Schlagwort-Archive: Wortbildung

contamination

Von Willie- und Veggieburgern

Letzte Woche war es mal wieder so weit. Während ich in Berlin zu Besuch war und ausnahmsweise mal ohne Handy in der Hand durch die Straßen streifte, blieb ich an einem Wort hängen, das ich partout nicht verstehen konnte. Denimholics stand da an einer Ladentür und ich hatte bereits Schwierigkeiten, das Wort überhaupt zu entziffern. Ich gehe davon aus, dass ich nicht der einzige bin, dem das so ergeht. Wenn man unvermittelt ohne große Erwartungshaltungen an die Umgebung plötzlich ein Wort irgendwo geschrieben sieht, das man noch nicht kannte, dauert es immer eine Weile, dieses zu verstehen.

An dem Wort Denimholics beschäftigte mich aber nicht, dass es eine ganze Weile dauerte, bis ich zu mir selbst in triumphierendem Ton “Ach so” sagte — nur um dann doch noch mal bei Wikipedia zu schauen, ob ich recht hatte, mit meinem Verdacht, das es sich bei Denim um den Stoff handelt, aus dem man Jeans macht. Was mich beschäftigte war vielmehr dieses komische Gefühl, eine juckende Stelle tief in meinem Kopf zu spüren, die sich schlecht kratzen lässt. Dieses Gefühl bekomme ich leider sehr oft, wenn mir diese Art von zusammengesetzten Wörtern begegnet.

Denimholic geht in dieser Form natürlich auf alcoholic zurück, welches ursprünglich von den meisten Menschen, die Englisch sprachen, als eine Zusammensetzung aus alcohol und dem Suffix -ic verstanden wurde. Das Suffix -ic ist dabei dem deutschen Suffix -isch kognat, was man auch daran leicht sehen kann, dass wir auch im Deutschen von alkoholisch sprechen, womit wir etwas meinen, das Alkohol enthält. Das Adjektiv aloholic erfuhr jedoch eine Bedeutungserweiterung, die zunächst dazu führte, dass man mit dem Adjektiv auch ausdrücken konnte, dass jemand betrunken war, während sich aus dieser Bedeutung später dann wohl ableitete, dass jemand abhängig vom Alkohol ist (diese Angaben stützen sich auf das Online Etymology Dictionary von Harper 2025). Das Wort Alkoholiker im Deutschen scheint mir eine Entlehnung aus dem Englischen zu sein: Wenn wir das Wort nicht entlehnt hätten, sondern die gleiche Bedeutungserweiterung mitgemacht hätte, würde ich Alkoholischer erwarten (im Sinne von “Der X ist ein Alkoholischer, der Arme” oder “Die X trinkt, sie ist eine Alkoholische”), ich kann das aber leider nicht nachweisen, da ich keine Studie gefunden habe, die sich direkt mit der Entwicklung des Worts im Deutschen befasst. Auch weisen sehr viele Sprachen in Europa eine dem Englischen ähnliche Bezeichnung auf, was auf eine eventuell recht komplexe Verbreitung des Wortes schließen lässt, die nur mit eingehender Quellenstudie gemacht werden kann.

Im Englischen nahm man dann mit der Zeit allerdings eine neue Bewertung des Wortes alcoholic vor, die dazu führte, dass das Wort neu analysiert wurde. Es war jetzt nicht mehr das Wort alcohol, an welches das Suffix -ic gehängt wurde, sondern vielmehr das Wort alco, welches um das Suffix -holic erweitert wurde. Dieses erlangte dann die Bedeutung, etwas im Übermaß zu tun, woraus dann das klassische Beispiel von workaholic wurde, welches auch ins Deutsche entlehnt wurde, wobei die Entlehnung hier zum Glück klar nachzuweisen ist, da man die ursprüngliche Schreibung einfach beibehalten hat. Weitere Wortbildungen, die man mit -holic anscheinend finden kann (die ich aber bisher noch nicht gehört habe), sind zum Beispiel pizzaholic oder sugarholic (vgl. Mattiello 2018). Wie wir an diesen Wörtern sehen können nimmt das Suffix dann wieder eine neue Bedeutungsschattierung an, welche es auch erlaubt, die Abhängigkeit als etwas Positives anzusehen. Daraus lässt sich dann folgerichtig das Wort denimholic ableiten, welches auf Menschen verweist, die auf sicherlich sympathische Weise süchtig nach Jeansstoff sind.

