Durst. Ersterer äußert sich — wenn ich das alles richtig verstanden habe — darin, dass man reines, klares Wasser trinken möchte, um Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Letzterer äußert sich darin, dass man nicht nur Wasser trinken möchte, sondern auch Mineralien (also Salz) zu sich nehmen möchte, weil man nicht nur unter zellulärer Austrocknung, sondern auch einer Abnahme des Bluts leidet (vgl. Birbaumer 1998: 422).

Als ich darüber nachdachte, waren beide Formen des Dursts mir sofort vertraut. Manchmal, da möchte man eben einfach nur pures Wasser trinken, und sogar, wenn man sprudelndes Wasser bevorzugt, bevorzugt man dann stilles Wasser, und manchmal (wenn auch seltener) da möchte man nicht nur Wasser zu sich nehmen, sondern hat gleichzeitig ein starkes Bedürfnis nach Salzhaltigem.

Was ich komisch fand, war, dass diese beiden Prozesse wohl neurologisch unterschiedlich ausgelöst werden, aber eben ein ausreichend einheitliches Gefühl erzeugen, so dass noch nie jemand auf die Idee gekommen ist, sie alltagssprachlich voneinander zu trennen. Gleichzeitig habe ich auch keine Hinweise auf Sprachen finden können, in denen dies gemacht wird (was natürlich nicht heißt, dass diese Sprachen oder Dialekte nicht doch irgendwo gesprochen werden). Was aber klar zu sein scheint, ist, dass es eine große Vielfalt an Fügungen gibt, die verwendet werden, um in den Sprachen der Welt auszudrücken, dass man Durst hat (Kegl 1987: 29f).

Auf der anderen Seite ist es jedoch auch ganz normal, dass unsere Sprachen Lücken in bestimmten Ausdrücken aufweisen können. Man denke zum Beispiel an das Verb “fremdschämen”, welches inzwischen doch sehr häufig im Alltag vieler Menschen Verwendung findet, aber vor dem Jahr 2000 im deutschen Wortschatz kaum existent war (vgl. die Verlaufskurve im DWDS-Zeitungskorpus). Obwohl die meisten Menschen das Gefühl zu kennen scheinen, und man davon ausgehen muss, dass das Gefühl selbst nicht erst um die Jahrtausendwende entstanden ist, hatten wir vorher nur sehr spärliche sprachliche Mittel im Deutschen zur Verfügung, um uns richtig auszudrücken.

Diese Lücken im Wortschatz mancher Sprachen sind mitunter auch ein Grund, warum manche Wörter zum Exportschlager werden und in viele Sprachen entlehnt wurden. Das Wort Schadenfreude im Deutschen gehört sicherlich dazu. Auch hier denke ich, dass jeder Mensch dieses Gefühl kennt, aber es gibt eben wenige Sprachen, in denen man das Gefühl in einem einzigen Wort ausdrücken kann.

In der Linguistik gibt es oft die Huhn-Ei-Debatte über den Ursprung unserer Konzeptualisierungen. Die einen meinen, erst die Sprache lasse uns diese Konzeptualisierungen wirklich fassen, während die anderen meinen, dass die Konzeptualisierungen auch vorliegen können, ohne dass sie direkt von einer Sprache ausgedrückt werden. Einige Theorien gehen dann sogar noch weiter und behaupten, unsere sprachlichen Kategorieren würden unser Denken prägen, wobei diese sehr strenge Version der berühmten Sapir-Whorf-Hypothese inzwischen vom Mainstream in der Linguistik kaum aufrechterhalten wird (vgl. den Überblick in Blomberg und Zlatev 2021).

Die Beziehungen zwischen unseren Sprachen und unserem Denken sind eben leider einfach komplex. Anzunehmen, dass der Konzeptualisierungsdruck nur in eine Richtung verläuft, sei es nun, dass dies beim Denken beginnt, oder beim Sprechen, wird der komplexen Realität nicht gerecht, und es kann durchaus sein, dass wir bestimmte Konzeptualisierungen deshalb entwickeln, weil unsere Sprachen sie uns anbieten, während wir in anderen Fällen mit neuen Konzeptualisierungen wiederum unsere Sprachen langsam ändern, ohne das ganze Ausmaß unseres Einflusses jemals zu erleben (Enfield 2015: 20f).

