Schlagwort-Archive: Sprachwandel

Vom Tönnen und vom Ti-Sagen

Es gibt einen Witz auf Spanisch, bei dem ein Mensch im Krankenhaus anruft und dann fragt, ob es sich bei dem Krankenhaus um das Kinderkrankenhaus handele. Darauf schallt aus dem Telefon die Antwort “Ti!”. Der Witz spielt mit der Tatsache, dass viele Kinder, die Spanisch als erste Sprache lernen, Schwierigkeiten mit der Aussprache des [s] haben, und stattdessen dann ein [t] verwenden. Aus si “ja” wird dann ti. Der Witz ist natürlich, dass das Kinderkrankenhaus (hospital de niños) ein Krankenhaus für Kinder ist und nicht von Kindern geleitet wird, wobei die Motivation des Worts beide Möglichkeiten offen lässt. Da die Antwort klar auf ein Kind hinweist, wird mit der doppelten Bedeutung des Worts gespielt. Das Phänomen lässt sich auch bei Kindern, die Deutsch als erste Sprache lernen, beobachten. Auch hier kann das s durch ein t ersetzt werden, und aus essen wird dann etten.

Die Möglichkeiten sind im Deutschen aber begrenzter, weshalb das Ersetzen des [s] durch ein [t] nicht so sehr auffällt. Denn das [s] kommt im Deutschen ja nur zwischen Vokalen und im Auslaut vor. Am Wortanfang gibt es nur die stimmhafte Variante [z]. Diese wird von Kindern meist als [d] realisiert, was akustisch aber nicht so sehr auffällt, und mehr wie ein gelispeltes [ð] klingt, wodurch aus der Suppe dann schon mal eine Duppe wird, die aber von den meisten eher als gelispelte ſuppe verstanden wird. Scharfes [s] im Auslaut dagegen wird häufig einfach weggelassen, wodurch ein Wort wie Eis dann als Ei ausgesprochen wird.

Da das scharfe S im Spanischen viel häufiger in verschiedenen Positionen auftaucht, vor allem eben auch am Wortanfang, wird es von den Menschen nahezu standardmäßig verwendet, um Kindersprache zu imitieren, wie man am Witz vom Kinderkrankenhaus schön sehen kann. Es genügt also schon, alle Formen von [s]am Wortanfang in einem Satz oder Text durch ein [t] zu ersetzen, und schon signalisiert man als erwachsene Person, dass man ein Kind beim Sprechen imitieren will.

Im Deutschen muss aufgrund der Struktur der Wörter (der Phonotaktik) die Imitation von Kindern auf andere Weise geleistet werden. Da es keine mir bekannten Witze zu Kindersprache im Deutschen gibt und ich nicht viele Gelegenheiten hatte, mir anzuhören, wie andere Menschen Kindersprache imitieren, ist mir leider nicht ganz klar, ob wir eine ähnlich klare Art haben, Kindersprache nachzumachen wie im Spanischen, oder das Ganze individueller gestalten.

Eine Möglichkeit, Kindersprache zu imitieren, ist zu lispeln, also das scharfe S durch einen dem Englischen stimmlosen th [θ] ähnlichen Laut zu ersetzen, und das stimmhafte S durch ein stimmhaftes th [ð]. Ich weiß allerdings nicht, wie viele Menschen prototypische Kindersprache durch Lispeln darstellen würden.

Eine andere Möglichkeit, die ich zuweilen beobachten konnte, besteht darin, auf eine Lautvertauschung zurückzugreifen, die ich bisher nur im Deutschen beobachtet habe. Denn viele kleine Kinder, die Deutsch als erste Sprache lernen, scheinen häufig das [k] am Silbenanfang durch ein [t] zu ersetzen. Aus “Ich kann das nicht” wird dann “Ich tann das nicht”. Um Kindersprache im Deutschen zu imitieren, folgt man wohl am besten diesem Ersetzungsschema, wobei es keine Witze gibt, die diese Beobachtung stützen würden.

Das interessante an der Lautvertauschung oder Lautersetzung in der Kindersprache ist, dass sie Ähnlichkeiten zu den Bedingungen aufweist, unter denen Sprachen sich wandeln. Auch hier werden zum einen alle Laute in einem bestimmten Kontext ersetzt, und die Ersetzung ist stark vom Kontext abhängig, wodurch ein scharfes S am Anfang eines Wortes oder zwischen Vokalen leicht ganz anders behandelt werden kann, als am Ende eines Wortes oder vor oder nach Konsonanten. Dies entspricht genau den Bedingungen, die bereits im 19. Jahrhndert durch die vergleichende Sprachforschung als Grundbedingungen für regelmäßigen Lautwandel identifiziert wurden (Osthoff und Brugmann 1878).

