Schlagwort-Archive: Zitieren

Wissensmanagement

Als ich anfing zu studieren, war ich unglaublich beeindruckt von den großen Wissenschaftspersönlichkeiten, deren Kurse ich besuchte. Da war der Dozent in der Geschichtswissenschaft, der alle Jahreszahlen in der Geschichte Deutschlands vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert auswendig kannte, und zusätzlich alle Texte, die relevant zu sein schienen, nahezu auswendig zitieren konnte. Da war der Germanistikprofessor, der alles auf die griechische Tragödie und die griechische Tragödie auf alles zurückführen konnte. Da war die Linguistikdozentin, die alle für slavische Linguistik relevante Literatur in jedweder slavischen Sprache gelesen zu haben schien.

Ich war beeindruckt von dem, was mir die Universität bot, vor allem auch deshalb, weil die Menschen, die an der Uni lehrten, alle ihr Wissen transparent auszubreiten schienen: «Ich habe diese Bücher alle gelesen, darauf gründet meine Analyse». Beim Versuch, es den Lehrerinnen und Lehrern gleichzutun, merkte ich schnell, wie wahrscheinlich jeder, der Geisteswissenschaften studiert, dass es für die wenigsten Menschen reicht, einfach nur ein Buch von vorne bis hinten zu lesen. Viel wichtiger ist es, sich Notizen zu machen, beispielsweise in Form von Exzerpten, die man nachher, wenn man dann seine Hausarbeit schreibt, schnell zitieren kann.

In den Anfängen meines Studiums wurde vieles noch analog durchgeführt. Erst später kamen Systeme zum Wissensmanagment wie Citavi oder Mendeley auf, die man benutzen kann, um das, was man liest und exzerpiert, digital zu sammeln. Die Vorteile von solchen Systemen sind natürlich klar: wenn man seine Daten einmal drin hat, in den Systemen, kann man sie auf sehr vielfältige Weise wieder abrufen. Während man beim Zettelkasten immer sehr lange wird suchen müssen, genügt ein Stichwort, um alle Exzerpte zu finden, in denen dieses Wort auftaucht. Das Problem ist natürlich die Mehrarbeit, die das Digitalisieren von Textstellen bereitet. Keiner tippt gerne ganze Buchseiten ab, aber es gibt eben nach wie vor Bücher, bei denen auch die modernste Schrifterkennungssoftware keine Ergebnisse liefert.

Da mich an Systemen wie Citavi oder Mendeley immer schon die mangelnde Flexibilität gestört hat, wie auch die Tatsache, dass es sich um proprietäre Systeme handelt, die von profitorientierten Firmen betrieben werden, die entweder jederzeit pleite gehen können, oder sich eventuell von heute auf morgen entscheiden, plötzlich horrende Summen zu verlangen, habe ich vor ca. acht Jahren schon angefangen, mein eigenes System zum digitalen Wissensmanagment aufzubauen. Diese besteht zuächst aus einer Bibliographie, die ich in BibTex kuratiere, weil dieses eines der flexibelsten Systeme für Literaturdatenbanken darstellt.

Daneben habe ich mir ein sehr einfaches Tool geschrieben, mit dessen Hilfe ich Zitate aus der Literatur mitsamt der Seite, Schlagwörtern, und eventuellen Kommentaren sammeln und abrufen kann. Diesem Tool liegt eine Datenbank in Form von Sqlite3 zugrunde, die wiederum durch eine einfache Oberfläche, die hauptsächlich in Python geschrieben wurde, bearbeitet und abgerufen werden kann. Beide Tools habe ich jetzt vereint und stelle sie online allen Interessierten zur Verfügung.

Das Ganze heißt EvoBib: A Bibliographic Database and Quote Collection und bietet derzeit, in der gestern veröffentlichten Version 1.0.0, 3470 verschiedene Referenzen, vorwiegend aus der linguistischen Literatur, die sich grob an meinen fachlichen Schwerpunkten (historische Sprachwissenschaft, linguistische Typologie, Computerlinguistik) orientieren. Zusätzlich bietet EvoBib noch 5076 direkte Zitate, die von insgesamt 2673 Referenzen entnommen wurden.