Die Linguistik hat sich mit diesen Formen natürlich eingängig beschäftigt, ist aber bei ihrer Einordnung bisher nicht sehr weit gekommen. Es handelt sich um neu gebildete Wörter, die Material aus alten Wörtern verwenden, wobei sie dieses Material neu bewerten, also reanalysieren. Im Englischen spricht man meist bei der Beschreibung des Prozesses von blending, was sich mit Mischen übersetzen lässt, aber im Kontext der Linguistik meist als Kontamination bezeichnet wird (Elsen 2008). Die Wörter, die durch Kontamination gebildet werden, könnte man als Mischwörter bezeichnen. Gebräuchlicher ist allerdings das Wort Kofferwort, welches seinen Ursprung in einer von Carroll’s Erzählungen zu Alice im Wunderland hat, in der aus Kontamination enstandene Wörter diskutiert und mit einem portmanteau, einem speziellen Handkoffer verglichen werden, in den man zwei Wörter auf einmal packt (Carroll 1872: 127).

Auch wenn Kofferwörter relativ selten sind, so gibt es doch eine ganze Menge prominente Vertreter von ihnen. So war der Hamburger ursprünglich auch im Englischen nur eine Ortsbezeichnung, bis jemand auf die Idee kam ein Stück Fleisch, das zwischen zwei Brötchenhälften steckte, mit demselben Wort zu bezeichnen. Erst später wurde die Form dann wieder reanalysiert, und dem Ham- in Ham-burg eine Bedeutung beigemessen, die ihm vorher nicht zukam, wodurch sich zum Ham-burger — also dem Schinken-burger — dann ein Cheeseburger gesellen konnte, der sich dann auch international ausbreitete, weshalb wir heute auch ohne Probleme neue Wörter wie Veggieburger oder Willieburger akzeptieren können, ohne uns groß darüber aufzuregen.

Worüber ich persönlich mich aber immer wieder aufrege ist der schiefe Klang von manchen spontanen Neuschöpfungen, die sich an der Idee der Kontamination bedienen. Wörter wie denimholic klingen für mich nämlich einfach schief, wobei ich nicht mal weiß, ob ich dabei der einzige auf der Welt bin, dem das so geht. Zumindest im Deutschen nämlich, und zumindest in meinem sehr persönlichen Sprachgefühl, welches sich vielleicht auch mit dem Sprachgefühl des einen oder der anderen deckt, kann eine neue Ableitung eines Wortes, die auf einem bestehenden Muster basiert, nicht einfach im Rhythmus oder der Prosodie von dieser abweichen. Das wort al-co-ho-lic besteht aus vier Silben, wobei die beiden letzten Silben das reanalysierte Suffix bilden, und die ersten beiden Silben aus einer geschlossenen Silbe (al- endet ja auf -l und nicht auf Vokal) und einer offenen Silbe (-co- endet auf Vokal) bestehen. Neue Ableitungen, die auf diesem Muster beruhen, müssen — um mir zu gefallen — diesem Rhythmus Rechnung tragen. Das heißt, dass workoholic oder von mir aus auch workaholic generell gut passen, während denimholic komisch klingt, weil die zweite Silbe geschlossen ist. Desgleichen ist es okay für mich, basierend auf Watergate das Wort Nannygate zu prägen, wogegen ich bei Emailgate schon innerlich zusammenzucke, weil mich das -l- stört, welches die zweite Silbe schließt, die darüber hinaus einen Diphthong aufweist, der die Silbe länger erscheinen lässt — obwohl sie nach meinem Sprachgefühl kurz sein sollte. Wörter wie Bendgate empfinde ich als komplett indiskutabel.