Mit Lücken in unseren Sprachen scheinen wir auf jeden Fall problemlos klarzukommen. So haben wir in Deutschland ja auch lange ohne ein Wort für umami leben können, ohne dass es uns aufgefallen oder schwergefallen wäre, obwohl es sich neben salzig, bitter, sauer, und süß um eine der grundlegenden Geschmacksrichtungen handelt, die wir anscheinend wahrnehmen können (auch hier ist die DWDS-Verlaufskurve wieder sehr interessant). Wer bösartig sein will, kann natürlich sagen, dass sich das sehr klar in der deutschen Cuisine widerspiegelt, aber wenn man sich die Sprachen der Welt anschaut, dann scheint es auch hier doch recht viele Sprachen zu geben, die auch zwischen den vier aus dem Deutschen bekannten Geschmackssinnen nicht eindeutig unterscheiden, wie man leicht aus der CLICS-Datenbank sehen kann, die solche Fälle von Kolexifizierungen, wie wir sie nennen, für viele Sprachen erfasst (List et al. 2019).

Was an diesem Beispiel jedoch auch interessant ist, ist, dass es keinen Beleg gibt für eine Sprache, in das Wort für süß das gleiche ist wie Wörter für die anderen Geschmackssinne. Es scheint hier doch eine Grenze zu geben, ab der die Ungenauigkeit zu groß wird, oder eben auch eine perzeptuelle Komponente, die sich darin zeigt, dass wir Süße als Geschmackssinn stärker von Sauerkeit, Salzigkeit, und Bitterkeit abgrenzen (von Umami ganz zu schweigen).

Auch diese besondere Stellung des Süßen als Geschmackssinn kann sich wiederum in der Sprache selbst zeigen, wie ich kürzlich durch eine Infografik in der Zeit lernen konnte, in der regionale Wörter im Deutschen aufgezeigt wurden, die dem Wort naschen im Hochdeutschen entsprechen (Stolz 2021). So weist Stolz darauf hin, dass die vielen sch-Laute in Wörtern wie schleckern, schlecken, schnucken, und so weiter, wohl lautmalerischer Natur seien, weil man durch das Schmatzen von Süßigkeiten diesen mehr Sauerstoff zuführen könnte, wodurch die Süße noch besser zu schmecken sei.

Wenn ich viel bis spät in den Tag hinein und darüber hinaus gearbeitet habe, von der Arbeit erschöpft bin, hungrig dazu, weil ich meist nichts esse, wenn ich mich konzentrieren muss, dann stellt sich bei mir zuweilen eine andere ganz spezielle Form von Durst ein, die ich in der letzten Zeit kaum stillen konnte: der Durst nach einem kühlen, frischgezapften Bier, welches auf deutlichste Weise signalisiert, dass die Arbeit wirklich vorbei ist für den Tag. Da man ein solches Bier ohnehin am besten im Freien genießen kann, unter kühler Abendsonne, werde ich wohl noch eine ganze Weile warten müssen, bis Wetter und andere Umstände dies zulassen.

Literatur

Birbaumer, N. and Schmidt, R. F. (1998): Motivation und Emotion. In: Schmidt, Robert F. (ed.): Neuro- und Sinnesphysiologie. Berlin, Heidelberg:Springer Berlin Heidelberg. 421-435.

Blomberg, Johan and Zlatev, Jordan (2021): Metalinguistic relativity: Does one’s ontology determine one’s vie on linguistic relativity? Language \& Communication 76.1. 35-46.

List, Johann-Mattis and Christoph Rzymski and Tiago Tresoldi and Simon Greenhill and Robert Forkel (2019): CLICS: Database of Cross-Linguistic Colexifications. Version 3.0. Max Planck Institute for the Science of Human History. Jena: http://clics.clld.org/.

Enfield, Nicolas J. (2015): The utility of meaning. What words mean and why. Cambridge: Cambridge University Press.

Kegl, Judy (1987): The Boundary Between Word Knowledge and World Knowledge. In: Theoretical Issues in Natural Language Processing 3.

Pool, A. H. and Wang, T. and Stafford, D. A. and Chance, R. K. and Lee, S. and Ngai, J. and Oka, Y. (2020): The cellular basis of distinct thirst modalities. Nature 588.7836. 112-117.

Matthias Stolz (2021): Deutschlandkarte: Süßigkeiten essen. ZEITMagazin 2021.6. 20.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Weh uns durstigen Seelen: Formen von Durst im Gehirn und in der Sprache," in Von Wörtern und Bäumen, 17/02/2021, https://wub.hypotheses.org/1269.