Dass Kinder Laute zu unterschiedlichen Zeitpunkten erlernen, wurde in der Linguistik schon früh beobachtet und untersucht. So berichten bereits Wellmann et al. (1931) über die Ergebnisse einer Übersichtsstudie zum Lauterwerb von Kindern in Iowa und benennen dabei verschiedene Kategorien von Fehlern. Sie unterscheiden vier Fehlertypen (64f): (1) Fälle, in denen der Ziellaut nicht genau erreicht wird, (2) Fälle, in denen der Ziellaut durch einen anderen Laut realisiert wird, (3) Fälle von Inkonsistenz, in denen ein Laut mal richtig und mal falsch realisiert wird, und (4) Fälle des Auslassens von bestimmten Lauten. Fälle wie ti für si im Spanischen oder etten für essen im Deutschen fallen klar unter Fehlertyp (2), und Fälle wie Ei für Eis im Deutschen fallen unter Fehlertyp (4).

Wellmann et al. gehen auch kurz darauf ein, dass die Laute kontextbedingt unterschiedlich realisiert werden, allerdings wird das nicht als generelles Prinzip der Klassifizierung von Fehlertypen verwendet. Aus der Perspektive der historischen Sprachforschung ist das schade. Der Kontext, in dem Laute im Wort realisiert werden, ist ja entscheidend für deren Schicksal im Sprachwandel, und die Kräfte, die im Sprachwandel wirken, scheinen ja auch im Spracherwerb aufzutreten. Aber wir finden andere interessante Beobachtungen. So scheinen nasale Laute wie [m], [n], und [ŋ] (ng) sehr früh erlernt zu werden, wogegen Zischlaute wie [s] und [f] sehr spät dran sind und zuvor wohl eher ersetzt oder falsch realisiert werden (64).

Wenn wir davon ausgehen, dass die Schwierigkeit, die wir beim Erlernen von Lauten haben, sich auch im Lautwandel widerspiegelt, dann sind diese Informationen sehr wichtig für die historische Sprachwissenschaft, denn sie könnten uns Hinweise darauf liefern, warum manche Lautwandelprozesse stattfinden und andere nicht. Die Idee wäre, dass die relative Schwierigkeit, einen Laut zu erlernen, ihre Spuren im Lautwandel hinterlassen würde, beispielsweise, indem Laute, die später erlernt werden, sich häufiger verändern. Um dies zu prüfen genügt es aber nicht, eine Einzelsprache wie das Englische anzuschauen. Man muss stattdessen den Lauterwerb über möglichst viele Sprachen hinweg miteinander vergleichen.

Leider gibt es nur sehr wenige sprachvergleichende Daten zum Erwerb von Lauten im Kindesalter. Dies ist verständlich, weil der Lauterwerb gewissermaßen ein Nischenthema darstellt, welches sehr aufwendig zu studieren ist. Da die Sprachforschung primär Sprachen erst mal beschreiben will, stehen weniger Ressourcen zur Verfügung, um Studien zu fördern, die den Erwerb von Lauten bei Kindern in einer bestimmten Sprache über einen längeren Zeitraum untersuchen. Dass wir jedoch Information von verschiedenen Sprachen brauchen, liegt nicht nur daran, dass Englisch nur einen Bruchteil der Laute, die in den Sprachen der Welt verwendet werden, realisiert, sondern auch darin, dass Spracherwerb in unterschiedlichen Sprachen durchaus unterschiedlich ablaufen kann (Trecca et al. 2021).

Eine Ausnahme stellt eine Studie von McLeod and Crowe (2018) dar, welche vorhandene Studien zum Erwerb von Konsonanten in erschiedenen Sprachen systematisch miteinander vergleichen. Schön ist dabei, dass die beiden nicht nur berichten, was der Vergleich an groben Tendenzen ergibt, sondern auch ihre Daten, die aus den zugrunde gelegten Studien entnommen wurden, in schön aufbereiteter Form teilen. So bietet die Studie erste komparative Einblicke in den Erwerb von Konsonanten.