Mir ist in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass die Schmerzlosigkeit, mit der hässliche, unrhythmische Neufügungen vorgenommen werden, im Englischen generell ein wenig größer zu sein scheint als im Deutschen. Da werden neue, absolut fies klingende Wörter, wie am Fließband kontaminiert. Von Stagflation geht es über Trumponomics bis hin zur Trumpzession. Darüber hinaus hinaus schämt man sich noch nicht einmal, Suffixe, die eigentlich für Fremdwörter aus dem Lateinischen vorgesehen sind, mit klar Englisch klingenden Wörtern zu kreuzen. Während wir uns im Deutschen bei den ganzen Wörtern, die auf -ismus enden, wenigstens immer noch ein bisschen Mühe geben, das Ganze so klingen zu lassen, als wäre das Ursprungswort direkt aus dem Lateinischen importiert worden, spricht man im Englischen ganz ungeniert vom truism, der dann als Truismus ins Deutsche importiert wird, wenn man eigentlich einen Gemeinplatz meint.

Meine Abneigung gegen diese Neuschöpfungen ist natürlich nicht ganz ernst gemeint. Ich bin Linguist genug, um mir den elitären Purismus im Sprachgebrauch zu schenken. Richtig ist in der Sprache eigentlich alles, was verstanden wird. Ob etwas gut klingt oder nicht, kann eigentlich nicht objektiv beurteilt werden. Aber wenn wir gerade ohnehin alles auf den Prüfstand stellen, was aus den USA kommt und uns suspekt zu sein scheint, dann finde ich, dass man neben der Nutzung von expansiven Onlinehändlern, ultrarechten Social-Media-Kanälen und möglicherweise doch nicht mehr ganz so freundlichen und mehr und mehr mit künstlicher Antilligenz verseuchten Suchmaschinen doch eigentlich auch auf diese unschön klingenden Mischwörter verzichten könnte.

Literatur

Carroll, Lewis (1872): Through the looking glass and what Alice found there. London: Macmillan.

Elsen, Hilke (2008): . Deutsche Sprache 26.1. 114-.

Mattiello, Elisa (2018): Paradigmatic morphology. Splinters, combining forms, and secreted affixes. SKASE Journal of Theoretical Linguistics 15.1. 2-22.

Harper, Douglas (ed.) (2025): Online Etymology Dictionary. https://www.etymonline.com/.

Das Innere der Leberwurst

Die Rolle, welche Würste und Würstchen in unserer Gesellschaft spielen, war in den letzten Jahren recht spannungsgeladen. Dies hängt sicher auch damit zusammen, dass die Wurst selbst ein Gegenstand ist, der nicht immer leicht zu greifen ist. Manchmal bevorzugt man es einfach, ihn indirekt über zwei Brötchenhälften so zu balancieren, dass weder Ketchup noch Senf rechts oder links heruntertropft. Ein anderes Mal nimmt man eine Plastiktüte und wünscht sich, dass seine Konsistenz diesmal nicht so schmierig sei, wie beim letzten Mal, als man mit dem besten Menschenfreund um die Gassen gezogen ist.

Dass die Wurst nicht nur zwei Enden hat, sondern dazu noch eine riesige Anzahl verschiedenster Bedeutungen, ist denen, die in ihrem Alltag hauptsächlich Deutsch sprechen, meist gar nicht so richtig bewusst. Aus der Perspektive anderer Sprachen mutet es aber schon komisch an, wenn man so wenig zwischen den verschiedenen Formen, die Würste annehmen können, im alltäglichen Gespräch unterscheidet. So gibt es im Spanischen zwar das Wort embutido, welches auf “Wurst” im Allgemeinen verweisen kann, aber im Alltag spricht man viel eher von salchicha, wenn man von Wiener Würstchen oder Nürberger Rostbratwürstchen spricht, und unterscheidet diese wiederum streng von der chorizo. Diese hat allerdings nur in deutschen Supermärkten eine einheitliche Form und einen einheitlichen Geschmack, seit sie hier vor einigen Jahren popularisiert wurde. In vielen Gegenden von Südamerika wird chorizo synonym für jede Form grober Bratwurst gebraucht und von der chorizo español, der spanischen Chorizo unterschieden.