Neues vom Wortfeld »machen«

Als ich heute nach dem Jongliertraining durch Jena schlenderte und dabei eine Filiale der berühmt-berüchtigten Selbstbedienungsbäckereikette Backwerk passierte, sah ich einen Werbespruch für anscheinend vegetarische Paninis, der mich stutzig machte: »Auf die Hand gemacht mit Liebe« hieß es da. Da das »Auf die« am oberen Rand der Werbetafel platziert war, wurde mir die volle Mehrdeutigkeit der Phrase nicht sofort bewusst. Als sie mir dann klar wurde, musste ich natürlich sofort ein Foto machen. Ich dachte sofort an einen typischen Werbepatzer, der den Backwerkstrategen unterlaufen war und lachte innerlich so laut, wie man das wohl viele tun, wenn sie etwas zum Fremdschämen erleben. Wenn ich meinen Twitteraccount nicht ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke benutzen würde, wäre dies der perfekte Moment gewesen, sofort das Bild hochzuladen und mit einem markigen Spruch zu versehen. So etwas wie: »Backwerk macht dir mit viel Liebe auf die Hand«, natürlich mit obligatorischem Smiley, entweder dem, der breit grinst, oder dem der sich übergibt.

Erst später wurde ich — nachdem ich das Foto natürlich privat geteilt hatte — darauf hingewiesen, dass es vielleicht gar kein Fehler, sondern einfach Absicht war, den Spruch so zu verfassen. Mein pubertäres Ich fand den Spruch daraufhin umso lustiger und ich war gleichzeitig froh, dass ich Twitter und auch FaceBook wirklich nur für berufliche Zwecke nutze, auch wenn das in diesen Zeiten manchmal schwer fallen mag, wenn man die Kommentare sieht, die manch einer dort verfasst.

Viel später wurde mir dann klar, wie interessant der Spruch eigentlich aus linguistischer Perspektive ist. Denn was uns an diesem Beispiel gezeigt wird, ist ja, wie vielschichtig die Bedeutung von »machen« im Deutschen eigentlich ist. Wenn man das Wort im Duden nachschlägt, wo die einzelnen Bedeutungen sehr schön aufgelistet sind, dann findet man an erster Stelle »herstellen, fertigen, anfertigen, produzieren« (1a) und »verursachen, bewirken, hervorrufen u. a. (häufig verblasst)« (1b). Wenn man dann weiterscrollt, findet man als zwölfte Bedeutung tatsächlich »seine Notdurft verrichten«.

Der Duden weiß also um die Mehrdeutigkeit von »machen«, und man kann davon ausgehen, dass jede Person, die Deutsch als Muttersprache spricht, diese Bedeutung auch kennt, und sie vielleicht auch schon häufig benutzt hat. Phrasen wie »mach dir nicht ins Hemd«, »der Kleine hat sich in die Hose gemacht«, oder »wo hat der Hund schon wieder hingemacht?« sind so normal, so alltäglich, dass man fast vergisst, dass das so wichtige deutsche Wort machen, das man ja bekanntlich nie in Verbindung mit Sinn verwenden soll, eben auch als Alternative für defäkieren verwendet werden kann.

Interessant ist dabei der spezifische Kontext, in dem man machen in dieser Hinsicht interpretiert. Denn das funktioniert nur, wenn ein direktes Objekt fehlt, es sei denn, das Objekt verweist auf das »Defäkat« (welches selbst als Wort im Duden nicht existiert aber wohl eindeutig genug in diesem Zusammenhang ist). Wenn man sagt: »ich hab das da hingemacht« (das ist hier das direkte Objekt), wird keiner pubertäre Assoziationen haben. Aber wenn man sagt: »ich hab da hingemacht«, dann werden alle bestürzt anfangen in der Richtung zu suchen, in die man gezeigt hat.

Das Wort »machen«, so kann man das linguistisch ausdrücken, hat ein relativ großes Referenzpotential. Referenz verweist auf etwas in der Welt, auf das man mit Sprache Bezug nimmt. Das Potenzial drückt aus, dass ein Wort unabhängig von jeglichem Kontext, in dem es verwendet werden könnte, die Fähigkeit hat, auf verschiedenste Sachverhalte und Objekte zu referieren. Auf welchen Sachverhalt es dabei referiert, das hängt von sehr spezifischen Kontextbedingungen ab, die oft dazu führen können, dass denen, die eine Sprache sprechen, die Mehrdeutigkeit ihrer Wörter kaum bewusst wird.

In der Linguistik spricht man nicht so häufig vom Referenzpotenzial. Ich selbst habe das Wort in einem Buch von Schwarz (1996) zur kognitiven Linguistik gefunden. Schwarz definiert das Referenzpotenzial als:

Die sprachliche Referenz wird von drei Aspekten geprägt: von der Gebundenheit an die Ausdrücke einer Sprache, von der Determination durch die lexikalischen Bedeutungen, die mit den Ausdrücken konventionell verbunden sind und die das jeweilige Referenzpotential (d.h. die Klasse aller möglichen Referenten) eines Ausdrucks festlegen, und von dem Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in bestimmten Situationen durch einen Sprecher. (Schwarz 1996: 175)