Diese habe ich mehr oder weniger regelmäßig eigenhändig gesammelt. Meist tue ich das nun, wenn ich eine Reihe neuer Artikel oder Bücher entdecke. Ich nehme mir einen Morgen ein oder zwei Stunden frei, ordne meine digitalen Kopien der Literatur, lese mir den Abstract durch, den ich meist sofort in das System übertrage (was ja meist durch einfaches Copy-Paste funktioniert und mir keine große Tipparbeit abverlangt). Zuweilen übersetze ich Textstellen, wenn ich denke, dass ich sie in Artikeln, die ich schreibe, verwenden kann, und manchmal tippe ich tatsächlich auch längere Passagen direkt aus Büchern ab, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Nicht alle Referenzen decken sich direkt mit den Zitaten, weil ich manchmal Zitate sammele, bevor ich Zeit finde, die Referenz meiner Datenbank hinzuzufügen, was ich meist erst dann mache, wenn ich einen Artikel oder ein Buch auch tatsächlich zitieren will. Wenn ich selbst neue Daten einpflegen will, rufe ich eine spezielle, geschützte Adresse auf, von der ich dann neue Zitate eintragen kann. Zuweilen übersetze ich Zitate auch, vor allem, wenn ich die Übersetzungen später in meiner Arbeit verwenden will.

Ein Beispiel für die grundlegende Organisation der Zitatdatenbank stammt von Sperber (1923: 1, das durch diesen Link aufgerufen werden kann. Hier weist meine Sammlung zuerst ein konkretes Zitat auf, nämlich:

Die Aufgabe, die Bedeutung eines Wortes festzustellen, mag für den Logiker besagen: seinen begrifflichen Inhalt möglichst genau erfassen und abgrenzen, eine Definition liefern, die nach altbewährtem Rezept die übergeordnete Art und die unterscheidenden Merkmale angibt. Für den Sprachforscher bedeutet sie etwas anderes und in der Regel weit Schwierigeres, denn er ist schon hier, wie in allen weiteren Stadien seiner Arbeit, genötigt, neben den klar erfaßbaren logischen auch psychologische Faktoren von oft schwer greif- und wägbarer Natur in Betracht zu ziehen.

Dann gibt es noch eine (rudimentäre) englische Übersetzung, die ich für ein Seminar in der Vergangenheit erstellt habe:

The task of determining the meaning of a word may mean for a logician to define its conceptual content with high precision, providing, as usually, its superordinated concepts and its defining characteristics. For a linguist, this task means something different, and usually much more difficult, since the linguist is, as in all further stages of his work, forced to include — next to the clearly logical factors — also those factors which are psychological and often difficult to grasp.

Am Ende des Zitats steht immer die Seitenzahl und ein Link, den man verwenden kann, um beispielsweise auf dieses Zitat zu verlinken. Schließlich gibt es noch drei Schlagwörter, nämlich meaning (nicht sehr aussagekräftig), literal meaning, und connotation. Intern sammle ich noch direkte Kommentare zu den Textstellen, die ich aber nicht öffentlich zugänglich mache, weil es durchaus sein kann, dass meine Kommentare kritisch sind. Sie helfen mir aber, wenn ich Artikel schreibe, die relevanten Textstellen zu finden.

In diesem Blog verlinke ich ja schon immer direkt auf die Bibliographiedatenbank, wenn immer ich einen Artikel zitiere. Jetzt, wo das neue System fertiggestellt ist, kann ich in Zukunft vielleicht sogar direkt auf Zitate verlinken, auf die ich hinweise, was den Vorteil hat, dass — falls sich tatsächlich jemand für diese interessieren sollte — diese direkt nachgeprüft und dadurch auch in ihren Zusammenhang gesetzt werden können.

Mein Traum wäre es, wenn nicht nur ich, sondern viele Kolleginnen und Kollegen an solch einer Datenbank arbeiten könnten, um sie immer weiter zu vergrößern und das Wissen, dass in den Texten steckt, frei zugänglich zu machen. Das Problem, das sich diesbezüglich jedoch gezeigt hat, ist, dass man in der Wissenschaft, trotz der derzeit üblichen starken Betonung von Transparenz und Open Access gerade in der Organisation von Wissen in Bezug auf Zitate oder Referenzen nach wie vor dazu tendiert, diese gerade nicht teilen zu wollen.