Auch wenn man im Deutschen eigentlich klar mit eindeutigen Wörtern zwischen Wienern und Thüringern unterscheiden könnte — bei den einen handelt es sich ja um Brühwürste, während es sich bei den anderen um Bratwürste handelt — so wird im normalen alltäglichen Sprachgebrauch meist einfach von der Wurst oder dem Würstchen gesprochen. Es ist klar, dass diese Gleichmachung denjenigen Menschen, die Deutsch erst lernen müssen und in deren Muttersprachen die Entscheidung fast immer obligatorisch getroffen werden muss, eigenartig anmuten kann. Noch komischer als die fehlende Unterscheidung zwischen Brüh- und Bratwürsten muss dabei die Gleichmachung von Aufschnitt und Würstchen im Deutschen sein. Während im Deutschen Mortadella und Salami meist einfach als Wurst bezeichnet und damit den Thüringern, Wienern und Frankfurtern gleichgesetzt werden, wird, was unter Wurst fällt, in anderen Sprachen oft ganz anders entschieden. So gibt es im Spanischen das Wort fiambre, welches allgemein “Aufschnitt” bezeichnet und daher auch Mortadella und Salami einschließt. Man würde aber kaum bei Mortadella oder Salami von einer salchicha sprechen.

Das Deutsche ist mit seinem Hang, fast alles zur Wurst zu machen, was aus zerkleinertem Fleisch besteht und in Schläuche gefüllt wurde, nicht per se ungenau. Im Gegenteil, durch die Möglichkeit, Wörter nahezu beliebig miteinander verbinden zu können, um neue Wörter aus ihnen zu formen (die Komposition), gibt es vor allem dort, wo zwischen Wiener Wurst und Ahle Wurst unterschieden werden muss, reichhaltige Möglichkeiten, eine präzise Wortwahl zu treffen. Es ist eigentlich nur unser Sprachgebrauch im Alltag, der uns die Freiheit gibt, alles auf die Wurst zu reduzieren.

Diese Freiheit hat man in anderen Sprachen nicht. Im russischen Sprachgebrauch kann es durchaus irritierend wirken, wenn man von kolbasa spricht, und Wiener Würstchen meint, welche dort sosiska genannt werden. Genauso fiele es im Italienischen oder Spanischen unangenehm auf, wenn man Mortadella und Thüringer in einen Topf wirft. Interessanterweise führt die Unschärfe des Wortes Wurst im Deutschen jedoch selten zur Unschärfe in der Kommunikation. Zum einen unterscheiden wir meist bereits grammatisch zwischen Salami und Mortadella auf der einen Seite und Wiener Würstchen und Bratwürstchen auf der anderen Seite, indem wir erstere als nicht zählbar klassifizieren, während wir letztere als zählbare Einheiten behandeln. So sagen wir, wenn wir Salami zum Abendbrot kaufen wollen, beispielsweise, dass wir noch “etwas Wurst zum Abendessen holen gehen”, während man eher noch “ein paar Würste” zum Grillen kauft. Wenn Wurst “Aufschnitt” bedeutet, dann kann man von ihr keinen Plural mehr bilden. Zum anderen benutzt man im Deutschen das Wort Wurst meist in der Verkleinerungsform, wenn es um Würstchen zum Braten oder Kochen geht, während die unverkleinerte Wurst meist auf Wurst in Scheiben verweist.

Auch wenn es also zunächst nicht den Anschein haben mag, so unterscheidet die deutsche Sprache die Wurst und die Würstchen doch implizit und explizit meist relativ präzise. Was das Deutsche von anderen Sprachen unterscheidet ist also nicht die Präzision, mit der Sachverhalte ausgedrückt werden können, sondern vielmehr die Art von Klassifikation, welche die Sprache über die Wortfamilien vornimmt. Während die Wortfamilie, die aus der Wurst im Deutschen erwächst, viele unterschiedliche Formen geformten Fleisches abdeckt, nutzen andere Sprachen mehr als eine einzige Wortfamilie, um dieselben Inhalte abzudecken. Das hat zunächst erst mal überhaupt keine Konsequenzen für die Funktionsfähigkeit der Sprachen. Es ist aus linguistischer Perspektive unklar, was besser zu verarbeiten wäre, eine Sprache mit vielen unterschiedlichen Wortfamilien, oder eine Sprachfamilie mit sehr wenigen Wortfamilien. Dies ist insbesondere auch deshalb wichtig, weil sprachliche Klassifikationen ja auch falsch oder ungenau sein können, was man leicht am Walfisch im Deutschen sehen kann, der ja gar kein “Fisch” ist, aber in seiner Wortfamilie den Fischen zugeordnet wird. Es gibt leider auch kaum Statistiken dazu, wie viele Wortfamilien Sprachen im Durchschnitt haben, und wie stark sich das unterscheiden kann (List et al. 2016).

