Schlagwort-Archive: Sprachwandel

Parallele Evolution in der Benennung von Unverpacktläden

Vor kurzem stieß ich in der Zeit auf eine Deutschlandkarte, die zeigt, welche Namen für die in letzter Zeit populär gewordenen “Unverpackt-Läden” verwendet werden. Es zeigte sich, dass die Freude am Sprachwitz den Frisörsalons zuweilen sehr nahe kommt. Statt dem Haarem findet man hier die Füllosophie und statt der Haarspalterei findet man die Erbsenzählerei. Es finden sich auch wiederkehrende Motive, die vor allem auf der Idee des Tante-Emma-Ladens aufbauen, der dann zu neuen Namen wie Emma’s Tante (sic!), Emmas Erben, oder Onkel Emma führt. Ein weiteres Motiv beruht auf dem Verb füllen, und führt zu Namen wie Füllbar, Die Auffüllerei, oder Füllkorn.

Da man bei der Benennung von Geschäften davon ausgehen kann, dass die benennenden Personen Wert auf Eigenschöpfungen und Kreativität legen, ist es relativ unwahrscheinlich, dass Namen “entlehnt” werden. Wenn sich also Motive, wie Tante Emma oder füllen in der Namensgebung herausbilden, haben wir es mit einem Beispiel von unabhängiger paralleler Evolution zu tun. Diese tritt in vielfältiger Form nicht nur in der biologischen und der sprachlichen Evolution auf, sondern vor allem auch, wie wir am Beispiel der Ladennamen sehen können, in der kulturellen Evolution.

Die parallele Evolution, die zu Relationen führt, die Homoplasie genannt werden, ist ein Horror für die Wissenschaft, weil sie so schwer von dem lateralen Transfer (also der Entlehnung, oder dem “Namensklau” in unserem Beispiel der Unverpacktläden) und dem vertikalen Transfer durch einfache Vererbung zu unterscheiden ist. Wer Evolutionsforschung betreibt, ist ja primär an den Ursprüngen von Mustern interessiert, und untersucht Ähnlichkeiten in heutigen Mustern, um Urmuster zu rekonstruieren. Wenn die Muster aber unabhängig voneinander entstanden sind und sich trotzdem ähneln, heißt das, dass wir in der Evolutionsforschung Probleme haben werden, die Urmuster zu finden. Daher sind alle Fälle, in denen sich Dinge unabhängig voneinander in ähnliche Richtungen entwickeln, so schwierig für uns zu handhaben.

Für den Fall der Ladennamen ist das Problem jedoch grundlegend einfacher zu lösen, da wir mit ein bisschen Weltwissen den Prozess der Namensgebung relativ einfach modellieren können. Eine Person, die einen Laden eröffnet, denkt sich diesem Modell zufolge einen Namen aus, der bestimmten allgemeinen Prinzipien entspricht, die dazu führen, dass das Geschäft gut läuft. Zu den Prinzipien gehören sicherlich “Originalität”, was das Problem des lateralen Transfers ausschließt, und dann kommen noch ästhetische Prinzipien hinzu, wie Kürze, Aussprechbarkeit, Rhythmus, usw., über die man natürlich streiten kann. Schließlich scheint der Faktor “Humor” noch eine Rolle zu spielen, wobei ich “Humor” auch hier als wissenschaftliche Kategorie ansehe und nicht wertend vorgehe, denn ob man diese Namen am Ende wirklich lustig findet, oder eher albern, das sei dann doch unsere Privatangelegenheit.

Ein ganz wichtiger Faktor bei der Namensgebung ist aber dann das Thema des Ladens, also das, was verkauft wird. Wenn wer eine Aldifiliale aufmacht, hat die Person keine Chance, den Namen zu ändern, genauso wie bei anderen Ketten, wie McDonalds, oder Starbucks. Da Unverpacktläden aber meist keine Kette sind, ist das Thema ein wichtiger Faktor in der Namensgebung, und dies erklärt auch die Häufigkeit der Motive, die wir in den Namen finden können. Denn Unverpackt steht ja für “ursprünglich”, erinnert also an den alten Tante-Emma-Laden, wo man vor gefühlten zweihundert Jahren unverpackte Nudeln kaufen konnte, und da man mit seinen eigenen Konservengläsern anrückt und diese mit Nahrungsmitteln füllt, ist das Motiv “füllen” auch aus der Thematik heraus klar zu verstehen.