Schließlich habe wir ja selbst Jahre verbracht, um unsere Schätze von Zitaten anzuhäufen. Manch eine oder manch einer von den Kollegen führt sie ja ohnehin nur im Kopf mit sich herum. Wenn jetzt jemand ankommt und in meiner Zitatdatenbank ein sehr originelles Zitat findet, das vielleicht häufig übersehen wird, und es verwendet, ohne selbst gesucht zu haben, dann fühlt sich das irgendwie nicht richtig an.

Was wir natürlich schnell vergessen, ist dass unser gesamtes Wissen ja gerade darauf aufbaut, dass uns durch andere Menschen zur Verfügung gestellt wurde. Vor allem in Zeiten, in denen Digitales das Analoge immer mehr verdrängt, und in denen es kaum mehr eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler gibt, die nicht auf offene Quellen des organisierten Wissens, wie beispielsweise Wikipedia zurückgreifen, wird es langsam schwierig, auf darauf zu beharren, ein Monopol auf das, was jemand persönlich gelesen hat, zu besitzen.

Ich habe mich daher am Ende, vor allem auch nach Absprache mit Kollegen, entschieden, das, was ich lese, direkt mit den Referenzen online zu stellen. Zum einen hilft es mir, beim Verfassen meiner Blogs die Quellen transparenter einzubinden, zum anderen ist es auch hilfreich in der Zusammenarbeit, wenn über bestimmte Textstellen sinniert oder diskutiert wird, wo man dann schnell bei einem bestimmten Zitat nachschauen und sich darüber austauschen kann. Denn eines müssen diejenigen, die Zitate in meiner Exzerptesammlung finden, ja nach wie vor tun: sie lesen und sie interpretieren. Nach wie vor gibt es also genug Möglichkeiten, einen persönlichen Zugang zur Fachliteratur zu bewahren.

Literatur

  • Sperber, Hans (1923): Einführung in die Bedeutungslehre. Bonn and Leipzig:Kurt Schroeder.
Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Wissensmanagement," in Von Wörtern und Bäumen, 13/10/2019, https://wub.hypotheses.org/963.

Fakes, Fakten, Fiktion und die Krise von Wissenschaft und Journalismus

Als ich Ende des letzten Jahres zum ersten Mal von der Relotius-Affäre um gefälschte Artikel im Spiegel erfuhr, empfand ich eine komische Mischung aus Schadenfreude und Faszination. Die Schadenfreude spiegelte meine generelle Unzufriedenheit mit dem Spiegel (vor allem Spiegel Online), aber auch anderen Zeitungen und Zeitschriften mit starker Onlinepräsenz wider, da ich den Eindruck hatte, dass hier leider viel zu oft der Inhalt von Nachrichten zugunsten von effekthaschenden Geschichten in den Hintergrund gerückt wird. Dies zeigt sich besonders auch in Portalen wie Bento oder ZETT, in denen wichtige (zumeist linke) Konzepte durch schlechte und naive Berichterstattung, die verantwortliches Verhalten als Livestyle verkauft, kaputtgemacht werden. Dass dieses Konzept an seine Grenzen stößt, zeigt sich im Fall Relotius meiner Meinung nach recht deutlich, da genau dies — der Zwang der Story, der Geschichte über alle Inhalte — ja der Grund war, warum seine Reportagen in Journalistenkreisen so erfolgreich waren.

Die Faszination rührte vor allem daher, dass es mir unbegreiflich schien, die Beweggründe eines Menschen zu verstehen, dermaßen systematisch Inhalte zu verfälschen und somit die Regeln seiner Disziplin komplett zu hintergehen. Es ist klar, dass es in der Wissenschaft ähnliche Vorfälle gibt und gab. Auch Forscher haben in der Vergangenheit Daten gefälscht (und tun das sicher auch jetzt noch) und es gibt prominente Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten, die — wenn sie denn entdeckt werden — ebenfalls prominent von den Medien in Szene gesetzt werden. In beiden Fällen kann ich aber nach wie vor nur schwer verstehen, wie ein Mensch dazu in der Lage ist, solche Fehler wissentlich zu begehen.