Es ließe sich mit einiger Vorsicht allerdings schon annehmen, dass die Art, wie Inhalte von einer Sprache in einzelne Stückchen unterteilt und damit auch klassifiziert werden, um sie zu kommunizieren, gewisse Spuren in den meisten Köpfen derer hinterlässt, die die Sprachen verwenden. So bin ich mir zum Beispiel relativ sicher, dass man aus Perspektive des Deutschen bei den Worten Hund und Wurst entweder an einen Hund denkt, der eine Wurst isst, oder an einen Hund, der eine Wurst produziert. Im Spanischen wäre die allererste Assoziation aber wohl in den meisten Fällen der Dackel, weil dieser dort auch Wursthund (perro salchicha) genannt wird. Ich frage mich auch, wie gut sich Bücher mit dem Titel Kackwurstfabrik in andere Sprachen übersetzen und verkaufen lassen, da die Assoziation von Wurst mit Kot ja doch eher spezifisch für das Deutsche zu sein scheint.

Was genau diese Assoziationen, welche durch Wortfamilienstrukturen erzeugt werden, für das Sprechen von Sprachen bedeuten, das lässt sich allerdings nur schwer sagen. Ad-hoc-Erklärungen, die das Vorhandensein sprachlicher Assoziationen als Beweis für die Rolle, die Konzepte in Kultur und Gesellschaft spielen, ansehen und dabei nur die typischen Klischees wiederkauen, kommen mir viel zu naiv und grob unwissenschaftlich vor. Viel wichtiger als den Zusammenhang zwischen Wortfamilien, Denken und Kultur zu untersuchen, scheint es mir daher zu sein, zunächst daran zu arbeiten, Wortfamilienstrukturen möglichst vollständig, einheitlich und transparent zu dokumentieren, um sie dann über möglichst viele Sprachen hinweg zu vergleichen. Um ein mit Klischees und Vorurteilen gewürztes Gewurschtel zu vermeiden, sollte es bei der Erforschung von Wortfamilien also zunächst erst einmal nicht um die Wurst — an sich und im Besonderen — gehen.

Literatur

List, Johann-Mattis and Pathmanathan, Jananan Sylvestre and Lopez, Philippe and Bapteste, Eric (2016): Unity and disunity in evolutionary sciences: process-based analogies open common research avenues for biology and linguistics. Biology Direct 11.39. 1-17.

Die Summe der Teile beim Bilden von Wörtern

Meine Mutter wies mich vor kurzem auf einen sehr amüsanten Text zu den Sieben Weisen aus Griechenland hin, welcher auf die Rezeption der Sieben Weisen von Griechenland in Antike und Kaiserzeit eingeht (Asper 2006). Amüsant ist vor allem das Ende des Textes, in dem der Autor sehr plastisch davon berichtet, wie die sieben Weisen in einer Wanddekoration in einer Bar in Ostia parodiert wurden, indem man sie auf Latrinen setzte und über die großen Geschäfte des Menschen diskutieren ließ (ibid. 101f).

Als ich die Beschreibung der Parodie las und mir später die Sprüche, die man den Weisen in den Mund legte, im Internet anschaute (vgl. Ostia-Antica), musste ich unmittelbar an das Wort klugscheißen denken, weil es einfach so gut zu diesem Thema zu passen schien, sozusagen “im wahrsten Sinne des Wortes”. Erst als ich dann genauer über den “wahren Sinn” des Wortes klugscheißen nachdachte, welches im Duden ja als “besserwisserisch daherreden” definiert wird, fiel mir auf, wie schwer es bei diesem Wort doch ist, die Gesamtbedeutung aus den Bedeutungen der Teile des Wortes heraus zu deuten.