Diese Motive, die sich aus dem Ladentyp ableiten treffen wir auch in der biologischen Evolution wieder an. Fledermäuse, Insekten, und Vögel haben Flügel. Aber der Ursprung der Flügel ist parallele Evolution. Bei den Wirbeltieren sind es zwar die oberen Gliedmaßen, die zu Flügeln geworden sind, die Evolution von oberen Gliedmaßen zu Flügeln fand aber unabhängig statt. Flügel finden wir bei Insekten, Vögeln und Fledermäusen deshalb vor, weil alle drei Arten typischerweise fliegen können, und weil es eine gute Idee ist, mit Hilfe von Flügeln zu fliegen. Die Ähnlichkeit, die wir bei den Arten sehen können, ergibt sich also aus der Funktion, die die Arten entwickelt haben. Und auf ähnliche Weise können wir sagen: die Funktion von Unverpacktläden ist mit ein Faktor, der die Namensgebung der Läden deutschlandweit bestimmt.

Auch in der Sprache können wir derartige Entwicklungen feststellen. So haben wir sowohl im Deutschen als auch im Chinesischen sogenannte Resultativkomposita (Chang 2003). Das sind Verben, die aus einem normalen Verb und meist einem Adjektiv (oder Adverb) zusammengesetzt sind und es uns erlauben, sehr frei sehr viele neue Wörter zu bilden. So können wir sowohl im Deutschen als auch im Chinesischen sagen, dass wir einen Unverpacktladen leergekauft (Chin. 买光 mǎiguāng “kaufen-leer”) haben. Das kann man nicht in allen Sprachen auf diese Art ausdrücken, genauso wie man nicht in allen Sprachen sagen kann, dass man sich den Bauch vollfrisst (Chin. 吃饱 chībǎo “essen-voll/satt”), oder dass man jemandem das Gesicht rotschlägt (Chin. 打红 dǎhóng “schlagen-rot”). In vielen anderen Sprachen muss man das, was hier so plastisch ausgedrückt wird, umschreiben, oder explizit ausdrücken (so viel gekauft, dass der Laden leer war, so viel gegessen, dass der Bauch voll war, so doll geschlagen, dass das Gesicht rot war).

Chinesisch und Deutsch sind nicht verwandt und haben die Konstruktion nicht voneinander abgeguckt, sondern sie unabhängig entwickelt. Warum, das ist schwer zusagen, aber in beiden Sprachen spielen die Konstruktionen eine große Rolle, da sie die Expressivität steigern, und Sprecherinnen und Sprechern ein relativ einfaches Mittel zur Hand geben, mit dem diese relativ schnell neue zuweilen sehr kreative Ausdrücke schaffen können. Sie verleihen unserem Sprachausdruck also gewissemaßen Flügel.

Die Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen, nicht weiter miteinander verwandten Sprachen der Welt können mitunter sehr verblüffend sein. Leider führen sie auch schnell zu falschen Schlussfolgerungen über die Verwandtschaft von Sprachen, die dann zu hitzigen Debatten führen können, weil die Zuordnung von Sprachen zu Sprachfamilien leider auch immer politisch missbraucht werden kann. Für die, die Sprachforschung betreiben, ist es daher wichtig, sich zuweilen auch andere evolutionäre Phänomene anzuschauen, und sich mit diesen gezielt auseinanderzusetzen. Was bei den Ladennamen schön ist, ist, dass wir relativ gut erklären können, was passiert ist. Wenn wir dann beim nächsten Mal Sprachähnlichkeiten untersuchen, hilft das uns, uns selbst zu hinterfragen, ob die Ähnlichkeiten, die wir zwischen Sprachen vorfinden, nicht auch einfach unabhängig entstanden sein könnten.

Literatur

Lingling Chang (2003): Resultativkonstruktionen im Deutschen. Mit einem Exkurs zu chinesischen Resultativkonstruktionen. München: Herbert Utz Verlag.

Scheinriesentheorien

Als junger Student war ich fasziniert von Richard Dawkins’ Buch “Das egoistische Gen” (The selfish gene, Dawkins 1976), insbesondere von dem Kapitel, in dem Dawkins die Idee des Mems als kleinster Einheit, die sich im Rahmen der kulturellen Evolution replizieren kann, vorstellt. Ich dachte sofort, dass sich das Konzept der “Meme” doch sicher auch auf die Linguistik anwenden lassen müsste. Denn auch einzelne Wörter gehen ja zuweilen verloren, weil sie von keinem Menschen mehr verwendet werden, während andere Wörter (und mit ihnen die Konzepte, die sie ausdrücken) sich virenartig ausbreiten.