Was die Studie nicht bietet — aber das war auch nicht ihre Absicht und ist vielleicht auch gar nicht möglich wegen der spärlichen Datenlage –, ist eine systematische Untersuchung von Lautersetzungen im Spracherwerb. Diese wären — wie ich versucht habe zu zeigen — für die historische Sprachwissenschaft von ganz besonderem Wert, da wir schauen könnten, inwiefern sich Ersetzungsmuster von Kindern mit den Lautverschiebungen, die wir in den Sprachen der Welt beobachten können, vergleichen lassen, und ob sie sich grundlegend ähneln oder eher stark voneinander unterscheiden.

Selbst wenn wir die Daten hätten, wäre der Vergleich jedoch gar nicht so einfach durchzuführen. Denn leider hat selbst die historische Sprachwissenschaft es noch nicht geschafft, eine einheitliche Datenbank zu erstellen, in der Tendenzen des Lautwandels in den Sprachen der Welt konkret belegt sind und systematisch verglichen werden. Sowohl für die Forschung zum Spracherwerb als auch für die Forschung zum Lautwandel gibt es also noch viel zu tun.

Literatur

Sharynne McLeod and Kathryn Crowe (2018): Children’s consonant acquisition in 27 Languages: A cross-linguistic review. American Journal of Speech-Language Pathology 27.4. 1546-1571.

Osthoff, Hermann and Brugmann, Karl (1878): Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Leipzig:Hirzel.

Trecca, Fabio and Kristian Tylén and Anders Højen and Morten H. Christiansen (2021): Danish as a window onto language processing and learning. Language Learning 0.0. 1-35.

Wellmann, Beth L. and Case, Ida Mae and Gaarder Mengert, Ida and Bradbury, Dorothy E. (1931): Speech sounds of young children. 5.2. 1-82.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Vom Tönnen und vom Ti-Sagen," in Von Wörtern und Bäumen, 16/10/2022, https://wub.hypotheses.org/1640.

Parallele Evolution in der Benennung von Unverpacktläden

Vor kurzem stieß ich in der Zeit auf eine Deutschlandkarte, die zeigt, welche Namen für die in letzter Zeit populär gewordenen “Unverpackt-Läden” verwendet werden. Es zeigte sich, dass die Freude am Sprachwitz den Frisörsalons zuweilen sehr nahe kommt. Statt dem Haarem findet man hier die Füllosophie und statt der Haarspalterei findet man die Erbsenzählerei. Es finden sich auch wiederkehrende Motive, die vor allem auf der Idee des Tante-Emma-Ladens aufbauen, der dann zu neuen Namen wie Emma’s Tante (sic!), Emmas Erben, oder Onkel Emma führt. Ein weiteres Motiv beruht auf dem Verb füllen, und führt zu Namen wie Füllbar, Die Auffüllerei, oder Füllkorn.

Da man bei der Benennung von Geschäften davon ausgehen kann, dass die benennenden Personen Wert auf Eigenschöpfungen und Kreativität legen, ist es relativ unwahrscheinlich, dass Namen “entlehnt” werden. Wenn sich also Motive, wie Tante Emma oder füllen in der Namensgebung herausbilden, haben wir es mit einem Beispiel von unabhängiger paralleler Evolution zu tun. Diese tritt in vielfältiger Form nicht nur in der biologischen und der sprachlichen Evolution auf, sondern vor allem auch, wie wir am Beispiel der Ladennamen sehen können, in der kulturellen Evolution.

Die parallele Evolution, die zu Relationen führt, die Homoplasie genannt werden, ist ein Horror für die Wissenschaft, weil sie so schwer von dem lateralen Transfer (also der Entlehnung, oder dem “Namensklau” in unserem Beispiel der Unverpacktläden) und dem vertikalen Transfer durch einfache Vererbung zu unterscheiden ist. Wer Evolutionsforschung betreibt, ist ja primär an den Ursprüngen von Mustern interessiert, und untersucht Ähnlichkeiten in heutigen Mustern, um Urmuster zu rekonstruieren. Wenn die Muster aber unabhängig voneinander entstanden sind und sich trotzdem ähneln, heißt das, dass wir in der Evolutionsforschung Probleme haben werden, die Urmuster zu finden. Daher sind alle Fälle, in denen sich Dinge unabhängig voneinander in ähnliche Richtungen entwickeln, so schwierig für uns zu handhaben.