Denn wenn man Daten fälscht, dann weiß man vor sich selbst doch, dass der Ruhm, den man für die Fälschung erntet, kein echter Ruhm ist. Man mag vor anderen Menschen einen guten Eindruck machen, aber das Gefühl, dies auch wirklich verdient zu haben, und stolz auf sich selbst zu sein, dieses Gefühl, was uns antreibt, uns zu messen, das verliert man doch in einem solchen Fall. Einen auf absichtlich gefälschten Daten basierenden Artikel zu veröffentlichen, sei es nun in Wissenschaft oder Journalismus, scheint mir irgendwie nicht anders, als sich auf die Waage im Bad zu stellen und sich am Waschbecken festzuhalten, um sich einzureden, dass man am Ende doch abgenommen hat.

Was aber, wenn der Ehrgeiz, der ja alle, die Wissenschaft und Journalismus betreiben, antreibt, von denen, die fälschen, gar nicht beeinträchtigt wird? Vielleicht sind manche Menschen ja trotzdem stolz auf ihre Artikel, auch wenn sie auf einer Verbiegung von Daten und Wahrheit basieren? Vielleicht ist das Gefühl, das sie antreibt ja ähnlich dem von Sportlern, die so oft sagen, dass sie nur gedopt haben, weil sie wussten, dass alle anderen es auch tun?

Wenn das der Fall sein sollte, sei es nun in Wissenschaft oder Journalismus, dann können wir von einer richtigen Krise in beiden Feldern sprechen, denn dann hieße das ja, dass die Fälschung die Norm ist und die ehrliche Forschung oder der ehrliche Journalismus die Ausnahme. Zum Glück kann ich ein systematisches “Doping” in der wissenschaftlichen Praxis meines eigenen Forschungsfeldes nicht bestätigen. Bisher habe ich von keinen Fällen erfahren, wo Daten wissentlich manipuliert werden, um ein bestimmtes Ergebnis zu forcieren. Im Kleinen aber unterliegen auch wir Wissenschaftler dem Zwang der Geschichte, also dem Wunsch von der Öffentlichkeit und auch von uns selbst, dass wir Ergebnisse präsentieren, die “spektakulär” sind, die sich zu einem schönen Großen und Ganzen zusammenfügen lassen, und eine kohärente Lösung von Problemen bieten, anstatt zu zeigen, dass wir im Grunde in vielen Fällen nach wie vor nicht genau wissen, was eigentlich passiert ist.

Wenn man nicht aufpasst, kann dieser Wunsch, eine Geschichte zu erzählen, unseren Blick auf die Ergebnisse verfälschen. Wir fangen dann an, nur noch die Daten zu betrachten, die erklären, was wir erklären wollen, und wenn es ganz schlimm kommt, ignorieren oder verschweigen wir sogar die Teile der Ergebnisse, die der Geschichte zuwiderlaufen. Ich kann von Glück sagen, dass ich in meiner eigenen Forschung so selten Geschichten erzählen muss. Wer methodologische Grundlagenforschung betreibt, muss zeigen, dass neue Methoden zu besseren Ergebnissen führen. Wenn ich hier Ergebnisse fälschen würde, würde sich schnell zeigen, dass die Methoden am Ende doch nicht so viel taugen, wie die Tests suggerieren, und die Methoden würden verworfen und vergessen werden.

Als ich im Jahr 2017 anfing, in Jena zu arbeiten, nahm ich am “March for Science” teil, der unter dem Motto “Facts not Fakes” stand. Bei der öffentlichen Kundgebung zeigte sich leider sehr schnell, dass viele unterschiedliche politische Bewegungen versuchten, das eigentlich neutrale Thema für sich zu vereinnahmen. Es zeigte sich aber auch, dass die heute so oft wiederholte Idee von “faktenbasierter Forschung” oder “faktenbasiertem Journalismus”, der sich auf faktenbasierte Wissenschaft stützt, im Grunde einem Trugschluss unterliegen, der in der Wissenschaftsphilosophie schon so lange diskutiert wurde, dass er die meisten Menschen nur noch langweilt: Es gibt keine reine Wahrheit in der Wissenschaft, und es gibt auch keine reinen Fakten.