Auch wenn ich nicht alle Menschen, die Deutsch sprechen, danach fragen kann, woran sie denken, wenn sie das Wort klugscheißen oder Klugscheißer hören, so gehe ich doch stark davon aus, dass es nicht nur mir so geht, dass ich eigentlich an gar nichts Tieferes oder Wahreres oder Ursprünglicheres beim Hören des Wortes denke. Die Wortteile (oder auch Morpheme) klug und scheiß, aus denen sich das Wort zusammensetzt, lösen bei mir normalerweise keine noch so kleine Assoziation in Richtung der Bedeutung der Wörter in Isolation aus. Wenn ich jemanden einen Klugscheißer nenne (was auch nicht so oft vorkommt, vor allem nicht in Zeiten reduzierter sozialer Kontakte), dann denke ich einfach so gut wie nie an einen Weisen auf dem Klo, der dünn vor sich hinpfeift, und erst durch den Text von Asper fiel mir auf, wie derb das Wort in Bezug auf die Idee, die seiner Entstehung zugrunde lag, doch eigentlich ist.

Der Großteil der Wörter in unseren Sprachen besteht nicht aus arbiträr zusammengewürfelten Folgen von Konsonanten und Vokalen sondern aus Lautketten die für sich genommen selbst Bedeutung haben. Wörter werden aus anderen abgeleitet, indem man sie mit Präfixen und Suffixen versieht (aus knien machen wir be-knien, hin-knien, rein-knien), oder direkt miteinander kombiniert (aus Hand und Schuh machen wir Handschuh, aus Hintern und Backe machen wir Hinterbacke). Die Wortbildung, wie wir das Erschaffen neuer Wörter mit Hilfe vorhandenen Wortmaterials in der Linguistik nennen, ist neben der Entlehnung von Wörtern aus anderen Sprachen eine der wichtigsten Methoden, um mit unseren Sprachen auf die sich verändernde Welt zu reagieren.

Die Geschichte unserer Wörter, oder deren Motivation, von der man in der Linguistik in diesem Zusammenhang meist spricht (Koch 2001), spielt für deren Gebrauch in unserer Sprache interessanterweise sehr selten eine Rolle. Wenn ich in Vorträgen auf das deutsche Wort Handschuh hinweise, dann ernte ich meist Lacher von den Kolleginnen und Kollegen, die kein Deutsch sprechen, weil ihnen die Motivation, das, was wir uns über die Hände ziehen, wenn es kalt ist, einen “Schuh für die Hand” zu nennen, lustig vorkommt, oder — wie manch einer vielleicht sagen würde — putzig oder cute, ein bisschen kindlich naiv also, weil Kinder in einem gewissen Alter, wenn sie die gebräuchlichen Wörter noch nicht kennen, auf ähnliche Weise mit der Sprache spielen und kreativ eigene erschaffen.

Wenn Menschen sich die Garten-hand-schuhe überstreifen und sich an die Arbeit machen, oder wenn sie bei einer Polizeikontrolle die Autopapiere verzweifelt im Hand-schuh-fach ihres Wagens suchen, dann denken sie kaum an die Putzigkeit von Wörtern wie Handschuh oder Hinterbacke, genauso wenig, wie wir an große Geschäfte denken, wenn arrogante Manager von Großkonzernen uns die Welt erklären. Die Motivation, die Wortbildungen zugrunde liegt, verblasst meist schnell, wenn ein Wort in der Welt angekommen ist. Auch wenn wir in vielen Fällen aus den Teilen, aus denen unsere Wörter bestehen, ableiten können, wie diese ursprünglich motiviert waren, als sie zum ersten Mal gebildet wurden, so spielt die Bedeutung der Teile von Wörtern im alltäglichen Sprachgebrauch kaum eine Rolle in der Bewertung des Ganzen (sehr schön wird dies von Enfield 2015 diskutiert). Die Summe ist nicht mehr nur mehr als die Teile, die Summe ist unabhängig von ihnen, und zuweilen kann es sogar unmöglich sein, die ursprüngliche Motivation einer Wortbildung zu erschließen.