Für den Fall der Ladennamen ist das Problem jedoch grundlegend einfacher zu lösen, da wir mit ein bisschen Weltwissen den Prozess der Namensgebung relativ einfach modellieren können. Eine Person, die einen Laden eröffnet, denkt sich diesem Modell zufolge einen Namen aus, der bestimmten allgemeinen Prinzipien entspricht, die dazu führen, dass das Geschäft gut läuft. Zu den Prinzipien gehören sicherlich “Originalität”, was das Problem des lateralen Transfers ausschließt, und dann kommen noch ästhetische Prinzipien hinzu, wie Kürze, Aussprechbarkeit, Rhythmus, usw., über die man natürlich streiten kann. Schließlich scheint der Faktor “Humor” noch eine Rolle zu spielen, wobei ich “Humor” auch hier als wissenschaftliche Kategorie ansehe und nicht wertend vorgehe, denn ob man diese Namen am Ende wirklich lustig findet, oder eher albern, das sei dann doch unsere Privatangelegenheit.

Ein ganz wichtiger Faktor bei der Namensgebung ist aber dann das Thema des Ladens, also das, was verkauft wird. Wenn wer eine Aldifiliale aufmacht, hat die Person keine Chance, den Namen zu ändern, genauso wie bei anderen Ketten, wie McDonalds, oder Starbucks. Da Unverpacktläden aber meist keine Kette sind, ist das Thema ein wichtiger Faktor in der Namensgebung, und dies erklärt auch die Häufigkeit der Motive, die wir in den Namen finden können. Denn Unverpackt steht ja für “ursprünglich”, erinnert also an den alten Tante-Emma-Laden, wo man vor gefühlten zweihundert Jahren unverpackte Nudeln kaufen konnte, und da man mit seinen eigenen Konservengläsern anrückt und diese mit Nahrungsmitteln füllt, ist das Motiv “füllen” auch aus der Thematik heraus klar zu verstehen.

Diese Motive, die sich aus dem Ladentyp ableiten treffen wir auch in der biologischen Evolution wieder an. Fledermäuse, Insekten, und Vögel haben Flügel. Aber der Ursprung der Flügel ist parallele Evolution. Bei den Wirbeltieren sind es zwar die oberen Gliedmaßen, die zu Flügeln geworden sind, die Evolution von oberen Gliedmaßen zu Flügeln fand aber unabhängig statt. Flügel finden wir bei Insekten, Vögeln und Fledermäusen deshalb vor, weil alle drei Arten typischerweise fliegen können, und weil es eine gute Idee ist, mit Hilfe von Flügeln zu fliegen. Die Ähnlichkeit, die wir bei den Arten sehen können, ergibt sich also aus der Funktion, die die Arten entwickelt haben. Und auf ähnliche Weise können wir sagen: die Funktion von Unverpacktläden ist mit ein Faktor, der die Namensgebung der Läden deutschlandweit bestimmt.

Auch in der Sprache können wir derartige Entwicklungen feststellen. So haben wir sowohl im Deutschen als auch im Chinesischen sogenannte Resultativkomposita (Chang 2003). Das sind Verben, die aus einem normalen Verb und meist einem Adjektiv (oder Adverb) zusammengesetzt sind und es uns erlauben, sehr frei sehr viele neue Wörter zu bilden. So können wir sowohl im Deutschen als auch im Chinesischen sagen, dass wir einen Unverpacktladen leergekauft (Chin. 买光 mǎiguāng “kaufen-leer”) haben. Das kann man nicht in allen Sprachen auf diese Art ausdrücken, genauso wie man nicht in allen Sprachen sagen kann, dass man sich den Bauch vollfrisst (Chin. 吃饱 chībǎo “essen-voll/satt”), oder dass man jemandem das Gesicht rotschlägt (Chin. 打红 dǎhóng “schlagen-rot”). In vielen anderen Sprachen muss man das, was hier so plastisch ausgedrückt wird, umschreiben, oder explizit ausdrücken (so viel gekauft, dass der Laden leer war, so viel gegessen, dass der Bauch voll war, so doll geschlagen, dass das Gesicht rot war).