Da Dawkins vor allem in Bezug auf die Genetik so viele Dinge so schön erklären konnte, ohne, dass der Leserschaft zu viel Hintergrundwissen abverlangt wurde, war ich überzeugt, dass diese ganze Idee sicher ähnlich gewinnbringend in der Linguistik, vor allem bei der Untersuchung von Sprachwandelphänomenen angewendet werden könnte.

Meine anfängliche Euphorie wich mit der Zeit aber der Enttäuschung, vor allem, als ich begann, Susan Blackmore’s Buch “Die Macht der Meme” (The meme machine, Blackmore 1999) zu lesen, welches neben verschiedensten Fragen der kulturellen Evolution sogar versprach, die große Frage nach dem Ursprung von Sprache zu erklären (ibid. 82-92). Denn was sich bei Dawkings in Bezug auf die Genetik so überzeugend angehört hatte, erwies sich in der Frage nach dem Ursprung von Sprache, mit der ich mich als Linguist natürlich unabhängig auseinandergesetzt hatte, als eine enttäuschend dünne Theorie, die viel mehr Fragen offenließ, als sie zu beantworten versprach.

Meine Enttäuschung setzte sich fort, als ich versuchte, die Idee der Meme als selbstständiger Replikatoren zur Erklärung von Sprachwandelphänomenen zu verwenden. Es funktionierte einfach nicht, das Konzept sinnvoll zu operationalisieren. Obwohl ich damals noch nicht viel Ahnung von Methodologie, vom formalen Arbeiten, und von Programmierung hatte, ahnte ich doch schon, dass man konkret nicht viel tun konnte mit den Memen, irgendwie konnte man sie am Ende nie fassen, wenn man es mit konkreten Problemen zu tun hatte.

Ein ähnliches Problem hatte ich dann später mit Rudi Kellers Buch “Sprachwandel, von der unsichtbaren Hand in der Sprache” (Keller 1990), in welchem der Autor in sehr überzeugender Weise zeigt, dass Sprachwandelphänomene sich oft als Phänomene der unsichtbaren Hand, wie sie vom Ökonomen Adam Smith in Bezug auf die Wirtschaft beschrieben wurden, beschreiben lassen. Während Smith darauf hinwies, dass das Streben des Einzelnen nach individuellem Wohlergehen am Ende zu einer gerechten Verteilung des Wohlstands für alle führen könnte, zeigte Keller, dass individuelle Verhaltensweisen im Sprachgebrauch dazu beitragen können, dass sich unsere Sprachen verändern. Ob man Adam Smiths kapitalistischem Manifest nun glaubt oder nicht: die Theorie der “unsichtbaren Hand” hat eine gewisse theoretische Attraktivität, denn die Idee, dass Prozesse auf Mikroebene (also auf der Ebene von Individuen) auf Makroebene zu sehr unterschiedlichen Resultaten führen können, ist intuitiv sehr schnell zu verstehen und erklärt sehr schön bestimmte Phänomene, wie beispielsweise die Bildung von spontanen Staus auf Autobahnen, durch zu starkes Abbremsen einer Person, welche dann eine Kettenreaktion auslöst (siehe ibid.). Auch die Beispiele, die Keller in Bezug auf den Sprachwandel diskutiert, sind sehr schöne Erklärungen von einzelnen, individuellen Sprachwandelprozessen.

Doch auch bei der unsichtbaren Hand zeigte sich in meiner eigenen Arbeit am Ende wieder, dass es nicht möglich war, die Theorie gewinnbringend in der Methodologie anzuwenden. So schön auch Kellers Erklärungen für individuelle Prozesse waren, so schwierig war es, sich allgemeine Prinzipien zu überlegen, die es ermöglichen würden, die Theorie an mehr Daten zu testen, oder sie anzuwenden, um neue Wandelphänomene vorherzusagen, oder attestierte Wandelphänomene zu klassifizieren.

Erst allmählich wurde mir dann klar, dass dieses Probleme, die ich bei den Memen und der unsichtbaren Hand entdeckt hatte, ein generelles Problem bestimmter Theorien zu sein scheinen. Denn was Meme und unsichtbare Hände gemeinsam zu haben scheinen, ist, dass man die Theorien sehr schön anwenden kann, um Einzelfälle auf scheinbar sehr zufriedenstellende Art zu erklären, während man sehr schnell auf Hindernisse stößt, wenn man versucht, mit Hilfe der Theorien zu generalisieren.