Alles, was Menschen als Fakten aufführen, sind Interpretationen von Daten, die selbst hinterfragt werden können. Die Fakt-Checks, mit denen vor allem Spiegel Online, aber auch andere Zeitschriften und Online-Portale jetzt vermehrt aufwarten, sind nur zu oft eine Fiktion, da sie selten transparent machen, worin eigentlich die Überprüfung der Fakten besteht, und welche Kriterien dabei zugrunde gelegt werden. Wie der Spiegel im Zuge der Relotius-Affäre nun deutlich gemacht hat, gibt es ein ganzes Team, das systematisch nicht nur Artikel auf Konsistenz überprüft, sondern anscheinend auch Daten aggregiert, die verlässlich erscheinen als “Fakten” zu fungieren (ein anscheinend vom Spiegel authorisierter Überblick von 2017 ist hier). Dieses Team konnte aber offensichtlich nicht verhindern, dass systematisch gefälschte Artikel veröffentlich wurden.

In der Wissenschaft haben wir unsere eigenen Wege entwickelt, Behauptungen in Artikeln zu überprüfen. Die wichtigste Methode ist dabei das Zitieren von Sekundärliteratur und Quellen. Leider ist vor allem Studierenden der Geisteswissenschaften selten klar, wie wichtig das saubere Zitieren für unsere Forschung ist. Es ist die grundlegende Methode, die wir in unserer meist datenarmen geisteswissenschaftlichen Forschung zur Verfügung haben. Es geht dabei aber nicht um ein binäres Überprüfen von Aussagen auf “stimmt” und “stimmt nicht”, sondern darum, dass wir transparent sind in Bezug auf die Quellen unserer Ideen und Rückschlüsse. Nur die Transparenz erleichtert es unseren Kollegen, unsere Artikel zu überprüfen und unsere Fehler zu korrigieren und die Forschung dadurch weiter voranzutreiben.

Um Fakten geht es dabei nicht. Fakten sind eine Fiktion, vor allem, wenn uns, wie in so vielen journalistischen Artikeln, nicht weiter gesagt wird, wo sie eigentlich herkommen. Was wir brauchen, sowohl in der Wissenschaft als auch im Journalismus, ist ein transparenter Umgang mit Quellen. Anstatt komplexe Verhältnisse in Meinungsartikeln auf ein scheinbar angemessenes Maß an Einfachheit für Leserinnen und Leser herunterzubrechen, sollte auch der Journalismus beginnen, die Quellen von Aussagen viel rigoroser darzulegen. Viel zu wenig wird in Artikeln in Zeitungen und Onlineportalen auf Quellen verlinkt und zitiert. Viel zu wenig wird auch in der Wissenschaft systematisch überprüft, ob Zitate oder Daten tatsächlich aus den Quellen stammen, die angegeben werden. Viel zu wenig wird gelehrt und gelernt, wie man — nach seinem besten Gewissen — tatsächlich nachvollziehen kann, ob das, was in Artikeln erzählt wird, durch Quellen belegt ist.

Als Leser von wissenschaftlicher Literatur habe ich viele Punkte, die mich an unserer gängigen Praxis stören. Das reicht von Artikeln, die auf Daten basieren, die unter Verschluss gehalten werden, bis hin zu Artikeln, die so kompliziert geschrieben sind, dass nur ein kleiner eingeweihter Personenkreis sie verstehen kann. Als Leser von Zeitungsartikeln würde ich mir wünschen, dass vor allem in Artikeln, die Online erscheinen, viel mehr und viel rigoroser zitiert wird. Das Gute an den neuen Webtechnologien ist ja, dass dies in Bezug auf das Layout auf eine so einfache und klare Art gemacht werden kann, dass es den Lesefluss nicht stören wird.

 

Sie können diesen Artikel zitieren als: Johann-Mattis List, "Fakes, Fakten, Fiktion und die Krise von Wissenschaft und Journalismus," in Von Wörtern und Bäumen, 20/01/2019, https://wub.hypotheses.org/782.