Leider wird die Idee von Schwarz nicht weiter ausgeführt. Sie hat mich aber nie richtig losgelassen, weshalb ich sie in meiner Dissertation versucht habe, weiter auszuführen, ohne seitdem bisher weit gekommen zu sein. Meine Idee war, zu sagen, dass jedes Wort ein spezifisches Potenzial hat, und dass man dieses Potenzial idealerweise messen sollen könnte (List 2014: 34-37). Das Messen selbst ist allerdings nicht so einfach und ich konnte bisher nur anekdotische Evidenz finden. Wenn wir uns zum Beispiel das englische Wort cup »Tasse« anschauen, dann können wir sehen, dass dies nicht nur »Tasse« bedeutet, sondern auch »Trophäe« und sogar »Preis« im Abstrakten Sinne (jemand hält den World Cup in der Hand, oder jemand hat ihn abstrakt gewonnen). Im Niederländischen dagegen hat kop nicht nur die Bedeutung »Tasse«, sondern auch »Kopf«, und auch »oberer Teil« (zum Beispiel »Kopf der Zeitung«). Im Deutschen schließlich hat Kopf die Bedeutung »Kopf«, »oberer Teil«, aber auch »Chef« (also der obere Teil einer Gruppe).

Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass cup, kop und Kopf alle miteinander verwandt sind und die ursprüngliche Bedeutung im Germanischen wohl »Tasse« oder »Gefäß« war. Wir können also die Entwicklungsgeschichte, die sich im Deutschen vollzogen hat, über das Niederländische als Zwischenstufe erkennen: »Tasse« wird metaphorisch verwendet, um auf den »Kopf« zu referieren (was relativ häufig in den Sprachen der Welt vorzukommen scheint), und schließlich wird der »Kopf« selbst metaphorisch gebraucht, um auf den obersten Teil oder das Oberhaupt einer Gruppe zu verweisen.

Das alles ist eine schöne Anekdote, die ich gerne im Unterricht verwende, weil sie schön zeigt, wie wir die Geschichte einzelner Wörter unserer Sprachen durch den Vergleich nahe verwandter Sprache zuweilen nahezu lückenlos nachvollziehen können. Es fehlt allerdings die Integration mit sprachübergreifenden Daten.

Denn wenn wir nicht nur von einem individuellen Referenzpotenzial eines Wortes in einer bestimmten Sprache ausgehen, sondern sogar (was durchaus plausibel wäre) annehmen, dass dieses Referenzpotenzial zu einem Teil auch universal ist, also aufgrund der Grundbedeutung eines spezifischen Wortes auch einen Einfluss auf erweiterte Bedeutungen diese Wortes hat, dann wäre es doch wunderbar, wenn wir dieses gezielt untersuchen könnten. Es würde uns vielfältige Einblicke ermöglichen, nicht nur in linguistischer, sondern auch in kognitiver und psychologischer Hinsicht (wie man in Teilen an unserer Studie zur Emotionssemantik sehen konnte, vlg. Jackson et al. 2019).

Aber leider bin ich über den Grundgedanken nie hinausgekommen. Bisher ist es mir einfach nicht gelungen, die Idee mit dem Referenzpotenzial so zu operationalisieren, dass man sie sprachübergreifend weiterverfolgen könnte. Ich habe die Idee daher schon vor längerer Zeit in den Akten meines Hinterkopfes hinterlegt und hole sie nur dann wieder heraus, wenn ich Semantik unterrichte oder an pubertären Werbetafeln vorbeilaufe.

Nachdem ich noch etwas länger über Backwerk, die problematische Lage der individuellen Bäckereibetriebe angesichts der Zunahme von Bäckereiketten, und pubertäre Witze im Allgemeinen nachgedacht hatte, fiel mir am Ende übrigens ein — und dies war wieder das pubertäre Ich in mir, das mich daran erinnerte –, dass das Logo der Bäckereikette Steinecke eigentlich ganz gut zur Werbetafel vom Backwerk passt, weil es mich immer an Hingemachtes erinnert. Aber dieser Ort ist definitiv nicht still genug, um das weiter auszuführen.

Literatur

  • Joshua Conrad Jackson and Joseph Watts and Teague R. Henry and List, Johann-Mattis and Peter J. Mucha and Robert Forkel and Simon J. Greenhill and Kristen Lindquist (2019): Emotion semantics show both cultural variation and universal structure. Science 366.6472. 1517-1522.
  • List, Johann-Mattis (2014): Sequence comparison in historical linguistics. Düsseldorf:Düsseldorf University Press.
  • Schwarz, Monica (1996): Einführung in die kognitive Linguistik. Basel and Tübingen:Francke.
Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Neues vom Wortfeld »machen«," in Von Wörtern und Bäumen, 06/06/2020, https://wub.hypotheses.org/1174.