Das Problem begegnet uns auch in der Evolutionstheorie, insbesondere wie man sie aus der Populärwissenschaft kennt, wo Menschen schnell eingeteilt werden nach ihrer Blutgruppe und dies dann wieder erklärt, warum man sich unterschiedlich ernähren sollte, oder wo man die typischen Klischees, die als Unterschiede zwischen Frauen und Männern häufig aufgeführt werden, auf unsere Vergangenheit als Jäger und Sammlerinnen zurückgeführt werden.

Diese Erklärungen, die oftmals so wunderbar plausibel klingen, werden in der Evolutionsbiologie normalerweise als Just-So-Stories bezeichnet und fallen dadurch auf, dass ihre Erklärung auf wenig Evidenz beruhen, nicht getestet werden können, und vor allem narrativ, also nicht formal, verfasst werden (Olson 2015). Just-So-Stories sind Pseudoerklärungen, die nach der Beobachtung eines Phänomens ins Feld geführt werden. Sie sind generell nicht generalisierbar, und sie können uns so leicht in die Irre führen, weil sie Einzelfälle so scheinbar formvollendet erklären.

Meine Vermutung ist, dass bestimmte Theorien, wie die der unsichtbaren Hand, die Idee von den Memen und den egoistischen Genen, und auch die Evolutionstheorie mit ihrer Idee der natürlichen Selektion, anfällig dafür sind, für Just-So-Stories missbraucht zu werden. Das führt dann dazu, dass sie auf den ersten Blick sehr mächtig wirken, weil es leicht ist, eine Vielzahl von Einzelfällen zu finden, in denen die Theorie scheinbar allgemein bestätigt wird, während die Einzelfälle selbst jedoch speziell ausgewählt wurden, um Theorie zu bestätigen, und auf eine Art erklärt werden, die sich einer formalen Behandlung widersetzt.

Es ist wichtig zu betonen, dass ich damit nicht sagen möchte, dass die Theorien per se falsch sind. Grundlegende Thesen der Evolutionstheorie wurden ja hinreichend belegt (obwohl wir heute wissen, dass natürliche Selektion nicht alles ist, was Wandel antreibt), und auch, dass Makro- und Mikroperspektive wichtig sind, um Wandelphänomene zu untersuchen (was wohl der wichtigste Aspekt der Idee der unsichtbaren Hand ist). Um sich als produktiv für die aktuelle Forschung zu erweisen, ist es aber wichtig, spezifische Hypothesen aus diesen Theorien abzuleiten und diese zu testen, anstatt zu zeigen, dass mit den Theorien Einzelfälle narrativ erklärt werden können.

Mir ist erst vor kurzem richtig klar geworden, dass es ein generelles Problem mit bestimmten Theorien zu geben scheint, als ich auf einen Artikel von Kalkhoff (2020) stieß, der sich mit der Frage auseinandersetzt, warum Ideen zur Gestalttheorie so wenig Verbreitung in der Linguistik gefunden haben. Als Gründe werden dabei die Vagheit des Gestaltkonzepts und der Mangel an einem Formalismus, mit dem sich das Konzept operationalisieren ließe, angeführt. Parallel dazu wies mich ein Kollege noch auf einen Artikel von Chvaja (2020) hin, in dem ausgeführt wird, dass die Meme sich in den Studien zur kulturellen Evolution nicht durchsetzen konnten, weil sie nie zum Testen von Hypothesen verwendet wurden.

Mir ist nicht klar, was dazu führt, dass bestimmte Theorien dermaßen abdriften, und sich — wenn die “Beweise” auf der Ebene von Einzelfällen verharren — am Ende als Scheinriesen entpuppen, die wenn man sie genauer untersucht, ihren großen Versprechen eigentlich gar nicht gerecht werden. Ich denke aber, dass es damit zusammenhängt wie einfach es Theorien Menschen machen, Just-So-Stories zu entwerfen. Mit Memen lässt sich das so leicht tun, dass man am Ende auf lediglich 10 Seiten scheinbar plausibel machen kann, wie Sprache enstanden ist. Auch die unsichtbare Hand ist sehr leicht zu bedienen. Wenn man als Grundthese annimmt, dass Sprachwandel dort seinen Ausgangspunkt nimmt, wo Individuen individuelle Entscheidungen in Bezug auf sprachliches Handeln treffen, dann braucht man lediglich ein bisschen Phantasie, um bei konkreten Fällen von semantischem Wandel auszuführen, welche individuelle Entscheidung aus einer Unmenge von Möglichkeiten denn nun zu dem bestimmten Ergebnis geführt hat.