Chinesisch und Deutsch sind nicht verwandt und haben die Konstruktion nicht voneinander abgeguckt, sondern sie unabhängig entwickelt. Warum, das ist schwer zusagen, aber in beiden Sprachen spielen die Konstruktionen eine große Rolle, da sie die Expressivität steigern, und Sprecherinnen und Sprechern ein relativ einfaches Mittel zur Hand geben, mit dem diese relativ schnell neue zuweilen sehr kreative Ausdrücke schaffen können. Sie verleihen unserem Sprachausdruck also gewissemaßen Flügel.

Die Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen, nicht weiter miteinander verwandten Sprachen der Welt können mitunter sehr verblüffend sein. Leider führen sie auch schnell zu falschen Schlussfolgerungen über die Verwandtschaft von Sprachen, die dann zu hitzigen Debatten führen können, weil die Zuordnung von Sprachen zu Sprachfamilien leider auch immer politisch missbraucht werden kann. Für die, die Sprachforschung betreiben, ist es daher wichtig, sich zuweilen auch andere evolutionäre Phänomene anzuschauen, und sich mit diesen gezielt auseinanderzusetzen. Was bei den Ladennamen schön ist, ist, dass wir relativ gut erklären können, was passiert ist. Wenn wir dann beim nächsten Mal Sprachähnlichkeiten untersuchen, hilft das uns, uns selbst zu hinterfragen, ob die Ähnlichkeiten, die wir zwischen Sprachen vorfinden, nicht auch einfach unabhängig entstanden sein könnten.

Literatur

Lingling Chang (2003): Resultativkonstruktionen im Deutschen. Mit einem Exkurs zu chinesischen Resultativkonstruktionen. München: Herbert Utz Verlag.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Parallele Evolution in der Benennung von Unverpacktläden," in Von Wörtern und Bäumen, 26/04/2021, https://wub.hypotheses.org/1287.

Scheinriesentheorien

Als junger Student war ich fasziniert von Richard Dawkins’ Buch “Das egoistische Gen” (The selfish gene, Dawkins 1976), insbesondere von dem Kapitel, in dem Dawkins die Idee des Mems als kleinster Einheit, die sich im Rahmen der kulturellen Evolution replizieren kann, vorstellt. Ich dachte sofort, dass sich das Konzept der “Meme” doch sicher auch auf die Linguistik anwenden lassen müsste. Denn auch einzelne Wörter gehen ja zuweilen verloren, weil sie von keinem Menschen mehr verwendet werden, während andere Wörter (und mit ihnen die Konzepte, die sie ausdrücken) sich virenartig ausbreiten.

Da Dawkins vor allem in Bezug auf die Genetik so viele Dinge so schön erklären konnte, ohne, dass der Leserschaft zu viel Hintergrundwissen abverlangt wurde, war ich überzeugt, dass diese ganze Idee sicher ähnlich gewinnbringend in der Linguistik, vor allem bei der Untersuchung von Sprachwandelphänomenen angewendet werden könnte.

Meine anfängliche Euphorie wich mit der Zeit aber der Enttäuschung, vor allem, als ich begann, Susan Blackmore’s Buch “Die Macht der Meme” (The meme machine, Blackmore 1999) zu lesen, welches neben verschiedensten Fragen der kulturellen Evolution sogar versprach, die große Frage nach dem Ursprung von Sprache zu erklären (ibid. 82-92). Denn was sich bei Dawkings in Bezug auf die Genetik so überzeugend angehört hatte, erwies sich in der Frage nach dem Ursprung von Sprache, mit der ich mich als Linguist natürlich unabhängig auseinandergesetzt hatte, als eine enttäuschend dünne Theorie, die viel mehr Fragen offenließ, als sie zu beantworten versprach.

Meine Enttäuschung setzte sich fort, als ich versuchte, die Idee der Meme als selbstständiger Replikatoren zur Erklärung von Sprachwandelphänomenen zu verwenden. Es funktionierte einfach nicht, das Konzept sinnvoll zu operationalisieren. Obwohl ich damals noch nicht viel Ahnung von Methodologie, vom formalen Arbeiten, und von Programmierung hatte, ahnte ich doch schon, dass man konkret nicht viel tun konnte mit den Memen, irgendwie konnte man sie am Ende nie fassen, wenn man es mit konkreten Problemen zu tun hatte.