In welchem Zusammenhang die Motivation, die zur Bildung eines Wortes Anlass gibt, und die Bedeutung, mit der das gebildete Wort dann in der Sprache gebraucht wird, stehen, ist in der Linguistik bisher nur sporadisch untersucht worden. Zwar gibt es viele einzelsprachliche Studien zu Neubildungen in den Sprachen mit langer schriftsprachlicher Tradition und großen Buchmärkten (also Deutsch, Englisch, usw.), aber eine sprachübergreifende Perspektive wurde bisher nur selten eingenommen. Dabei kann vor allem der Vergleich von Motivationsmustern über verschiedene Sprachen hinweg mitunter sehr faszinierende Erkenntnisse ermöglichen. Da gibt es Muster, die vorwiegend regional wiederkehren, wie die Tendenz, die wir vor allem im südostasiatischen Raum finden, die Bedeutung “Träne” mit Hilfe eines Kompositums aus “Auge” und “Wasser” auszudrücken (Tränen sind also das Wasser der Augen, vgl. Wu et al. 2020: 7, List et al. 2022). Da gibt es Muster, die auf den ersten Blick sehr einleuchtend zu sein scheinen, und sich am Ende nur als einmalige Muster entpuppen, die nur in einer einzigen Sprachfamilie auftauchen, wie das Wort Ellenbogen, welches ja wörtlich so viel heißt wie “Bogen des Unterarms”, was sehr transparent zu sein, aber nur in den germanischen Sprachen aufzutauchen scheint. Und da gibt es die Muster, die wir in fast allen Gegenden der Welt vorfinden (wenn auch nicht in jeder Einzelsprache) wie beispielsweise die Tendenz, dass Wörter für “Mann” und “Frau” ein gemeinsames Wort teilen, was sich beispielsweise darin äußern kann, dass man von “männlichem Menschen” und “weiblichen Menschen” spricht, wie im Chinesischen (男人 nán-rén vs. 女人 nǚ-rén) (List et al. 2021).

Forschungstechnisch gibt es also noch viel zu tun, wenn wir genauer verstehen wollen, wie unsere Sprachen Raum für neue Gedanken und Konzepte schaffen, indem sie vorhandenes Material recyclen. Neben den sprachübergreifenden Untersuchungen würde mich persönlich darüber hinaus noch sehr interessieren, wie stark der Einfluss der Teile, aus denen unsere Wörter sich zusammensetzen, am Ende tatsächlich nachwirkt, und in welchem Grade Menschen, die nicht beruflich die Motivation von Wörtern zu erschließen suchen, deren Teile in Beziehung zum Ganzen zu setzen versuchen.

Literatur

Markus Asper (2006): Literatursoziologisches zu den Sprüchen der Sieben Weisen. In: Althoff, Jochen and Zeller, Dieter (eds.): Die Worte der Sieben Weisen.89. Darmstadt: 87-105.

Enfield, N. J. and Comrie, Bernard (2015): . Berlin and New York:Mouton de Gruyter.

Peter Koch (2001): Lexical typology from a cognitive and linguistic point of view. In: : Linguistic typology and language universals.20.2. Berlin and New York:de Gruyter. 1142-1178.

List, Johann-Mattis and Forkel, Robert and Greenhill, Simon J. and Rzymski, Christoph and Englisch, Johannes and Gray, Russell D. (2022): Lexibank: A public repository of standardized wordlists with computed phonological and lexical features Scientific Data. 9. 364. 1-16. https://doi.org/10.1038/s41597-022-01432-0

Wu, Mei-Shin and Schweikhard, Nathanael E. and Bodt, Timotheus A. and Hill, Nathan W. and List, Johann-Mattis (2020): Computer-Assisted Language Comparison. State of the Art. Journal of Open Humanities Data 6.2. 1-14.