Aber weder mit den Memen noch mit den unsichtbaren Händen können wir verallgemeinern. Weder können wir plausibel erklären, warum gesprochene Sprachen sich gegenüber Gebärdensprachen durchgesetzt haben, noch können wir herauszufinden, welche widerstreitenden Kräfte denn am Werk sind, wenn individuell gesprochen und gehört wird. Wir müssen unsere Theorien strengen Tests unterwerfen, indem wir versuchen, sie gewinnbringend anzuwenden, oder Hypothesen aus ihnen abzuleiten, die wir wirklich testen können. Das geht nicht, wenn wir erst gegen die Wand schießen und dann unsere Zielscheibe dort aufhängen, wo die meisten Einschläge gelandet sind.

Literatur

  • Blackmore, Susan (1999): The meme machine. Oxford:Oxford University Press.
  • Chvaja, Radim (2020): Why Did Memetics Fail?Comparative Case Study. Perspectives on Science 28.4. 542-570.
  • Dawkins, Richard (1976): The selfish gene. Oxford:Oxford University Press.
  • Teixeira Kalkhoff, Alexander M. (2020): Why is it so hard to establish gestalt ideas within linguistics? Selected papers from the 14th international conference on the history of the language sciences. In: Aussant, É. and & Fortis, J (eds.): History of linguistics 2017. Amsterdam and Philadelphia:John Benjamins. 65-77.
  • Keller, Rudi (1990): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen:Francke.
  • Olson, Mark E. and Arroyo-Santos, Alfonso (2015): How to study adaptation (and why to do it that way). The Quarterly Review of Biology 90.2. pp. 167-191.

Von Sprache im Allgemeinen

In der Linguistik interessiert man sich häufig für “Sprache im Allgemeinen”. Was damit gemeint ist, ist nicht immer ganz klar, aber grob kann man sagen, dass es um die Frage geht, was die menschliche Sprache (oder vielleicht auch Sprache im Allgemeinen) eigentlich ausmacht. Denn dass es eine unheimliche Vielzahl von menschlichen Sprachen gibt, die trotz all ihrer Unterschiede erstaunlich gut dafür geeignet sind, es uns Menschen zu erlauben, miteinander zu kommunizieren. Wer zur Sprache im Allgemeinen forscht, interessiert sich also für diese spezifische Fähigkeit von Lebewesen, sich eines sehr effizienten und sehr flexiblen Kommunikationsmittels zu bedienen, mit dem nahezu alles ausgedrückt werden kann, was wir uns vorstellen können.

Die Forschung geht derzeit davon aus, dass es nicht viele bekannte Lebewesen gibt, die ein solches Kommunikationssystem erzeugen oder bedienen können. Eigentlich gibt es sogar nur eins: den Menschen. Ob die Neandertaler oder ihre näheren Verwandten eine Sprache hatten, ist stark umstritten, wenn es auch nicht unmöglich zu sein scheint.

Was aber tun Linguisten und Linguistinnen, die sich für diese Sprache im Allgemeinen, also die spezifische Fähigkeit, Sprache zu schaffen und zu verwenden, interessieren, um die Sprachfähigkeit (oder Linguistikalität, wie Haspelmath 2020 vorschlägt) zu erforschen? Grundlegend gibt es hier zwei vorherrschende Ansätze. Der eine besagt, dass jede menschliche Sprache ja ein Produkt dieser Fähigkeit ist, weshalb es also genügen sollte, eine Sprache ganz tief zu durchdringen, um dadurch zu verstehen, wie diese Urfähigkeit des Menschen beschaffen ist. Das vergleichendes Studium mehrerer Sprachen wird dabei als weniger wichtig angesehen, wenn es auch zuweilen verwendet wird, um zu kontrollieren, dass bestimmte Strukturen, von denen man annimmt, dass sie unheimlich tief im menschlichen Geist verwurzelt sein müssen, nicht nur im Deutschen oder Englischen auftauchen. Der andere besagt, dass man möglichst viele Sprachen der Welt miteinander vergleichen muss, um herauszufinden, was allen diesen Sprachen gemeinsam ist. Wenn man diese Universalien, wie sie genannt werden, gefunden hat, dann — so hoffen Vertreter dieses Ansatzes — könnte man eventuell am Ende verstehen, was man eigentlich braucht, um eine Sprache zu haben, die auch funktioniert, und das würde letztlich ja auch Rückschlüsse auf die spezifischen Fähigkeiten zulassen, die man braucht, um eine Sprache zu verwenden.