Ein ähnliches Problem hatte ich dann später mit Rudi Kellers Buch “Sprachwandel, von der unsichtbaren Hand in der Sprache” (Keller 1990), in welchem der Autor in sehr überzeugender Weise zeigt, dass Sprachwandelphänomene sich oft als Phänomene der unsichtbaren Hand, wie sie vom Ökonomen Adam Smith in Bezug auf die Wirtschaft beschrieben wurden, beschreiben lassen. Während Smith darauf hinwies, dass das Streben des Einzelnen nach individuellem Wohlergehen am Ende zu einer gerechten Verteilung des Wohlstands für alle führen könnte, zeigte Keller, dass individuelle Verhaltensweisen im Sprachgebrauch dazu beitragen können, dass sich unsere Sprachen verändern. Ob man Adam Smiths kapitalistischem Manifest nun glaubt oder nicht: die Theorie der “unsichtbaren Hand” hat eine gewisse theoretische Attraktivität, denn die Idee, dass Prozesse auf Mikroebene (also auf der Ebene von Individuen) auf Makroebene zu sehr unterschiedlichen Resultaten führen können, ist intuitiv sehr schnell zu verstehen und erklärt sehr schön bestimmte Phänomene, wie beispielsweise die Bildung von spontanen Staus auf Autobahnen, durch zu starkes Abbremsen einer Person, welche dann eine Kettenreaktion auslöst (siehe ibid.). Auch die Beispiele, die Keller in Bezug auf den Sprachwandel diskutiert, sind sehr schöne Erklärungen von einzelnen, individuellen Sprachwandelprozessen.

Doch auch bei der unsichtbaren Hand zeigte sich in meiner eigenen Arbeit am Ende wieder, dass es nicht möglich war, die Theorie gewinnbringend in der Methodologie anzuwenden. So schön auch Kellers Erklärungen für individuelle Prozesse waren, so schwierig war es, sich allgemeine Prinzipien zu überlegen, die es ermöglichen würden, die Theorie an mehr Daten zu testen, oder sie anzuwenden, um neue Wandelphänomene vorherzusagen, oder attestierte Wandelphänomene zu klassifizieren.

Erst allmählich wurde mir dann klar, dass dieses Probleme, die ich bei den Memen und der unsichtbaren Hand entdeckt hatte, ein generelles Problem bestimmter Theorien zu sein scheinen. Denn was Meme und unsichtbare Hände gemeinsam zu haben scheinen, ist, dass man die Theorien sehr schön anwenden kann, um Einzelfälle auf scheinbar sehr zufriedenstellende Art zu erklären, während man sehr schnell auf Hindernisse stößt, wenn man versucht, mit Hilfe der Theorien zu generalisieren.

Das Problem begegnet uns auch in der Evolutionstheorie, insbesondere wie man sie aus der Populärwissenschaft kennt, wo Menschen schnell eingeteilt werden nach ihrer Blutgruppe und dies dann wieder erklärt, warum man sich unterschiedlich ernähren sollte, oder wo man die typischen Klischees, die als Unterschiede zwischen Frauen und Männern häufig aufgeführt werden, auf unsere Vergangenheit als Jäger und Sammlerinnen zurückgeführt werden.

Diese Erklärungen, die oftmals so wunderbar plausibel klingen, werden in der Evolutionsbiologie normalerweise als Just-So-Stories bezeichnet und fallen dadurch auf, dass ihre Erklärung auf wenig Evidenz beruhen, nicht getestet werden können, und vor allem narrativ, also nicht formal, verfasst werden (Olson 2015). Just-So-Stories sind Pseudoerklärungen, die nach der Beobachtung eines Phänomens ins Feld geführt werden. Sie sind generell nicht generalisierbar, und sie können uns so leicht in die Irre führen, weil sie Einzelfälle so scheinbar formvollendet erklären.

Meine Vermutung ist, dass bestimmte Theorien, wie die der unsichtbaren Hand, die Idee von den Memen und den egoistischen Genen, und auch die Evolutionstheorie mit ihrer Idee der natürlichen Selektion, anfällig dafür sind, für Just-So-Stories missbraucht zu werden. Das führt dann dazu, dass sie auf den ersten Blick sehr mächtig wirken, weil es leicht ist, eine Vielzahl von Einzelfällen zu finden, in denen die Theorie scheinbar allgemein bestätigt wird, während die Einzelfälle selbst jedoch speziell ausgewählt wurden, um Theorie zu bestätigen, und auf eine Art erklärt werden, die sich einer formalen Behandlung widersetzt.