Wie oft in der Wissenschaft sind diese beiden Camps gespalten, auch wenn es viele Ansichten gibt, die beide teilen. Es gibt auch viele Fehler, die in beiden Camps häufig gemacht werden, und einer der auffälligsten unter diesen Fehlern ist es, dass man über Universalien diskutiert, die gar nicht universal sein können. So wird zum Beispiel zuweilen behauptet, dass jede Sprache Konsonanten und Vokale haben müsste, dass das Vorhandensein von Konsonanten und Vokalen also ein absolutes Universale sei, das für alle menschlichen Sprachen gelten müsse. Das ist aber selbstverständlich falsch, da ja nicht alle Sprachen gesprochen werden, während es sich bei Vokal und Konsonant jedoch um spezifische Lautklassen handelt. Denn neben gesprochenen Sprachen gibt es unter den menschlichen Sprachen ja auch noch die Gebärdensprachen, die sich im Ausdruckspotential keinen Deut von gesprochenen Sprachen unterscheiden, sich aber nicht akustisch manifestieren, sondern visuell. Wenn es also eine allgemeinen Sprachfähigkeit tatsächlich gibt, dann zeigt die Existenz von Gebärdensprachen, dass die für gesprochene Sprachen fundamentale Unterscheidung von Konsonanten und Vokalen eben nicht Teil dieser allgemeinen Sprachfähigkeit sein kann.

Obwohl sie lange Zeit missachtet wurden, werden Gebärdensprachen inzwischen linguistisch recht gut erforscht. Dass sie allerdings nach wie vor vom linguistischen Mainstream eher ignoriert werden, zeigt sich vor allem darin, dass man Linguistik problemlos studieren und mastern kann, ohne jemals eine Einführung in die Gebärdensprachenlinguistik besucht zu haben. Ich selbst habe im Rahmen meines Studiums leider nie die Möglichkeit gehabt, etwas über Gebärdensprachen zu lernen, obwohl mich das Thema schon immer fasziniert hat.

Was mich besonders an Gebärdensprachen fasziniert hat, war die Frage nach deren Evolution oder Entwicklung. Da ein Großteil der klassischen historischen Linguistik sich ja mit der regelmäßigen Veränderung von Lauten in einer Sprache beschäftigt, und die Untersuchung der Phänomene des Lautwandels einen Großteil meiner eigenen, computergestützten Arbeit in der vergleichenden Sprachwissenschaft ausmacht, habe ich mich schon immer gefragt, inwiefern es äquivalente Prozesse in Gebärdensprachen eigentlich gibt, oder geben kann. Da der Einstieg in die Gebärdensprachenlinguistik ohne Grundkenntnisse zumindest einer Gebärdensprache aber kaum möglich erscheint, war es mir bisher nie möglich gewesen, dieser Frage weiter nachzugehen.

Es war daher eine für mich sehr glückliche Fügung, dass mich Justin Power, ein Doktorand von der University of Texas at Austin, der zur Entwicklung von Gebärdensprachen promoviert, vor ungefähr zwei Jahren ansprach und fragte, ob ich Interesse hätte, mit ihm über Möglichkeiten zu sprechen, wie man die Entwicklung von Gebärdensprachen mit den Methoden, die wir für die Untersuchung der Evolution von gesprochenen Sprachen verwenden, erforschen könnte.

Justin selbst hatte sich zu dem Zeitpunkt schon intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sich Gebärdensprachen wandeln, und auch erste Ideen, wie man erste Hypothesen zu verwandten Wörtern annotieren kann. Dieser Schritt, bei dem man verschiedene Wörter über verschiedene Sprachen hinweg vergleicht und dann markiert, ob man es als plausibel ansieht, dass diese tatsächlich kognat sind, also auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgehen, ist die Grundlage aller Analysen, die an unserer Abteilung in Jena durchgeführt werden.

Alles, was ich am Ende zu tun hatte, war es, Justin zu zeigen, wie man die Tools, die ich in unserem Forschungsprojekt entwickelt hatte, so anpasst, dass sie für den Vergleich von Gebärdensprachen verwendet werden können. Da es schwer ist, lange Wortlisten für verschiedene Gebärdensprachen zu finden, begann Justin im Rahmen einer Pilotstudie damit, die Fingeralphabete von über 70 kontemporären und historischen Gebärdensprachen zu annotieren. Diese dienen dazu, die Schreibweise eines Wortes in einer gesprochenen Sprache mit den Fingern zu buchstabieren, und werden vor allem für Wörter eingesetzt, für die noch keine Gebärden existieren.

Um die Daten zu analysieren, holten wir uns Hilfe von Guido Grimm, einem Biologen, der sich vor allem hervorragend mit Netzwerkansätzen auskennt, mit deren Hilfe man Datensätze untersucht, um herauszufinden, inwiefern die evolutionären Prozesse eher baumartig (im Rahmen von Abstammung mit Modifikation) oder netzwerkartig (im Rahmen von Entlehnung) sind. Da die Daten sowohl historische Quellen als auch moderne Fingeralphabete enthielten, konnten wir mit Guidos Hilfe ferner detailliert schauen, wie sich einzelne Fingeralphabete im Laufe der Zeit weiterentwickelten.

Als Ergebnis dieser Studie, die im Januar veröffentlicht wurde (Power et al. 2020), identifizierte Justin sechs grundlegende Abstammungslinien, aus denen sich die 40 kontemporären Gebärdensprachen entwickelt hatten. Da die Daten in dem Sample alle auf europäische Gebärdensprachen zurückgehen, lassen sich daraus keine Schlüsse über alle derzeit auf der Welt gebräuchlichen Gebärdensprachen ziehen, und da die Studie sich auf Fingeralphabete beschränkte, können wir nicht mit Sicherheit sagen, dass diese Abstammungslinien die “allgemeine Evolution” dieser Sprachen widerspiegeln. Dennoch zeigt die Untersuchung, wie faszinierend es sein kann, Sprache in ihrer Vielfalt zu betrachten, und nicht auf gesprochene Sprachen zu beschränken. Für die Zukunft hoffe ich, dass sich mehr Menschen finden, die sich für die Evolution von Gebärdensprachen interessieren, so dass die Daten sukzessive erweitert werden können, um bestehende Fragen zu beantworten.

Während die Studie von den Medien sehr positiv aufgenommen wurde, und sogar auf der Titelseite der Süddeutschen Zeitung landete, gab es leider ein paar Missverständnisse bei der Wiedergabe der Ergebnisse. So titelte die Daily Mail, zum Beispiel, dass wir behaupteten, dass alle Gebärdensprachen der Welt auf fünf Abstammungslinien aus Europa zurückzuführen seien, was wir niemals gesagt haben, und auch nie sagen könnten, da das Sample selbst ja nur aus europäischen Gebärdensprachen bestand.

Im Zuge der Entrüstung über den Artikel in der Daily Mail warfen uns verschiedene Kollegen auf Twitter dann vor, dass ein Hauptgrund für diese falsche Wiedergabe der Titel unserer Studie sei, welcher den falschen Eindruck erwecke, dass wir die generelle Evolution von Gebärdensprachen untersuchen wollten, während wir am Ende ja “nur” Fingeralphabete studiert hätten. Im Nachhinein kann ich diese Reaktion der Kollegen nach wie vor nicht gut nachvollziehen. Der Titel lautet “Evolutionary dynamics in the dispersal of sign languages”, was man auf Deutsch als “Evolutionäre Dynamiken in der Verbreitung von Gebärdensprachen” übersetzen kann. Von Fingeralphabeten ist hier nicht die Rede, allerdings sollte klar sein, dass eine Untersuchung von evolutionären Dynamiken kaum alle möglichen evolutionären Dynamiken beinhalten kann, sondern immer auf einer bewussten Selektion beruht. Dass es sich bei dieser Selektion um Fingeralphabete handelt, wird in der Zusammenfassung (im “Abstract” des Artikels) ganz klar deutlich gemacht.

Ob Fingeralphabete geeignet sind, um die Evolution von Gebärdensprachen zu erforschen, ist eine Frage, die wir noch nicht klar beantworten können. Justins Annotationen sind Pionierarbeit, denn es war das erste Mal, dass jemand versucht hat, für so viele Sprachen und über verschiedene Epochen hinweg, einen vergleichenden Datensatz für Gebärdensprachen zu erstellen. Ein Kollege auf Twitter meinte, die Verwendung von Fingeralphabeten sei ähnlich problematisch, wie gesprochene Sprachen nach ihrem Schriftsystem zu vergleichen. Dieser Vergleich ist jedoch problematisch, da Fingeralphabete viel stärker in Gebärdensprachen integriert sind, da sie ja vor allem dazu dienen, neue Wörter aus gesprochenen Sprachen zu integrieren, für die es noch keine Gebärden gibt.