Es ist wichtig zu betonen, dass ich damit nicht sagen möchte, dass die Theorien per se falsch sind. Grundlegende Thesen der Evolutionstheorie wurden ja hinreichend belegt (obwohl wir heute wissen, dass natürliche Selektion nicht alles ist, was Wandel antreibt), und auch, dass Makro- und Mikroperspektive wichtig sind, um Wandelphänomene zu untersuchen (was wohl der wichtigste Aspekt der Idee der unsichtbaren Hand ist). Um sich als produktiv für die aktuelle Forschung zu erweisen, ist es aber wichtig, spezifische Hypothesen aus diesen Theorien abzuleiten und diese zu testen, anstatt zu zeigen, dass mit den Theorien Einzelfälle narrativ erklärt werden können.

Mir ist erst vor kurzem richtig klar geworden, dass es ein generelles Problem mit bestimmten Theorien zu geben scheint, als ich auf einen Artikel von Kalkhoff (2020) stieß, der sich mit der Frage auseinandersetzt, warum Ideen zur Gestalttheorie so wenig Verbreitung in der Linguistik gefunden haben. Als Gründe werden dabei die Vagheit des Gestaltkonzepts und der Mangel an einem Formalismus, mit dem sich das Konzept operationalisieren ließe, angeführt. Parallel dazu wies mich ein Kollege noch auf einen Artikel von Chvaja (2020) hin, in dem ausgeführt wird, dass die Meme sich in den Studien zur kulturellen Evolution nicht durchsetzen konnten, weil sie nie zum Testen von Hypothesen verwendet wurden.

Mir ist nicht klar, was dazu führt, dass bestimmte Theorien dermaßen abdriften, und sich — wenn die “Beweise” auf der Ebene von Einzelfällen verharren — am Ende als Scheinriesen entpuppen, die wenn man sie genauer untersucht, ihren großen Versprechen eigentlich gar nicht gerecht werden. Ich denke aber, dass es damit zusammenhängt wie einfach es Theorien Menschen machen, Just-So-Stories zu entwerfen. Mit Memen lässt sich das so leicht tun, dass man am Ende auf lediglich 10 Seiten scheinbar plausibel machen kann, wie Sprache enstanden ist. Auch die unsichtbare Hand ist sehr leicht zu bedienen. Wenn man als Grundthese annimmt, dass Sprachwandel dort seinen Ausgangspunkt nimmt, wo Individuen individuelle Entscheidungen in Bezug auf sprachliches Handeln treffen, dann braucht man lediglich ein bisschen Phantasie, um bei konkreten Fällen von semantischem Wandel auszuführen, welche individuelle Entscheidung aus einer Unmenge von Möglichkeiten denn nun zu dem bestimmten Ergebnis geführt hat.

Aber weder mit den Memen noch mit den unsichtbaren Händen können wir verallgemeinern. Weder können wir plausibel erklären, warum gesprochene Sprachen sich gegenüber Gebärdensprachen durchgesetzt haben, noch können wir herauszufinden, welche widerstreitenden Kräfte denn am Werk sind, wenn individuell gesprochen und gehört wird. Wir müssen unsere Theorien strengen Tests unterwerfen, indem wir versuchen, sie gewinnbringend anzuwenden, oder Hypothesen aus ihnen abzuleiten, die wir wirklich testen können. Das geht nicht, wenn wir erst gegen die Wand schießen und dann unsere Zielscheibe dort aufhängen, wo die meisten Einschläge gelandet sind.

Literatur

  • Blackmore, Susan (1999): The meme machine. Oxford:Oxford University Press.
  • Chvaja, Radim (2020): Why Did Memetics Fail?Comparative Case Study. Perspectives on Science 28.4. 542-570.
  • Dawkins, Richard (1976): The selfish gene. Oxford:Oxford University Press.
  • Teixeira Kalkhoff, Alexander M. (2020): Why is it so hard to establish gestalt ideas within linguistics? Selected papers from the 14th international conference on the history of the language sciences. In: Aussant, É. and & Fortis, J (eds.): History of linguistics 2017. Amsterdam and Philadelphia:John Benjamins. 65-77.
  • Keller, Rudi (1990): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen:Francke.
  • Olson, Mark E. and Arroyo-Santos, Alfonso (2015): How to study adaptation (and why to do it that way). The Quarterly Review of Biology 90.2. pp. 167-191.

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Scheinriesentheorien," in Von Wörtern und Bäumen, 22/10/2020, https://wub.hypotheses.org/1228.