Wenn man allgemein untersucht, welche Merkmale für die Erforschung der Evolution von Sprache oder sonstigen evolvierenden Objekten nützlich sind, dann gilt es immer, einen Kompromiss zu finden zwischen

  • (a) Universalität: die Merkmale kommen in allen Arten vor, die man untersucht,
  • (b) Variabilität: die Merkmale sind unterschiedlich genug unter den Arten, da man ja sonst keine Evolution feststellen könnte, sowie
  • (c) Vererbbarkeit: die Merkmale werden allgemein vererbt, und nicht unabhängig aus dem Nichts produziert oder innerhalb verschiedener Arten entlehnt.

Während Fingeralphabete nicht zwangsläufig universal sein müssen für Gebärdensprachen, sind sie zumindest universell in der Auswahl, die wir getroffen hatten. Hinsichtlich der Variabilität können wir noch nicht so viel sagen. Es scheint auf jeden Fall, dass Fingeralphabete variabel genug sind, um erste Vergleiche durchzuführen, und gleichzeitig auch stabil genug, um nicht vollkommen uninformativ im Hinblick auf ihre Evolution zu sein. Hinsichtlich der Vererbbarkeit sind wir uns auch noch nicht sicher, da es vor allem klar ist, dass Ikonizität eine Rolle bei der Schaffung von Gesten spielen kann, was hieße, dass bestimmte Gesten für bestimmte Buchstaben so gewählt werden, dass sie den Buchstaben ähneln. Auch Entlehnung können wir schlecht ausschließen.

Um dieses Problem in der Analyse anzugehen, haben wir uns auf Netzwerkansätze beschränkt, die es erlauben, basierend auf den Daten zu schauen, inwiefern Ähnlichkeiten von Fingeralphabeten zwischen verschiedenen Gebärdensprachen eher auf Vererbung oder auf die anderen Prozesse (ikonisch motivierte Neubildung oder Entlehnung) zurückgeführt werden können. Bisher lässt sich sagen, dass es deutliche Hinweise auf Entlehnung oder Neubildung gibt, aber eben auch auf klassische Vererbung mit Veränderung im Darwinschen Sinne von “descent with modification”.

Die Frage, ob Fingeralphabete Rückschlüsse auf die Gebärdensprachenevolution erlauben, die ähnlich repräsentativ für die allgemeine Evolution der Sprachen sind, wie man es von der Verwendung von einigen hundert (!) Basiswörtern in der Untersuchung gesprochener Sprachen annimmt, können wir derzeit noch nicht beantworten, da uns die Daten fehlen. Es ist gut möglich, dass es “bessere” Merkmale gibt, für die allerdings noch keine Daten erhoben wurden.

Die grundlegende philosophische Frage, die die Kritik am Titel unserer Studie aufdeckt, geht jedoch viel tiefer und zielt auf das “Wesen” von Sprachen ab: Was macht eine Sprache aus? Was haben alle Sprachen gemeinsam? Wie wandeln sich Sprachen, und wie können wir sprachliche Evolution am besten erforschen? Diese Fragen führen uns zurück zum Anfang, zur Frage nach dem, was Sprache im Allgemeinen eigentlich ist. Solange wir das nicht wissen, können wir nichts anderes tun, als zu versuchen, mehr darüber zu erfahren, worin Sprachen sich unterscheiden, worin sie sich ähneln, und wie sie sich entwickeln. Es kann sein, dass sich am Ende herausstellt, dass die Evolution von Fingeralphabeten anderen Wegen folgt, als die Evolution des allgemeinen Lexikons von Gebärdensprachen. Das heißt aber nicht, dass die Evolution von Fingeralphabeten überhaupt nichts mit der Evolution von Gebärdensprachen zu tun haben muss.

Literatur

  • Haspelmath, Martin (2020): Human linguisticality and the building blocks of languages. Frontiers in Psychology 10. 3056.
  • Power, Justin M. and Grimm, Guido and List, Johann-Mattis (2020): Evolutionary dynamics in the dispersal of sign languages. Royal Society Open Science 7.1. 1-30. DOI: 10.1098/rsos.191100